Kategorien
Politik Gesellschaft

Miss American Pie

Die­ser Tage schaut die Welt noch mehr auf Ame­ri­ka, als sie es sowie­so schon tut. Die „Schick­sals­wahl unse­rer Gene­ra­ti­on“ steht an und es wirkt ein biss­chen so, als wer­de am Diens­tag zwi­schen Him­mel und Höl­le ent­schie­den.

Der Wahl­kampf zeigt ein­mal mehr die ekla­tan­ten Unter­schie­de zwi­schen den USA und Deutsch­land auf: Nicht nur, dass wir hier ein ande­res Wahl­sys­tem haben, auch kul­tu­rell sieht es hier ganz anders aus. Das Pathos, das Oba­mas halb­stün­di­gen Info­mer­cial durch­weht, wäre hier­zu­lan­de undenk­bar.

Viel­leicht liegt es dar­an, dass Schwarz, Rot und Gold kei­ne so schö­ne Farb­kom­bi­na­ti­on ist wie Rot, Weiß und Blau. Aber noch nicht mal eine geeig­ne­te Musik­un­ter­ma­lung wür­de man hier für so einen Wahl­wer­be­film fin­den: in Deutsch­land gibt es kei­ne Folk­lo­re, denn was es gab, wur­de vom „Musi­kan­ten­stadl“ in Grund und Boden gevolks­tü­melt.

Ich fin­de die­se Unter­schie­de nicht schlimm (auch wenn ich mir manch­mal wün­sche, dass sich jeder ein­zel­ne Deut­sche ein biss­chen mehr mit sei­ner Rol­le in der Gesell­schaft um ihn her­um – nicht mit dem abs­trak­ten Begriff der Nati­on – iden­ti­fi­zie­ren wür­den), aber die­se Unter­schie­de sind eben da. Des­we­gen soll­ten sich deut­sche Poli­ti­ker dafür hüten, Oba­mas ver­meint­li­che Erfolgs­re­zep­te nächs­tes Jahr 1:1 für den deut­schen Markt kopie­ren zu wol­len.

Die armen, armen Hes­sen, die im Janu­ar die soge­nann­te Wahl zwi­schen Roland Koch und Andrea Ypsi­lan­ti hat­ten, bekom­men am Diens­tag viel­leicht eine neue Minis­ter­prä­si­den­tin. Ja, an jenem Schick­sals­diens­tag, 4. Novem­ber. Und weil das so schön passt, hat sich Frau Ypsi­lan­ti heu­te Mor­gen auf einem SPD-Son­der­par­tei­tag in Ful­da dem wehr­lo­sen Barack Oba­ma ans Bein geschmis­sen und mit einem ein­zi­gen Satz die­se tie­fen kul­tu­rel­len Unter­schie­de, die­sen schma­len Grat zwi­schen anste­cken­dem Pathos und absto­ßen­der Pein­lich­keit zusam­men­ge­fasst:

Ich hof­fe, Genos­sin­nen und Genos­sen, dass die ame­ri­ka­ni­schen Wäh­le­rin­nen und Wäh­ler am 4. Novem­ber in Ame­ri­ka sagen: „Yes, we can!“, und dass die hes­si­schen Abge­ord­ne­ten dann sagen kön­nen, mit Euch zusam­men in Hes­sen: „Yes, we do!“

[via WDR2-Nach­rich­ten]

Kategorien
Rundfunk

Mehr Sauerstoff!

Bevor ich mor­gens das Haus ver­las­se, schaue ich ger­ne ein wenig unver­fäng­li­ches Fern­seh­pro­gramm. Heu­te Mor­gen blieb ich bei „Vol­le Kan­ne“ im ZDF hän­gen, wo das Volks­mu­si­kan­ten­duo Mari­an­ne & Micha­el zu Gast war. In die­ser gänz­lich unvolks­tüm­li­chen Atmo­sphä­re waren mir die bei­den – er der Typ ober­kor­rek­ter Hote­lier, sie die leicht über­dreh­te Mut­ter dane­ben – auf Anhieb sym­pa­thisch.

Nach kur­zem Geplän­kel über die Ver­lei­hung der „Gol­de­nen Hen­nen“ ging Mode­ra­to­rin Andrea Ball­schuh gleich zum trost­lo­sen Tages­ge­sche­hen über und bald ent­spann sich ein Gespräch vol­ler Über­ra­schun­gen und Weis­heit über Sau­er­stoff, Klapp­mes­ser und den Über­wa­chungs­staat.

Ein Pro­to­koll:

Ball­schuh: „Eine Sache, über die heu­te jeder spricht, Sie haben’s sicher auch in den Nach­rich­ten gehört: Die Poli­zei ver­ei­telt ein Mas­sa­ker an einer Köl­ner Schu­le. Und das ist ja nicht das ers­te gewe­sen: Am Don­ners­tag wur­de aus Angst vor ’nem Amok­lauf ’ne Schu­le in Mainz geschlos­sen, in Syke bei Bre­men gab’s Dro­hun­gen an einer berufs­bil­den­den Schu­le, wir den­ken alle auch noch an die­sen schreck­li­chen Amok­lauf in Finn­land, wo ein acht­zehn­jäh­ri­ger Schü­ler acht Men­schen erschos­sen hat. Da greift man sich doch annen Kopf und fragt sich: Was ist hier mit die­ser Jugend los, was pas­siert da? Ihr seid ja auch Eltern von zwei erwach­se­nen Söh­nen …“
Micha­el: „Ja!“
Ball­schuh: (seufzt)
Micha­el: „Man redet nicht mit denen.“
Ball­schuh: „Ja, nee, das isses wohl?“
Micha­el: „Ich glau­be, dass die sich unver­stan­den füh­len, dass viel­leicht auch die andern in der Dis­kus­si­on nicht die Ruhe haben um zuzu­hö­ren und das aus­ein­an­der zu klabus­tern, was das tat­säch­lich ist, son­dern man nimmt halt dann Alko­hol.“
Mari­an­ne: „Oder sie wach­sen in einer Welt auf, in Video­di­men­sio­nen, sie sehen irgend­et­was und haben dann noch die­ses fal­sche Umfeld, fal­sche Freun­de und … äh, ja, man, die Eltern, des ist ein­fach ’ne schwie­ri­ge Zeit, reden mit den Kin­dern net, ver­ste­hen sie auch nicht, ham gar kei‘ Zeit womög­lich und … öh …“
Micha­el: „Sie kön­nen sich auch nicht aus­ar­bei­ten.“
Mari­an­ne: „… da natür­lich …“
Micha­el: „Also kör­per­lich. Die Betä­ti­gung, die man kör­per­lich nor­ma­ler­wei­se macht, …“
Mari­an­ne: „Sport fehlt jetzt auch!“
Micha­el: „In der Schu­le fehlt der Sport, in der Schu­le fehlt Gesang, Musik, was auch immer. ’s ist ganz wich­tig, weil das macht frei. Da kommt genü­gend Sau­er­stoff in die Zel­len, das macht dann locke­rer, leich­ter und viel­leicht auch nicht so aggres­siv.“
Ball­schuh: „Wie seid Ihr mit Euern, ich mein Eure Söh­ne sind inzwi­schen erwach­sen, ja …“
Mari­an­ne: „Es war auch ’ne schwie­ri­ge Zeit, eine ganz schwie­ri­ge Zeit.“
Ball­schuh: „Inwie­fern?“
Mari­an­ne: „Ja, die war’n natür­lich auch auf­müp­fig gegen uns und … Na klar, und wir hat­ten auch unse­re Sor­gen und Nöte und waren froh, als sie wie­der ver­nünf­tig wur­den, dass sie die­se Zeit eini­ger­ma­ßen unbe­scha­det über­stan­den haben. Äh, da kommt auch ’n schlech­ter Ein­fluss von Freun­den, da kannst Du dich gar net weh­ren, wenn die die wol­len, wenn die mit die­sen Leu­ten rum­ren­nen, äh, und …“
Micha­el: „Ja und die Kin­der sind ab Acht­zehn voll­jäh­rig, das heißt sie sind für alles selbst haft­bar, das heißt sie kön­nen machen, was sie wol­len. Obwohl sie …“
Ball­schuh: „Aber Ihr seid zumin­dest noch durchs Reden an sie ran­ge­kom­men?“
Micha­el: „Ja!“
Ball­schuh: „Genau, dar­um geht’s: das Reden.“
Micha­el: „Das ist mir auch ganz, ganz wich­tig!“
Mari­an­ne: „Ach, es ist ganz schwie­rig, also es ist ganz, ganz schwie­rig und ich kann mir auch vor­stel­len, die Situa­ti­on jetzt in den Schu­len, die wer­den ja alle über­wacht, mir ham ja jetzt a‘ schon Über­wa­chungs­staat, …“
Micha­el: „Ja.“
Mari­an­ne: „… jetzt sind die Video­ka­me­ras schon, Du musst ja schon Angst haben, was Du sagst!“
Micha­el: „Nein, nein, son­dern man nimmt jetzt ja jeden Jugend­li­chen in irgend­ei­ner Form ins Visier und sagt da, jeder ist a poten­ti­el­ler Geg… äh: Täter.“
Mari­an­ne: „Des ist a Kata­stro­phe!“
Ball­schuh: „Mmmm-hhhhh …“
Micha­el: „Des find ich auch a bissl, also total für mich über­trie­ben, also ich glau­be, dass da scho‘ was dran war, aber so, so, so Soft­pis­to­len oder sonst irgend­was, also da san die meis­ten Kin­der und Jugend­li­chen, die die­ses Ding dahoam ham, ent­we­der kaufen’s die Eltern oder Oma und Opa, oder sie kaufen’s vom Taschen­geld, also …“
Mari­an­ne: „Ich kann mi no‘ erin­nern, da ging’s um die­ses komi­sche Klapp­mes­ser.“
Micha­el: „Ja.“
Mari­an­ne: „Was ham wir mit unse­ren Buben damals in der Puber­tät dis­ku­tiert, aber jeder woll­te so ’n dep­per­tes Klapp­mes­ser haben, was da so raus …“
Micha­el: „Ja, alle hat­ten eins, also auch mei­ne.“
Ball­schuh: „Ja, heu­te hat man kein Klapp­mes­ser, heu­te hat man Pis­to­len, ja?“
Mari­an­ne: „Ja, furcht­bar …“
Micha­el: „Ja ja, so unge­fähr.“

Den gan­zen Talk kann man sich auch noch ein­mal in der ZDF-Media­thek anse­hen.