Kategorien
Musik

Weihnachten

Ein Blick auf den Kalen­der ver­rät: ’s ist Weih­nach­ten! Und weil es natür­lich Mil­li­ar­den von Songs zu, über oder für Weih­nach­ten gibt, hat Lukas eine wil­de Mischung zusam­men­ge­stellt.

„Last Christ­mas“ oder „Dri­ving Home For Christ­mas“ sind nicht dabei, aber Lukas erzählt, war­um das trotz­dem gute Songs sind, und dann erklärt er, war­um auch Nicht-Weih­nachts­songs zu Weih­nach­ten dazu­ge­hö­ren kön­nen.

Fro­he Weih­nach­ten!

Alle Songs:

  • Cher – Angels In The Snow
  • John­ny Cash – Joy To The World
  • Jac­qui Nay­lor – Hap­py X‑Mas (War Is Over)
  • Max Richard Leß­mann – Wenn es Weih­nach­ten wird
  • Sinéad O’Connor – Silent Night
  • Take That – Pati­ence
  • Titus Andro­ni­cus – Drum­mer Boy
  • The Pogues feat. Kirs­ty Mac­Coll – Fairy­ta­le Of New York

Show­no­tes:

Kategorien
Gesellschaft Leben

Das anderste Weihnachten aller Zeiten

Vor uns liegt ein Weih­nachts­fest, das so anders ist, als wir es gewohnt sind — so zumin­dest der Tenor in Medi­en, Politiker*innen-Statements und per­sön­li­chen Gesprä­chen. Dabei ist „anders sein“ bei aller Tra­di­ti­on etwas, was Weih­nach­ten eben­so aus­macht wie unver­hei­ra­te­te Groß­on­kel. Klar: Alle glück­li­chen Weih­nachts­fes­te glei­chen ein­an­der, aber wie viel Pro­zent Über­ein­stim­mung braucht es ana­log zur DNA-Ana­ly­se in der Foren­sik, damit es ein Weih­nach­ten „wie immer“ ist?

Da war das Jahr, wo ich mich an Hei­lig­mor­gen erbrach, nicht mit in die Kir­che konn­te und Fami­li­en­es­sen und Besche­rung auf der Couch ver­brach­te; das letz­te Weih­nach­ten in der alten Woh­nung und das ers­te im neu­en Haus. Das Jahr, in dem mein Groß­va­ter erklär­te, dass es ihm zu anstren­gend gewor­den sei, der Ver­tei­lung und Ent­pa­ckung der Geschen­ke Drit­ter bei­woh­nen zu müs­sen, wes­we­gen es ab da nur noch sorg­sam beschrif­te­te Kuverts mit Geld­schei­nen gab. Oder das letz­te „rich­ti­ge“ Weih­nach­ten, so wie wir es gewohnt waren: drei Kin­der, Mama und Papa und die drei Groß­el­tern. Das war im Jahr 2011 und mei­nem Tage­buch ent­neh­me ich, dass es schon damals „nicht mehr das­sel­be“ war, weil der Gemein­de­pfar­rer, der uns alle getauft und kon­fir­miert hat­te, zwi­schen­zeit­lich in den Ruhe­stand gegan­gen war. Als mein Groß­va­ter im Jahr 2017 bei sei­ner all­jähr­li­chen Weih­nachts­an­spra­che auf die sonst übli­che Schluss­for­mel „… und hof­fen wir, dass der Lie­be Gott uns nächs­tes Jahr noch ein­mal an die­ser Stel­le hier zusam­men­führt“ ver­zich­te­te, wuss­ten wir alle, dass es das letz­te Weih­nachts­fest mit ihm sein wür­de. Was nie­mand ahnen konn­te (außer er selbst, womög­lich): 96 Stun­den spä­ter war er tot.

Für mich ist erst Weih­nach­ten, wenn ich am Nach­mit­tag des Hei­li­gen Abends „Pati­ence“ von Take That gehört habe — ein Song, der nun wirk­lich unter kei­nen Umstän­den ein Weih­nachts­lied ist. Der Grund dafür ist glei­cher­ma­ßen banal wie magisch (also wie das Leben selbst): Ende 2006 lief die gro­ße Come­back-Sin­gle der eins­ti­gen Boy­band im Radio rauf und run­ter — so auch auf der Rück­fahrt vom Weih­nachts­got­tes­dienst zu unse­rem Eltern­haus im Radio. Ein Jahr spä­ter saßen wir Kin­der gemein­sam in Mamas altem Ford Fies­ta, fuh­ren wie­der von der Kir­che zu den Eltern und im Radio lief wie­der die­ser Song, was – ange­sichts einer fünf­mi­nü­ti­gen Auto­fahrt und einer selbst bei WDR 2 mehr als ein­stel­li­gen Zahl von Lie­dern in den Rota­ti­ons­lis­ten – dann doch min­des­tens ein erstaun­li­cher Zufall war. In den Fol­ge­jah­ren ging ich auf Num­mer Sicher, brach­te den Song auf mei­nem iPho­ne mit nach Dins­la­ken und spiel­te ihn auf dem Weg von der Innen­stadt nach Epping­ho­ven ab. Das ist viel­leicht drei, vier Mal pas­siert und ich war über 20, als es begann, aber es ist mehr Weih­nachts­tra­di­ti­on als der Film „Drei Hasel­nüs­se für Aschen­brö­del“, von dem ich noch nie in mei­nem Leben auch nur eine Minu­te gese­hen habe.

Was ich mei­ne ist: Weih­nach­ten ist immer anders und im Grun­de genom­men dann auch immer ähn­lich, wes­we­gen Komö­di­en über Fami­li­en­weih­nach­ten auch so gut funk­tio­nie­ren: Weil sie die frei­wil­li­gen und unfrei­wil­li­gen Ritua­le; die Freu­de und das Elend; die Wie­der­ho­lun­gen, die alle so lan­ge mit den Augen rol­len las­sen, bis sie nicht mehr statt­fin­den und die Augen für­der­hin nicht mehr gerollt, son­dern feucht wer­den; und den Ver­such, Weih­nach­ten „wie immer“ bege­hen zu wol­len, auf den kleins­ten gemein­sa­men Nen­ner run­ter­bre­chen und in der tra­gi­schen Poin­te gip­feln, dass Weih­nach­ten eben lei­der genau­so wird wie immer.

Dou­glas Adams hat­te in den 1980er Jah­ren die Idee, ein Com­pu­ter­pro­gramm zu ent­wi­ckeln, das die stets deckungs­glei­chen Aus­sa­gen des dama­li­gen US-Prä­si­den­ten Ronald Rea­gan von allei­ne repro­du­ziert, mit dem Fern­ziel, irgend­wann sämt­li­che wich­ti­gen Politiker*innen durch Künst­li­che Intel­li­gen­zen zu erset­zen, die sich dann mit­ein­an­der unter­hal­ten. Adams konn­te Donald Trump nicht vor­her­se­hen, aber er hat im Grun­de genom­men Face­book und Twit­ter vor­weg­ge­nom­men, wo sich jede Men­ge Bots und ein­zel­ne ver­wirr­te, ein­sa­me See­len in einem fort­wäh­ren­den Nicht-Dia­log befin­den. Aber wenn die Mensch­heit aus­stür­be (ein Gedan­ke, der, bei Licht bese­hen, sel­ten so nahe­lie­gend war wie im Jahr 2020), könn­ten Spo­ti­fy-Play­lis­ten, Strea­ming­diens­te und die zen­tra­len Logis­tik-Pro­gram­me der Back­wa­ren-Indus­trie jähr­lich ein Weih­nachts­fest emu­lie­ren. Robo­ter an ver­wais­ten Pro­duk­ti­ons­stra­ßen wür­den sich mit Tas­sen vol­ler Glüh­wein, auf denen „Weih­nachts­markt Müns­ter 1993“ steht und deren Hen­kel schon etwas beschä­digt sind, zupros­ten und sich – wo tech­nisch mög­lich – gegen­sei­tig unan­ge­mes­sen berüh­ren, wäh­rend Smart-Home-Gerä­te die Woh­nun­gen in allen Far­ben des Regen­bo­gens blin­ken las­sen.

Und irgend­wo wür­de eine Kaf­fee­ma­schi­ne beseelt den­ken: „Alles wie immer!“

Ich wün­sche Euch und Euren Lie­ben trotz allem fro­he und besinn­li­che Weih­nach­ten im klei­nen Kreis, Gesund­heit und uns allen ein bes­se­res Jahr 2021!

Die­ser Text erschien ursprüng­lich in mei­nem News­let­ter „Post vom Ein­hein­ser“, für den man sich hier anmel­den kann.

Kategorien
Gesellschaft

Weihnachten 2017

Letz­ten Sonn­tag haben mein Sohn und ich an einer Stra­ßen­bahn­hal­te­stel­le einen viel­leicht neun­jäh­ri­gen Jun­gen getrof­fen. Er sag­te, die Bahn kom­me bald, ihm sei auch schon kalt.
„Mach doch die Jacke zu“, schlug ich in väter­li­chem Ton­fall vor.
„Geht nicht“, sag­te der Jun­ge. „Ich hab den Arm gebro­chen!“
Dann erst sah ich, dass er den rech­ten Arm nur halb im Ärmel ste­cken hat­te.
Das sei beim Fuß­ball­spie­len pas­siert, erzähl­te der Jun­ge. Mitt­woch sei er unter­sucht wor­den, Don­ners­tag dann die Ope­ra­ti­on unter Voll­nar­ko­se. Die Schrau­ben müss­ten da jetzt lan­ge drin blei­ben, er dür­fe nicht mehr Fuß­ball spie­len und wahr­schein­lich kön­ne er nie wie­der ins Tor.
Aber heu­te kön­ne er zu sei­nen Eltern fah­ren, das sei schön, weil er ja sonst in einer Wohn­grup­pe woh­ne. Und von Weih­nach­ten bis Neu­jahr dür­fe er dann sogar bei sei­nen Eltern blei­ben, er müs­se aber am 1. Janu­ar wie­der zurück in die Wohn­grup­pe, das fin­de er doof, weil doch danach eh noch kei­ne Schu­le sei.

Als wir an der drit­ten Hal­te­stel­le aus­stei­gen muss­ten, wünsch­te er uns einen schö­nen Tag, ein fro­hes Weih­nachts­fest und sag­te, wir wür­den uns ja jetzt bestimmt öfter sehen.

Ich möch­te das dies­jäh­ri­ge Weih­nachts­fest die­sem Jun­gen und all den ande­ren Tiny Tims und Char­lie Browns da drau­ßen wid­men.

Ihnen, lie­be Lese­rin­nen und Leser, und Ihren Lie­ben wün­sche ich ein fro­hes und besinn­li­ches Weih­nachts­fest!

Und wenn Sie noch ein biss­chen Musik für die Fei­er­ta­ge brau­chen, hät­te ich da mal was vor­be­rei­tet:

Kategorien
Politik Gesellschaft

Lucky & Fred: Episode 7

Nach einem gewohnt lau­ni­gen Auf­takt wol­len wir uns kri­tisch zum Zeit­ge­sche­hen äußern: Was haben Leb­ku­chen, Sha­ria und Wasch­stra­ßen mit­ein­an­der zu tun und was ist das Yoko-Ono-Prin­zip bei deut­schen Kanz­ler­gat­tin­nen?
Wir spre­chen über WDR-Redak­teur Heri­bert Schwan, der 600 Stun­den im Kel­ler von Hel­mut Kohl gefan­gen war, die Wie­der­ver­ei­ni­gung des maro­den Deutsch­lands und die Drei­tei­lung des Ruhr­ge­biets, grün­den die Bewe­gung der Hei­mat­ver­trie­be­nen der Alten Bun­des­re­pu­blik und erklä­ren, wofür es die FDP und die Pira­ten­par­tei braucht.
Außer­dem: Kar­tof­fel­ern­te auf Face­book.

Link­lis­te:

„Lucky & Fred“ als RSS-Feed
„Lucky & Fred“ bei iTu­nes
„Lucky & Fred“ bei Face­book

Kategorien
Leben

Wie schön es hier ist, seitdem es verschneit ist

Vor­hin flo­gen zwei gro­ße Grup­pen Zug­vö­gel in beein­dru­cken­dem For­ma­ti­ons­flug an mei­nem Wohn­zim­mer­fens­ter vor­bei, wes­we­gen ich (nur zwei­ein­halb Jah­re Bio­lo­gie-Unter­richt in der Schu­le) erst mal in der Wiki­pe­dia nach­se­hen muss­te, war­um sie das über­haupt tun. Dabei fiel mir auf, dass „Schwarm­ver­hal­ten“ auch den leicht trot­te­li­gen Habi­tus bezeich­nen könn­te, den Men­schen an den Tag legen, wenn sie sich in der Gegen­wart eines ande­ren Men­schen befin­den, in den sie heim­lich (bzw. zumeist unheim­lich) ver­liebt sind, wobei mei­ne Freun­de mir schon mehr­fach gesagt haben, dass nie­mand außer mir und der „Bra­vo“ ein love inte­rest als „Schwarm“ bezeich­nen wür­de. Dann fühl­te ich mich mal wie­der alt und leicht trot­te­lig, wuss­te aber immer noch nicht, war­um die blö­den Vögel so flie­gen, wie sie flie­gen.

Ich mag den Win­ter. Nicht die grau­en Novem­ber­ta­ge, an denen es nie rich­tig hell wird, aber die kla­ren mit klir­ren­der Käl­te und Schnee. Wenn der ers­te Schnee fällt, füh­le ich mich noch mehr wie ein Fünf­jäh­ri­ger als sowie­so schon, und hole sofort mei­ne Win­ter­stie­fel her­vor. Es sind so ähn­li­che Schu­he, wie Jay‑Z sie ger­ne trägt, nur dass ich sie schon seit mehr als 20 Jah­ren tra­ge – natür­lich nicht immer das sel­be Modell, denn als Kind hät­te ich in mei­nen aktu­el­len Schu­hen Höh­len bau­en kön­nen. Das aktu­el­le Paar habe ich jetzt seit zehn Jah­ren, was aber gar nicht so lang ist, wenn man bedenkt, wie viel Schnee wir im Ruhr­ge­biet so durch­schnitt­lich haben. Ich wür­de tip­pen, in den zehn Jah­ren kamen die Schu­he auf etwa andert­halb kana­di­sche Win­ter Ein­satz­zeit.

Das bes­te ist immer, die Schu­he zum ers­ten Mal anzu­zie­hen: Sie sind im Ver­gleich zu mei­nen Füßen und sons­ti­gen Schu­hen so gro­tesk groß, dass ich erst mal über­all gegen­lau­fe. Das ist eigent­lich nicht schlimm, weil die Schu­he auch sehr sta­bil sind, aber trotz­dem nicht unge­fähr­lich: Beim Trep­pen­stei­gen hal­te ich mich sicher­heits­hal­ber am Gelän­der fest, weil die Schu­he kaum auf eine Stu­fe pas­sen und ich auch per­ma­nent Angst haben muss, zu stol­pern. Die ers­ten Meter auf der Stra­ße sind dann auch immer gewöh­nungs­be­dürf­tig, weil die Schu­he so hohe Absät­ze haben, dass ich damit ger­ne an Bür­ger­stei­gen hän­gen blei­be. Ste­hen ist auch lus­tig, weil ich mit mei­nen Füßen meist leicht nach außen wip­pe. Wegen der hohen Absät­ze pas­siert es im Win­ter oft, dass ich an einer Super­markt­kas­se ste­he und mir bei­de Füße gleich­zei­tig ver­knack­se.

Noch schö­ner als Schnee ist natür­lich Schnee mit Musik. Wenn ich durch die Stadt gehe und die Zufalls­wie­der­ga­be mei­nes iPho­nes schickt mir „So Long, Asto­ria“ von den Ata­ris (ers­te Zei­le: „It was the first snow of the sea­son“), „The River“ von Joni Mit­chell oder den „Ally McBeal“-Titelsong „Sear­chin‘ My Soul“ von Von­da She­pard, läch­le ich leicht debil vor mich hin. Über­haupt hat „Ally McBe­al“ mit den offen­bar stän­dig ver­schnei­ten Stra­ßen Bos­tons bei mir noch grö­ße­re Ver­hee­run­gen im Roman­tik­zen­trum ange­rich­tet als „Dawson’s Creek“ und „My So-Cal­led Life“ zusam­men.

Seit ich in einer eige­nen Woh­nung woh­ne, wird die­se im Dezem­ber auch fest­lich geschmückt: Ich hän­ge Lich­ter­ket­ten in die Fens­ter (nach nur zwei Sai­sons war die ers­te schon dau­er­haft kaputt und ein Fall für die Müll­hal­de) und stel­le im Wohn­zim­mer einen etwa hüft­ho­hen Tan­nen­baum auf. Die­sen kau­fe ich nun schon im drit­ten Jahr und damit tra­di­tio­nell in einem Bau­markt, drei Stra­ßen­bahn­hal­te­stel­len ent­fernt. Das Schlim­me ist dabei nicht der Trans­port eines Baums in der Stra­ßen­bahn (da sind die Bochu­mer gene­rell sehr hilfs­be­reit und kom­mu­ni­ka­tiv), son­dern der Weg vom Bau­markt zur Stra­ßen­bahn­hal­te­stel­le, den ich jedes Jahr aufs Neue unter­schät­ze. Aber klar: geht alles, man wächst mit sei­nen Her­aus­for­de­run­gen, ein biss­chen Schwit­zen in der dicken Win­ter­ja­cke stärkt die Abwehr­kräf­te.

Wes­sen Leben arm an Action und Span­nungs­mo­men­ten ist, dem kann ich nur emp­feh­len, ein­fach mal einen Tan­nen­baum zum gro­ben Abtrock­nen in der eige­nen Dusche zu plat­zie­ren. Zumin­dest wenn man ein ähn­lich gutes Kurz­zeit­ge­dächt­nis hat wie ich, gibt es jedes Mal ein gro­ßes Hal­lo, wenn man die Toi­let­te benut­zen möch­te und da plötz­lich ein Baum im Bad steht. Das hilft auch gegen nied­ri­gen Blut­druck, wobei der beim Auf­stel­len von Tan­nen­bäu­men eh nicht unten bleibt.

Ich kau­fe mei­nen Baum immer ein­ge­topft mit beschnit­te­nen Wur­zeln, weil ich mir immer noch 30 Jah­re zu jung vor­kom­me, um einen Christ­baum­stän­der zu erwer­ben. Außer­dem bil­de ich mir ein, dass er in der Erde nicht so schnell zu nadeln beginnt. Die Anzahl der Nadeln, die er auf dem Weg von der Haus­tür über das Bad ins Wohn­zim­mer ver­liert, ist den­noch beacht­lich. Man soll­te sich anschlie­ßend nicht zu scha­de sein, ein­mal gründ­lich durch­zu­sau­gen – zumin­dest, wenn man anschlie­ßend noch bar­fuß durch sei­ne Woh­nung spa­zie­ren möch­te. Tan­nen­na­deln sind zwar eigent­lich sehr flach, haben aber einen natür­li­chen Über­le­bens­wil­len, der sie zwingt, sich auch in den aus­weg­lo­ses­ten Situa­tio­nen noch der­ge­stalt senk­recht auf­zu­rich­ten, dass sie im mensch­li­chen Fuß maxi­ma­len Scha­den anrich­ten kön­nen. In den Ent­wick­lungs­la­bors von Lego wer­den Tan­nen­na­deln des­halb ganz beson­ders aus­gie­big stu­diert.

Steht der grün­ge­klei­de­te Win­ter­gast dann erst mal an sei­nem Platz (die Fra­ge, ob er nicht „schief steht“, ver­bie­tet sich bei ein­ge­topf­ten Bäu­men zum Glück – man kann eh nix ändern), kommt die elf­te Pla­ge aus dem elf­ten Kreis der Höl­le: die Lich­ter­ket­te. Gan­ze Klein­kunst­a­ben­de wer­den im Spät­herbst und Früh­win­ter mit der Beschrei­bung des­sen beschrit­ten, was der Mensch (auch in eman­zi­pier­ten Haus­hal­ten zumeist: der Mann) denkt, fühlt, oder prä­zi­ser: hasst, wäh­rend er ver­sucht, 16 unter­ein­an­der ver­bun­de­ne Leucht­ele­men­te an einen kak­tus­ähn­li­chen Baum zu klem­men, ohne sich in dem Kabel zu ver­hed­dern. Es geht nicht. Eine gerech­te Ver­tei­lung der Ker­zen über den gan­zen Baum ist nicht mög­lich, am Ende sieht es immer aus wie ein Satel­li­ten­bild von Aus­tra­li­en bei Nacht. Das Kabel ist immer da, wo es nicht sein soll, und letzt­lich soll­te man schon dem Herr­gott dan­ken, wenn man nicht den gan­zen Baum zu Boden reißt.

Es gibt in dem Weih­nachts­klas­si­ker „Schö­ne Besche­rung“ die schö­ne Sze­ne, in der Clark Gris­wold zu sei­nem Vater sagt: „Alles, was ich über Weih­nachts­au­ßen­be­leuch­tung weiß, habe ich von Dir gelernt, Dad!“ Die­ser eine Satz sagt mehr über die Psy­che von Män­nern aus, als die Lebens­wer­ke von Ali­ce Schwar­zer und Mario Barth zusam­men. Wer Män­ner ver­ste­hen will, soll­te hier anfan­gen und auf­hö­ren.

Ist die Lich­ter­ket­te aber end­lich in Betrieb (und der Baum hof­fent­lich eich­hörn­chen­frei), geht alles ganz schnell: Das Gebim­mel (zwei Christ­baum­ku­geln und drei sons­ti­ge Hän­ger) ist in einem klei­nen Baum wie mei­nem schnell ver­staut und wenn end­lich auch die Krip­pe steht, heißt es inne­zu­hal­ten und zu genie­ßen. Der Geruch von Tan­nen­grün ist (neben dem von frisch bear­bei­te­tem Holz und dem von Meer) ver­mut­lich der schöns­te auf der Welt, die größ­te Kind­heits­er­in­ne­rung sowie­so. Er ist der Proust’sche Instant-Remin­der an die Weih­nachts­ta­ge der Kind­heit, als ich irgend­wann kurz nach Son­nen­auf­gang aus dem Bett hüpf­te und ins Wohn­zim­mer rann­te, um mit mei­nen neu­en Spiel­sa­chen zu spie­len. Bar­fuß saßen mei­ne Geschwis­ter und ich unter dem fest­lich geschmück­ten Baum, des­sen schon ver­lo­re­ne Nadeln gemein­sam mit dem Hoch­flor­tep­pich eine letz­te, unhei­li­ge Alli­anz ein­ge­gan­gen waren (s.o.), und wid­me­ten uns inten­siv unse­ren Lego-Flug­hä­fen und Play­mo­bil-Rit­ter­bur­gen, die wir natür­lich direkt nach der Besche­rung hat­ten auf­bau­en müs­sen („Du bist doch schon so müde, willst Du das nicht lie­ber mor­gen machen?“ – „NEIN!“).

Die­se kind­li­che, unschul­di­ge Begeis­te­rung, die noch nichts ahnt von abbre­chen­den und ver­lo­ren gehen­den Plas­tik­tei­len, von kost­spie­li­gen Zube­hör­sets und viel bes­se­ren neu­en Ver­sio­nen, glimmt im Erwach­se­nen­le­ben manch­mal noch auf, wenn ein noch jung­fräu­li­cher Lap­top oder ein flamm­neu­es Smart­phone behut­sam aus sei­ner Ver­pa­ckung genom­men wird. Doch dann gilt man schnell als kom­plett bescheu­ert – nicht ganz zu Unrecht, wenn man die Ent­pa­ckungs­ze­re­mo­nie gleich­zei­tig auch noch auf Video auf­ge­nom­men und ins Inter­net gestellt hat. Ich hof­fe, dass das „Unboxing“ von Weih­nachts­ge­schen­ken, die­ser ganz inti­me Glücks­mo­ment eines Kin­der­le­bens, nie­mals online ver­wurs­tet wird.

Bis vor ein paar Jah­ren haben mei­ne Geschwis­ter in der Advents­zeit auch immer noch geba­cken. Die­ses hei­me­li­ge Gefühl völ­li­gen Grö­ßen­wahns, wenn man ein Kilo­gramm Scho­ko­la­de und 800 Gramm But­ter im Was­ser­bad zum Schmel­zen bringt! Aber ers­tens sah die Küche unse­rer Eltern danach jedes Mal aus, als habe es ein Mas­sa­ker bei Wil­ly Won­ka gege­ben, und zwei­tens ist irgend­wann jeman­dem auf­ge­fal­len, dass irgend­wer den gan­zen Scheiß ja hin­ter­her auch essen muss. Ich habe bei der Reno­vie­rung mei­ner Woh­nung vor drei Jah­ren die däm­men­de Wir­kung von Scho­ko­la­den-Brow­nies sehr zu schät­zen gelernt.

Die blö­den Vögel sind lan­ge weg. Ich lie­ge neben mei­nem Tan­nen­baum und ver­su­che so unauf­fäl­lig an ihm zu rie­chen, wie man im Vor­bei­ge­hen an sei­nem Schwarm zu rie­chen ver­sucht. Mei­ne Füße tun fast nicht mehr weh. Es ist Advent.

Kategorien
Gesellschaft

Glühwein gegen den Hunger 2012

Im Som­mer des ver­gan­ge­nen Jah­res, als die Hun­ger­ka­ta­stro­phe im Osten Afri­kas es gera­de mal für ein paar Wochen in die deut­schen Medi­en geschafft hat­te, hat­te mein Kum­pel Jan eine Idee: Er woll­te den glei­chen Betrag, den er an einem Wochen­en­de fürs Fei­ern aus­gibt, für das „Bünd­nis Ent­wick­lung hilft“ spen­den. Wir sind mit dem Blog auf­ge­sprun­gen und so war die Face­book-Akti­on „Sau­fen gegen den Hun­ger“ gebo­ren, die wir im Win­ter als „Glüh­wein gegen den Hun­ger“ wie­der­holt haben.

Jetzt ist wie­der Advents­zeit und im Fern­se­hen fin­den aller­lei Wohl­tä­tig­keits­ver­an­stal­tun­gen statt, also wol­len auch wir nicht mehr war­ten und star­ten die 2012er Auf­la­ge von „Glüh­wein gegen den Hun­ger“.

Die Regeln sind wie immer idio­ten­si­cher:

Wir wer­de den glei­chen Betrag, den wir am Wochen­en­de (14. – 16. Dezem­ber) ver­fei­ern/­ver­kös­ti­gen/­ver­sau­fen/­weg-eska­lie­ren/nach der Par­ty ver­fres­sen, für Afri­ka spen­den.

Also, für jeden Ein­tritt, jedes Bier, jeden Schnaps/​Sekt/​Döner/​sonstwas kommt der glei­che Betrag auf das Spen­den­kon­to der ARD (s.u).

Dann wirds zwar logi­scher­wei­se dop­pelt so teu­er, aber der Kater wird durch ein gutes Gewis­sen aus­ge­gli­chen! (und wenn das nicht wirkt: Aspi­rin)

Wie bei den letz­ten Malen kön­nen und wol­len wir nicht über­prü­fen, ob die Teil­neh­mer sich auch tat­säch­lich an die (recht vagen) Regeln hal­ten, aber wir glau­ben wei­ter­hin an das Gute im Men­schen.

Alles Wei­te­re zu „Glüh­wein gegen den Hun­ger“ erfah­ren Sie bei Face­book – und wenn Sie spen­den wol­len, ohne etwas zu trin­ken, kön­nen Sie das selbst­ver­ständ­lich auch tun.

Kategorien
Musik

And there won’t be snow in Africa this Christmas time

Toten­sonn­tag ist vor­bei, das heißt, wir „dür­fen“ jetzt auch „offi­zi­ell“ Weih­nachts­lie­der hören.

Ich bin gleich mal mit gutem Bei­spiel vor­an­ge­gan­gen und habe mir für die­sen BILD­blog-Arti­kel „Do They Know It’s Christ­mas?“ und „We Are The World“ ange­hört – wobei ich dann bei der Lek­tü­re des Wiki­pe­dia-Arti­kels fest­ge­stellt habe, dass „We Are The World“ gar kei­ne Vor­weih­nachts-Sin­gle war.

Da der gute Zweck bekannt­lich die chee­sy Mit­tel hei­ligt, soll­te man die Tex­te die­ser Bene­fiz-Ever­greens bes­ser igno­rie­ren.

In „Do They Know It’s Christ­mas?“ heißt es etwa:

There’s a world out­side your win­dow
And it’s a world of dread and fear
Whe­re the only water flowing is the bit­ter sting of tears

Okay, das ist schon hart. Aber schau­en Sie mal, wie schön die Wor­te „the bit­ter sting of tears“ im Musik­vi­deo ins Bild gesetzt wur­den:

Sting

Kategorien
Gesellschaft

Glühwein gegen den Hunger

Eines muss man der Poli­tik las­sen: Wir haben jah­re­lang unent­deck­te Rechts­ter­ro­ris­ten, eine sich täg­lich ver­schär­fen­de Euro­kri­se, den längs­ten Cas­tor-Trans­port aller Zei­ten und doch haben es die Poli­ti­ker geschafft, heim­lich still und lei­se die Hun­ger­ka­ta­stro­phe in Ost­afri­ka zu lösen. Zumin­dest hat man davon seit Mona­ten nichts mehr gehört und gele­sen.

Sar­kas­mus bei­sei­te: Die Hun­ger­ka­ta­stro­phe ist natür­lich noch nicht gelöst. Und da die Vor­weih­nachts­zeit ja eh die Hoch­pha­se der Cha­ri­ty-Events ist und unse­re Akti­on „Sau­fen gegen den Hun­ger“ im August in jeder Hin­sicht erfolg­reich ver­lau­fen ist, haben Jan und ich uns etwas neu­es ein­fal­len las­sen:

Die Regeln der Akti­on blei­ben denk­bar ein­fach:

Wir wer­de den glei­chen Betrag, den wir am Wochen­en­de (16. – 18.12) ver­fei­ern/­ver­kös­ti­gen/­ver­sau­fen/­weg-eska­lie­ren/nach der Par­ty ver­fres­sen für Afri­ka spen­den.

Wir haben uns wie­der für die­ses Pro­jekt ent­schie­den gera­de weil es momen­tan kom­plett aus den Medi­en ver­schwun­den ist und die Gut­ten­bergs und Co. wie­der alle Auf­merk­sam­keit auf sich zie­hen.

Also, für jeden Ein­tritt, jedes Bier, jeden Schnaps/​Sekt/​Döner/​sonstwas kommt der glei­che Betrag auf das Spen­den­kon­to der ARD.

Dann wirds zwar logi­scher­wei­se dop­pelt so teu­er, aber der Kater wird durch ein gutes Gewis­sen aus­ge­gli­chen…! (und wenn das nicht wirkt: Aspi­rin)

Wie beim ers­ten Mal kön­nen und wol­len wir nicht über­prü­fen, ob die Teil­neh­mer sich auch tat­säch­lich an die (recht vagen) Regeln hal­ten, aber wir glau­ben wei­ter­hin an das Gute im Men­schen.

Alles Wei­te­re zu „Glüh­wein gegen den Hun­ger“ erfah­ren Sie bei Face­book – und wenn Sie spen­den wol­len, ohne etwas zu trin­ken, kön­nen Sie das selbst­ver­ständ­lich auch tun.

Ob es auch eine Bene­fiz-Sin­gle zu dem Pro­jekt geben wird, ist noch nicht ent­schie­den.

Kategorien
Uncategorized

Swinging Christmas

Wir, die Autoren die­ses klei­nen Blogs, wün­schen Ihnen, den Lesern des­glei­chen, ein fro­hes und fried­li­ches Weih­nachts­fest. (Zwi­schen­ruf Hein­ser: „Ich kann’s nicht fas­sen: Das wird die ers­te Wei­ße Weih­nacht mei­nes Lebens. Und ich bin 27!“)

Und falls Sie noch nicht wis­sen, was Sie über die Fei­er­ta­ge („Fest der Lie­be“) so machen sol­len: Die Kol­le­gen von „Switch Rel­oa­ded“ haben da einen Tipp für Sie:

(Bit­te beach­ten Sie auch die mit­hil­fe auf­wen­di­ger Com­pu­ter­tech­nik wie­der zum Leben erweck­te Leni Rie­fen­stahl in einer Gast­rol­le!)

Vie­len Dank fürs Lesen!

Kategorien
Leben

Feieralarm

Ich weiß nicht, ob es dar­an liegt, dass es mein ers­tes Weih­nachts­fest in einem (zumin­dest gefühl­ten) Voll­zeit­job ist, oder dar­an, dass ich par­al­lel einen Umzug vor­zu­be­rei­ten ver­su­che. Jeden­falls habe ich das Gefühl, dass Weih­nach­ten die­ses Jahr wirk­lich erstaun­lich plötz­lich gekom­men ist.

Weihnachtsdeko für die neue Wohnung.

Aber wo’s schon ein­mal da ist, müs­sen wir natür­lich alle ver­su­chen, das Bes­te draus zu machen. Ich wün­sche Ihnen also (auch im Namen der ande­ren Autoren hier) ein fro­hes und stress­frei­es Weih­nachts­fest.

Falls Sie an den Fei­er­ta­gen noch ein biss­chen Zeit haben, gehen Sie doch ein­fach ins Kino und sehen sich den – mei­nes Erach­tens – wun­der­volls­ten Film an, der jemals gedreht wur­de: „Wo die Wil­den Ker­le woh­nen“. Sie müs­sen nicht mal irgend­ein Ali­bi-Kind mit­neh­men.

Musik fürs Fest sol­len Sie auch noch haben – aber weil das Fest selbst für mich wie gesagt sehr über­ra­schend kam, bin ich auf Weih­nachts­lie­der nicht vor­be­rei­tet. Neh­men Sie statt­des­sen ein­fach mein pein­li­ches Lieb­lings­lied des Jah­res 2009, wobei ich mir gar nicht sicher bin, ob mir das eigent­lich pein­lich sein muss:

Kategorien
Rundfunk Fernsehen

… as every year

Stel­len Sie sich vor, Sie sind Redak­teur bei einem Bou­le­vard­ma­ga­zin, einer Tages­zei­tung oder einem belie­bi­gen For­mat­ra­dio­sen­der.

Ja, das ist schon schlimm, aber jetzt kommt’s: Stel­len Sie sich bit­te wei­ter vor, Sie haben sich wie­der mal zu spät um die Urlaubs­pla­nung geküm­mert und wis­sen jetzt schon, dass Sie im kom­men­den Jahr „zwi­schen den Jah­ren“ arbei­ten müs­sen – also in der extrem lang­wei­li­gen Zeit zwi­schen Weih­nach­ten und Sil­ves­ter, in der außer rie­si­gen Natur­ka­ta­stro­phen und bür­ger­kriegs­ähn­li­chen Zustän­den eigent­lich nie was pas­siert.

Damit Sie das Pro­gramm irgend­wie gefüllt krie­gen, gibt Ihnen das Dienst­leis­tungs­blog Cof­fee And TV schon jetzt eine klei­ne Lis­te mit The­men an die Hand, die Sie wäh­rend der nächs­ten 361 Tage abar­bei­ten kön­nen:

  • Geschen­ke umtau­schen: Schi­cken Sie einen Repor­ter in ein belie­bi­ges Kauf­haus und las­sen Sie ihn von Gut­schei­nen und Umtausch­ak­tio­nen faseln. Wich­tig: Kli­schee­ge­mäß Socken, Kra­wat­ten, o.ä. erwäh­nen!
  • Abneh­men: Alle Men­schen wer­den über Weih­nach­ten dick. War­um weiß kein Mensch. Glau­ben einem aber eh alle unbe­se­hen. Exper­ten (Arzt, Ernäh­rungs­wis­sen­schaft­le­rin, Har­ry Wijn­ford) vor die Kame­ra zer­ren. Evtl. wäh­rend einer der diver­sen Preis­ver­lei­hun­gen schon mal Pro­mi­nen­te nach Abspeck­tipps fra­gen (dabei drin­gend auf mög­li­che Schleich­wer­bung achten!!!!1).
  • Feu­er­werk: Ist urst gefähr­lich. Schau­fens­ter­pup­pen in die Luft spren­gen, Feu­er­wehr oder Pyro­tech­ni­ker inter­view­en. Wich­tig: Vor ost­eu­ro­päi­schen Pro­duk­ten war­nen (haben kein Prüf­zei­chen).
  • Vor­sät­ze fürs neue Jahr: Pro­mi­nen­te (Preis­ver­lei­hung, s.o.) oder Stra­ßen­um­fra­ge. Obsku­re Sta­tis­ti­ken ein­brin­gen. Exper­te: Schwie­rig. Viel­leicht Pete Doh­erty o.ä.
  • Das wird anders: Neue Mün­zen, Steu­er­sät­ze, Geset­ze, Ver­ord­nun­gen. Kann man einen Tag von leben. Stra­ßen­um­fra­gen bei benach­tei­lig­ten Min­der­hei­ten (Steu­er­zah­ler, Rau­cher, etc.) nicht ver­ges­sen!
  • Sil­ves­ter­fei­er: So fei­ert Pro­mi XY oder Ihre Nach­ba­rin. Zwecks Abwechs­lung auch an Exo­ten den­ken (s. Blan­co, Rober­to; Cord­a­lis, Cos­ta; Farr­ag, Nad­ja Abd El; Baf­foe, Liz). Gut kom­bi­nier­bar mit:
  • Rezep­te: Kochen geht immer, beson­ders zu Sil­ves­ter. Ope­ner: Schnitt­bil­der von Raclette, Fon­due, Karp­fen blau (s. Archiv).
  • Haus­mit­tel gegen Kater: Pro­mi­nen­te (s.o.), Stra­ßen­um­fra­ge, Arzt, Apo­the­ke­rin, etc. Wich­tig: In der Anmo­de­ra­ti­on den Mode­ra­tor von „mei­ner Oma“ erzäh­len las­sen.
  • Din­ner For One: Läuft zum xy. Mal. Pro­mi­nen­te erzäh­len oder nach­spie­len las­sen, gut mit Quiz (Sitzordnung!!!1) kom­bi­nier­bar. Auf alle Fäl­le dar­auf hin­wei­sen, dass der Sketch in Eng­land „völ­lig unbe­kannt“ ist (geht auch als Auf­hän­ger, dann GB-Kor­re­spon­den­ten früh­zei­tig um eine alber­ne Stra­ßen­um­fra­ge bit­ten).

Alter­na­tiv könn­ten Sie natür­lich auch den Krem­pel von die­sem Jahr wie­der­ho­len. Oder den vom letz­ten Jahr. Oder vom vor­letz­ten …

Kategorien
Uncategorized

War is over (If you want it)

Weih­nach­ten ist ja das Fest, zu dem man für einen Moment auch mal ein biss­chen ver­söhn­lich wer­den soll­te.

Und weil es gera­de so schön passt und sel­ten genug vor­kommt, möch­te ich mich heu­te mal voll­in­halt­lich der „Rhei­ni­schen Post“ anschlie­ßen:

Wir wünschen unseren Lesern frohe und gesegnete Weihnachten - Verlag und Redaktion

Zur Fei­er des Tages hier noch mein Lieb­lings­weih­nachts­lied aus mei­nem Lieb­lings­weih­nachts­film:

[Direkt­mup­pets]