Kategorien
Musik

Song des Tages: Great Lake Swimmers – Your Rocky Spine

Your Rocky Spi­ne – Gre­at Lake Swim­mers from Scott Cud­mo­re on Vimeo.

Zum ers­ten Mal gehört: Anfang 2007, als ich ein Rezen­si­ons­exem­plar des dazu­ge­hö­ri­gen Albums „Ongi­a­ra“ in die Hän­de bekam.

Wer musi­ziert da? Eine kana­di­sche Folk-Rock-Band namens Gre­at Lake Swim­mers. Alles Wei­te­re wür­de ich auch nur aus der Wiki­pe­dia kopie­ren. Ich weiß qua­si nichts über die­se Band, außer, dass ich „Ongi­a­ra“ ganz phan­tas­tisch fin­de.

War­um gefällt mir das? Ich mag die­sen fili­gra­nen, fast zer­brech­li­chen Sound, der den­noch an Fahrt auf­nimmt. Ich habe einen soft spot für so Folk-Musik, auch wenn in letz­ter Zeit ja irgend­wie jeder Folk macht. Der Text ist übri­gens auch ganz gelun­gen, es geht näm­lich Meta­phern- und Ver­gleichs­reich um den weib­li­chen Kör­per: „Fal­ling over your rocky spi­ne /​ The gla­ciers made you and now you’­re mine“ – der Rücken der Liebs­ten als End­mur­ä­ne.

[Alle Songs des Tages — auch als Spo­ti­fy-Play­list]

Kategorien
Musik

Get The Patina Started

Im Mai 2006, kei­ne vier Mona­te, nach­dem ich ihm die Kili­ans-Demo in die Hand gedrückt hat­te, tra­fen Thees Uhl­mann und ich in der Bochu­mer Zeche erneut auf­ein­an­der. Thees war Juror beim Nach­wuchs­band­wett­be­werb einer gro­ßen Braue­rei, ich war Zuschau­er und dies­mal völ­lig unschul­dig. Es spiel­ten drei oder vier oder fünf Bands und ich kann mich noch an zwei erin­nern: die eine spiel­te Ska und hat­te ihren gan­zen Fan­club mit­ge­bracht, die ande­re spiel­te Akus­tik­rock und hat­te den Vater eines Band­mit­glieds als Per­cus­sio­nis­ten dabei.

Letz­te­re Band hieß Black Rust und kam aus Ahlen. ((Ich wer­de mich hüten, irgend­was über klei­ne Städ­te zu schrei­ben, aus denen Bands kom­men.)) Sie gewann die Publi­kums­ab­stim­mung, ich erschwatz­te mir am Merch-Stand eine Demo-CD für den Radio­ein­satz ((Mir fällt in die­sem Moment ein, dass ich die CD nie zur Abhör­sit­zung bei CT das radio mit­ge­nom­men habe. Ich bin ger­ne bereit, die zehn Euro nach­träg­lich zu bezah­len, weil die­ses Ver­hal­ten unent­schuld­bar ist – aber auch uner­heb­lich für den wei­te­ren Ver­lauf der Geschich­te.)) und die Band spiel­te ein paar Wochen spä­ter – histo­ry does repeat – als Sup­port für Tom­te. Das Area-4-Fes­ti­val, für das man bei dem Nach­wuchs­wett­be­werb einen Auf­tritt gewin­nen konn­te, fand nie statt.

Danach spiel­ten Black Rust noch beim Hald­ern Pop 2007 (wo ich sie ver­pass­te) und fort­an hör­te ich nichts mehr von ihnen. Um so über­rasch­ter war ich, als ich im letz­ten Dezem­ber plötz­lich hör­te, dass die Band bald ihr offi­zi­el­les Debüt­al­bum ver­öf­fent­li­chen wür­de – pro­du­ziert von nie­mand gerin­ge­rem als dem Sophia-Mas­ter­mind Robin Pro­per-Shepp­ard.

Okay, von den Ein­flüs­sen des Düs­ter­pop-Man­nes hört man auf „Medi­ci­ne & Meta­phors“, das am heu­ti­gen Frei­tag erschien, auf Anhieb nicht ganz so viel, aber sowas spricht ja eher für die Band und ihre eige­nen Qua­li­tä­ten. Black Rust spie­len Folk­rock im wei­tes­ten Sin­ne, der mal nach Coun­ting Crows, mal nach Goo Goo Dolls und mal an die Wall­flowers erin­nert. Musik ame­ri­ka­ni­scher Prä­gung also, die man sich wun­der­bar als Unter­ma­lung irgend­wel­cher roman­ti­scher Komö­di­en und höher­wer­ti­ger TV-Seri­en vor­stel­len kann.

„Emp­ty Park. Emp­ty Street.“ erin­nert stark, aber nicht zu sehr, an Ryan Adams und sei­ne alte Band Whis­key­town; „Silent Lament“ hat eher was von Dami­en Rice, weil es einer­seits sehr redu­ziert mit einem Kla­vier und der ange­neh­men Stim­me von Jonas Kün­ne daher­kommt, ande­rer­seits Dank eines Streich­in­stru­ments ((Da merkt man mei­ne sehr begrenz­te Kom­pe­tenz im Bezug auf Musik­in­stru­men­te, die nicht in mei­nem Kel­ler ste­hen.)) eine enor­me Opu­lenz ent­wi­ckelt.

Ob es gleich 13 Songs und fast 57 Minu­ten Spiel­zeit vol­ler Akus­tik­gi­tar­ren, Kon­tra­bäs­se und Man­do­li­nen sein muss­ten, ist aller­dings eine berech­tig­te Fra­ge. Schlecht oder stö­rend ist dabei kein ein­zi­ges Lied, aber es zieht sich halt etwas, bis das Album schließ­lich mit dem Über­song „Mar­le­ne (6:54 Minu­ten, inkl. Wie­der-Fade-In) sei­nen krö­nen­den Abschluss fin­det.

Man ist ver­sucht zu schrei­ben, dass Black Rust „erfri­schend un-deutsch“ klän­gen, aber dafür müss­te man erst­mal sagen, wel­che eng­lisch­spra­chi­ge Band aus Deutsch­land eigent­lich „deutsch“ klingt. Jetzt von Rea­m­onn mit ihrem iri­schen Sän­ger mal ab.

Black Rust - Medicine & Metaphors (Albumcover)
Black Rust – Medi­ci­ne & Meta­phors

VÖ: 30. Janu­ar 2009
Label: Stran­ge Ways
Ver­trieb: Indi­go

Kategorien
Musik

It’s not California here

Ich kam in letz­ter Zeit eher sel­ten zum Hören neu­er Ton­trä­ger, wes­halb auch die letz­te Lis­ten­pa­nik so lan­ge gebraucht hat. Schuld dar­an ist ein etwas älte­res Album, das ich bei­na­he täg­lich höre, hören muss: „Fun­nel Cloud“ von Hem.

Hem kom­men aus Brook­lyn, NY und spie­len „Coun­try­po­li­tan“, „Indie Folk-Rock“ oder „Folk Pop“. Letzt­lich ist es natür­lich egal, wie man das nennt, als gro­be Rich­tungs­an­ga­be reicht, dass sie wun­der­schö­ne, eher ruhi­ge Musik nord­ame­ri­ka­ni­scher Prä­gung machen. Und weil mit Sal­ly Elly­son eine Frau singt, ist man mit Joni-Mit­chell-Ver­glei­chen schnell zur Hand und rela­tiv nah dran.

Sehr wohl California

Ken­nen­ge­lernt habe ich die Band durch ihren Song „Not Cali­for­nia“, den ich vor etwa andert­halb Jah­ren auf der CD-Bei­la­ge des ame­ri­ka­ni­schen „Pas­te“-Maga­zins fand. Nach mei­ner Rück­kehr aus Kali­for­ni­en wähn­te ich in dem Text mein gan­zes Fern­weh aus­ge­drückt – auch wenn er ganz anders gemeint war. Nach­dem ich das Lied etwa ein Jahr lang gehört hat­te, woll­te ich doch mal mehr von der Band ken­nen ler­nen. Im Import waren die CDs gro­tesk teu­er, bei iTu­nes (ja, selbst im deut­schen iTu­nes Music Store) kos­te­te die Musik gera­de mal 9,99 Euro. So kauf­te ich „Fun­nel Cloud“, das vier­te Album der Band, wo auch „Not Cali­for­nia“ drauf ist, hör­te und war hin und weg.

Ich habe häu­fi­ger beim Musik­hö­ren Bil­der vor Augen, aber bei „Fun­nel Cloud“ waren sie beson­ders stark: Das gan­ze Album klingt wie der Sound­track zu einem end­lo­sen Herbst­nach­mit­tag in den nord­ka­li­for­ni­schen Hügeln. Die Son­ne steht die gan­ze Zeit über tief am Him­mel und man spürt den Staub, der beim Streif­zug über die tro­cke­nen Wie­sen an den Schu­hen kle­ben bleibt. Nicht schlecht für eine Band, die genau aus der ent­ge­gen­ge­setz­ten Ecke der USA kommt.

Auch California

Und so ist „Fun­nel Cloud“ andert­halb Jah­re nach sei­nem Erschei­nen mein bis­her meist gehör­tes Album des Jah­res 2008. Die ange­nehm dahin­plät­schern­de Musik beru­higt mich, wenn ich ent­nervt im nord­rhein-west­fä­li­schen Nah­ver­kehr fest­hän­ge, und wenn ich das Album am Com­pu­ter höre, bin ich danach immer ganz erstaunt, in Bochum zu sit­zen und nicht irgend­wo in der unend­li­chen Land­schaft Ame­ri­kas. Ich möch­te Ihnen drin­gend ans Herz legen, wenigs­tens mal rein­zu­hö­ren.

Offi­zi­el­le Band-Web­site
Band­pro­fil bei MySpace
Aus­führ­li­che Fan­page