Kategorien
Digital Gesellschaft Fernsehen

Auswärtsspiel: Einheitsbrei

Jah­re­lang war ich fest davon über­zeugt, dass mei­ne ältes­te Live-TV-Erin­ne­rung vom 9. Novem­ber 1989 stammt. Jeden­falls erin­ne­re ich mich dar­an, wie Men­schen mit Häm­mern auf eine bun­te Mau­er ein­schlu­gen. Im Ver­lauf des Erin­ne­rungs­over­kills in den ver­gan­ge­nen Wochen fiel mir aller­dings auf, dass ich als Kin­der­gar­ten­kind wohl kaum Abends nach 23 Uhr vor dem elter­li­chen Fern­se­her geses­sen haben dürf­te. (Genau genom­men möch­te ich ins Blaue hin­ein ein­fach mal bezwei­feln, dass es damals über­haupt Live­bil­der gab, denn um 23 Uhr stand doch sicher schon der Sen­de­schluss vor der Tür der drei Fern­seh­pro­gram­me.)

Jeden­falls war ich sehr ent­täuscht, als ich fest­stell­te, dass mei­ne ältes­te Live-TV-Erin­ne­rung dann wohl doch eher vom Sams­tag, 11. Novem­ber 1989 stammt und wahr­schein­lich noch nicht mal eine Live-TV-Erin­ne­rung ist.

JEDENFALLS: Der 6. Jahr­gangs der elec­tro­nic media school (ems) in Pots­dam hat zum gro­ßen Mau­er­fall-Jubi­lä­um die Inter­net­sei­te einheits-brei.de gestar­tet. Für die­ses Pro­jekt wur­den auch ein paar Blog­ger gefragt, wie ihnen die dies­jäh­ri­gen Fei­er­lich­kei­ten gefal­len hät­ten und was sie in fünf Jah­ren nicht wie­der sehen wol­len. Ich war einer der Befrag­ten und bin beim Ver­such, mich auf die gewünsch­ten „drei bis vier Sät­ze“ zu beschrän­ken, mal wie­der geschei­tert.

„So bit­te nicht mehr!“ auf einheits-brei.de

Kategorien
Gesellschaft Rundfunk

Staatsakt

Wenn Sie der Mei­nung sind, die Ver­an­stal­tung zum 20. Jah­res­tag des Mau­er­falls heu­te Abend im ZDF sei irgend­wie wür­de­los, albern oder kla­mot­tig gewe­sen, dann haben Sie ganz sicher den Fest­akt zur Wie­der­eröff­nung des Bran­den­bur­ger Tors am 3. Okto­ber 2002 ver­ges­sen ver­drängt.

Aber da kann ich Ihnen viel­leicht kurz mit einem zeit­ge­nös­si­schen Zitat von Mar­tin Hoefs aus de.rec.tv.misc wie­der auf die Sprün­ge hel­fen:

Wenn mir jemand vor­her gesagt hät­te: „Zur Fei­er der 12jährigen Ein­heit wird ein ält­li­cher Mode­schöp­fer an einem Heli­um­bal­lon übers Bran­den­bur­ger Tor flie­gen, der­weil eine dick­li­che Opern­sän­ge­rin auf einem Hub­stap­ler vor einem Schild „Kan­dier­te Früch­te“ Film­me­lo­dien von Peter Tho­mas zum bes­ten gibt. Anschlie­ßend öff­net der flie­gen­de Mann vor dem 42ten Prä­si­den­ten der USA und ande­rer Pro­mi­nenz sei­nen (Werbe-)Reißverschluss. Nena singt als Gute-Nacht-Lied eine Cover­ver­si­on von ’99 Luft­bal­lons‘ in hal­ber Geschwin­dig­keit.“ …ich hät­te es nicht geglaubt.
[For­ma­tie­rung ange­passt]