Kategorien
Film

Cinema And Beer: “Star Wars — Das Erwachen der Macht”

Es ist DAS Film-Ereignis des Jahrzehnts: “Star Wars” kehrt zurück, überarbeitet von J.J. Abrams.

Was es mit den familiären Konflikten in der Geschichte und im Privatleben der Macher auf sich hat, wo die Ingenieure des Imperiums ihre Karriere begonnen haben und wieso ein Oppa, der sich über den kaputten Gully beschwert, auch noch irgendwie dazugehört — das alles klären Tom Thelen und Lukas Heinser bei einer kühlen Flasche Bier Pilsener Brauart.

Star Wars — Das Erwachen der Macht (Offizielles Filmplakat)

Cinema And Beer: “Star Wars — Das Erwachen der Macht”
(Zum Herunterladen rechts klicken und “Ziel speichern unter …” wählen.)
Podcast bei iTunes abonnieren.
Normaler Podcast-Feed.

Kategorien
Film

Cinema And Beer: “Steve Jobs”

Genie oder Arschloch, Biopic oder Kammerspiel, Steve Jobs oder Aaron Sorkin — wir sprechen über den, Film der ausgewählte Momente aus dem Leben eines Mannes präsentiert, der die Gegenwart erfunden hat. Oder zumindest ziemlich viel Unterhaltungselektronik.

Steve Jobs (Offizielles Filmplakat)

Cinema And Beer: “Steve Jobs”
(Zum Herunterladen rechts klicken und “Ziel speichern unter …” wählen.)
Podcast bei iTunes abonnieren.
Normaler Podcast-Feed.

Kategorien
Film

Cinema And Beer: “Spectre”

Drei Jahre nach “Skyfall” ist James Bond (Daniel Craig) wieder da, doch anders als beim Start unserer kleinen Podcastreihe vor drei Jahren sind wir diesmal nicht wirklich begeistert.

Hören Sie also, was es mit schlechten Sex-Szenen, Christoph Waltz als Christoph Waltz und großen Weißflächen auf sich hat — aber hören Sie nicht, wenn Sie den Film noch sehen und dabei komplett überrascht werden wollen.

Spectre (Offizielles Filmplakat)

Cinema And Beer: “Spectre”
(Zum Herunterladen rechts klicken und “Ziel speichern unter …” wählen.)
Podcast bei iTunes abonnieren.
Normaler Podcast-Feed.

Kategorien
Film

Der Staat gegen Fritz Bauer

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Ich habe mir gestern Abend “Der Staat gegen Fritz Bauer” angeschaut über den Generalstaatsanwalt Fritz Bauer, der letztlich dafür verantwortlich war, dass die Israelis Adolf Eichmann vor Gericht stellen konnten, und der die Auschwitz-Prozesse herbeigeführt hat.

Ein guter bis sehr guter Film mit teils grandiosen Darstellern (bei Burghart Klaußner dachte ich zwischendurch immer wieder, er würde eigentlich Hans-Jochen Vogel spielen, Sebastian Blomberg ist einfach unfassbar wandlungsfähig und gut — ich erinnere da nur daran, wie er im “Baader Meinhof Komplex” Rudi Dutschke war), einem sehr soliden Drehbuch (einige Dialoge waren sehr holzschnittartig, andere durchaus fein gedrechselt) und einer erstaunlichen Liebe zum Detail in der Ausstattung. Einzig die Drehorte, die ich ständig wiedererkannt habe (die Schanzenstraße in Köln-Mülheim, für verschiedene Orte in Süddeutschland; das Feierabendhaus in Hürth, wo wir Popstars 2015​ gedreht haben, als Pariser Flughafen — auch schön im Trailer zu sehen), haben mich immer wieder etwas rausgeholt.

Ganz so John-le-Carré-mäßig wie der Trailer tut, ist der Film auch nicht: zwar gibt es einige durchaus spannende Stellen, in denen mir zum ersten Mal richtig bewusst wurde, wie Nazi-verseucht dieser Behördenapparat im Nachkriegsdeutschland war, aber es ist dann doch eher Drama als Thriller. Ein großer Nebenstrang ist die Situation, in der Homosexuelle in Deutschland durch §175 kriminalisiert wurden — und was der Film da zeigt, ist aus heutiger Sicht fast ebenso empörend wie die Altnazis in der Haupthandlung.

Mir ist mal wieder aufgefallen, dass ich über das Nachkriegsdeutschland quasi gar nichts weiß — mein Wissen endet mit Hitlers Selbstmord und setzt dann mit den Kaufhausbrandstiftungen von Baader und Ensslin langsam wieder ein. Der Alltag, in dem meine Großeltern so alt waren wie ich heute, erscheint mir ungefähr so weit weg wie Goethezeit. Es hilft aber auch, sich die Situation in diesem Land von damals vor Augen zu führen, um zu sehen, wie weit wir dann doch schon gekommen sind. Es ist, was das Verschwinden des Faschismus und die Gleichberechtigung von Frauen und Homosexuellen angeht, noch ein weiter Weg, aber, hey: Immerhin gehen wir ihn inzwischen.

Kategorien
Film Print Kultur

In memoriam Hellmuth Karasek

Meine erste Begegnung mit Professor Karasek liegt fast exakt zwanzig Jahre zurück: Mein Vater hatte mich zu einer Veranstaltung mitgenommen, wo Karasek sein Buch “Mein Kino” vorstellte und mit immer noch glühenden Augen Namen wie Alfred Hitchcock, Billy Wilder oder Marlene Dietrich referierte, von denen ich überwiegend noch nie gehört hatte. Ich hatte damals noch nichts anderes als Zeichentrickfilme und Familienkomödien aus Hollywood gesehen.

Drei Jahre später las ich seine Billy-Wilder-Biographie, die mich zu einem glühenden Verehrer der beiden machte: Wilder wegen seiner Filme und seines Humors, Karasek wegen seiner Fähigkeit, so zu schreiben, dass man beim Lesen immer seine etwas quietschige Stimme zu hören glaubte. Die Lesung von “Das Magazin”, zu der mich meine Eltern mitnahmen, habe ich nur besucht, um mir das Wilder-Buch signieren und mit ihm kurz über “Eins, Zwei, Drei” fachsimpeln zu können. (Was man mit 15 auf dem Dorf halt so macht.) Es war dann jetzt leider auch unsere letzte Begegnung.

Für Lukas, viel Spaß! Herzlich, Hellmuth Karasek

Karaseks Buch “Karambolagen”, in dem er seine Begegnungen mit berühmten Zeitgenossen beschreibt (natürlich auch mit Wilder), wird eines Tages Vorbild für meine Textsammlung zum selben Thema sein. Hellmuth Karasek bekommt dann sein eigenes Kapitel.

Kategorien
Film

Cinema And Beer: “Gefühlt Mitte Zwanzig”

Hipsters gonna hip: In “Gefühlt Mitte Zwanzig” treffen Menschen Mitte Vierzig auf coole, jüngere Leute. Also so ähnlich wie bei uns. Ein Abend in Meta.

Gefühlt Mitte Zwanzig (Offizielles Filmplakat)

Cinema And Beer: “Gefühlt Mitte Zwanzig”
(Zum Herunterladen rechts klicken und “Ziel speichern unter …” wählen.)
Podcast bei iTunes abonnieren.
Normaler Podcast-Feed.

Kategorien
Film

Cinema And Beer: “Mission: Impossible — Rogue Nation”

Sie sind wieder da: Tom Cruise und seine Kollegen retten in “Mission: Impossible — Rogue Nation” mal wieder die Welt.

Und auch sie sind wieder da: Tom Thelen und Lukas Heinser waren endlich mal wieder im Kino und danach ein Bier trinken.

Mission: Impossible — Rogue Nation (Offizielles Filmplakat)

Beides zusammen klingt so:

Cinema And Beer: “Mission: Impossible — Rogue Nation”
(Zum Herunterladen rechts klicken und “Ziel speichern unter …” wählen.)
Podcast bei iTunes abonnieren.
Normaler Podcast-Feed.

Kategorien
Film

Kulturpessimismus strikes again

“Birdman” wird dafür gefeiert, dass er scheinbar ohne Schnitte auskommt. Weniger Erwähnung findet, dass Alejandro González Iñárritu den gesamten Film geschrieben und inszeniert hat, ohne die rechte Hand aus der Hose zu nehmen.

Aber von vorne: Riggan Thomson ist ein abgehalfterter Schauspieler, der mal einen Superhelden namens Birdman gespielt hat und danach keinen großen Erfolg mehr feiern konnte. Falls Sie es nicht mitbekommen haben sollten: Das ist wahnsinnig lustig, weil Michael Keaton mal Batman gespielt hat und danach keine großen Erfolge mehr feiern konnte. Damit kennen Sie jetzt eigentlich den gesamten Witz. Viel mehr fällt dem Film dazu jedenfalls nicht ein, etwas wirklich erinnernswertes sagt er dazu nicht. Das erinnert an die fürchterlichen Filmparodien von Jason Friedberg und Aaron Seltzer. Die glauben ebenso, dass die reine Erwähnung eines Themas bereits ein Witz sei. Aber ich schweife schon wieder ab: Riggan Thomson, der von Erscheinungen seines Alter Egos Birdman geplagt wird, versucht, etwas künstlerisch Bedeutsames zu schaffen, in dem er sein erstes Theaterstück inszeniert. Das funktioniert allerdings nur so mittelmäßig. Der Vorverkauf läuft schleppend. Die doofen Journalisten und Kritiker wollen lieber über seine Vergangenheit als Birdman reden. Seine frisch aus dem Drogenentzug entlassene Tochter Sam versagt in ihrer Rolle als Assistentin. Sam wird übrigens von Emma Stone gespielt. Falls Sie es nicht mitbekommen haben sollten: Das ist wahnsinnig lustig, weil Emma Stone kürzlich in den Superheldenverfilmungen “The Amazing Spider-Man” 1 und 2 mitgespielt hat.

Weil der wichtigste Nebendarsteller während der Proben verletzt wird, muss ein Ersatz her. Um den schleppenden Vorverkauf anzukurbeln wird der Broadwaystar Mike Shiner herangeholt. Der gilt als Publikumsmagnet, ist aber gleichzeitig aufgrund seiner Künstlerallüren eine unkalkulierbare Gefahr für das Stück. Shiner wird von Edward Norton gespielt … und falls Sie es nicht mitbekommen haben: Das ist wahnsinnig lustig, weil Edward Norton in Hollywood-Kreisen als schwieriger Schauspieler gilt und mal die Hauptrolle in der Superheldenverfilmung “The Incredible Hulk” hatte.

Unverständlicherweise wird “Birdman” allgemein als Komödie gehandelt. Das Problem dabei ist, dass Iñárritu im Alter von 7 Jahren nach einem schrecklichen Unfall der Sinn für Humor chirurgisch entfernt werden musste, um ihm das Leben zu retten. Zumindest erkläre ich mir so seine bisherigen Filme wie “Babel” oder “21 Gramm”. Die waren im wesentlichen quälend lange Elendspornos, die alle unter der Prämisse stehen, dass das ausführliche Zeigen von menschlichem Leid automatisch Tiefgang und Kunst bedeutet.

Insgesamt haben vier Autoren am “Birdman”-Drehbuch geschrieben. Den Schreibprozess stelle ich mir dabei so vor: Die vier haben sich zusammengesetzt und haben eine Liste verfasst, was sie alles doof finden. Auf dieser Liste befinden sich unter anderem: Schauspieler, die in Comic-Verfilmungen auftreten, Filmjournalisten, Theaterkritiker, Theaterschauspieler, Theaterbesucher, Leute, die Superhelden-Filme gucken, Facebook, Twitter, YouTube. Anhand dieser Liste wurden lange Rant-Monologe verfasst und gleichmäßig auf die Charaktere verteilt. Die meisten dieser Monologe fallen dabei in die Kategorie “Erster naheliegender Einfall”, werden aber im Gestus größtmöglicher Tiefsinnigkeit vorgetragen. Das führt dann zu wahnsinnig originellen Monologthemen wie “Theaterkritiker sind ja nur frustriert, dass sie selbst keine Kunst schaffen” und “Jugendliche hängen auf Facebook und Twitter rum”. Das am stärksten behandelte Thema der künstlerischen Bedeutsamkeit wird immerhin zu einem konsistenten Ende gebracht. Wäre da nicht das hintendran gekleisterte Zusatz-Ende. In dem verheddert sich der Film hoffnungslos in seiner Metaphorik und entscheidet sich für den Abgang mit Holzhammer-Ambivalenz.

Der Film greift reihenweise Themen auf, kratzt kurz an der Oberfläche und widmet sich dann einem neuen Ziel. Es ist, als würde man Facebook-Kommentare lesen: Kein Punkt und Komma, ständige wirre Themenwechsel, alles unter dem Generalbass “Alle doof außer ich”.

Die Entscheidung, den Film als scheinbaren One-Take zu gestalten, wirkt dabei ähnlich wirr. Natürlich ist das technisch schon faszinierend und sicher waren einige lange Szenen auch große organisatorische Herausforderungen. Letztlich lautet die Begründung für diesen Aufwand unterm Strich aber wohl doch “weil wir es können”. Ein erkennbares Konzept, das die Endlos-Plansequenz rechtfertigt, gibt es nicht. Sie dient weder dazu, uns an einem konstanten Fluss von Riggans Wahrnehmung teilhaben zu lassen (denn oft genug schwenkt die Kamera zu Episoden anderer Charaktere), noch erzählt sie einen unterbrechungslosen Zeitraum. Und da sich ein Großteil des Films in der Enge des Theaters abspielt, nutzt sich auch der optische Reiz bald ab. Interview-Aussagen, dass das One-Take-Konzept noch vor der Story oder dem Hauptcharakter feststanden, bestätigen diesen Eindruck.

In seiner Haltung gegenüber dem Publikum erinnert “Birdman” an Michael Haneke. Der hat in “Funny Games” eine Gewaltorgie inszeniert, um sich hinterher bigott über das Publikum zu stellen und den Zuschauern vorzuwerfen, wie doof sie doch sind, sich sowas anzugucken. Iñárritu versucht sich an einem ganz ähnlichen Manöver. Damit es auch der letzte mitbekommt, gibt es nämlich im letzten Drittel des Films noch einen Monolog, in dem Birdman persönlich dem Publikum unmissverständlich die Meinung sagt. Kurz zusammengefasst: “Ihr seid doch doof, dass ihr euch Superheldenfilme anguckt, anstatt echter Kunst. Kunst, wie, sagen wir mal … Alejandro González Iñárritu sie macht. Und ihr wartet doch nur auf Explosionen, hier habt ihr Explosionen, das wollt ihr doch.” Die Ironie, dass der Film sich mit seinem effekthascherischen One-Take und Stuntcasting exakt der Mechanismen bedient, die er Comic-Verfilmungen vorwirft, ist dabei wohl keinem der vier Autoren aufgefallen.

Sollten Sie also am Montagmorgen gegen 4:30 lautes, wütendes Gezeter hören: Das bin ich, sollte “Birdman” statt “Boyhood” den Oscar als bester Film gewinnen.

Kategorien
Film

Hebt die Gläser für John Keating

Gestern, auf dem Weg nach hause, hatte ich die Idee, “Reiß die Trauer aus den Büchern” von Jupiter Jones zum heutigen Song des Tages zu machen. Zum einen, weil es auch nach zehn Jahren immer noch ein unglaublich guter Song ist, aber auch ein bisschen, um mich und alle anderen daran zu erinnern, wie diese Band mal angefangen hat. Und wegen der Textzeile “Hebt die Gläser für John Keating”.

Heute erwachte ich zu der Nachricht, dass Robin Williams, der den Lehrer John Keating in Peter Weirs “Der Club der toten Dichter” gespielt hatte, gestorben ist.

Wir haben “Der Club der toten Dichter” in der zehnten Klasse im Deutschunterricht gelesen, was insofern ein bisschen absurd ist, weil es sich um ein ursprünglich englischsprachiges Buch handelte, das auf Grundlage des Drehbuchs zu einem Hollywood-Film geschrieben wurde. Und “gelesen” habe ich es, wie ungefähr alle Lektüren in der Schulzeit, allenfalls quer. Natürlich haben wir uns auch den Film angesehen, von dem ich weniger über Literatur gelernt habe (noch heute werde ich mit Lyrik nicht so richtig warm), aber viel über unpassende Synthesizer-Klänge und über Pathos.

Die Schlussszene, wenn die Schüler auf ihre Tische steigen und die erste Zeile aus Walt Whitmans “O Captain! My Captain!” rezitieren, während Ihr Lehrer John Keating abberufen wird, traf mich mit ungeheurer Wucht ins Herz. Sie sorgte dafür, dass ich im Real Life häufig von Abschieden etwas enttäuscht war, weil sie mit dieser Fiktion nicht mithalten konnten. Ich sehe eine direkte Linie zwischen dieser Szene und meiner Begeisterung für leicht melodramatische amerikanische Popkultur (“Dawson’s Creek”, Springsteen, Bücher von John Green) und für die Lieder von Tomte. Schon an normalen Tagen kann ich diese Szene nicht anschauen, ohne Gänsehaut und feuchte Augen zu bekommen.

Hier klicken, um den Inhalt von www.youtube.com anzuzeigen

Meine erste richtige “Begegnung” mit Robin Williams lag zu dieser Zeit schon fünf Jahre zurück: Mit zehn hatte ich “Mrs. Doubtfire” gesehen und für einige Jahre zu meinem Lieblingsfilm erkoren. Ich muss den Film in dieser Zeit buchstäblich Dutzende Male gesehen haben.

Robin Williams spielt darin den Vater Daniel Hillard, der seine Kinder nach der Trennung von seiner Frau zu selten sehen darf und sich deshalb als Kindermädchen verkleidet, um ihnen dennoch nahe sein zu können. Ich bezweifle, dass mir das als Zehnjährigem aufgefallen ist und es ist schon Jahre her, dass ich den Film zuletzt gesehen habe, aber in der Erinnerung ist es eine unglaubliche Mischung aus Klamauk und Warmherzigkeit, die diesen Film ausmacht — und aus schrecklichen 90er-Jahre-Klamotten.

Die jetzt zitierten essentiellen Robin-Williams-Filme wie “König der Fischer” oder “Hook” habe ich nie gesehen, aber viele andere: “Jumanji”, “Good Morning, Vietnam”, “Good Will Hunting” und die deutlich düstereren “One Hour Photo” und “Insomnia”, in denen er den Psychopathen hinter der Maske des netten Jedermanns gab. Wer, wie ich, die Filme überwiegend der deutschen Synchronfassung kennengelernt hat, für den ist Williams’ Gesicht untrennbar mit der Stimme von Peer Augustinski verknüpft, der zwischendurch nach einem Schlaganfall lange pausieren musste. Es ist sicherlich nicht einfach, jemanden wie Williams zu sprechen, der in den albernen Szenen selbst ständig die Stimme wechselte und in anderen Momenten eine ungeheure Weisheit, Ruhe und Melancholie ausstrahlen konnte, aber Augustinski hat dies meisterhaft gemacht.

Robin Williams war irgendwie immer in Sichtweite, so wie der etwas merkwürdige Onkel in einer Familie, von dem man mal gute, mal schlechte Nachrichten hört: in den letzten Jahren las man von einem Entzug, einer Herz-OP und von einem Comedian, der nach Jahrzehnten des Strauchelns mit sich selbst im Reinen schien. Seine neue TV-Serie “The Crazy Ones” – von der ich Dank der Kurzatmigkeit von ProSieben eine Folge gesehen habe – wurde nach nur einer Staffel eingestellt, aber es gab wohl recht konkrete Pläne für eine Fortsetzung von “Mrs. Doubtfire”.

Robin Williams ist im Alter von 63 Jahren gestorben. Er litt offenbar an Depressionen, was einen Reigen von “Trauriger Clown”-Artikeln nach sich ziehen dürfte. Dabei war er deutlich mehr als nur das.

Hebt die Gläser für Robin Williams!

Kategorien
Film

Cinema And Beer: “Grand Budapest Hotel”

Nach einer viermonatigen Pause haben sich Tom und Lukas endlich wieder zusammengesetzt, um bei einem Bier einen aktuellen Film zu besprechen. Es geht um “Grand Budapest Hotel”, das neueste “niedliche” Werk von Wes Anderson.

Grand Budapest Hotel (Offizielles Filmplakat)

Cinema And Beer: “Grand Budapest Hotel”
(Zum Herunterladen rechts klicken und “Ziel speichern unter …” wählen.)
Podcast bei iTunes abonnieren.
Normaler Podcast-Feed.

Kategorien
Film

Cinema And Beer: “Gravity”

Sandra Bullock und George Clooney schweben in “Gravity” alleine durchs Weltall, unsere Podcaster Tom Thelen und Lukas Heinser sitzen auf einer Couch und befinden sich damit eigentlich in Sicherheit. Ihnen ist trotzdem noch etwas schwindlig, aber sie sind auch sehr beeindruckt von Alfonso Cuaróns Film.

Gravity (Offizielles Filmplakat)

Cinema And Beer: “Gravity”
(Zum Herunterladen rechts klicken und “Ziel speichern unter …” wählen.)
Podcast bei iTunes abonnieren.
Normaler Podcast-Feed.

Kategorien
Film

Cinema And Beer: “Finsterworld”

Nach knapp vier Monaten Pause ist endlich mal wieder Podcastzeit: Tom Thelen und Lukas Heinser haben sich “Finsterworld” von Frauke Finsterwalder (Drehbuch: Christian Kracht) angesehen und meditieren ein wenig über diese Meditation.

Ihr Fazit: “Da können sich viele Leute anschließend die Birnen heiß reden, wenn sie wollen.”

Finsterworld (Offizielles Filmplakat)

Cinema And Beer: “Finsterworld”
(Zum Herunterladen rechts klicken und “Ziel speichern unter …” wählen.)
Podcast bei iTunes abonnieren.
Normaler Podcast-Feed.