Kategorien
Musik Literatur Gesellschaft

Tied To The 90’s

„It’s hard to explain the soft differences between life in the 2020s and life in the 1990s to any person who did not experience both of those periods as an adult“, schreibt Chuck Klosterman auf Seite 6 seines Buchs über die Neunziger und auch wenn ich das Jahrzehnt nur als Kind bzw. Teenager miterlebt habe, war ich schon mit dem gleichen Beispiel konfrontiert, das er einen Absatz später bringt: Erklärt mal einem Achtjährigen, warum man früher Musik nicht einfach bei Spotify gehört hat, sondern CDs kaufen musste!

„The Nineties“ von Chuck Klosterman (Foto: Lukas Heinser)

Anders als die albernen „Weißt Du noch?“-Paraden im deutschen Fernsehen, in denen sich irgendwelche Halb-Promis schenkelklopfend daran erinnern, dass es Songs, Trends und Ereignisse tatsächlich gegeben hat, setzt Klosterman alles in Bezug zueinander: Politik, Gesellschaft, Sport und natürlich Popkultur reflektieren bei ihm immer einander und sie reflektieren ihre Zeit, denn, auch das wird im Buch immer wieder deutlich: Man kann die Vergangenheit nicht durch die Brille der Gegenwart erklären.

Erwartbarem stellt er längst Vergessenes gegenüber; er hat sich durch zeitgenössische Medien und Studien gefressen und alles zu einem wahnsinnig guten Buch zusammengemixt, das zwar (wie er selbst sagt) keine wissenschaftliche Publikation ist, aber auch Nachgeborenen helfen dürfte, jenes Jahrzehnt zu verstehen, das zwischen Ende des Kalten Krieges und 9/11 eine Zeit relativer Ruhe darstellte und in dem die Wahrnehmung der Welt noch nicht fragmentiert war. Eine Zeit, in der „das Internet“ zwar schon existierte, aber keine bedeutende Rolle spielte, und in dem Präsidentschaftskandidaten und Nachrichtensender als vollkommen austauschbar galten.

Klosterman ist ohnehin einer meiner absoluten Lieblings-Autoren und total prägend für meine Arbeit und meinen Blick auf die Welt. „The Nineties“ wirkt, als habe jemand, der sehr viel mehr weiß als ich, ein Buch über mich geschrieben: über Nirvana und „The Matrix“, über VHS-Rekorder und die Präsidentschaft von Bill Clinton. Es ist ein Buch, bei dem ich traurig war, als es zu Ende war, und in dem ich wohnen möchte!

Kategorien
Musik

Song des Tages: Toploader – Dancing In The Moonlight

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Zum ersten Mal gehört: Irgendwann im Sommer 2000, als der Song im Radio rauf und runter lief.

Wer musiziert da? Eine Band aus Eastbourne, die damals vor allem im Vereinigten Königreich unfassbar erfolgreich, aber nie wirklich kredibel war. Die Band gibt’s übrigens wieder. Bei dem Song handelt es sich um ein Cover, das Original stammt von der amerikanischen Band King Harvest.

Warum gefällt mir das? Heute vor allem aus nostalgischen Gründen. Es errinnert mich an den Spätsommer und Herbst 2000, als ich mich an den Wochenenden abends mit meinen Freunden am Rhein getroffen habe. Dieses Lied lief damals ständig im Radio, auf Kassette oder MD (Mini Disc, das waren so kleine Plastikdinger, wo man Musik drauf aufnehmen konnte — keine Ahnung, was das sollte) und später auch auf CD, weil ich das Album zum Geburtstag bekam. Musik hatte damals noch eine viel längere Haltbarkeit und so haben mich “Dancing In The Moonlight” und “Onkas Big Moka” lange begleitet.

Der Song und das Video sind auch Dokumente einer Zeitenwende: Das hier sind, obwohl das Album im Jahr 2000 erschien, eindeutig noch die Neunziger. Die Produktion (Das Orgelsolo! Die Congas! Das Schlagzeug!) und der Look (Die Lederjacke! Die Koteletten! Sogar das verdammte Haus, in dem dieses Video spielt und in dem ich damals unbedingt wohnen wollte!) atmen noch voll den Geist von Cool Britannia, der hier allerdings schon deutlich angestaubt ist und schon beinahe ausschließlich als Zitat (nicht) funktioniert. Das waren Zeiten!

[Alle Songs des Tages]