Kategorien
Digital

Lucky & Fred: Episode 6

Jetzt ist es soweit: Wir wol­len Ver­fas­sungs­pa­trio­ten wer­den und schau­en mal, wie das geht. Vor­her beschäf­ti­gen wir uns mit den Grund­sät­zen der “Bun­ten”, der kol­lek­ti­ven Gewis­sens­prü­fung fürs deut­sche Volk und ergrün­den, was nack­te Schau­spie­le­rin­nen mit Hin­rich­tun­gen gemein haben.
Lucky wet­tert gegen Mit­fahr­ge­le­gen­hei­ten und Wohn­ge­mein­schaf­ten, Fred fin­det, es ist höchs­te Zeit für eine schwe­re Puber­täts­kri­se zwi­schen Deut­schen und Ame­ri­ka­nern.
Zwi­schen­durch wird viel gesun­gen und auf der Gitar­re gespielt.

Link­lis­te:

„Lucky & Fred“ als RSS-Feed
„Lucky & Fred“ bei iTu­nes
„Lucky & Fred“ bei Face­book

Kategorien
Musik

Song des Tages: a‑ha – Take On Me

Zum ers­ten Mal gehört: Das kann ich beim bes­ten Wil­len nicht sagen. Irgend­wann kurz nach Ver­öf­fent­li­chung 1985 auf WDR 2, ver­mut­lich.

Wer musi­ziert da? a‑ha, ein nor­we­gi­sches Trio, das (mit Unter­bre­chung Ende der 1990er Jah­re) von Mit­te der Acht­zi­ger bis vor Kur­zem sehr schö­ne Pop­mu­sik gezau­bert hat. „Take On Me“ ist ihr ers­ter (rie­sen­gro­ßer) Hit, danach kamen aber noch zahl­rei­che tol­le Songs.

War­um gefällt mir das? Stanz­nut­ten in einer die­ser Ran­king­shows wür­den jetzt sagen, der Song sei „natür­lich Kult“ und das Video sei damals „etwas völ­lig neu­es“ gewe­sen. Yeah, wha­te­ver! Es ist ein­fach gran­dio­ses Song­wri­ting, eine durch­aus kunst­fer­ti­ge Pro­duk­ti­on (die­se gan­zen ver­schie­de­nen Syn­t­hie­li­ni­en, die sich beim Fina­le alle inein­an­der ver­zah­nen!) und Mor­ten Har­ket singt die­ses Lied ein­fach nach hau­se. Wenn ich mal Karao­ke sin­gen muss, dann immer die­ses Lied!

[Alle Songs des Tages — auch als Spo­ti­fy-Play­list]

Kategorien
Musik

Song des Tages: The Dresden Dolls – Sing

Zum ers­ten Mal gehört: 2006, als wir bei CT damit bemus­tert wur­den. Ich mei­ne mich zu erin­nern, dass ich das Lied anfangs gar nicht so spek­ta­ku­lär fand. Dann aber umso mehr.

Wer musi­ziert da? Ein ame­ri­ka­ni­sches „Dark Cabaret“-Duo namens The Dres­den Dolls. Die Sän­ge­rin Aman­da Pal­mer hat sich inzwi­schen auch als Solo­künst­le­rin einen Namen gemacht.

War­um gefällt mir das? Ich lie­be die­sen Text über die Wirk­mäch­tig­keit der Musik: Ein­fach mal sin­gen, für die ande­ren und für Dich. Und dann die­ser Span­nungs­bo­gen: Wenn dann das Schlag­zeug und der Bass ein­set­zen! Und sich alles stei­gert! Und wei­ter stei­gert! Hal­le­lu­ja!

[Alle Songs des Tages — auch als Spo­ti­fy-Play­list]

Kategorien
Musik

Song des Tages: Jens Friebe – Kennedy

Jens Frie­be – „Ken­ne­dy“ 2005 from Nel­ja Stump on Vimeo.

Zum ers­ten Mal gehört: Irgend­wann im Som­mer 2005, als wir bei CT damit bemus­tert wur­den.

Wer musi­ziert da? Jens Frie­be, ein Musi­ker, der in Ber­lin lebt.

War­um gefällt mir das? Ich mag zum einen die­sen schun­keln­den Beat-Sound, zum ande­ren aber auch die­sen abso­lut gran­dio­sen Text, der auf eine Art die Ermor­dung John F. Ken­ne­dys aus des­sen Per­spek­ti­ve nach­er­zählt, zum ande­ren aber auch von irgend­et­was ganz ande­rem han­delt.

[Alle Songs des Tages — auch als Spo­ti­fy-Play­list]

Kategorien
Musik

Song des Tages: Professor Green – Monster

Zum ers­ten Mal gehört: Im Okto­ber 2010 auf dem Rück­flug von Lon­don, wo ich mir (neben hun­dert ande­ren CDs) „Ali­ve Till I’m Dead“ von Pro­fes­sor Green gekauft hat­te.

Wer musi­ziert da? Pro­fes­sor Green, ein bri­ti­scher Hip-Hop­per, in die­sem Fall mit Unter­stüt­zung von Exam­p­le, den ich damals noch gar nicht kann­te.

War­um gefällt mir das? Ich lie­be bri­ti­schen Hip Hop, mehr noch als ame­ri­ka­ni­schen. The Streets fand ich gran­di­os, aber auch die neue­ren Sachen wie Tinie Tem­pah, Exam­p­le oder eben Pro­fes­sor Green (wobei das Nach­fol­ge­al­bum „At Your Incon­ve­ni­ence“ eine ziem­li­che Ent­täu­schung war). In dem durch­aus nach­denk­li­chen Text geht es um das Böse, das in uns allen wohnt. Uiuiui. Ich mag des Song aber vor allem auch wegen des druck­vol­len Refrains von Exam­p­le.

[Alle Songs des Tages — auch als Spo­ti­fy-Play­list]

Kategorien
Musik

Song des Tages: Steely Dan – Barrytown

Zum ers­ten Mal gehört: Im Som­mer 2000 über den Umweg einer Cover­ver­si­on, die Ben Folds Five für den Sound­track zu „Me, Mys­elf & Ire­ne“ auf­ge­nom­men hat­ten. (Auch eine eher absur­de Idee: Den Sound­track zu einer Jim-Carrey-Kla­mot­te zur Hälf­te mit Stee­ly-Dan-Cover­ver­sio­nen von Künst­lern wie Wil­co, Bri­an Set­zer oder Smash Mouth zu befül­len!)

Wer musi­ziert da? Stee­ly Dan, die ame­ri­ka­ni­sche Jazz-Rock-Band um Donald Fagen und Wal­ter Becker, die hier­zu­lan­de vor allem wegen „Rik­ki Don’t Lose That Num­ber“ berühmt ist. „Bar­ry­town“ ist auf dem glei­chen Album: „Pret­zel Logic“ von 1974.

War­um gefällt mir das? Ich mag den jaz­zi­gen Sound (die nicht son­der­lich abwei­chen­de Ben-Folds-Five-Ver­si­on schließt naht­los an deren Album „The Unaut­ho­ri­zed Bio­gra­phy Of Rein­hold Mess­ner“ an), die Har­mo­nien und den Text. Das trifft zwei­fel­los auf vie­le Stee­ly-Dan-Titel zu. Nun ja: Ich mag Stee­ly Dan.

[Alle Songs des Tages — auch als Spo­ti­fy-Play­list]

Kategorien
Musik

Song des Tages: Andrew W.K. – We Want Fun

Zum ers­ten Mal gehört: Anfang 2003, als ein Freund von mir den Song für den Trai­ler eines von ihm geschnit­te­nen Snow­board-Films ver­wen­det hat. Damals run­ter­ge­la­den und für vie­le Jah­re aus den Augen/​Ohren ver­lo­ren. Unge­fähr 2010 hab ich Andrew W.K. dann für mich (wieder)entdeckt.

Wer musi­ziert da? Andrew W.K., ein ame­ri­ka­ni­scher Musi­ker und Moti­va­ti­ons­leh­rer, des­sen Haupt­the­ma Par­ty­ma­chen ist. Sie müs­sen sei­ne Kolum­ne für „Vil­la­ge Voice“ lesen, die immer wie­der beein­dru­ckend, berüh­rend und ermu­ti­gend ist.

War­um gefällt mir das? Ich mag es, wie der Song das ein­löst, was er selbst ein­for­dert: Spaß. Andrew W.K.s Musik spru­delt über mit Spiel- und Lebens­freu­de und geht dabei voll auf die Fres­se — auf ‘ne posi­ti­ve Art. Sol­che Musik höre ich ger­ne vor oder wäh­rend der Arbeit. Und beim Fei­ern. Also gene­rell: ger­ne immer.

[Alle Songs des Tages — auch als Spo­ti­fy-Play­list]

Kategorien
Musik

Song des Tages: Savage Garden – Affirmation

Zum ers­ten Mal gehört: Irgend­wann so 1999/​2000, als ich wie ein Wahn­sin­ni­ger CDs aus der Stadt­bi­blio­thek nach hau­se geschleppt habe um kurz rein­zu­hö­ren und mir dann mei­ne Favo­ri­ten als MP3 auf die Fest­plat­te zu packen.

Wer musi­ziert da? Sava­ge Gar­den. Zwei Aus­tra­li­er, die für … äh … „gefäl­li­gen Radio­pop“ berühmt waren.

War­um gefällt mir das? Haupt­säch­lich wegen des Tex­tes. Es ist, wie der Titel schon nahe­legt, ein Glau­bens­be­kennt­nis, das gran­di­os zwi­schen Kalen­der­blatt­weis­hei­ten und ech­ter Lebens­hil­fe oszil­liert: „I belie­ve that junk food tas­tes so good becau­se it’s bad for you /​ I belie­ve your par­ents did the best job they knew how to do“. Musi­ka­lisch ist das natür­lich super-chee­sy (sogar schlim­mer, als ich es in Erin­ne­rung hat­te), aber ich freu mich immer noch, wenn der Song im Radio läuft.

[Alle Songs des Tages — jetzt auch als Spo­ti­fy-Play­list]

Kategorien
Musik

Song des Tages: Toploader – Dancing In The Moonlight

Zum ers­ten Mal gehört: Irgend­wann im Som­mer 2000, als der Song im Radio rauf und run­ter lief.

Wer musi­ziert da? Eine Band aus East­bourne, die damals vor allem im Ver­ei­nig­ten König­reich unfass­bar erfolg­reich, aber nie wirk­lich kre­di­bel war. Die Band gibt’s übri­gens wie­der. Bei dem Song han­delt es sich um ein Cover, das Ori­gi­nal stammt von der ame­ri­ka­ni­schen Band King Har­ve­st.

War­um gefällt mir das? Heu­te vor allem aus nost­al­gi­schen Grün­den. Es errin­nert mich an den Spät­som­mer und Herbst 2000, als ich mich an den Wochen­en­den abends mit mei­nen Freun­den am Rhein getrof­fen habe. Die­ses Lied lief damals stän­dig im Radio, auf Kas­set­te oder MD (Mini Disc, das waren so klei­ne Plas­tik­din­ger, wo man Musik drauf auf­neh­men konn­te – kei­ne Ahnung, was das soll­te) und spä­ter auch auf CD, weil ich das Album zum Geburts­tag bekam. Musik hat­te damals noch eine viel län­ge­re Halt­bar­keit und so haben mich „Dancing In The Moon­light“ und „Onkas Big Moka“ lan­ge beglei­tet.

Der Song und das Video sind auch Doku­men­te einer Zei­ten­wen­de: Das hier sind, obwohl das Album im Jahr 2000 erschien, ein­deu­tig noch die Neun­zi­ger. Die Pro­duk­ti­on (Das Orgels­o­lo! Die Con­gas! Das Schlag­zeug!) und der Look (Die Leder­ja­cke! Die Kote­let­ten! Sogar das ver­damm­te Haus, in dem die­ses Video spielt und in dem ich damals unbe­dingt woh­nen woll­te!) atmen noch voll den Geist von Cool Bri­tan­nia, der hier aller­dings schon deut­lich ange­staubt ist und schon bei­na­he aus­schließ­lich als Zitat (nicht) funk­tio­niert. Das waren Zei­ten!

[Alle Songs des Tages]

Kategorien
Musik

Song des Tages: Kathleen Edwards – Six O’Clock News

Zum ers­ten Mal gehört: Irgend­wann im Jahr 2003. Ich mei­ne, dass das irgend­wie mit dem Buch „31 Songs“ von Nick Horn­by zusam­men­hing, kann den Zusam­men­hang gera­de aber nicht mehr rich­tig rekon­stru­ie­ren.

Wer musi­ziert da? Kath­le­en Edwards, eine kana­di­sche Singer/​Songwriterin, und wahr­schein­lich mei­ne Lieb­lings­sän­ge­rin. Ich kann alle ihre Alben emp­feh­len, ger­ne auch „Voy­a­ge­ur“, das Jus­tin Ver­non von Bon Iver pro­du­ziert hat.

War­um gefällt mir das? Ich mag den Sound, ich lie­be die­se Stim­me und der Text hat so eine unglaub­li­che Tra­gik, die man beim ers­ten Hören jetzt viel­leicht nicht unbe­dingt erwar­ten wür­de.

[Alle Songs des Tages]

Kategorien
Film

Hebt die Gläser für John Keating

Ges­tern, auf dem Weg nach hau­se, hat­te ich die Idee, „Reiß die Trau­er aus den Büchern“ von Jupi­ter Jones zum heu­ti­gen Song des Tages zu machen. Zum einen, weil es auch nach zehn Jah­ren immer noch ein unglaub­lich guter Song ist, aber auch ein biss­chen, um mich und alle ande­ren dar­an zu erin­nern, wie die­se Band mal ange­fan­gen hat. Und wegen der Text­zei­le „Hebt die Glä­ser für John Kea­ting“.

Heu­te erwach­te ich zu der Nach­richt, dass Robin Wil­liams, der den Leh­rer John Kea­ting in Peter Weirs „Der Club der toten Dich­ter“ gespielt hat­te, gestor­ben ist.

Wir haben „Der Club der toten Dich­ter“ in der zehn­ten Klas­se im Deutsch­un­ter­richt gele­sen, was inso­fern ein biss­chen absurd ist, weil es sich um ein ursprüng­lich eng­lisch­spra­chi­ges Buch han­del­te, das auf Grund­la­ge des Dreh­buchs zu einem Hol­ly­wood-Film geschrie­ben wur­de. Und „gele­sen“ habe ich es, wie unge­fähr alle Lek­tü­ren in der Schul­zeit, allen­falls quer. Natür­lich haben wir uns auch den Film ange­se­hen, von dem ich weni­ger über Lite­ra­tur gelernt habe (noch heu­te wer­de ich mit Lyrik nicht so rich­tig warm), aber viel über unpas­sen­de Syn­the­si­zer-Klän­ge und über Pathos.

Die Schluss­sze­ne, wenn die Schü­ler auf ihre Tische stei­gen und die ers­te Zei­le aus Walt Whit­mans „O Cap­tain! My Cap­tain!“ rezi­tie­ren, wäh­rend Ihr Leh­rer John Kea­ting abbe­ru­fen wird, traf mich mit unge­heu­rer Wucht ins Herz. Sie sorg­te dafür, dass ich im Real Life häu­fig von Abschie­den etwas ent­täuscht war, weil sie mit die­ser Fik­ti­on nicht mit­hal­ten konn­ten. Ich sehe eine direk­te Linie zwi­schen die­ser Sze­ne und mei­ner Begeis­te­rung für leicht melo­dra­ma­ti­sche ame­ri­ka­ni­sche Pop­kul­tur („Dawson’s Creek“, Springsteen, Bücher von John Green) und für die Lie­der von Tom­te. Schon an nor­ma­len Tagen kann ich die­se Sze­ne nicht anschau­en, ohne Gän­se­haut und feuch­te Augen zu bekom­men.

Mei­ne ers­te rich­ti­ge „Begeg­nung“ mit Robin Wil­liams lag zu die­ser Zeit schon fünf Jah­re zurück: Mit zehn hat­te ich „Mrs. Doubt­fi­re“ gese­hen und für eini­ge Jah­re zu mei­nem Lieb­lings­film erko­ren. Ich muss den Film in die­ser Zeit buch­stäb­lich Dut­zen­de Male gese­hen haben.

Robin Wil­liams spielt dar­in den Vater Dani­el Hil­lard, der sei­ne Kin­der nach der Tren­nung von sei­ner Frau zu sel­ten sehen darf und sich des­halb als Kin­der­mäd­chen ver­klei­det, um ihnen den­noch nahe sein zu kön­nen. Ich bezweif­le, dass mir das als Zehn­jäh­ri­gem auf­ge­fal­len ist und es ist schon Jah­re her, dass ich den Film zuletzt gese­hen habe, aber in der Erin­ne­rung ist es eine unglaub­li­che Mischung aus Kla­mauk und Warm­her­zig­keit, die die­sen Film aus­macht — und aus schreck­li­chen 90er-Jah­re-Kla­mot­ten.

Die jetzt zitier­ten essen­ti­el­len Robin-Wil­liams-Fil­me wie „König der Fischer“ oder „Hook“ habe ich nie gese­hen, aber vie­le ande­re: „Juman­ji“, „Good Mor­ning, Viet­nam“, „Good Will Hun­ting“ und die deut­lich düs­te­re­ren „One Hour Pho­to“ und „Insom­nia“, in denen er den Psy­cho­pa­then hin­ter der Mas­ke des net­ten Jeder­manns gab. Wer, wie ich, die Fil­me über­wie­gend der deut­schen Syn­chron­fas­sung ken­nen­ge­lernt hat, für den ist Wil­liams‘ Gesicht untrenn­bar mit der Stim­me von Peer Augus­t­in­ski ver­knüpft, der zwi­schen­durch nach einem Schlag­an­fall lan­ge pau­sie­ren muss­te. Es ist sicher­lich nicht ein­fach, jeman­den wie Wil­liams zu spre­chen, der in den alber­nen Sze­nen selbst stän­dig die Stim­me wech­sel­te und in ande­ren Momen­ten eine unge­heu­re Weis­heit, Ruhe und Melan­cho­lie aus­strah­len konn­te, aber Augus­t­in­ski hat dies meis­ter­haft gemacht.

Robin Wil­liams war irgend­wie immer in Sicht­wei­te, so wie der etwas merk­wür­di­ge Onkel in einer Fami­lie, von dem man mal gute, mal schlech­te Nach­rich­ten hört: in den letz­ten Jah­ren las man von einem Ent­zug, einer Herz-OP und von einem Come­di­an, der nach Jahr­zehn­ten des Strau­chelns mit sich selbst im Rei­nen schien. Sei­ne neue TV-Serie „The Cra­zy Ones“ – von der ich Dank der Kurz­at­mig­keit von Pro­Sie­ben eine Fol­ge gese­hen habe – wur­de nach nur einer Staf­fel ein­ge­stellt, aber es gab wohl recht kon­kre­te Plä­ne für eine Fort­set­zung von „Mrs. Doubt­fi­re“.

Robin Wil­liams ist im Alter von 63 Jah­ren gestor­ben. Er litt offen­bar an Depres­sio­nen, was einen Rei­gen von „Trau­ri­ger Clown“-Artikeln nach sich zie­hen dürf­te. Dabei war er deut­lich mehr als nur das.

Hebt die Glä­ser für Robin Wil­liams!

Kategorien
Rundfunk Digital

Dieser Text soll wütend machen

Ich habe ange­fan­gen, einen Text zu ver­fas­sen. Unglaub­lich, was dann pas­sier­te.

Man weiß ja eigent­lich, dass eine Sache pop­kul­tu­rell durch ist, wenn die Par­odien dar­auf anfan­gen, einem mas­siv auf den Sack zu gehen. ((Das ist in der Regel der Moment, in dem Radio­sen­der anfan­gen, die betref­fen­de Sache in ihr „Comedy“-Repertoire auf­zu­neh­men.)) Die Num­mer mit dem „Hef­tig­style“ ist also eigent­lich durch.

Der „Hef­tig­style“ ist benannt nach dem „sti­lis­ti­schen“ Vor­bild heftig.co, einer Inter­net­sei­te, die es sich zum Ziel gesetzt hat, bun­te Mel­dun­gen von ande­ren, inter­na­tio­na­len Trash-Por­ta­len zusam­men­zu­klau­ben, die­se grob ins Deut­sche zu über­set­zen und mit plum­pen Anrei­ßer­tex­ten in Sozia­len Netz­wer­ken zu streu­en. Unge­fähr alles, was man über die­se Web­site wis­sen muss, die vom guten Anstand über die Prin­zi­pi­en des Kapi­ta­lis­mus bis hin zum gerings­ten sprach­li­chen Emp­fin­den ein­fach alles belei­digt, hat der Herm schon vor drei Mona­ten auf­ge­schrie­ben. In mei­nen eige­nen Social-Net­work-Feeds tau­chen Mel­dun­gen von „Hef­tig“ auf­fal­lend sel­ten auf, was ich sehr gut fin­de, aber die Seu­che greift um sich – immer mehr (meist eben­falls unse­riö­se) Inter­net­por­ta­le beteasern ihre Arti­kel in „Heftig“-Manier. Einen gro­ben Über­blick über die­se Höl­le lie­fert der inzwi­schen schon wie­der etwas ver­waist erschei­nen­de tumb­lr „hef­tig­style“.

For­mu­lie­run­gen wie „Die­ser Elf­me­ter­schüt­ze möch­te beson­ders ange­ben. Doch was dann folgt, ist ein­fach zum Lachen.“ machen mich so unfass­bar aggres­siv wie sonst nur trop­fen­de Was­ser­häh­ne über Edel­stahl­spü­len. Ich brauch­te ein paar Wochen mit mir und mei­nen Gefüh­len um zu begrei­fen, war­um das so ist. Dann wur­de mir klar: Es ist die völ­li­ge Bevor­mun­dung des Lesers. Er soll schon vor der Lek­tü­re des gan­zen (meist lächer­lich kur­zen) Arti­kels wis­sen, wie er zu reagie­ren hat – im kon­kre­ten Fall Lachen. Mal davon ab, dass die wenigs­ten als beson­ders lus­tig ange­prie­se­nen Geschich­ten die ent­stan­de­ne Erwar­tungs­hal­tung erfül­len kön­nen, ist das für mich auf eine Art aus­ge­präg­te Men­schen­ver­ach­tung. Es ist irgend­wie noch schlim­mer als Fast-Food-Ver­pa­ckung, auf die groß „Lecker!“ gedruckt ist, es ist die maxi­ma­le Unter­for­de­rung des Rezi­pi­en­ten.

Das Law-and-Order-For­mat „Ach­tung Kon­trol­le“ auf Kabel Eins arbei­tet mit den glei­chen rhe­to­ri­schen Mit­teln, wenn die lai­en­schau­spie­lern­den Poli­zis­ten oder Steu­er­fahn­der eben­so leb- wie lieb­los Satz­kon­struk­tio­nen able­sen, die unge­fähr so gehen: „Ich habe den Mann dann noch mal auf­ge­sucht und was ich dann sah, hat mich wirk­lich über­rascht.“ Dar­auf folgt die nach­ge­stell­te Sze­ne, in der der Ord­nungs­hü­ter den Mann noch ein­mal auf­sucht und dann etwas sieht, was ihn wirk­lich über­rascht. Nor­mal ent­wi­ckel­te Fünf­jäh­ri­ge wür­den die­sen Ablauf kor­rekt ver­ste­hen und ein­ord­nen, aber für die angeb­lich erwach­se­nen Zuschau­er, die die Macher die­ser Sen­dung offen­bar für lern­be­hin­der­te Matsch­kar­tof­feln auf dem hei­mi­schen Sofa hal­ten, wird das schön erklärt – und nach der Wer­be­pau­se noch mal vom Off-Spre­cher wie­der­holt.

Klar, wir Aka­de­mi­ker könn­ten uns jetzt schön zurück­leh­nen und sagen: „Das ist halt Trash-TV fürs Trash-Volk. Bil­dungs­fer­ne Schich­ten, Hartz IV, Dosen­bier – die sind halt doof.“ Also genau das, was sich die Pro­du­zen­ten sol­cher TV-Sen­dun­gen in all ihrer Über­heb­lich­keit – und der dar­aus fol­gen­den Men­schen­ver­ach­tung – auch den­ken. Aber ich wei­ge­re mich, das zu glau­ben. Bil­ly Wil­der hat mal gesagt, ((Sinn­ge­mäß, ich fin­de das Zitat lei­der auf die Schnel­le nicht mehr wie­der, es ist aber irgend­wo im Wil­der-Buch von Hell­muth Kara­sek zu fin­den.)) man dür­fe den Zuschau­er nicht unter­schät­zen bzw. unter­for­dern, er sei schlau genug, eins und eins selb­stän­dig zusam­men­zu­zäh­len.

Bei „Tages­schaum“ hat­ten wir spa­ßes­hal­ber mal das Mis­si­on State­ment „Wir wol­len den Zuschau­er auf meh­re­ren Ebe­nen über­for­dern“ for­mu­liert – und die­ses Ver­spre­chen sicher­lich auch oft genug ein­ge­löst. ((Und, klar: Unse­re Quo­ten konn­ten nicht mit denen von „Ach­tung Kon­trol­le“ mit­hal­ten.)) Ich habe erst mit der Zeit begrif­fen, dass es beim Fern­se­hen wirk­lich außer­ge­wöhn­lich ist, gewis­se Fak­ten als bekannt vor­aus­zu­set­zen und den Zuschau­er vor allem mal eige­ne Schlüs­se zie­hen zu las­sen. Man kann ja heu­te kaum noch eine Nach­rich­ten­sen­dung schau­en, in denen Auf­nah­men von hun­gern­den Kin­dern, ver­trie­be­nen Men­schen oder den Aus­wir­kun­gen von Natur­ka­ta­stro­phen nicht als „schlim­me Bil­der“ anmo­de­riert wer­den – ganz so, als wäre das Publi­kum nicht selbst in der Lage, das Gezeig­te als schlimm ein­zu­ord­nen.

Womög­lich bin ich da allei­ne, aber ich füh­le mich von sol­chen Erklä­run­gen immer bevor­mun­det – genau­so übri­gens wie von den meis­ten Auf­lö­sun­gen in Kri­mis. Da haben die Autoren im ers­ten und zwei­ten Akt schön ihre Fähr­ten gelegt und Hin­wei­se gege­ben, ((Inzwi­schen muss man ja schon froh sein, wenn das noch halb­wegs natür­lich geschieht und nicht irgend­wel­che Ein­blen­dun­gen auf­pop­pen, auf denen „Ach­tung! Die­se Infor­ma­ti­on wird gleich noch wich­tig!“ steht.)) und dann wird im drit­ten Akt noch mal eine Rück­blen­de abge­feu­ert, damit auch der größ­te Depp (aus Sicht der Macher: der Zuschau­er an sich) begreift, was ambach ist.

Ich möch­te hier noch mal in Betracht zie­hen, dass ich der ein­zi­ge Mensch auf der Welt bin, dem es so geht, aber ich den­ke bei Fil­men oder Roma­nen lie­ber „Das habe ich jetzt nicht ver­stan­den, da hät­te ich bes­ser auf­pas­sen müs­sen, mein Feh­ler!“ als „Ja-haaa! Ich hab’s ver­stan­den!“. Ich weiß noch, wie wütend ich beim Sehen von Quen­tin Taran­ti­nos „Ing­lou­rious Bas­ter­ds“ an einer Stel­le wur­de: In einer Gast­stät­te hat­te sich ein Bri­te als Deut­scher aus­ge­ge­ben, tadel­lo­ses Deutsch gespro­chen und war doch auf­ge­flo­gen. Er hat­te beim Bestel­len von drei Glä­sern Scotch den Zeige‑, Mit­tel- und Ring­fin­ger hoch­ge­hal­ten – ein ech­ter Deut­scher wür­de die Zahl Drei aber mit Dau­men, Zei­ge- und Mit­tel­fin­ger anzei­gen. Man sieht in der Sze­ne, wie August Diehl Micha­el Fass­ben­ders Fin­ger anstarrt und sein Gehirn rat­tert. Selbst wenn man nicht mit den kul­tu­rel­len Unter­schie­den des fin­ger-coun­tings ver­traut ist, gehen an die­ser Stel­le qua­si alle Sire­nen an und der Satz „Hier stimmt etwas nicht, Ihr seid auf­ge­flo­gen!“ läuft in Lauf­schrift über Diehls Stirn. ((Damit wir uns nicht falsch ver­ste­hen: August Diehl macht in die­sem Film einen phan­tas­ti­schen Job. Ich fand ihn fast noch bes­ser als Chris­toph Waltz.)) Und trotz­dem hielt Taran­ti­no (womög­lich: hiel­ten die Pro­du­zen­ten) es für not­wen­dig, die Sache mit den Fin­gern spä­ter noch ein­mal im Dia­log auf­zu­lö­sen. Damit auch der Letz­te begreift, war­um die Tar­nung auf­ge­flo­gen ist.

Man hört ja immer wie­der davon, dass vie­le Men­schen, allen vor­an natür­lich Schul­kin­der, nicht mehr in der Lage sei­en, ein­fa­che Tex­te sinn­ent­neh­mend zu lesen. Klar: Wenn ich dar­an gewöhnt bin bzw. wer­de, dass eine über­ra­schen­de Wen­dung als sol­che gekenn­zeich­net wird oder dass trau­ri­ge Musik anschwillt, wenn etwas trau­ri­ges pas­siert, dann wird es schwie­rig, wenn sich plötz­lich der Asphalt vor mir auf­tut und der Tage­bruch nicht „Über­ra­schung!“ schreit und die Musik aus­bleibt, wenn der Hams­ter stirbt. Da bedarf es schon ein biss­chen Vor­wis­sen und Trans­fer­leis­tung, um das von sel­ber auf die Ket­te zu krie­gen.

Ver­schwö­rungs­theo­re­ti­ker wür­den jetzt erklä­ren, dass es Wunsch und Auf­trag von Regie­rung und/​oder Wer­be­kun­den sei, das Volk dumm zu hal­ten, aber ich fürch­te, die Erklä­rung ist wie so oft viel ein­fa­cher, also schlim­mer: Irgend­wel­che Con­trol­ler haben in irgend­wel­chen Umfra­gen her­aus­ge­fun­den, wie man mit noch weni­ger eige­nem Auf­wand noch mehr Leu­te errei­chen kann, die sich schon so sehr dar­an gewöhnt haben, für Toast­brot gehal­ten zu wer­den, dass es sie gar nicht mehr auf­regt.