Kategorien
Leben

And now for something completely different

Okay, Schluss mit dem Blöd­sinn.

Ich war ges­tern mit zwei char­man­ten jun­gen Damen alko­ho­li­sche Geträn­ke ver­nich­ten, als ein jun­ger Mann an unse­ren Tisch trat und einen Spruch auf­sag­te, des­sen genau­er Wort­laut mir lei­der nicht erin­ner­lich ist. Er sprach für sich und sei­nen Kame­ra­den vor, der in der Außen­gas­tro­no­mie sel­bi­ges tat, denn es han­del­te sich um Hand­wer­ker auf der Walz.

Da ich durch­aus ein Freund sol­cher Tra­di­tio­nen bin, leis­te­te ich mei­nen beschei­de­nen Bei­trag zur Rei­se­kas­se der Bei­den und frag­te, wo sie denn so her­kä­men. Der Kol­le­ge stam­me aus Ber­lin, erzähl­te mir der Gesel­le, er selbst aus dem All­gäu. Wie lan­ge er denn schon unter­wegs sei, woll­te ich wis­sen. Bei­na­he drei Jah­re, in zwei Mona­ten dür­fe er wie­der heim, ent­geg­ne­te er und erzähl­te noch ein wenig von der beson­de­ren Erfah­rung, die man mache, und dem Neu­en, das man ken­nen­ler­ne.

Drei Jah­re und ein Tag von zuhau­se weg, nur unter­wegs mit dem, was man tra­gen kann, (ver­mut­lich) fern von Inter­net und Mobil­te­le­fon – das klingt nach einer har­ten Zeit, aber auch nach einem irgend­wie roman­ti­schen Dasein. Ich habe bei­na­he Angst, dass das irgend­wann eine Trend­sport­art für Mana­ger mit Burn-Out-Syn­drom wird, und dann in zwei Jah­ren bei „Poly­lux“ lan­det.