Okay, nach dem Zusammenbruch beim letzten Versuch, eine Monatsliste zu erstellen, habe ich mich wieder gefangen. Hier ist das Beste aus dem Monat Juni – beziehungsweise das, was ich in dieser Millisekunde dafür gehalten haben könnte. Und abgesehen von dem, was ich bisher schlichtweg vergessen oder übersehen habe.
Alben
1. Sigur Rós – Med Sud I Eyrum Vid Spilum Endalaust
Mit einem Dröhnen in ihren Ohren wollen sie also endlos spielen, wenn man den Übersetzungsangeboten für Nicht-Isländer glauben darf. Die Isländer von Sigur Rós, deren Alben gerne in der Nähe der Adjektive “sphärisch” und “entrückt” besprochen werden, klingen auch auf ihrem fünften Album so unvergleichlich wie zuvor – nur die mitunter tonnenschwere Melancholie ist an etlichen Stellen einer federleichten Lebensfreude gewichen. Uptempo-Nummern eröffnen das Album und ehe man sich’s versieht, ist man auf der Suche nach leicht nerdigen Ringelpulliträgern, die mitschunkeln wollen. Vielleicht waren Sigur Rós schon mal ein bisschen besser, hörbarer aber waren sie bisher nicht.
2. Coldplay – Viva La Vida
Was soll ich dem noch hinzufügen? Außer vielleicht, dass sich das Album auch nach wochenlangem Hören nicht abnutzt, manche Songs vielmehr noch gewachsen sind.
3. Jakob Dylan – Seeing Things
Als Jakob Dylan mit den Wallflowers anfing, wollte er alle Vor- und Nachteile, die ihm durch seinen Vater entstehen könnten, vermeiden. Nach 16 Jahren fühlte er sich reif für ein Album mit dem Namen vorne drauf. Dass Jakob Dylan ein großartiger Songwriter ist, dürfte kaum jemanden überraschen, der seine Karriere verfolgt hat. Interessanter ist da schon, dass man beim Fehlen der Rest-Wallflowers merkt, dass die Band eben nicht nur von Dylan bestimmt wird, sondern auch und besonders von Rami Jaffee – also keine breiten Orgelteppiche, dafür eine völlig reduzierte Produktion von Rick Rubin. Dadurch kommen Dylans gewohnt brillante Texte über die ganz großen Themen Schuld, Glaube, Liebe und Hoffnung noch ein bisschen besser zur Geltung. Nach dem Papa klingt das Album trotzdem nur am Rande, eher nach Springsteen, Zevon und Cash. Ganz große Landschaftsmalerei!
4. Jason Mraz – We Dance. We Sing. We Steal Things.
Wer hätte gedacht, dass der One-Radiohit-Wonder Jason Mraz vier Jahren nach “The Remedy” in Deutschland überhaupt noch mal ein Album veröffentlichen darf? Dass er mit “I’m Yours” jetzt wieder rauf und runter gespielt wird, kann eigentlich nur daran liegen, dass es gerade keine Jack-Johnson-Single gibt – oder daran, dass der Song, wie das Album auch, einfach wirklich gut. Entspannt, abwechslungsreich und eingängig: nix für die Ewigkeit, aber für mindestens einen Sommer (wenn es den denn gerade gäbe).
5. My Morning Jacket – Evil Urges
Sind My Morning Jacket eigentlich in Deutschland sehr bekannt? Ich kann sowas immer so schlecht abschätzen. Die in solchen Belangen mittel-vertrauenswürdige Wikipedia schlägt als Genres “Indie rock, Experimental, Psychedelic rock, Southern rock und Jam band” vor, was zweifellos alles zutrifft, jetzt aber weder Ihnen noch mir weiterhilft. Sollten Sie im Laden oder im Internet reinhören wollen (was Sie tun sollten), sollten Sie in jeden Song reinhören, denn einzelne Eindrücke könnten Sie noch mehr verwirren als das Gesamtwerk: Da gibt es “Sec Walkin”, bei dem man ein paar Mal überprüfen muss, dass es sich wirklich um einen Song von 2008 handelt und nicht um eine Soulnummer aus den 1960ern. Dafür klingt “Touch Me I’m Going To Scream Pt. 2”, als sei es direkt aus den Achtzigern in die Boxen gehüpft. Ein bisschen heterogen ist das Album also schon, möglicherweise auch anstrengend (meine neue Lieblingsvokabel zur Beschreibung von Musik), aber insgesamt auch … äh: toll.
Songs
1. Coldplay – Viva La Vida
Four-To-The-Floor-Beats finde ich außerhalb ihres natürlichen Lebensraums Kirmestechno fast immer gut und Stakkato-Streicher, Glocken und Pauken haben auf mich genau die Auswirkungen, die ihnen Edmund Burke in seiner Ästhetik des Erhabenen zuschreibt.
Da habe ich nun wirklich nichts mehr hinzuzufügen.
2. Sigur Rós – Inní Mér Syngur Vitleysingur
So klingt das Leben, wenn alles in Ordnung ist. Wenn man frisch verliebt Hand in Hand über saftige Wiesen hüpft, der tiefstehenden Sonne entgegen, umringt von tanzenden Kaninchen, Katzenbabies und Elfen. Wenn das Feuerwehrorchester von Disneyland die Nationalhymne von Hopeland intoniert. So klingt Perfektion, wenn man es überhaupt nicht drauf anlegt.
3. Aimee Mann – Freeway
Irgendwie hat es das Album mit dem schönen Titel “@#%&*! Smilers” nicht ganz in den Top 5 geschafft (was ich möglicherweise augenblicklich bereut haben werde), dann versuchen wir’s mit der Single eben wieder gut zu machen: klingt wie Aimee Mann, fühlt sich an wie damals im Kino bei “Magnolia”. Ob diese Frau jemals einen schlechten Song geschrieben hat? Falls ja, habe ich ihn verpasst.
4. The Subways – Girls And Boys
Irgendwie niedlich sind sie ja schon, die Subways. Wirken immer noch ein bisschen, als wären sie von ihren Eltern beim Luftgitarrespielen vor dem Spiegel aufgeschreckt worden. Aber, meine Güte: rocken tun sie! “Girls And Boys” ist der Feeder-Song, der dieses Jahr bei Feeder irgendwie nicht rauskommen wollte.
5. Weezer – Pork And Beans
Zugegeben: es ist eher das Video als der Song, der Weezer noch einmal zurück auf meinen Bildschirm gebracht hat. Aber diese Aneinanderreihung von YouTube-Legenden ist so wunderbar nerdy, dass sie das Lied gleich mit hebt. Ins Album habe ich mich dann nicht mehr getraut reinzuhören.
EP
Travis – J. Smith EP
Das also soll sie sein, die endgültige Rückkehr Travis’ zum Rock. Der Titeltrack ist anderthalb Minuten eine nette Travis-Midtempo-Nummer, ehe sich für kurze Zeit ein (relatives) Rock-Gewitter entlädt. Ja, doch, das überrascht nach all den Jahren doch ein bisschen. “Get Up” ist laut Credits kein Cover von KT Tunstalls “Black Horse And The Cherry Tree”, klingt aber so. Travis dürfen das freilich, sie sind ja mit Frau Tunstall befreundet. Als Rausschmeißer auf dieser kleinen EP (früher hießen Tonträger mit drei Tracks schlicht “Single”) gibt es die charmante Ballade “Sarah” mit ganz viel Klavier. Wie diese Songs einzuordnen sind, wird sich wohl erst nach Erscheinen von “Ode To J. Smith” zeigen. Als Zwischendurchhappen sind sie aber durchaus erfreulich – und gerade mal 14 Monate nach “The Boy With No Name” auch noch erstaunlich früh.