Kategorien
Rundfunk

Zitatenstrauß: Claus Kleber

Claus Kleber musste gestern im “Heute Journal” einen Beitrag anmoderieren, in dem es um den Prozessauftakt zum Berliner “Koma-Trinken” ging. Er begann überraschend, aber klug:

Es hat da ja jeder seine eigenen Erfahrungen, aber ich denke, dass bei uns über kein anderes Thema – nicht mal über Sex – so scheinheilig gelogen wird wie über Alkohol. Besonders zwischen älteren und jungen Leuten: Da wird schwadroniert, wie toll das war, als Onkel Jürgen kaum noch zum Auto laufen konnte, und dann werden – nüchtern betrachtet – die üblichen Warnungen mit ernstem Ton von oben herab verteilt.

Ich weiß schon, warum ich Claus Kleber für einen der Besten im deutschen Fernsehen halte.

[Zitatenstrauß, die Serie]

Kategorien
Rundfunk Digital

Jahr doch!

Gute Witze, bissige Kommentare, eine humorvolle Rückschau auf das Jahr 2007 – all das werden Sie wohl kaum kriegen, wenn Sie sich morgen Abend die “Scheibenwischer-Gala” in der ARD ansehen.

Gehen Sie lieber in die ZDF-Mediathek und sehen Sie sich dort “Nuhr 2007” an, den gestern ausgestrahlten Jahresrückblick mit Dieter Nuhr. Nuhr zeigt hier einmal mehr, dass er einer der besten … äh … *Handschuhe anzieh* … *Anführungszeichen rauskram* … “politischen Kabarettisten” Deutschlands ist, wenn man ihn denn nur lässt. Außerdem ist er natürlich sowieso der beste, weil einzig gute “Comedian” der Republik, weil seine Alltagsbeobachtungen wirklich komisch sind, er nicht tausendfach Durchgekautes wieder aufwärmt und er nicht mit Klischees um sich wirft. Kurzum: Dieter Nuhr ist der Gegenentwurf zu Mario Barth und trotzdem relativ erfolgreich.

Wenn Sie sich vorgenommen haben, nur einen Jahresrückblick zu schauen, nehmen Sie “Nuhr 2007”.

Kategorien
Rundfunk

!!!Witzig

Gerade eine Pressemitteilung vom ZDF erhalten:

Die Satireexperten von “Frontal 21” schlagen wieder zu.

“Grundgütiger”, dachte ich. “Seit wann verfügen die denn beim ZDF über derart viel Selbstironie und preisen ihre stets schwach recherchierte und voreingenommene Privatfernsehmagazin-Parodie als “Satire” an?”

Dann las ich weiter:

In ihrem “!!!Satirischen Jahresrückblick 2007” am Dienstag, 18. Dezember 2007, 23.30 Uhr zeigen Werner Doyé und Andreas Wiemers alles, was 2007 “Toll!” war: Horst Seehofer als Vorkämpfer der sexuellen Befreiung, Wolfgang Schäuble als Action-Held in “Schäuble reloaded” und die ganze Wahrheit über Knut den Eisbären und seine brutalen Hobbys.

Da ich “Frontal 21” aus den oben genannten Gründen nie sehe, kann ich die Qualität von “Toll!” schlecht beurteilen. Die Beschreibung lässt allerdings Schlimmstes vermuten.

P.S.: Ja, die Sendung heißt tatsächlich “!!!Der satirische Jahresrückblick 2007”. Mit drei Ausrufezeichen vor dem Titel.

Kategorien
Print Politik Rundfunk

Feigheit ist keine Nachricht

Wir müssen nochmal auf die Erklärung der 26 SPD-Abgeordneten zu sprechen kommen, in der diese ihre verfassungsrechtlichen Bedenken gegenüber dem Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung ausdrückten, dann aber erklärten, diesem trotzdem zuzustimmen.

Nicht nur ix und Dr. Dean fragen sich, warum es das Thema eigentlich überhaupt nicht in die Medien geschafft hat. Der Sache wollte ich dann doch mal auf den Grund gehen.

Ich schrieb also einige E-Mails und rief in Redaktionen an, wo man mich bat, weitere E-Mails zu schicken. Eine wirkliche Antwort habe ich bisher nur vom ZDF bekommen, wobei das eigentlich auch keine Antwort auf meine Frage war:

Da an diesem Tag auch der Sonderermittler des Europarats Dick Marty seinen Bericht vorstellte, habe man diesem Ansatz den Vorzug gegeben gegenüber einer eher inlandsorientierten Berichterstattung.

Offenbar war die Erklärung der Abgeordneten deshalb nirgendwo Thema gewesen, weil außer den Redakteuren bei heise.de niemand in das Protokoll der entsprechenden Bundestagssitzung geguckt hatte. Die 26 Abgeordneten hatten es also nicht nur geschafft, einem Gesetz zuzustimmen, dass sie selbst für verfassungswidrig hielten, sie hatten es auch noch fertig gebracht, dies in einer öffentlichen Erklärung zuzugeben, die nie eine breitere Öffentlichkeit erreicht hat (oder erreichen sollte). Dafür mussten sie nur eine Erklärung nach § 31 der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages abgeben:

§ 31 Erklärung zur Abstimmung

(1) Nach Schluß der Aussprache kann jedes Mitglied des Bundestages zur abschließenden Abstimmung eine mündliche Erklärung, die nicht länger als fünf Minuten dauern darf, oder eine kurze schriftliche Erklärung abgeben, die in das Plenarprotokoll aufzunehmen ist. Der Präsident erteilt das Wort zu einer Erklärung in der Regel vor der Abstimmung.

Damit entlastet man sein Gewissen und kann hinterher, wenn das Gesetzt kassiert wurde und mal wieder alle auf der Bundesregierung rumhacken, freundlich lächelnd Anlage 4 hervorholen und “Wir ham’s ja schon immer gesagt” murmeln.

Eine andere Möglichkeit, dass die Öffentlichkeit von der Erklärung erfahren hätte, wäre natürlich der Pranger der Opposition gewesen. Also rief ich mal bei den drei Oppositionsparteien im Deutschen Bundestag an und fragte, warum man diese Vorlage aus Teilen der SPD-Fraktion denn nicht für eine öffentliche Bloßstellung der 26 Abgeordneten genutzt habe.

Bei der FDP hatte man bis zu meinem Anruf noch nichts von der Erklärung gehört, war aber sehr interessiert und sagte mir, man wolle “über Handlungsmöglichkeiten nachdenken”. Vielleicht höre ich von denen also noch was.

Mark Seibert, Referent im Büro des Die-Linke-Abgeordneten Jan Korte, nannte die Erklärung eine “politische Verantwortungslosigkeit”, die dem ohnehin umstrittenen Gesetz “die Krone aufgesetzt” habe. Allerdings sei zu dem konkreten Fall im Moment nichts geplant, da “kein neuer Nachrichtenwert” vorhanden sei. Die Linke und besonders Jan Korte seien aber in verschiedenen Initiativen gegen die Vorratsdatenspeicherung organisiert und planten weitere Aktionen.

Auch bis zu Bündnis 90/Die Grünen war der Inhalt von Anlage 4 noch nicht ganz durchgedrungen. Wolfgang Wieland, Sprecher für Innere Sicherheit der grünen Fraktion, ließ mir aber nur wenige Stunden nach meinem Anruf eine schriftliche Stellungnahme zukommen, die ich (schon wegen ihrer Exklusivität) gerne wiedergebe:

Dass man für ein Gesetz stimmt, weil man die Inhalte überzeugend findet, ist der Normalfall. Dass es wenige Gesetze gibt, bei denen man als Abgeordneter nicht auch einige Aspekte verzichtbar gefunden hätte, gehört ebenfalls dazu. Wer aber für ein Gesetz stimmt und darauf vertraut, dass seine ungeliebten Teile sowieso bald vom Bundesverfassungsgericht kassiert werden, der versucht, aus einem Dilemma eine win-win-Situation zu machen.

Tatsache ist: Die Logik hinter der jüngst beschlossenen Vorratsdatenspeicherung stellt Sicherheit über Freiheit. Tatsache ist auch, dass sie sowohl europarechtlich wie grundgesetzlich auf wackeligen Beinen steht. Das erkennen die Kolleginnen und Kollegen von der SPD ja auch, aber sie handeln nicht danach. Das ist enttäuschend, denn es ist Aufgabe des Gesetzgebers, verfassungsrechtliche Bedenken von vornherein auszuräumen und entsprechende Gesetze zu verabschieden. Das Motto „Koalitionsfrieden wahren, Ideale zitierfähig ins Protokoll schreiben, Karlsruhe das Aufräumen überlassen“ darf nicht die Handlungsmaxime für Abgeordnete sein.

Für uns Blogger heißt das, dass wir einerseits zwar ganz nah an den Themen sind, der Sprung dieser Themen in die sog. “etablierten Medien” und in eine breitere Öffentlichkeit aber andererseits noch überhaupt nicht funktioniert.

Kategorien
Rundfunk

Mehr Sauerstoff!

Bevor ich morgens das Haus verlasse, schaue ich gerne ein wenig unverfängliches Fernsehprogramm. Heute Morgen blieb ich bei “Volle Kanne” im ZDF hängen, wo das Volksmusikantenduo Marianne & Michael zu Gast war. In dieser gänzlich unvolkstümlichen Atmosphäre waren mir die beiden – er der Typ oberkorrekter Hotelier, sie die leicht überdrehte Mutter daneben – auf Anhieb sympathisch.

Nach kurzem Geplänkel über die Verleihung der “Goldenen Hennen” ging Moderatorin Andrea Ballschuh gleich zum trostlosen Tagesgeschehen über und bald entspann sich ein Gespräch voller Überraschungen und Weisheit über Sauerstoff, Klappmesser und den Überwachungsstaat.

Ein Protokoll:

Ballschuh: “Eine Sache, über die heute jeder spricht, Sie haben’s sicher auch in den Nachrichten gehört: Die Polizei vereitelt ein Massaker an einer Kölner Schule. Und das ist ja nicht das erste gewesen: Am Donnerstag wurde aus Angst vor ‘nem Amoklauf ‘ne Schule in Mainz geschlossen, in Syke bei Bremen gab’s Drohungen an einer berufsbildenden Schule, wir denken alle auch noch an diesen schrecklichen Amoklauf in Finnland, wo ein achtzehnjähriger Schüler acht Menschen erschossen hat. Da greift man sich doch annen Kopf und fragt sich: Was ist hier mit dieser Jugend los, was passiert da? Ihr seid ja auch Eltern von zwei erwachsenen Söhnen …”
Michael: “Ja!”
Ballschuh: (seufzt)
Michael: “Man redet nicht mit denen.”
Ballschuh: “Ja, nee, das isses wohl?”
Michael: “Ich glaube, dass die sich unverstanden fühlen, dass vielleicht auch die andern in der Diskussion nicht die Ruhe haben um zuzuhören und das auseinander zu klabustern, was das tatsächlich ist, sondern man nimmt halt dann Alkohol.”
Marianne: “Oder sie wachsen in einer Welt auf, in Videodimensionen, sie sehen irgendetwas und haben dann noch dieses falsche Umfeld, falsche Freunde und … äh, ja, man, die Eltern, des ist einfach ‘ne schwierige Zeit, reden mit den Kindern net, verstehen sie auch nicht, ham gar kei’ Zeit womöglich und … öh …”
Michael: “Sie können sich auch nicht ausarbeiten.”
Marianne: “… da natürlich …”
Michael: “Also körperlich. Die Betätigung, die man körperlich normalerweise macht, …”
Marianne: “Sport fehlt jetzt auch!”
Michael: “In der Schule fehlt der Sport, in der Schule fehlt Gesang, Musik, was auch immer. ‘s ist ganz wichtig, weil das macht frei. Da kommt genügend Sauerstoff in die Zellen, das macht dann lockerer, leichter und vielleicht auch nicht so aggressiv.”
Ballschuh: “Wie seid Ihr mit Euern, ich mein Eure Söhne sind inzwischen erwachsen, ja …”
Marianne: “Es war auch ‘ne schwierige Zeit, eine ganz schwierige Zeit.”
Ballschuh: “Inwiefern?”
Marianne: “Ja, die war’n natürlich auch aufmüpfig gegen uns und … Na klar, und wir hatten auch unsere Sorgen und Nöte und waren froh, als sie wieder vernünftig wurden, dass sie diese Zeit einigermaßen unbeschadet überstanden haben. Äh, da kommt auch ‘n schlechter Einfluss von Freunden, da kannst Du dich gar net wehren, wenn die die wollen, wenn die mit diesen Leuten rumrennen, äh, und …”
Michael: “Ja und die Kinder sind ab Achtzehn volljährig, das heißt sie sind für alles selbst haftbar, das heißt sie können machen, was sie wollen. Obwohl sie …”
Ballschuh: “Aber Ihr seid zumindest noch durchs Reden an sie rangekommen?”
Michael: “Ja!”
Ballschuh: “Genau, darum geht’s: das Reden.”
Michael: “Das ist mir auch ganz, ganz wichtig!”
Marianne: “Ach, es ist ganz schwierig, also es ist ganz, ganz schwierig und ich kann mir auch vorstellen, die Situation jetzt in den Schulen, die werden ja alle überwacht, mir ham ja jetzt a’ schon Überwachungsstaat, …”
Michael: “Ja.”
Marianne: “… jetzt sind die Videokameras schon, Du musst ja schon Angst haben, was Du sagst!”
Michael: “Nein, nein, sondern man nimmt jetzt ja jeden Jugendlichen in irgendeiner Form ins Visier und sagt da, jeder ist a potentieller Geg… äh: Täter.”
Marianne: “Des ist a Katastrophe!”
Ballschuh: “Mmmm-hhhhh …”
Michael: “Des find ich auch a bissl, also total für mich übertrieben, also ich glaube, dass da scho’ was dran war, aber so, so, so Softpistolen oder sonst irgendwas, also da san die meisten Kinder und Jugendlichen, die dieses Ding dahoam ham, entweder kaufen’s die Eltern oder Oma und Opa, oder sie kaufen’s vom Taschengeld, also …”
Marianne: “Ich kann mi no’ erinnern, da ging’s um dieses komische Klappmesser.”
Michael: “Ja.”
Marianne: “Was ham wir mit unseren Buben damals in der Pubertät diskutiert, aber jeder wollte so ‘n deppertes Klappmesser haben, was da so raus …”
Michael: “Ja, alle hatten eins, also auch meine.”
Ballschuh: “Ja, heute hat man kein Klappmesser, heute hat man Pistolen, ja?”
Marianne: “Ja, furchtbar …”
Michael: “Ja ja, so ungefähr.”

Den ganzen Talk kann man sich auch noch einmal in der ZDF-Mediathek ansehen.

Kategorien
Rundfunk Digital

TV-Tipp: “Roche & Scobel”

Im Juni startete das ZDF unter Ausschluss der Öffentlichkeit die neue Talkreihe “Roche & Scobel” mit der fantastischen Charlotte Roche und dem sympathischen Gert Scobel, den man schon deshalb bewundern muss, weil er seit 19 Jahren mit Susanne Fröhlich zusammenlebt.

Nur fünf Monate nach der ersten Sendung steht nun auch schon die zweite Ausgabe der Talkshow, die sich an ein überwiegend jugendliches Publikum richtet, an: sie wird heute Abend um 00:20 Uhr im ZDF ausgestrahlt. Wer sich die Sendung live ansehen will, was für eine interaktive Sendung, an der man sich per Skype beteiligen kann, irgendwie naheliegender erscheint, sollte schon um 20:00 Uhr im ZDFinfokanal oder bei zdf.de reinschauen.

Kategorien
Rundfunk Print Politik

Noch ein Anstreicher

Es ist ja keine neue Erkenntnis, dass der klägliche Versuch, der deutschen Ausgabe von “Vanity Fair, eine Existenzberechtigung jenseits der Rätselseite zu verpassen, mindestens mittelfristig zum Scheitern verurteilt ist. Diesen Nullstellen-Journalismus im Hinterkopf war die Meldung, dass mit Horst Mahler der einzige Mensch, der krude genug im Hirn ist, sowohl in der RAF als auch in der NPD gewesen zu sein, seinen Denkmist ausgerechnet dort in einem Interview ausbreiten durfte, für einiges Entsetzen gut.

Nun hat man sich mit Michel Friedmann einen externen Mitarbeiter für dieses Gespräch geangelt, der das von vorneherein zum Scheitern verurteilte Unterfangen (man denke an das hilflose Desaster, als Ralph Giordano und Michael Glos in der n-tv-Sendung Talk in Berlin Jörg Haider demaskieren wollten) recht bravourös nach Hause bringt. Dieses eine Mal nämlich darf, nein, muss Friedmann so angenehm überheblich agieren. Denn die Zweifel daran, daß Mahler ziemlich schattig im Schädel ist, schwinden dank Friedmanns gespielter Naivität, die Mahler zu immer neuem Dünnsinn provoziert, immer weiter. Aber die Anmaßung, einzig Vanity Fair wisse, wie man mit Nazis zu sprechen habe, ist dann doch etwas zu viel mit dem Feuer gespielt. Es ist ja gar nicht lange her, daß eine in die Ecke gedrängte Zukurzdenkerin die Mitleidskarte ausspielen durfte.

Weniger Schaulaufen dürfte der Film “Roots Germania” von Mo Asumang sein, die als Reaktion auf den Song einer Naziband, in dem ihr eine Kugel verpasst werden sollte, spontan das Gespräch mit den Flachbirnen suchte und ihnen beim Sichselbstentlarven half. Diese Nacht um 0:20 Uhr im ZDF. Angucken.

Kategorien
Rundfunk Gesellschaft

Mädchen, warum hast Du nichts gelernt?

Na, das hat ja alles bestens geklappt: Der “Rauswurf” der Eva Herman bei und durch Johannes B. Kerner ist das Tagesthema. Allüberall entwickeln sich lange und spannende Diskussionen (selbst bei uns), Kerner hat eine “Topquote” eingefahren und Eva Hermans aktuelles Buch ist in den Bestsellerlisten von Amazon fleißig nach oben geklettert (Platz 17 um 16 Uhr). Also eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten?

Nun, Herman dürfte sich für längere Zeit ins Aus manövriert haben. Nicht, weil sie obskure Wertevorstellungen hat (die darf jeder haben), noch nicht einmal, weil sie sich vor sechs Wochen so verquastet und missverständlich geäußert hat. Aber weil sie gestern gegen die goldene Regel des Medienbetriebs verstoßen hat: gegen das Recht des Publikums auf eine großangelegte Entschuldigungszeremonie.

Christoph Daum durfte, nachdem er sich wortreich für seine Kokain-Affäre entschuldigt hatte, weiter als Fußballtrainer arbeiten; Michel Friedman, dem auch Kokain zum Verhängnis wurde, leistete öffentlich Abbitte und ist heute wieder in fast allen Medien präsent. Noch schneller verzieh das Land Erik Zabel, der aus der tränenreichen Pressekonferenz ging, als sei nie etwas gewesen, und selbst in den USA verzieh der Disney-Konzern seinem Teeniestar Vanessa Hudgens deren Nacktbilder, nachdem sie sich dafür entschuldigt hatte. Sie alle haben die Mechanismen der Medien begriffen: Einmal zerknirscht und am Besten unter Tränen vor die Presse treten, dann ist irgendwann alles wieder gut – egal, ob man das eigene Verhalten jetzt wirklich als Fehler ansieht, egal ob es überhaupt ein Fehler war.

Diejenigen, die keine Fehler einräumen und sich nicht entschuldigen wollten, werden im kollektiven Gedächtnis unter “unbelehrbar”, “verrückt” oder gar “paranoid” einsortiert. Ihre Namen lauten Jürgen W. Möllemann, Dieter Baumann oder Jan Ullrich. Das Gemeine an dieser Situation: Wir wissen nicht, ob Dieter Baumanns Zahnpasta mit Dopingmitteln versetzt wurde, wir wissen nicht, ob Jan Ullrich nicht vielleicht wirklich unschuldig ist. Wir wissen ja auch nicht, ob Daum und Friedman ihr Drogenkonsum wirklich leid tut, aber wir müssen es glauben, weil es durch die Medien ging.

Da stellt sich die Frage, ob Jan Ullrich nicht längst wieder Rennen fahren (oder zumindest kommentieren) dürfte, wenn er zugegeben hätte, gedopt zu haben – selbst, wenn er es nie getan hätte. Ist eine tränenreiche Entschuldigung nicht in jedem Falle hilfreicher als die Verbreitung kruder Verschwörungstheorien – etwas, womit Eva Herman gestern bei Kerner zu ihrem Unglück auch noch angefangen hat?

Sicher, das wäre schon sehr zynisch, aber zynisch ist die Welt, sind vor allem die Medien. Eva Herman sollte, nein: muss das wissen. Es sind die Regeln eines großen Spiels, das sich mitunter um Karrieren und Menschenleben dreht. Man könnte es ihr als persönliche Stärke anrechnen, sich nicht für etwas entschuldigen zu wollen, das sie nach eigener Auffassung nicht gesagt und schon gar nicht gemeint hat. Aber Johannes B. Kerner war in der Beziehung erstaunlich fair: Er wollte nicht einmal ein “Mir tut das alles so unendlich leid” hören, ihm hätte ein “Nun ja, ich sehe ein, dass meine Sätze in der freien Rede etwas krude und missverständlich waren. Was ich sagen wollte, ist Folgendes …” gereicht. Allein: Eva Herman war nicht einmal bereit, eigene linguistische Unzulänglichkeiten einzugestehen und bezog sich munter weiter auf die Sätze, die sie gesagt hatte, und die eben wirr formuliert as hell waren. Nicht einmal, als ihr Margarethe Schreinemakers diesen Weg vorformuliert aufzeigte.

Was dann folgte, war nur noch unprofessionell: Sie kommentierte von oben herab (“Wer redet heute noch über Deine Sendung?” zu Frau Schreinemakers, “Mit Ihnen rede ich nicht mehr!” zum geladenen Experten) und es war plötzlich völlig egal, dass Frau Schreinemakers auch schon unrühmliche TV-Momente hatte (wobei wir wieder nicht wissen, was an der ganzen “Steueraffäre” eigentlich dran war) und dass Prof. Wolfgang Wippermann nicht unumstritten ist und zu Beginn der Sendung ziemlichen Quark gequasselt hatte. Sie redete von einer “Gleichschaltung” der Medien und verhinderte jegliche Diskussion über den inhaltlichen Wahrheitsgehalt (alle schreiben von den Agenturen ab, die wiederum bei der “Bild”-Zeitung abgeschrieben haben), indem sie dieses in ihrer Situation völlig unglückliche Wort verwendete. Es spielt keine Rolle mehr, dass Worte per se nicht “gut” oder “böse” sind, oder wer das Wort sonst noch so verwendet: Es war ein weiteres Buzzword auf der Nazi-Bingo-Karte, die das Publikum in den Händen hielt. Und auf dem letzten freien Feld stand “Autobahnen”.

Das Mediengeschäft ist ein hartes, schmutziges, durchaus auch zynisches. Viele ahnungslose Menschen können sich darin verheddern oder darin verloren gehen. Eva Herman muss sich als langjährige Journalistin und erfahrene Provokateuse aber vorwerfen lassen muss, dass sie offenbar nicht abschätzen konnte, worauf sie sich gestern Abend einließ.

Kategorien
Rundfunk Fernsehen

“Geh in die rechte Ecke und schäm dich!”

Es gibt Situationen, da stehen sich zwei Menschen gegenüber und man weiß gar nicht, wer von den Beiden jetzt unsympathischer ist und die schlechteren Argumente hat. So geht mir das zum Beispiel beim Kleinkrieg zwischen Hartmut Mehdorn (Deutsche Bahn AG) und Manfred Schell (Gewerkschaft der Lokführer). Man wünscht sich immer einen übergroßen Klassenlehrer, der beide am Arm packt, vor die Tür schleift und sie mit ernster Stimme bittet, das unter sich zu klären. “Wie erwachsene Menschen”, würde er klugerweise nicht sagen.

So ähnlich war das gerade beim großen “TV-Eklat”, dem “Rauswurf” von Eva Herman bei Johannes B. Kerner. Kerner hatte sich die frühere NDR-Moderatorin wohl in seine Sendung eingeladen, um ein Exempel in Sachen Reue zu statuieren: Es wäre doch gelacht gewesen, wenn sie sich nicht unter Tränen beim deutschen Volk Zuschauer für ihre “missverständlichen Äußerungen” entschuldigt hätte. Um es vorweg zu nehmen: Sie tat es natürlich nicht und ich habe wirklich keine Ahnung, wer von beiden unsympathischer war.

Es war ein weitgehend würdeloser Eiertanz, der nur deshalb zu ertragen war, weil die großartige Senta Berger ein paar grandiose Oneliner landen konnte und die erstaunlich sympathisch wirkende Margarethe Schreinemakers mit aller gebotenen Unhöflichkeit auf den dort gesprochenen Irrsinn reagierte.

Kerner, der einem fast schon leid tun konnte in seinem Versuch, der Unbelehrbaren Andeutungen von Selbstzweifeln zu entlocken, wurde irgendwann so etwas ähnliches wie sauer und dann passierte – erstmal wieder nichts. Stattdessen redete Eva Herman nun auch noch von “Bändern”, die “unter Verschluss gehalten” würden, und einer “Herausgabe des Materials” und für einen Moment dachte ich mir “Wennse die ma nich übermorgen inner Badewanne finden!” Prof. Wolfgang Wippermann, mit dem Herman zu diesem Zeitpunkt schon nicht mehr sprechen wollte, sprach von “Verschwörungspathologie” und obwohl der Mann Geschichtsprofessor ist, glaubte ich ihm seine Diagnose sofort.

Nach einer schier endlosen Zeit, in der Herman tatsächlich auch noch auf die Autobahnen zu sprechen kam, drohte Senta Berger schließlich damit, die Runde zu verlassen (erste Anzeichen von Altersmilde: früher wäre sie einfach gegangen) und Kerner schickte stattdessen Eva Herman nach hause. Die bedankte sich auch noch artig und lief nicht einmal in einen Gitarrenverstärker, als sie die Show verließ.1

1 Warum ist der Auftritt von Bettina Böttinger in der “Harald Schmidt Show” nicht bei YouTube zu finden?

Kategorien
Rundfunk Print

Bartschattenboxen

Im ZDF-Nachtstudio ging es gestern ums Thema “Die Macht dahinter – Wer bestimmt die Medien?” und man mag es symptomatisch finden oder nicht, aber die klügsten Sachen sagten Prof. Miriam Meckel, die einzige Frau in der Runde, und der achtzigjährige Klaus Harpprecht. Auch Kluges sagte Lutz Hachmeister, der unter anderem bemängelte, dass der Journalismus in Deutschland immer weniger von großen Journalisten mit klaren Standpunkten geprägt wurde.

Für die unklugen Sachen brauchte man nur einen Gast, aber der redete auch ungefähr so viel wie die drei anderen zusammen: Matthias Matussek, Kulturchef des “Spiegel”.

Matussek hat neokonservative Bücher geschrieben, die “Die vaterlose Gesellschaft – Eine Polemik gegen die Abschaffung der Familie” heißen oder “Wir Deutschen – Warum die anderen uns gern haben können”, er verbreitet seine sehr persönliche, mitunter auch sehr eigenwillige Weltsicht via “Spiegel” und per Video-Blog auf “Spiegel Online”. Und wem Matussek wegen seiner Inhalte noch nicht unsympathisch war, dem wurde er es bestimmt gestern Abend im ZDF.

Matussek nuschelt ausdruckslos vor sich hin, spricht über Anwesende in der dritten Person und guckt dann auch noch grundsätzlich an ihnen vorbei auf den Boden. Egal, worüber grad diskutiert wird: Matussek schafft es stets, auf seine bisherigen Einsatzorte, seine Titelgeschichten, im Wesentlichen: sich zu sprechen zu kommen. Eines seiner Bücher wurde mit Heine verglichen, aber damit wolle er sich nicht schmücken; als er über seine Zeit in London spricht (natürlich, ohne dass es dafür einen Anknüpfungspunkt gegeben hätte), droppt er mal eben so viele Namen, dass kaum jemand überprüfen kann, ob es sich dabei wirklich um angesehene Journalisten oder Charaktere aus “Harry Potter” handelt, und seine Romantik-Geschichte im aktuellen “Spiegel” erwähnt er gleich ein Halbdutzend Mal.

Egal was die Gesprächspartner sagen: Matussek fällt ihnen ins Wort oder tut ihre Ausführungen als Blödsinn ab, meistens macht er einfach beides. Selbst wenn er nickt, wirkt das wie ein weiterer Posten aus seinem Katalog der herablassenden Mienen und Gesten. Für seinen Bartschatten, der ihn immer ein bisschen ungepflegt erscheinen lässt, kann er vielleicht nichts, für seinen Hemdkragen, den er trägt wie andere Leute eine offene Hose, aber sehr wohl. Über sein Video-Blog “Matusseks Kulturtipp” sagt er, dort könne er “Freestyle” machen. Kurzum: Er benimmt sich, wie sich ein 53jähriger Mann auf keinen Fall benehmen sollte, wenn er nicht als total anbiedernd und betont lässig gelten will.

Dabei bringt diese Ranschmeiße an eine vermeintliche Jugendsprache sowieso nichts, denn schon im nächsten Atemzug verteidigt Matussek die geplanten Onlinedurchsuchungen und den Papst und dessen Islam-Kritik. Kurz darauf versagen seine Medikamente und Matussek nennt das, was der “Spiegel” da allwöchentlich noch unters Volk haut, “Weltklassejournalismus”, der den Engländern und Amerikanern mindestens ebenbürtig sei. Die Behauptung, in seinem Hause werde “gründlich” recherchiert, lässt sich freilich nicht sofort widerlegen, die fertigen Artikel legen aber den Schluss nahe, dass von dieser gründlichen Recherche dann zumindest nicht viel im Heft landet.

In dieser Situation verkündet Herr Harpprecht, Matussek zähle zu den besten Schreibern Deutschlands und Stefan Aust sei ein kluger Mann. Ich rechne es diesem alten Mann hoch an, dass ich nicht den Hauch einer Ahnung habe, ob das jetzt sein Ernst oder ganz weise Ironie war.

Wer gerne unsympathischen “Spiegel”-Redakteuren zuhört, kann sich heute Abend ab 19 Uhr den Podcast von Bastian Sick im WDR2-“Montalk” geben. Das komplette Video des gestrigen “Nachtstudios” kann man sich hier anschauen.

Kategorien
Rundfunk Politik Sport

Rad und Tat

Man kann sicher viel darüber diskutieren, ob es eine gute Idee war, dass Sat.1 die Berichterstattung der Tour de France übernommen hat, kaum dass ARD und ZDF ausgestiegen waren. Das geschieht ja auch hie und da und dort. Letztendlich gibt es da sicherlich kein “richtig” oder “falsch”, aber es muss ja nicht jede Diskussion zu einem Ergebnis kommen.

Was mich aber gerade mal wieder auf die Palme treibt, sind die Berliner Hinterbänkler, die – kaum, dass sich das Sommerloch bedrohlich über der Medienlandschaft öffnet – eiligst durch die Gegend rennen und in die erstbesten Mikrofone hineinsalbadern:

Die Grünen sprachen von einem «fatalen Signal», wenn die Quote zähle, der Inhalt aber nicht. «An die Zuschauer wird dabei nicht gedacht, an einen sauberen Radsport schon gar nicht – Hauptsache Spektakel», heißt es in einer gemeinsamen Erklärung der medienpolitischen Sprecherin, Grietje Bettin, und des sportpolitischen Sprechers, Winfried Hermann.

Zunächst einmal freut es mich natürlich, wenn sich die mir bisher unbekannten Grünen-Sprecher als meine Anwälte (ich als Teilmenge von die Zuschauer) aufspielen. Allein: Ich will gucken – und eine knappe Millionen anderer Leute offenbar auch.

Sicher: Wir könnten auch der Übertragung bei Eurosport folgen, dafür braucht es keine langweilige Sat.1-Übertragung. Aber allein die Verwendung des Begriffs “Spektakel” zeigt, dass sich offenbar keiner der Beiden die Mühe gemacht hat, sich das Elend bei Sat.1 anzuschauen – dagegen ist ja jeder Wetterbericht nach den “Tagesthemen” ein größeres Spektakel. Und die Quote “stimmte” gestern bei Sat.1 schon mal überhaupt nicht.

Mir erschließt sich auch nicht so ganz, ob und wie der Radsport dadurch sauberer werden sollte, wenn die Tour nicht im Fernsehen auf einem Sender, der einen einstelligen Sendeplatz auf der Fernbedienung belegt, übertragen würde. Es ist ein bisschen wie mit Schrödingers Katze: entweder wird gedopt oder nicht – ob man dabei zusehen kann oder nicht, hat darauf keinen Einfluss.

Politiker müssen nicht zu allem eine Meinung haben und vor allem sollten sie darauf vertrauen, dass die Bürger, von denen sie mit der Wahrung ihrer Interessen beauftragt wurden, mündig genug sind, einen Fernseher einzuschalten oder nicht. So doll wie früher waren die Zuschauerzahlen der Tour schon bei ARD und ZDF nicht – also gibt es offenbar genug frühere Zuschauer, die entweder die Schnauze voll haben von gedopten Sportlern oder – auch das wäre nicht undenkbar – denen die ungedopten Fahrer zu langsam fahren.

Kategorien
Rundfunk Sport

Öffentlich-rechtliche Radlosigkeit

Gestern sind ARD und ZDF aus der Übertragung der Tour de France ausgestiegen. Der Spiegelfechter hat dieses Vorgehen recht ausführlich kommentiert und in zwei Sätzen gut zusammengefasst:

Wenn man „den Dopingsumpf“ halbwegs trocken legen will, ist weder krawalliger Aktionismus noch Hysterie hilfreich, wie die ARD und ZDF an den Tag legen. Wer bessere Kontrollen fordert und laut aufschreit, wenn diese Kontrollen tatsächlich etwas zu Tage fördern, agiert wie der Dieb der „Haltet den Dieb!“ schreit.

Heute haben dann völlig überraschend Sat.1 und ProSieben, zwei Sender die in der letzten Zeit nicht unbedingt durch Sportübertragungen auffielen, die Senderechte der Tour de France gekauft. Für die Öffentlich-Rechtlichen ist das ein lautstarker, öffentlicher Schlag in die Fresse, denn die Quoten bei Sat.1 werden – wie gestern die bei Eurosport – explodieren. Die Zuschauer wollen offenbar die Tour sehen und das ist ja auch gar nicht so abwegig: Unter Beobachtung werden die Fahrer ja wohl hoffentlich weniger Scheiße bauen, als wenn sie unter sich sind.

Die Teams von ARD und ZDF, die für drei Wochen gebucht waren, stehen jetzt mit ihren Übertragungswagen, Dekos und Kameras irgendwo mitten in Frankreich, ihnen droht auch noch der Entzug ihrer Akkreditierungen. Möglicherweise wird sich der eine oder andere Gebührenzahler fragen, welche Kosten die nunmehr beschäftigungslosen ÖR-Reporter gerade so verursachen.

Für Sat.1 kam die Nachricht unterdessen so überraschend, dass man improvisieren musste: Experte Mike Kluge erzählte vorhin, man habe ihn gestern Abend um 23 Uhr angerufen und gefragt, ob er kommentieren wolle. Deswegen sitzen er und N24-Sportchef Timon Saatmann heute auch noch in einem Berliner Studio und nicht (wie sonst üblich) am Ziel in Montpellier. Das erklärt auch, warum der Kommentar heute so sterbenslangweilig ist: die beiden haben ja noch nicht mal das Buch zur Hand, in dem historische Gebäude, lokale Wein- und Käsesorten vermerkt sind. Ich will hoffen, dass sich das ab morgen ändert. Sonst muss ich mir die Tour nachher noch von Eurosport kommentieren lassen.