Kategorien
Musik

Song des Tages: Ini Kamoze – Here Comes The Hotstepper

Hier klicken, um den Inhalt von www.youtube.com anzuzeigen

Zum ersten Mal gehört: Ich hätte jetzt “auf Einslive” gesagt, aber das kommt chronologisch nicht hin. Dann war es vermutlich “Hit Clip”. Jedenfalls erinnere ich mich noch daran, dass mein Onkel, als ich ihn im April 1995 zum ersten Mal in San Francisco besuchte, den Soundtrack zu Robert Altmans “Prêt-à-Porter” auflegte und dieser Song durch sein Apartment schallte (woran ich selbstverständlich jedes Mal denken muss, wenn ich den Song höre).

Wer musiziert da? Ini Kamoze, ein jamaikanischer Reggae-Musiker. In Wahrheit noch viele andere, denn das Lied steckt voller Samples. Ich weiß noch, wie ich vor ein paar Jahren zum ersten Mal bewusst “Land Of 1000 Dances” von Wilson Picket hörte und erstaunt feststellte, dass da diese “Naaa-naa-na-na”-Chöre herkamen (also: streng genommen aus der Version von Cannibal & The Headhunters, aber Sie verstehen, was ich meine).

Warum gefällt mir das? Mir gefällt erschreckend vieles von dem, mit dem ich aufgewachsen bin. Ich finde aber, dass der Song auch nach 20 Jahren noch eine ganz eigene Coolness hat, und – zumindest bei mir – sofort gute Laune bringt.

[Alle Songs des Tages]

Kategorien
Musik Print

Most People Are DJ’s

Die Diskussion um die ominöse Doktorarbeit von Karl-Theodor zu Guttenberg erreicht in schwindelerregendem Tempo immer neue Meta-Ebenen: Ulf Poschardt, stellvertretender Chefredakteur der “Welt am Sonntag” und Herausgeber von “Rolling Stone”, “Musikexpress” und “Metal Hammer”, veröffentlichte am Samstag in der “Welt” einen Aufsatz über die Kulturtechnik des Samplings und des Mash-Ups.

In gewohnt uneindeutigem Oszillieren zwischen Ernst und Ironie ernennt er zu Guttenberg zum “Jay-Z der bürgerlichen Politik”, verweist auf Hegel und fabuliert:

Sampling ist eine ebenso moderne wie konservative Kulturtechnik. Sie passt zu Karl Theodor zu Guttenberg. Beim jüngeren Publikum wird die Erregung über seinen Umgang mit Zitaten die Zuneigung eher verstärken, hat es sich doch in Zeiten des Copy and Paste daran gewöhnt, einen Teil seiner Schul- und Unileistungen durch virtuose Quellenrecherche zu perfektionieren. Die schlichteren Gemüter liefern dabei ab, was gewünscht war: eine vermeintlich kenntnisreiche Textoberfläche. Postmoderne Eliten jedoch versinken in den durch digitale Netze unendlich gewordenen Quellen, um an ihnen zu wachsen und die Grenzen des eigenen Wissens zu überwinden.

Poschardt muss es wissen: Sein ganzer Artikel ist eine geremixte Single-Version seiner eigenen Doktorarbeit, die unter dem Titel “DJ Culture” als Buch eine sehr viel höhere Auflage erzielte als zu Guttenbergs Dissertation.

Ulf Poschardt: Die DJ-Revolution frisst ihre Kinder