Kategorien
Musik

Song des Tages: Estrich Boy – Saving The End Of Summer

Zum ers­ten Mal gehört: Anfang 2003, als der Song auf der Band­home­page zum kos­ten­lo­sen Down­load zur Ver­fü­gung stand. Glaube/​Hoffe ich.

Wer musi­ziert da? Est­rich Boy, eine nach einer Bau­ma­schi­ne benann­te Band aus der nie­der­rhei­ni­schen Retor­ten­stadt Voer­de. Eine Band, die schon mehr­fach den gro­ßen Durch­bruch hät­te schaf­fen sol­len, dies aber lei­der noch nicht geschafft hat. Was aus denen wohl gewor­den ist? Über die Bedeu­tung Voer­des (und dort: ins­be­son­de­re die der „Sto­cku­mer Schu­le“ und des Clubs „Rol­ling Stone“, spä­ter „Index“ und „The Ham­bur­ger Schu­le Club“) für die Musik­sze­ne sind mei­nes Erach­tens übri­gens noch nicht genug Bücher geschrie­ben wor­den. Das gilt es nach­zu­ho­len, mit Dins­la­ken als ver­gleichs­wei­se kur­zem Kapi­tel.

War­um gefällt mir das? Das ist die Musik, die wir damals „Emo“ nann­ten, und die sich auch genau­so anfühl­te. Das Lied fiel in die Zeit von Zivil­dienst und War­ten auf den Stu­di­en­be­ginn, in der Zei­len wie „The­re is so much to do /​ So I bet­ter don’t do any­thing at all /​ I’d bet­ter do not­hing“ per­fekt pass­ten. Ich lie­be es, wie sich die­ses Lied immer wei­ter stei­gert und die Gitar­ren in jedem Durch­gang von Stro­phe und Refrain neu klin­gen und mit ande­ren Rhyth­men um die Ecke kom­men.

[Alle Songs des Tages]

Kategorien
Musik

Song des Tages: Straylight Run – Existentialism On Prom Night

Zum ers­ten Mal gehört: Irgend­wann im Herbst 2003, neh­me ich an, als die ers­te Demo von Stray­light Run zum kos­ten­lo­sen Down­load im Inter­net ver­öf­fent­licht wur­de.

Wer musi­ziert da? John Nolan, der (damals) ehe­ma­li­ge Gitar­rist von Taking Back Sun­day, sei­ne Schwes­ter Michel­le und ein paar ande­re Musi­ker aus der New Yor­ker Emo-Sze­ne (Emo im eigent­li­chen Sin­ne, nicht die­se Tokio-Hotel-Teen­ager-Vari­an­te. Lesen Sie dazu das Stan­dard­werk „Ever­y­bo­dy Hurts“ von Les­lie Simon und Tre­vor Kel­ley). Die Demo war unfass­bar gut, das selbst­be­ti­tel­te Debüt­al­bum ein Jahr spä­ter hat­te eini­ge groß­ar­ti­ge Songs und danach hab ich die Band dann aus den Augen ver­lo­ren.

War­um gefällt mir das? Nun ja, da wäre zunächst das Kla­vier … Und dann die­se Stim­mung, zwi­schen Melan­cho­lie und Auf­bruch, die in Melo­die und Text („We’­re glad for what we’­ve got /​ Done with what we’­ve lost /​ Our who­le lives laid out right in front of us“) so wun­der­bar auf­ge­grif­fen wer­den. Der (schon ziem­lich coo­le) Song­ti­tel ist eigent­lich nur die Erklä­rung zu den Bil­dern, die da beschrie­ben wer­den („When the sun came up /​ We were slee­ping in /​ Sunk insi­de our blan­kets /​ Spraw­led across the bed /​ And we were dre­a­ming“). Jeder soll­te am Tag sei­ner Abschluss­fei­er die Son­ne wie­der auf­ge­hen sehen und von den Leu­ten umge­ben sein, die man bis dahin jeden Tag gese­hen hat und die einem alles bedeu­tet haben. Freund­schaf­ten müs­sen danach nicht enden (und ich neh­me an, heut­zu­ta­ge ist es leich­ter, in Kon­takt zu blei­ben als … sagen wir: 2002), aber vie­le tun es eben doch. Wie die Zei­len „Sing like you think no one’s lis­tening“ und „You would kill for this /​ Just a litt­le bit“ da inein­an­der ver­wo­ben sind, das jagt mir auch nach zehn Jah­ren im rich­ti­gen Moment Gän­se­haut über die Arme.

[Alle Songs des Tages]

Kategorien
Rundfunk Gesellschaft

Sturm’n’Drang High School

Eigent­lich sit­ze ich gera­de an einem Text, in dem ich mal beson­ders gelun­ge­nen Jour­na­lis­mus vor­stel­len möch­te. Dann aller­dings bekam ich den Link zu einem You­Tube-Video geschickt, das eine solch erschüt­tern­de Jour­na­lis­mus­at­trap­pe zeigt, dass ich (nach­dem ich eine Vier­tel­stun­de zu den Klän­gen von Thurs­day mit dem Kopf gegen die Wand geschla­gen habe) mich erst ein­mal dar­über aus­kot­zen muss.

Das Video zeigt einen Bei­trag aus der gest­ri­gen Aus­ga­be von „Explo­siv – Das Maga­zin“ auf RTL, hat also genau genom­men gar nichts mit Jour­na­lis­mus am Hut. Aller­dings haben 1,79 Mil­lio­nen Men­schen die­se Sen­dung gese­hen und die Vor­stel­lung, dass auch nur einer die­se Info­tain­ment-Par­odie ernst genom­men haben könn­te, macht mir Angst.

[Direkt­link]

Es ging um Emos und weil vie­le Zuschau­er viel­leicht nicht wis­sen was das ist (Chan­ce zum schlech­ten Witz mit aus­tra­li­schen Lauf­vö­geln ver­passt), erklärt die Mode­ra­to­rin­nen­dar­stel­le­rin das Gan­ze noch mal kurz:

„Emo“ kommt von „emo­tio­nal“ und Teen­ager, die die­ser Bewe­gung anhän­gen, klei­den sich merk­wür­dig.

Außer­dem neig­ten die Jugend­li­chen zu Depres­sio­nen, ritz­ten sich teil­wei­se die Haut auf und über­haupt habe der Repor­ter einen Fall gefun­den, „wo ein jun­ger Mann sich umge­bracht haben soll“.

Dann geht’s los mit blu­ti­gen Bil­dern, ent­setz­ten Eltern und jovia­len depres­si­ven Jugend­li­chen.

Von dem jun­gen Mann, der „sich umge­bracht haben soll“ (also er ist tot, nur ob das mit Emo zusam­men­hängt, ist nicht klar: er „war wahr­schein­lich ein Emo“), wird ein (natür­lich unver­pi­xel­tes) Bild gezeigt, das er vor sei­nem Tod „in ein Emo-Forum ins Inter­net gestellt“ hat. Wir müs­sen also ganz am Ran­de auch noch anneh­men, dass RTL mal wie­der Wit­wen­schüt­teln 2.0 betrie­ben hat.

Das Bild zeigt – und jetzt kommt’s – einen grim­mig drein­schau­en­den jun­gen Mann mit Paläs­ti­nen­ser­tuch vor einem Pos­ter, das wenn ich mich nicht sehr irre, die Metal­band Metal­li­ca zeigt. D’oh! Weni­ger Emo geht nun wirk­lich kaum.

Er trägt das typi­sche Emo-Tuch, ‚Pali‘ genannt.

Emo (Symbolbild)Jour­na­lis­ten hät­ten sich viel­leicht die Mühe gemacht, den Ursprung der Emo-Bewe­gung zu erklä­ren. Man hät­te sehr weit aus­ho­len und bis zu Embrace (US), Rites Of Spring, Fuga­zi und The Pro­mi­se Ring gehen kön­nen, wenn man sich mit der ursprüng­li­chen Emo-Sze­ne unter musi­ka­li­schen Aspek­ten hät­te beschäf­ti­gen wol­len, man hät­te aber wenigs­tens über Unsi­cher­heit, Ein­füh­lungs­ver­mö­gen und Hoff­nungs­lo­sig­keit spre­chen kön­nen. Im Feuil­le­ton hät­te man Par­al­le­len zum Sturm und Drang, der Jugend­be­we­gung der 1770er Jah­re, geschla­gen, in jedem Fall hät­te man aber sagen müs­sen, dass der Begriff „Emo“ in etwa so schwam­mig sei wie der des „Jugend­li­chen“ und dass man sich im fol­gen­den auf einen klei­nen Kreis beschrän­ken und holz­schnitt­ar­ti­ge Ver­all­ge­mei­ne­run­gen auf­fah­ren müs­se. Dafür aber war in einem Sechs­mi­nü­ter kein Platz.

Das Wort „Emo“ war also im fol­gen­den ein Platz­hal­ter für „merk­wür­dig geklei­de­te Jugend­li­che, die sich alle immer die Arme auf­schnei­den, was wir aus dem Inter­net wis­sen, die das aber vor unse­rer Kame­ra nicht zuge­ben wol­len“.

RTL mach­te aber nicht nur so gro­be inhalt­li­che Feh­ler, der Bei­trag war bis ins kleins­te hand­werk­li­che Detail schlecht. Immer wie­der wur­den in Groß­auf­nah­me die glei­chen sen­sa­ti­ons­lüs­ter­nen Bil­der von auf­ge­schnit­te­nen Glied­ma­ßen gezeigt, die wer-weiß-woher stamm­ten. Ja, sie haben es noch nicht ein­mal geschafft, Text­ein­blen­dun­gen und Off-Spre­cher auf eine Linie zu krie­gen: zu den aus dem Kon­text irgend­ei­nes „Emo-Forums“ geris­se­nen (und offen­bar in MS Paint gesetz­ten) Wor­ten „es ist allen SCHEIß EGAL!!!!“ sagt die um Bedeu­tungs­schwe­re und Dra­ma­tik bemüh­te RTL-Stan­dard­stim­me, es sei „alles“ scheiß­egal.

Der auf­ge­ta­ne Psy­cho­lo­gie Dr. Chris­ti­an Lüd­ke wirft Emos und Sata­nis­ten mun­ter in einen Topf, spricht von der „Fas­zi­na­ti­on des Abscheu­li­chen“ und sagt, Emos woll­ten „pro­vo­zie­ren“. Als nächs­tes erklärt der Spre­cher, „sie“ (es geht also in jedem Moment um aus­nahms­los alle Emos) sei­en „bezie­hungs­ge­stört, aber sie demons­trie­ren Nähe“. Ähn­lich infor­ma­tiv wäre es zu behaup­ten, Men­schen sei­en alle­samt weib­lich, hät­ten blaue Augen und ein Bein: alles trifft ja sicher in eini­gen bis etli­chen Fäl­len zu, wer wür­de sich da noch mit Rasier­klin­gen­spal­te­rei auf­hal­ten wol­len?

Sie sind lieb zuein­an­der und geben sich harm­los vor der Kame­ra – doch im Inter­net zei­gen sie ihre wah­ren Abgrün­de: ich lebe, doch eigent­lich bin ich schon tot.

Eine Mut­ter ist der Mei­nung, dass es ande­re Din­ge gäbe, die Jugend­li­che machen könn­ten, als zusam­men zu rit­zen, zu sau­fen und zu kif­fen. Ich muss zuge­ben, das Bild, das in die­sem Moment in mei­nem Kopf ent­stand, hat­te was: zwan­zig mis­an­thro­pi­sche Straight-Edger sit­zen zusam­men in einem elter­li­chen Wohn­zim­mer, trin­ken Han­sa-Pils, rau­chen Gras und sägen – alle zusam­men und jeder für sich – an ihren Unter­ar­men rum.

Es gibt viel­fäl­ti­ge Bewei­se dafür, dass Emos zur Selbst­ver­stüm­me­lung nei­gen.

Die­se „Bewei­se“ sind irgend­wel­che Bil­der mit mor­bi­der Sze­ne­rie: von der Decke bau­meln­de Kör­per, ver­wahr­los­te Mäd­chen, die Her­zen auf eine Wand malen, Rasier­klin­gen in der Unter­lip­pe. Oder mit ande­ren Wor­ten: alles, was die Goog­le-Bil­der­su­che nach dem Begriff „Emo“ so her­gab.

Eine zuge­ge­be­ner­ma­ßen gelun­ge­ne Sze­ne ist der Dia­log zwi­schen drei Emo-Mäd­chen und einem Sty­ler, bei dem die Ach-so-Ein­fühl­sa­men plötz­lich gar nicht mehr so genau erklä­ren kön­nen, was sie eigent­lich sind und sich händ­chen­hal­tend in eine hilf­lo­se Dis­kus­si­on stür­zen, die sie anschlie­ßend als „typisch“ bezeich­nen.

Hier wäre die Gele­gen­heit gewe­sen, das, was heu­te „Emo“ genannt wird, als die Pose zu ent­lar­ven, die sie oft genug nur noch ist. Als Bri­co­la­ge aus Punk, Gothic, Visu­al Kei, Rocka­bil­ly und Hel­lo Kit­ty. Statt­des­sen wird die anti-auf­klä­re­ri­sche Panik­ma­che noch auf die Spit­ze getrie­ben.

Emos: offen­bar eine typi­sche Erschei­nung der Puber­tät. Leicht­fer­tig wird hier mit der Selbst­ver­stüm­me­lung koket­tiert. Und es gibt vie­le Jugend­li­che, die das toll fin­den, die ziem­lich naiv in die­se Sack­gas­se tap­pen.

„Naiv“ und „Sack­gas­se“ sind frei­lich Begrif­fe, die für die­sen unfass­ba­ren Bei­trag noch wohl­wol­lend wären.

Lie­be Eltern, die Sie jetzt den­ken „Hil­fe, mein Kind ist Emo! Wie krieg ich die Beer­di­gung bezahlt?“: bit­te glau­ben Sie nicht die­sen enthirn­ten Schwach­sinn, den RTL ges­tern Abend in Ihre Kachel­tisch-Wohn­zim­mer gesen­det hat. Wenn Sie unge­fähr ver­ste­hen wol­len, was Emo ist, Sie also Ihr Kind ver­ste­hen wol­len, grei­fen Sie bit­te zu „Ever­y­bo­dy Hurts“ von Les­lie Simon und Tre­vor Kel­ley. Dafür müs­sen Sie etwas Eng­lisch kön­nen, aber hin­ter­her wis­sen Sie wenigs­tens, wor­um es geht.

[via Kat­ti und Kahta]

Kategorien
Musik

Vom Ziehen und Jagen der alten Liebe

Musi­ka­lisch ist das Jahr 2007 für mich bis­her eine andau­ern­de Zeit­rei­se zurück in die Tage, als ich Rock­mu­sik für mich ent­deck­te. Zahl­rei­che Bands, die mich seit Beginn die­ses Jahr­zehnts (oder noch län­ger) beglei­ten, haben neue Alben ver­öf­fent­licht, dar­un­ter Tra­vis, Manic Street Pre­a­chers, Smas­hing Pump­kins, Foo Figh­ters und Wea­k­erthans, Radio­head und Crow­ded House. Dazu noch Air und The Ata­ris und bevor ich mich bis zu Joni Mit­chell und Bruce Springsteen rüber­han­gel, krieg ich mal bes­ser die Kur­ve und sage: Wirk­lich vie­le Bands.

In den letz­ten Wochen kamen noch zwei Bands mit ihrem jeweils sechs­ten Album dazu: Ste­reo­pho­nics mit „Pull The Pin“ am 12. Okto­ber und Jim­my Eat World mit „Cha­se This Light“ am letz­ten Frei­tag.

Ich hat­te es schon mal erwähnt: Mit den Ste­reo­pho­nics ver­bin­det mich eine ganz beson­de­re Hass­lie­be. Als die letz­ten bei­den Stu­dio­al­ben erschie­nen, konn­te ich damit über­haupt nichts anfan­gen und schrieb jeweils recht har­sche Ver­ris­se. Inzwi­schen habe ich mir bei­de Alben eini­ger­ma­ßen schön­ge­hört, zumin­dest habe ich auf bei­den noch Songs ent­de­cken kön­nen, die für mich inzwi­schen bei­na­he in einer Liga mit „A Thousand Trees“, „Traf­fic“ oder „Just Loo­king“ spie­len.

Auch „It Means Not­hing“, die Vor­ab­sin­gle aus „Pull The Pin“, brauch­te eini­ge Durch­läu­fe, aber sie wuchs mit jedem Mal und ist inzwi­schen auch in mei­nem Her­zen ange­kom­men – aller­dings nur auf Platz 2 hin­ter „Dai­sy Lane“. Bei­de Songs fol­gen der glei­chen Blau­pau­se, die auch schon „May­be Tomor­row“, „I’m Alright“ und „Rewind“ so unwi­der­steh­lich mach­ten: Hyp­no­ti­scher Breit­wand­rock in End­los­schlei­fe, U2 und Rol­lings­to­nes im Qua­drat. Dass „Dai­sy Lane“ nicht mal einen Refrain, son­dern nur ein lang­ge­zo­ge­nes „Bab­ad­a­ba­da ba ba ba“ hat, macht den Song eigent­lich nur noch schö­ner.

Aber auch auf der ande­ren Sei­te, dem deut­li­chen Rock­song, haben die Pho­nics end­gül­tig wie­der Boden unter den Füßen: „Bank Holi­day Mon­day“ mag ein biss­chen schlicht, „Ladyluck“ ein biss­chen zu kal­ku­liert Snow-Pat­ro­lig sein, aber allein ein Stamp­fer wie „Lose Ya“, der mit herr­lich schlich­tem Inhalt und grad­li­ni­gem Geschram­mel an die Anfangs­ta­ge der Band erin­nert, gleicht das wie­der aus.

Die Ste­reo­pho­nics wer­den wohl nie wie­der so gut sein wie auf ihren ers­ten bei­den Alben, aber nach den ins­ge­samt doch recht schwa­chen letz­ten Wer­ken ist ihnen mit „Pull The Pin“ end­lich mal wie­der ein Album gelun­gen, das man von beru­higt durch­hö­ren kann.

Durch­hö­ren kann man sicher­lich auch „Cha­se This Light“ von Jim­my Eat World, aller­dings fra­ge ich mich auch meh­re­ren Tagen des inten­si­ven Hörens, was man davon hat. Zwölf gefäl­li­ge Rock­songs, glatt­po­liert bis alles glit­zert und nichts mehr hän­gen bleibt – so kann­te man das Quar­tett aus Ari­zo­na eigent­lich gar nicht. Zwar hat­ten sie sich nach ihrem Über­al­bum „Cla­ri­ty“, das heu­te zu den Mei­len­stei­nen des Emo zählt, den etwas pop­pi­ge­ren Songs zuge­wen­det – die­se waren aber wenigs­tens ein­gäng­lich. „Futures“ vor drei Jah­ren gefiel nicht allen, aber ich moch­te es. Bei „Cha­se This Light“ bin ich mir immer noch nicht sicher.

Viel­leicht liegt es an Exe­cu­ti­ve Pro­du­cer Butch Vig, der seit mehr als zehn Jah­ren kein gutes Album mehr pro­du­ziert hat, viel­leicht liegt es am Song­wri­ting, dass Jim­my Eat World inzwi­schen wie Vega4, The Upper Room oder The Fee­ling klin­gen – oder min­des­tens wie Weezer ab dem grü­nen Album. Schlecht ist das Album des­halb nicht unbe­dingt, aber irgend­wie egal. „Let It Hap­pen“ und „Got­ta Be Somebody’s Blues“ wären auf frü­he­ren Alben Bei­werk gewe­sen, hier zäh­len sie schon zu den High­lights.

Das merk­wür­di­ge dar­an: Einer­seits tut es weh, eine ehe­mals so span­nen­de Band so zu hören, ande­rer­seits sind es die immer mal wie­der durch­schim­mern­den Über­res­te der alten Jim­my Eat World (bzw. die wach­ge­ru­fe­ne Erin­ne­rung an alte Groß­ta­ten), die das Album über­haupt erst hörens­wert machen. Ich weiß nicht, ob ich „Cha­se This Light“ als Werk einer ande­ren (neu­en) Band bes­ser fän­de – oder wirk­lich lang­wei­lig. „Here It Goes“ wäre ein char­man­ter Pop­song, wenn er von einer jun­gen bri­ti­schen Band käme, aber zu Jim­my Eat World pas­sen Hand­claps und „Hey, hey, hey!“-Chöre irgend­wie nur bedingt. Der Titel­track macht es deut­lich: Die Ideen, die sie auf „Cha­se This Light“ ver­ar­bei­tet haben, hat­ten Jim­my Eat World alle schon mal – und frü­her klan­gen sie bes­ser.

Eigent­lich ist es aber fast egal, wie „Pull The Pin“ und „Cha­se This Light“ klin­gen: Bei­de Bands ste­hen auf der Lis­te mei­ner Teenage-Lieb­lin­ge. Und so, wie man die Mäd­chen, für die man zu Schul­zei­ten schwärm­te, nie rich­tig doof fin­den kön­nen wird, so fin­det man halt auch bei Bands, die einen schon so lan­ge beglei­ten, immer irgend­was zum Mögen.