Kategorien
Musik

Podcast: Episode 7

Lukas ist ein biss­chen erkäl­tet und hat des­halb zum ers­ten Mal Hus­ten gehört, die Indie-Super­group von Gis­bert zu Knyphau­sen, Moses Schnei­der und Tobi­as Fried­rich. Außer­dem spielt er neue Songs von ARXX, Arlo Parks, Muff Pot­ter und The Natio­nal und ein Lieb­lings­lied von Japan­dro­ids:

Alle Songs:

  • Hus­ten feat. Sophie Hun­ger – Dasein
  • ARXX – The Last Time
  • Men I Trust – Ring Of Past
  • Arlo Parks – Impu­ri­ties
  • Muff Pot­ter – Beach­bar
  • Gra­cie Abrams – Whe­re Do We Go Now?
  • The Natio­nal – Euca­lyp­tus
  • Japan­dro­ids – Fire’s High­way
Kategorien
Musik

Songs des Jahres 2022

Ich brau­che tra­di­tio­nell immer ein biss­chen län­ger, um mei­ne Songs des Jah­res zusam­men­zu­stel­len, aber ich fin­de das bes­ser, als das Jahr schon im Novem­ber ein­pa­cken zu wol­len; hier ist mein Blog mit mei­nen Regeln und außer­dem ist ja noch Janu­ar. Also: Hier sind – Stand jetzt – mei­ne Lieb­lings­lie­der des Jah­res 2022!

25. Death Cab For Cutie – Here To Fore­ver
Ben Gib­bards Lyrics sind ja mit­un­ter so spe­zi­fisch, dass sie schon zum Meme tau­gen. Das muss natür­lich nicht schlecht sein, im Gegen­teil:

In every movie I watch from the ’50s
There’s only one thought that swirls
Around my head now
And that’s that ever­yo­ne the­re on the screen
Yeah, ever­yo­ne the­re on the screen
Well, they’­re all dead now

Damit hat er ein­mal mehr einen Gedan­ken aus­for­mu­liert, den ich so oder so ähn­lich selbst schon oft hat­te. Und wenn Du dann am Tag nach dem Tod Dei­ner Groß­mutter im Wohn­zim­mer des Groß­el­tern­hau­ses stehst, auf einem Regal die Fotos all der Groß­tan­ten und ‑onkel, dann knal­len die­se Zei­len noch mal ganz neu in die offe­ne Wun­de: Die sind jetzt alle tot. Das neue Death-Cab-Album „Asphalt Mea­dows“ hat mich irgend­wie nicht so rich­tig abge­holt, aber die­ser Song wird immer Teil mei­ner Geschich­te sein.

24. Nina Chuba – Wild­ber­ry Lil­let
Ich bin jetzt in einem Alter, wo es zuneh­mend schwer wird, mit den jun­gen Leu­ten Schritt zu hal­ten – vor allem, wenn man kei­nen Bock hat, sich chi­ne­si­sche Spio­na­ge-Soft­ware aufs Han­dy zu laden. Ich habe die­ses Lied also erst rela­tiv spät in einem prä­his­to­ri­schen Medi­um namens Musik­fern­se­hen ent­deckt, aber mir war sofort klar, war­um das ein Hit ist: Die­se Hook, die gekonnt auf der Gren­ze zwi­schen „ein­gän­gig“ und „ner­vig“ hüpft; die­se Lyrics, die im klas­sischs­ten Sin­ne das durch­spie­len, was wir musi­cal thea­ter kids den „I Want“-Song nen­nen, und dabei sowohl im Dicke-Hose-Rap („Ich will Immos, ich will Dol­lars, ich will flie­gen wie bei Mar­vel“) abschöp­fen, als auch fast rüh­rend kind­lich („Will, dass alle mei­ne Freun­de bei mir woh­nen in der Stra­ße“) daher­kom­men; die­se fröh­lich-rum­pe­li­ge Pip­pi-Lang­strumpf-Hal­tung, mit der wie­der mal eine neue Gene­ra­ti­on ihren Teil vom Kuchen ein­for­dert – oder hier gleich die gan­ze Bäcke­rei („Ich hab‘ Hun­ger, also nehm‘ ich mir alles vom Buf­fet“). Und mit­ten­drin eine Zei­le, die man als immer jugend­li­chen Trotz lesen kann – oder als wahn­sin­nig trau­ri­gen Fata­lis­mus: „Ich will nicht alt wer­den“. Wenn man den Song feuil­le­to­nis­tisch nase­rümp­fend neben den „Fri­days For Future“-Aktivismus legt, wird man fest­stel­len, dass die Jugend (Nina Chuba ist da mit 24 gera­de noch im rich­ti­gen Alter für den Song) ganz schön wider­sprüch­lich sein kann: „We’­re the young gene­ra­ti­on, and we’­ve got some­thing to say“ hat­ten die Mon­kees ja schon 1967 gesun­gen – und dar­über hin­aus nichts zu sagen gehabt, wäh­rend zeit­gleich mal wie­der eine Zei­ten­wen­de aus­brach.

23. Har­ry Styl­es – As It Was
Damit hät­te jetzt auch nie­mand rech­nen kön­nen, dass aus­ge­rech­net „Take On Me“ von a‑ha mal zu einem der prä­gends­ten Ein­flüs­se auf eine neue Gene­ra­ti­on Pop­mu­sik wer­den wür­de: Schon „Blin­ding Lights“ von The Weeknd war von der legen­dä­ren Key­board-Hook … sagen wir mal: „inspi­riert“ und auch „As It Was“ kann eine gewis­se Ver­wandt­schaft nicht bestrei­ten. Aber ers­tens bit­te nichts gegen a‑ha und zwei­tens pas­siert hier in 2:47 Minu­ten (wäh­rend die Kino­fil­me immer län­ger wer­den, wer­den die Pop­songs immer kür­zer – die Men­schen haben ja auch nicht unend­lich viel Zeit) so viel, dass man kaum hin­ter­her kommt. Und über Har­ry Styl­es muss man ja eh nichts mehr sagen. ((Außer: Hat er jetzt eigent­lich Chris Pine ange­spuckt?))

22. The Natio­nal feat. Bon Iver – Weird Good­byes
„What your favo­ri­te sad dad band says about you“ titel­te McSweeney’s im Janu­ar 2022, dabei war der Witz da schon min­des­tens vier­ein­halb Jah­re alt. The Natio­nal und Bon Iver sind natür­lich auf bei­den Lis­ten und wenn sie nicht gera­de mit Tay­lor Swift Musik machen, machen sie die halt gemein­sam (dass Aaron Dess­ner von The Natio­nal und Jus­tin Ver­non von Bon Iver auch noch gemein­sam bei Big Red Machi­ne spie­len, ver­wirrt an die­ser Stel­le zwar nur, ich muss es aber erwäh­nen, weil sonst mei­ne Mit­glied­schaft in der „Musikjournalisten-Nerds“-Unterabteilung des Bochu­mer „Sad Dad“-Clubs in Gefahr wäre). So wie bei die­sem Song, der nicht Teil des neu­en The-Natio­nal-Albums sein wird, das inzwi­schen ange­kün­digt wur­de und „First Two Pages of Fran­ken­stein“ (man ahnt eine etwas umständ­li­che Refe­renz, die da irgend­wo als Witz im Hin­ter­grund lau­ert) heißt. Es ist trotz­dem ein schö­ner Song! Und die Band ver­kauft inzwi­schen „Sad Dad“-Merchandise.

21. Rae Mor­ris – No Woman Is An Island
Rae Mor­ris ist der ers­te und bis­her ein­zi­ge Act, der schon zwei Mal mei­ne Lis­te der „Songs des Jah­res“ ange­führt hat: 2012 und 2018. Rech­ne­risch wäre sie also erst 2024 wie­der dran, was ja auch gut sein kann. „No Woman Is An Island“ ist natür­lich auch nicht schlecht, ich hab nur eben 20 Songs (von ca. 4.000 gehör­ten) gefun­den, die ich 2022 bes­ser fand als die­se leicht thea­tra­li­sche (im Sin­ne von Büh­nen­auf­füh­rung, nicht im Sin­ne von über­trie­ben) Femi­nis­mus-Bal­la­de.

Kategorien
Musik

Songs des Jahres 2018

Die Alben hat­ten wir schon, kom­men wir nun zu den Songs des Jah­res 2018. Da ich neben mei­nen Haupt­quel­len für neue Musi­kent­de­ckun­gen, „All Songs Cosi­de­red“ und Radio­eins, auch wie­der auf die (meist sehr guter) „Das könn­te Dir gefallen“-Funktion von Spo­ti­fy und diver­se Zufalls­fun­de gesetzt habe, ist es wie­der eine eher eklek­ti­sche Lis­te, bei der ich nicht zu jedem Lied son­der­lich viel sagen könn­te.

Auch ist es eigent­lich eine absur­de Idee, die­se Songs irgend­wie gewich­ten und sor­tie­ren zu wol­len – eigent­lich ist spä­tes­tens ab Posi­ti­on 10 die Rei­hen­fol­ge ziem­lich will­kür­lich, wes­we­gen man die Lis­te auch wie­der sehr schön im Shuff­le-Modus hören kann.

Aber ich dach­te mir: Nach fünf­jäh­ri­ger Baby­pau­se ist mein Sohn inzwi­schen so alt, dass er eige­ne Rang­lis­ten erstel­len könn­te, ((Sei­ne Num­mer 1, ver­mut­lich: ent­we­der „Afri­ca“ von Weezer oder „Solo“ von Clean Ban­dit und Demi Lova­to, was übri­gens auch mein „Pein­lichs­tes Lieb­lings­lied des Jah­res“ sein dürf­te.)) und weil ich ja auch wie­der beruf­lich viel mehr über Musik schrei­be, neh­me ich mir jetzt 25 Songs und erklä­re die zu einer (wie immer nur 0,3 Mil­li­se­kun­den lang exakt gül­ti­gen) Hit­pa­ra­de.

Lukas, stop voting now!

25. Catch Fire – Petrifac­tion
Auto­ra­dio ist schwie­rig, weil es in NRW natür­lich kaum hör­ba­re Radio­sen­der mit Musik gibt. Aber in wei­ten Tei­len der Bochu­mer Innen­stadt emp­fan­ge ich halb­wegs gut CT das radio, mei­nen Hei­mat­sen­der, dem ich auf ewig ver­bun­den sein wer­de. Und da lief die­ser Song: Heu­len­de Gitar­ren­licks, häm­mern­de Drums, Geschrei und „Why does ever­y­thing that I touch turn to stone?“ – ich war sofort wie­der 19, die dun­kel getön­ten Haa­re fie­len mir in Sträh­nen ins Gesicht und ich woll­te an irgend­ei­nem Fluss ste­hen und bedeu­tungs­schwer aufs Was­ser star­ren. Es gibt ihn noch, den guten Emo!

24. The Fratel­lis – I’ve Been Blind
The Fratel­lis, waren das nicht die­se Indie-One-Hit-Won­der zu einer Zeit, als ich noch in der Musik­re­dak­ti­on von CT das radio tätig war? Was wol­len die denn 13 Jah­re spä­ter wie­der (und was haben sie in der Zwi­schen­zeit gemacht)? Nun, war­ten wir bis zum Refrain, der „Kno­wing Me, Kno­wing Me“ von ABBA in eine Mitgröhl­hym­ne für Stu­den­ten­knei­pen, Frei­tags­mor­gens um halb zwei, das letz­te Bier in die Luft gereckt, trans­fe­riert. Wo war die­ser Song, als ich jung war?

23. Hozier feat. Mavis Stap­les – Nina Cried Power
Wie wirkt die­ser Song wohl auf Men­schen, die die gan­zen Refe­ren­zen und das gan­ze name che­cking nicht ver­ste­hen? Nun: Die jun­gen Leu­te haben es mil­lio­nen­fach gestreamt und auf ihren Radio­sen­dern gehört, also wohl eben­falls gut. Aber wie soll man sich auch die­sem Groo­ve und die­ser Hym­ne über Hym­nen wider­set­zen? Extra-Respekt dafür, sich so durch die­sen Song zu croo­nen und dann das Spot­light auf Mavis Stap­les zu rich­ten, deren Stim­me natür­lich noch unge­fähr zehn mal wirk­mäch­ti­ger ist! (Übri­gens der ein­zi­ge Song, auf den Barack Oba­ma und ich uns letz­tes Jahr eini­gen konn­ten.)

22. Geor­ge Fitz­Ge­rald – Burns
Ich gebe zu, soeben zum ers­ten Mal gegoo­gelt zu haben, wer Geor­ge Fitz­Ge­rald eigent­lich ist (wobei die Infor­ma­tio­nen da auch nicht üppig sind). Aber die­ser hyp­no­tisch pum­pen­de Elek­tro-Song hat mich seit Mit­te März durch das Jahr beglei­tet. Sind das alles Stim­men? Syn­the­si­zer? Egal! Vor mei­nem geis­ti­gen Auge fah­ren U‑Bahnen durch nächt­li­che Groß­städ­te und alles ist cool und auf­re­gend.

21. Brand New Fri­end – Seat­belts For Aero­pla­nes

You’­re like a seat­belt on an air­plane with me late­ly
You’­re more for making me feel safe than for actu­al safe­ty
And for every sin­gle moment that you made me feel ama­zing
The­re were seve­ral other times that I felt kin­da hazy
But I know I was never your ever­y­thing, but
I hope I was some­thing, so come on

Das ist exakt die Musik, die ich in 2:42 Minu­ten von einer Trup­pe 19-bis-23-Jäh­ri­ger hören möch­te, die ein Demo auf­ge­nom­men hat­ten, das dann „ver­se­hent­lich“ zum offi­zi­el­len Album erklärt und für den Nor­t­hern Ire­land Music Pri­ze nomi­niert wur­de.

20. Oh Pep! – Truths
Bron­ze bei mei­nen Alben des Jah­res und ein Song, der die­ses Album wun­der­bar zusam­men­fasst: melan­cho­lisch und zer­brech­lich, aber auch druck­voll und mit hin­ter­grün­di­gem Text.

19. Aria­na Gran­de – No Tears Left To Cry
Schon für sich genom­men sind die­se drei Songs, die sich hier irgend­wie zu einem ver­ei­ni­gen, ja ein ech­tes Fest. Wenn man dann auch noch mit­denkt, dass hier eine Frau strah­len­den Opti­mis­mus ver­brei­tet, ein Jahr, nach­dem nach Abschluss ihres Kon­zerts in Man­ches­ter bei einem Bom­ben­an­schlag 22 Men­schen getö­tet und mehr als 500 ver­letzt wur­den, jagt einem das schon eine ganz schö­ne Gän­se­haut den Rücken run­ter. So muss man aus so einer Geschich­te erst mal wie­der raus­kom­men! One love!

18. Chil­dish Gam­bi­no – This Is Ame­ri­ca
„Wel­che Rol­le spielt das Musik­vi­deo noch im Jahr 2018, wo nie­mand mehr Musik­fern­se­hen guckt und auch You­Tube eher zur Hin­ter­grund­be­rie­se­lung genutzt wird?“ – „Nun, las­sen Sie mich so ant­wor­ten:

Ein poli­tisch-kul­tu­rel­les Gesamt­kunst­werk, das her­me­neu­tisch in tau­sen­de Ein­zel­tei­le zer­legt wer­den konn­te, und bei dem man sich den Song, nach­dem man das Video ein­mal gese­hen hat, nicht mehr ohne vor­stel­len kann. Offe­ne Mün­der, der Wahn­sinn!

17. MILCK – Black Sheep
MILCK, ali­as Con­nie Lim, wur­de 2017 berühmt mit „Quiet“, der inof­fi­zi­el­len Hym­ne des „Women’s March“. „Black Sheep“ könn­te man ent­spre­chend als inof­fi­zi­el­le Hym­ne der „It Gets Bet­ter“-Bewe­gung bezeich­nen: eine Lie­bes­er­klä­rung an alle, die anders sind, aus­ge­grenzt wer­den und sich allei­ne füh­len. „Don’t let anyo­ne turn your uni­que into flaws /​ Yeah, you know that I love you the way that you are“. Hach!

16. Res­to­ra­ti­ons – St.
Am Tag nach mei­ner Geburts­tags­fei­er ging ich, nach­dem ich alles so weit auf­ge­räumt und gespült hat­te, im strah­len­den Son­nen­schein die­ses unend­li­chen Som­mers spa­zie­ren und hör­te bei „All Songs Con­side­red“ die­sen Song. Ich habe dann noch ein paar Umwe­ge genom­men, um direkt das gan­ze (24-minü­ti­ge) Album zu hören. Anschlie­ßend muss­te mei­ne Musik­ko­lum­ne im „JWD“-Magazin noch mal geän­dert wer­den, denn „LP5000“ muss­te natür­lich sofort mit ins Heft!

15. Janel­le Monáe – I Like That

A litt­le cra­zy, litt­le sexy, litt­le cool
Litt­le rough around the edges, but I keep it smooth
I’m always left of cen­ter and that’s right whe­re I belong
I’m the ran­dom minor note you hear in major songs

Wer braucht noch Musik­jour­na­lis­mus bei die­ser Selbst­be­schrei­bung?

14. Toco­tro­nic – Unwie­der­bring­lich
Zwei Wochen nach der Beer­di­gung mei­nes Groß­va­ters saß ich mit mei­nem Sohn in sei­nem son­nen­durch­flu­te­ten Kin­der­zim­mer und hör­te zum ers­ten Mal das neue Toco­tro­nic-Album „Die Unend­lich­keit“. Nach einem lan­gen Kam­mer­mu­sik-Intro sang Dirk von Lowtzow „Dein Tod war ange­kün­digt /​ Das Leben ging dir aus /​ Unwie­der­bring­lich /​ Schlich es aus dir hin­aus“. Ich saß da, hör­te, biss mir auf die Unter­lip­pe und war unwie­der­bring­lich an die­ses Lied ver­lo­ren. Was da lyrisch abgeht, ist intel­lek­tu­ell kaum zu fas­sen, das knallt direkt in die Magen­gru­be!

13. Paen­da – Paper-Thin
Was haben die Öster­rei­cher eigent­lich im Trink­was­ser, dass sie uns jetzt – obwohl nur ein Zehn­tel der Ein­woh­ner­zahl Deutsch­lands – seit Jah­ren vor­ma­chen, wie Pop­mu­sik noch mal geht? Und damit mei­ne ich nicht nur Wan­da und Bil­der­buch (und Fal­co, hoho­ho), son­dern auch weit­ge­hend unbe­kann­te Juwe­le wie die Wie­ne­rin Gabrie­la Horn ali­as Paen­da, die sich mit ihrem viel­schich­ti­gen Elek­tro­pop hier irgend­wo zwi­schen Shura, Robyn und Sia ein­reiht.

12. Mit­ski – Nobo­dy
Bei man­chen Lie­dern kann ich exakt erklä­ren, war­um ich sie lie­be, bei ande­ren eher gar nicht. Aber ver­mut­lich passt hier ein­fach alles exakt rich­tig zusam­men: vom Text über die Instru­men­tie­rung und den Beat bis zur all­ge­mei­nen Anmu­tung, die dann im ent­schei­den­den Moment mehr als nur einen Hauch an „Love­fool“ von den Car­di­gans erin­nert.

11. Andrew McMa­hon In The Wil­der­ness – House In The Trees
Es brauch­te knapp 13 Sekun­den. Andrew McMa­hon hat­te noch gar nicht ange­fan­gen zu sin­gen, da wuss­te ich schon, dass ich die­sen Song lie­ben wür­de: Das Intro, das ein biss­chen an „Sky High“ von Ben Folds Five erin­nert, die The-War-On-Drugs-Gitar­ren – und dann die­ser Text von Freund­schaf­ten, die irgend­wann ein­fach nicht mehr die sel­ben sind. Andrew McMa­hon hat­te ein­mal mehr einen Song geschrie­ben, der direkt zu mir sprach – ja, mehr noch: der sich anfühl­te, als hät­te ich ihn schrei­ben kön­nen, wenn ich nur mehr Talent hät­te und mir ein biss­chen Mühe geben wür­de.

10. Mar­te­ria & Cas­per – Cham­pi­on Sound
Deutsch­spra­chi­ger Hip­hop ist für mich wirk­lich schwie­rig: ent­we­der so stumpf, men­schen- und frau­en­ver­ach­tend dumm und von allen guten Geis­tern ver­las­sen wie die Rap­per-Kari­ka­tu­ren Kol­le­gah und Cil­lit Bang, oder so egal geal­tert wie die Über­le­ben­den der ers­ten Wel­le in den 1990er Jah­ren (Fan­ta Vier, Fet­tes Brot, Beg­in­ner). Aber es gibt ja noch Cas­per und Mar­te­ria: Als die „Cham­pi­on Sound“ vor­leg­ten, die­ses feis­te Brett, das den „Wir sind die Coolsten“-Gestus mit so viel Witz, Lie­be zum Detail und dickem Blä­ser­satz erträg­lich mach­te, dach­te ich, dass sie mit ihrem gemein­sa­men Album alles in den Schat­ten stel­len wür­den. Ganz so über­mä­ßig gut war „1982“ dann lei­der doch nicht, aber die­ser Song: mei­ne deutsch­spra­chi­ge Nr. 1, wie ich schon jetzt ver­ra­ten möch­te.

9. Metric – Now Or Never Now
Erin­nert sich noch jemand an Bris­ke­by, die­ses nor­we­gi­sche Mini-One-Hit-Won­der, das vor … puh: 18 Jah­ren mal kurz­zei­tig als nächs­tes gro­ßes Ding gehan­delt wur­de? Nun, Metric klin­gen auf „Now Or Never Now“, als hät­ten sie der Band ein Denk­mal set­zen wol­len – was ja nun echt absurd wäre, weil Metric ja nun wirk­lich genug eige­nes Renom­mee mit­brin­gen. Aber weil ich das Bris­ke­by-Debüt damals moch­te, hat mich die­ser Song irgend­wie schwer abge­holt. Und dass der Song in der Album­ver­si­on vol­le fünf Minu­ten braucht, bis er sei­ne Hook (und Titel­zei­le) erreicht, macht ihn auch noch mal ein biss­chen tol­ler!

8. The Go! Team – Semicir­cle Song
Blä­ser und Drum­li­ne, die noch fet­ter sind als bei Mar­te­ria & Cas­per, Gesang, bei dem man drei­mal nach­gu­cken muss, ob man da nicht gera­de die Jack­son 5 hört, und Men­schen, die ihre Stern­zei­chen auf­zäh­len – völ­lig nor­ma­le Zuta­ten für einen Song, den man eigent­lich nur lie­ben kann. Und da: ein Glo­cken­spiel!

7. Leo­ni­den – Kids
„Again“, ist, wie gesagt, ein sehr, sehr Album. Und „Kids“ ist der bes­te unter einer gan­zen Rei­he sehr guter Songs. Fuck it all, we kil­led it tonight!

6. DJ Koze – See­ing Ali­ens
Die „Exten­ded Breakth­rough Listen“-Version dau­ert 8:17 Minu­ten und wird dabei an kei­ner Stel­le lang­wei­lig. Irgend­wo zwi­schen Buri­al und Under­world sta­peln sich hier irgend­wel­che Sounds über einem trei­ben­den Beat, der immer mal wie­der ein- und aus­gef­a­det wird, wes­we­gen der gan­ze Track mehr nach einer Zug- oder Auto­fahrt klingt, bis sich dann der eigent­li­che Song her­vor­schält, der es schafft, gleich­zei­tig völ­lig frisch zu klin­gen und so, als wür­de man ihn bereits seit 25 Jah­ren ken­nen.

5. Chris­ti­ne And The Queens – 5 Dol­lars
Defi­ni­tiv Rosé­wa­ve, defi­ni­tiv que­er, also defi­ni­tiv ein Song nach mei­nem Geschmack!

4. Meg Myers – Numb
Wenn man in einem Semi­nar erklä­ren müss­te, wie man einen Song auf­baut, emp­feh­le ich „Numb“: vor­sich­tig rein­groo­ven, lang­sam stei­gern, dann alle Tore öff­nen und alles in einer fina­len Refrain-Zei­le kul­mi­nie­ren las­sen, die das Fes­ti­val-Publi­kum im Zwei­fels­fall auch bei 2 Pro­mil­le noch mit­brül­len kann. Ach, für die­sen Song müss­te man das Bizar­re-Fes­ti­val wie­der auf­er­ste­hen las­sen!

3. Hay­ley Kiyo­ko – Curious
Sie wol­le nur wis­sen, ob es was Erns­tes sei, singt Hay­ley Kiyo­ko und ihr „If you let him touch ya, touch ya, touch ya, touch ya, touch ya, touch ya /​ The way I used to, used to, used to, used to, used to, used to“ lässt fer­ne Erin­ne­run­gen an eine der dra­ma­tischs­ten Fra­gen der Pop­ge­schich­te wach wer­den: „Does it feel the same /​ When she calls your name?“ („The Win­ner Takes It All“, natür­lich). Dass da eine Frau singt, der neue Part­ner der/​des Besun­ge­nen aber ein Mann ist, ver­wirrt höchs­tens altern­de Englischlehrer*innen, die bei die­sem Musik­vi­deo einen roten Kopf bekom­men: It’s 20GAYTEEN, remem­ber?

2. Big Red Machi­ne – Hym­no­stic
Wir unter­bre­chen die­se Gale­rie jun­ger Frau­en kurz für zwei nicht mehr gaaa­anz so jun­ge Män­ner (37 und 42, oh, ver­dammt!): Jus­tin Ver­non (Bon Iver, Vol­ca­no Choir, The Shou­ting Matches, usw. usf.) und Aaron Dess­ner (The Natio­nal) haben gemein­sam ein Album auf­ge­nom­men, das die Zeit bis zu den neu­en Alben von Bon Iver und The Natio­nal wun­der­bar über­brückt. Und das mit „Hym­no­stic“ eine lang­sam vor sich hin gos­peln­de Sin­gle hat, die die Son­ne in jeder noch so tie­fen Nacht auf­ge­hen lässt.

1. Rae Mor­ris – Do It
Was zu erwar­ten war: Im März hat­te ich mich in „Do It“ ver­liebt und seit­dem nichts unver­sucht gelas­sen, den Song zum Som­mer­hit des Jah­res 2018 zu pushen. Das hat auf offi­zi­el­ler Ebe­ne nicht geklappt, aber mein Sohn singt begeis­tert den Refrain mit und was will man da noch mehr ver­lan­gen? Ein Song, ein Video, ein Album, wo nahe­zu alles stimmt und des­halb – die Sta­tis­ti­ker unter Ihnen hat­ten schon auf­ge­regt in ihren Unter­la­gen gewühlt – gehen die Aus­zeich­nun­gen für „Album des Jah­res“ und „Song des Jah­res“ erst­mals seit zwölf Jah­ren („Buch­sta­ben über der Stadt“ und „New York“ von Tom­te – und wer mich ein biss­chen kennt, weiß, wel­che Fuß­stap­fen das sind!) wie­der an ein und den­sel­ben Act. Herz­li­chen Glück­wunsch, Rae Mor­ris!

(Wei­te­rer sta­tis­ti­scher fun fact: Rae Mor­ris ist damit der ers­te Act über­haupt in der 18-jäh­ri­gen Geschich­te mei­ner per­sön­li­chen Bes­ten­lis­ten, der zum zwei­ten Mal den Titel „Song des Jah­res“ ein­fah­ren konn­te. Wow!)

Und hier sind alle 60 Songs in einer prak­ti­schen Spo­ti­fy-Play­list, die sehr, sehr gut ist:

Kategorien
Musik

2010 – the year something broke

In Jah­res­end­zeit­stim­mung schaut man ja ger­ne zurück auf das enden­de Jahr, resü­miert und fer­tigt – wenn man der­lei Neu­ro­sen pflegt – obsku­re Lis­ten an. Auf eine Leser­wahl haben wir nach dem Muse-Deba­kel im Vor­jahr ein­fach mal ver­zich­tet und Unhei­lig per Akkla­ma­ti­on zu Ihrer Lieb­lings­band 2010 ernannt.

Doch die letz­ten Dezem­ber­ta­ge lie­ßen mich auch per­sön­lich nach­denk­lich zurück: Was hat­te ich eigent­lich gehört und gut gefun­den?

Mei­ne last.fm-Charts waren eini­ger­ma­ßen wert­los: Aus ver­schie­de­nen Grün­den tauch­ten Songs wie „Fire­f­lies“ (Owl City), „Baby“ (Jus­tin Bie­ber) oder „Catch Me I’m Fal­ling“ (Real Life, hät­ten Sie’s gewusst?) in mei­nen Jah­res-Top-25 auf, was ich in ers­ter Linie besorg­nis­er­re­gend fand. Außer­dem waren alle Songs des Albums von The Natio­nal dabei, was immer­hin schon mal einen deut­li­chen Hin­weis auf das Album des Jah­res gibt, denn so unfass­bar groß wie „High Vio­let“ war 2010 tat­säch­lich nichts mehr.

Es ist nicht aus­zu­schlie­ßen, dass ich das Bes­te wie üblich über­se­hen habe: Arca­de Fire, Get Cape. Wear Cape. Fly, Eels, Suf­jan Ste­vens – alles nicht oft genug gehört, weil mir der Sinn grad nach etwas Ande­rem stand. So habe ich ja auch „Only Revo­lu­ti­ons“ von Biffy Cly­ro erst im Okto­ber 2010 für mich ent­deckt, es ist also denk­bar, dass es auch im letz­ten Jahr wenigs­tens ein gutes Gitar­ren­rock-Album gab – wahr­schein­lich ist es aller­dings nicht, zu wenig ist in den ver­gan­ge­nen Jah­ren im Rock­seg­ment pas­siert. Die Manic Street Pre­a­chers etwa haben mit „Post­cards From A Young Man“ ein durch­aus sehr gutes Spät­werk raus­ge­bracht, aber geknallt hat das jetzt auch nicht rich­tig. Und falls es span­nen­de Neu­lin­ge gab, muss ich sie alle­samt über­se­hen haben: The Hold Ste­ady haben sou­ve­rän gerockt, Jason Lyt­le hat mit sei­ner Post-Grand­ad­dy-Band Admi­ral Rad­ley schön ver­schro­be­nen Indie­rock gemacht, The Gas­light Anthem waren okay, Ende des Jah­res kam mit „All Soul’s Day“ ein ordent­li­ches Lebens­zei­chen von The Ata­ris – aber, Ent­schul­di­gung: Wir spre­chen vom Jahr 2010! Völ­lig okay, dass Ben Folds mit lyri­scher Unter­stüt­zung von Nick Horn­by end­lich mal wie­der ein rich­tig gutes Album gemacht hat, aber der Mann ist jetzt auch schon seit 17 Jah­ren dabei.

Immer­hin haben nicht alle Bands so ent­täuscht wie Wir Sind Hel­den, Shout Out Louds, Ste­reo­pho­nics oder – rich­tig schlecht – Jim­my Eat World und Danko Jones. Weezer haben angeb­lich schon wie­der min­des­tens ein Album ver­öf­fent­licht. Die meis­ten mei­ner Lieb­lings­bands hat­ten sich eh eine Aus­zeit genom­men und ihre Sän­ger solo vor­ge­schickt: Alles über­rag­te dabei Jón­si von Sigur Rós, des­sen „Go“ zu den bes­ten Alben des Jah­res gehört. Jakob Dylan war schon zum zwei­ten Mal ohne Wall­flowers unter­wegs, hat die Band aber immer noch nicht auf­ge­löst. Dabei ist das düs­ter-fol­ki­ge „Women & Coun­try“ eigent­lich bes­ser als alles, was er vor­her gemacht hat. Fran Hea­ly (Tra­vis) und Bran­don Flowers (The Kil­lers) lie­ßen erst The­ra­pie­sit­zun­gen erwar­ten, klan­gen dann aber gar nicht mehr so anders als ihre Bands – eben gut, aber auch nicht mehr so rich­tig span­nend. Carl Barât gehört auch irgend­wie in die­se Auf­zäh­lung, obwohl er die Dir­ty Pret­ty Things ja längst auf­ge­löst hat und es die Liber­ti­nes wie­der gibt. Kele (Bloc Par­ty) und Paul Smith (Maxï­mo Park) hab ich ver­passt. Und die­ses Jahr ver­öf­fent­licht dann Thees Uhl­mann (Tom­te) sein Solo-Debüt …

In Sachen Hip-Hop ging auch nicht mehr so rich­tig viel: Kid Cudi blieb mit sei­nem Zweit­werk hin­ter den Erwar­tun­gen zurück, Kanye West hat ein irres Gesamt­kunst­werk raus­ge­bracht, das mit dem Album eines Ein­zel­in­ter­pre­ten wenig gemein hat und sich mir womög­lich erst in ein, zwei Jahr­hun­der­ten erschlie­ßen wird. Emi­nem war durch­aus kraft­voll wie­der da, krieg­te den meis­ten Air­play aber für ein Duett mit der lang­sam unver­meid­li­chen Rihan­na. Aus Groß­bri­tan­ni­en kam immer­hin Pro­fes­sor Green mit einem dre­ckig-bun­ten Grime-Strauß.

Im Pop gab es (neben Lady Gaga) vor allem zwei The­men: Das gro­ße Come­back von Take That als Quin­tett und Lena. Mit Hil­fe von Stuart Pri­ce (s.a. Scis­sor Sis­ters) nahm die eins­ti­ge Vor­zei­ge-Boy­group (Huch, aus wel­chem Par­al­lel­uni­ver­sum kam denn die­se Kli­schee-For­mu­lie­rung?) ein erstaun­lich elek­tro­ni­sches Album auf – „reif“ hat­te die Band seit ihrem Come­back 2006 ja die gan­ze Zeit geklun­gen. Die zu „Pro­gress“ gehö­ren­de Doku­men­ta­ti­on „Look Back, Don’t Sta­re“ zeigt die Fünf dann auch als wei­se älte­re Her­ren, die ihre Dämo­nen lang­sam aber sicher alle bekämpft haben und jedem Mann Mitte/​Ende Zwan­zig Mut machen, in zehn bis fünf­zehn Jah­ren so gut aus­zu­se­hen wie nie zuvor. Oder man zeugt wenigs­tens eine Toch­ter wie Lena Mey­er-Land­rut, die exakt fünf Tak­te brauch­te, bis sich erst alle Zuschau­er von „Unser Star für Oslo“ und dann 85% der deut­schen Bevöl­ke­rung in sie ver­lieb­ten. Natür­lich war der Tri­umph beim Euro­vi­si­on Song Con­test eine mit­tel­schwe­re Sen­sa­ti­on und auch für mich per­sön­lich ein Erleb­nis, aber das Album „My Cas­set­te Play­er“ war lei­der trotz­dem eine ziem­li­che Ent­täu­schung. Text­lich schwer rüh­rend, aber auch völ­lig see­len­los pro­du­ziert, ragt das von Ellie Goul­ding geschrie­be­ne „Not Fol­lo­wing“ her­vor, der Rest ist nett, aber belang­los.

Was kam sonst aus Deutsch­land? Toco­tro­nic, die mich etwas rat­los zurück­lie­ßen, Erd­mö­bel mit dem bes­ten deutsch­spra­chi­gen Album seit Jah­ren, Die Fan­tas­ti­schen Vier, die sich irgend­wo zwi­schen „Bild“-Interview (in Mor­gen­män­teln im Bett!) und Wer­be­deals voll­ends der Bedeu­tungs­lo­sig­keit hin­ga­ben, wäh­rend Fet­tes Brot ihr vor­läu­fi­ges Ende ver­kün­de­ten. Und dann halt so Leu­te, die man per­sön­lich kennt wie Tom­my Fin­ke, Enno Bun­ger oder die phan­ta­sischen Poly­a­na Fel­bel.

Auf vier bis acht groß­ar­ti­ge Alben folgt eine gan­ze Men­ge Mit­tel­maß und die Gewiss­heit, dass ich vie­les sicher noch über­hört habe. Dafür haben mich die Alben, die ich dann tat­säch­lich gehört habe, zu sehr auf­ge­hal­ten: The Natio­nal, Erd­mö­bel, Del­phic, Jón­si, Jakob Dylan und die Vor­jah­res­über­se­hun­gen Biffy Cly­ro und Mum­ford & Sons. Die Lis­te mei­ner Lieb­lings­songs wird irgend­wo hin­ter Platz 8 recht schnell belie­big, hat aber immer­hin einen rich­ti­gen Kra­cher auf der Eins: „Tokyo“ von The Wom­bats, mit denen ich ehr­lich gesagt am aller­we­nigs­ten gerech­net hät­te.

In den Charts domi­nier­ten erst die Fuß­ball­hym­nen (das vom Kom­merz zer­stör­te „Wavin‘ Flag“ von K’na­an und das nur ner­vi­ge „Waka Waka“ von Shaki­ra), ehe sich das Land zum Jah­res­en­de zwei wahn­sin­nig unwahr­schein­li­che Num­mer-Eins-Hits gönn­te: Eine 17 Jah­re alte Kreu­zung zwei­er Ever­greens auf der Uku­le­le, gesun­gen vom schwer­ge­wich­ti­gen und zwi­schen­zeit­lich ver­stor­be­nen Isra­el Kama­ka­wi­wo’o­le und ein aus dem Wer­be­fern­se­hen bekann­ter, ursprüng­lich nicht als Sin­gle ange­dach­ter Song von Empire Of The Sun, die andert­halb Jah­re zuvor erfolg­los ver­sucht hat­ten, mit einem sehr viel ein­gän­gi­ge­ren Song über das Wer­be­fern­se­hen erfolg­reich zu sein. In den Album­charts durf­te sowie­so jeder mal ran und wenn gera­de kein gro­ßer Name (Peter Maf­fay, AC/​DC, Iron Mai­den, Joe Cocker, Depe­che Mode, Bruce Springsteen) sein neu­es Album raus­ge­hau­en hat­te, schos­sen wie selbst­ver­ständ­lich Unhei­lig wie­der an die Spit­ze der Hit­pa­ra­de.

Na ja: Neu­es Jahr, neu­es Glück.

Songs & Alben 2010 – Die Lis­ten

Kategorien
Uncategorized

2010 — Der Jahresrückblick (Teil 2)

In der zwei­ten Fol­ge unse­res Jah­res­rück­blicks spre­chen Herr Fin­ke, Herr Rede­lings und ich über Musik, Fuß­ball und Poli­tik, sowie über ande­re Kata­stro­phen:

Kategorien
Musik

Bevor es zu spät ist

Nach­dem ich in den ver­gan­ge­nen Jah­ren die bes­ten Alben (Bon Iver, The Gas­light Anthem; Mum­ford & Sons, Emmy The Gre­at, Biffy Cly­ro) jeweils erst nach Sil­ves­ter ent­deckt habe, dach­te ich mir, dass es die­ses Jahr anders wer­den muss: Ich bit­te also jetzt schon um Hin­wei­se, was ich even­tu­ell über­se­hen haben könn­te.

Bis­her ganz oben auf mei­ner Short­list für die bes­ten Alben 2010 ste­hen:

  • Erd­mö­bel – Kro­kus
  • The Natio­nal – High Vio­let
  • Del­phic – Aco­ly­te
  • Jón­si – Go
Kategorien
Musik Unterwegs

Camp Indie Rock

- von Tom­my Fin­ke -

DONNERSTAG
Groß­zü­gi­ger­wei­se habe ich mich als Fah­rer ange­bo­ten und neh­me mei­nen Teil der Rei­se­grup­pe Hald­ern 2010 vom Bahn­hof Bochum aus mit.

Wäh­rend Rosa und Marie bei­de vor­ne Platz neh­men, neh­me auch ich vor­ne Platz. Die Vor­zü­ge eines Band­au­tos: 3 Sit­ze in der ers­ten Rei­he. Marie hat ein iPad ein­ge­packt, ich muss dar­über ein wenig lachen, bin aber eigent­lich nei­disch. Ihr Ziel beim Hald­ern ist medi­en­tech­ni­scher Natur: Sie hat einen der begehr­ten Foto­päs­se. Mit Rosa war ich 2008 schon mal auf dem Hald­ern. Und ich freue mich, dass sie dies­mal wie­der dabei ist! Die Fähig­keit, sich über Tage fast aus­schließ­lich von Rot­wein und Musik zu ernäh­ren, macht Rosa zu einer per­fek­ten Feti­val­be­su­che­rin. Und zu einem medi­zi­ni­schen Wun­der.

Unser Zelt­platz ist, ein­mal ange­kom­men, leicht abschüs­sig, dafür haben wir aber in alle Rich­tun­gen net­te Nach­barn. Wir ver­zwei­feln an Maries Zelt, aber der Hin­weis, man kön­ne zumin­dest mal ver­su­chen, alle Stan­gen mit der glei­chen Num­mer inein­an­der zu ste­cken, ist aus­schlag­ge­bend. Inzwi­schen ist auch Chris­toph mit Sophie ange­reist.

Ich spie­le den Rea­lis­ten und öff­ne das ers­te Dosen­bier. Das ist hier schließ­lich kein Kin­der­ge­burts­tag und wir haben schon deut­lich nach 16 Uhr. Alle wol­len wir zwar Seabear im Spie­gel­zelt sehen, aber die Schlan­ge ist schon um 18 Uhr so lang, dass wir uns ent­schlie­ßen, noch­mal kurz zurück zum Zelt­platz zu gehen und, nun­ja, vor­zuglü­hen. Ich stol­pe­re an Foto-Ger­rit vor­bei, mei­ne ein­zi­ge fes­te Hald­ern-Freund­schaft. Ger­rit ist berühmt gewor­den mit einer Aus­stel­lung über die Fotos der Schu­he der Stars: „Dancing Shoes“.

Ger­rit macht den Vor­schlag, mich am nächs­ten Tag zu foto­gra­fie­ren, aber wie jedes Jahr krie­gen wir es über­haupt nicht hin, uns zu einer fes­ten Uhr­zeit irgend­wo zu tref­fen, obwohl wir uns die nächs­ten 3 Tage immer wie­der begeg­nen. Ganz so schlimm ist das dann aber doch nicht nicht, Ger­rit hat­te in Zusam­men­hang mit der Foto­ses­si­on das Wort „nackt“ gebraucht. Ich hof­fe, das liegt an sei­nem letz­ten groß­ar­ti­gen Pro­jekt, ein Herz geformt aus nack­ten Fes­ti­val­be­su­chern beim Melt.

Wir ande­ren gehen zurück zum Zelt­platz, den wir für heu­te dann nicht mehr ver­las­sen, denn auch spä­ter berich­ten unse­re Spio­ne von undurch­dring­li­chen Men­schen­mas­sen an und ums Spie­gel­zelt. Uns ist das egal, die Chris­tophsche Ein­kaufs­wut beschert uns Grill­gut und Gin-Tonic. Zusätz­lich ist Nacht der Stern­schnup­pen und so gucken wir alle stun­den­lang in den Him­mel. Irgend­wel­che leicht zu begeis­tern­den Leu­te rufen bei jeder Stern­schnup­pe „Oh!“ und „Ah!“, wir blei­ben still, weil wir das nicht für Feu­er­werk hal­ten, son­dern für etwas Grö­ße­res. Ich bin gerührt, weil ich jede Stern­schnup­pe zwei­mal sehe.

Aus einem nahen Zelt dringt ein schwä­beln­des Stöh­nen. Das Prin­zip „Wenn ich sie nicht sehe, dann hören sie mich auch nicht“, hat wie­der nicht funk­tio­niert.

Haldern Pop 2010

FREITAG
Am nächs­ten Mor­gen habe ich einen Geschmack im Mund, der Tote umbrin­gen könn­te. Ich neh­me mir vor, die­sen Abend drin­gend die Zäh­ne zu put­zen, bevor ich ins Zelt stei­ge. Marie ist schon wach und macht Kaf­fee.

Heu­te ist der Tag, an dem wir min­des­tens Del­phic und Mum­ford & Sons sehen müs­sen. Außer­dem gibt es auf dem Pro­gramm heu­te ein Fra­ge­zei­chen und es ging das Gerücht rum, dass es sich um Bel­le & Sebas­ti­an han­deln könn­te. Aber nein, es kommt anders, und zwar in Form von: Phil­ipp Poi­sel. Die Leu­te: nicht begeis­tert. Was für ein unan­ge­mes­se­ner Ersatz für die gedank­lich schon gebuch­ten Bel­le & Sebas­ti­an. Da hät­te ja gleich ich spie­len kön­nen. Selbst­re­fle­xi­on, mei­ne Damen und Her­ren.

Ein paar hun­dert Meter wei­ter hat­te ich ges­tern schon Tei­le der Fog Jog­gers und Oh, Napo­le­on getrof­fen. Ja, mei­ne Damen und Her­ren, hier cam­pen die klei­nen Künst­ler noch selbst. Ich beschlie­ße, noch­mal rüber­zu­ge­hen und hal­lo zu sagen. Sophie schließt sich mir an, da auch sie dort jeman­den („Fre­de­rik!!!“) kennt. Jan von den Fog Jog­gers hat mein Album dabei, er mag es. Dass ich die Fog Jog­gers EP so rich­tig groß­ar­tig fin­de, behal­te ich für mich, damit es ihm nicht zu Kopf steigt. Sophie hat inzwi­schen Fre­de­rik am Ran­de der Jog­gers-Grup­pe aus­fin­dig gemacht. Er liegt auf dem Boden mit einem T‑Shirt über sei­nem Kopf, ver­ka­tert und apa­thisch. Ein­mal auf­ge­wacht, stellt er sich als sym­pa­thi­scher Kerl her­aus, lacht über wirk­lich jeden mei­ner bekann­ter­ma­ßen schlech­ten Wit­ze. Ich über­le­ge, ihn zu adop­tie­ren oder zumin­dest anzu­stel­len.

Sophies Freun­din Lisa reist auch noch an und hat ein Sagro­tan-Arse­nal ein­ge­packt, das man­che Klo­frau nei­disch machen dürf­te. Dass Sie Ihren Hund Treu nicht mit­neh­men durf­te, fin­det sie doof. Außer­dem wirkt sie augen­schein­lich etwas irri­tiert, wie die Leu­te hier so leben. Der Grund dafür ist schnell gefun­den: Es ist, mit 28 Jah­ren, ihr aller­ers­tes Fes­ti­val.

Die arme Lisa! Wir beschlie­ßen, Ihr alles wich­ti­ge über das Hald­ern Pop bei­zu­brin­gen und gehen zusam­men zum berühm­ten See zum Schwim­men. Ich selbst war da zwar bis­her auch noch nie drin, ist aber auch erst mein vier­tes Hald­ern. Dass jedoch Chris­toph nach knapp 10 Jah­ren Hald­ern noch nie in dem See schwim­men war, fin­de ich bemer­kens­wert. Immer­hin ist der See umsonst, die Duschen kos­ten Geld. Sie ver­ste­hen? Eben.

Björn und Fre­de­rik schwim­men nicht nur, sie haben auch Bier mit­ge­bracht. Für Im-See-trin­ken. Ich habe aus Fuß-Auf­schlitzungs­angst mei­ne Gum­mi­stie­fel an. Beim Schwim­men. Zur Bade­ho­se sieht das schei­ße aus, aber das hier ist ja kein Mode­wett­be­werb.

Wir machen uns den Spaß und gucken uns Phil­ipp Poi­sel an. Nun ja. Das Fra­ge­zei­chen bleibt eines. Mir fällt auf, dass der Key­boar­der, der übri­gens schwä­belt, nicht rich­tig zu hören ist. Scha­de. Ich bin da etwas alt­mo­disch: Ich mag mei­ne Instru­men­te hör­bar. Ansons­ten schwankt der Auf­tritt irgend­wo zwi­schen Xavier Naidoo und Madsen. Zumin­dest nicht mei­ne bevor­zug­ten musi­ka­li­schen Eck­punk­te.

Wäh­rend Phil­ipp noch vor sich hin poi­selt, besu­chen wir das Spie­gel­zelt, und irgend­wie pas­siert das Unglück: Die Zeit ist zu schnell ver­gan­gen! Als wir auf die Uhr sehen und zur Haupt­büh­ne hech­ten, spie­len Del­phic gera­de ihr letz­tes Lied. Ich bei­ße mir in den Arsch, denn was ich sehe und höre ist die groß­ar­tigs­te Indie-Elec­t­ro-Explo­si­on seit Lan­gem. Da könnt Ihr Euch mal alle umgu­cken, Ihr Zoot Women. Ich bin trotz­dem hin und weg, das hat mir wirk­lich gut gefal­len. Del­phic. Scheiß Name, gei­ler Sound.

Dies­mal sind wir schlau­er und blei­ben an der Haupt­büh­ne. Denn es folgt die Band der Stun­de: Mum­ford & Sons, lie­be­voll in Man­fred & Söh­ne umge­ti­telt von … nun­ja. Muss ich zur Band noch was sagen? Ich mag die wech­seln­den Instru­men­te, von der Sei­te sehe ich nicht genau, wer wann singt. Spä­ter sagt man mir, der Sän­ger hät­te auch getrom­melt. Ich muss an Phil Coll­ins den­ken, erschie­ße mich aber inner­lich dafür. Was für eine Band! Die­se fol­ki­ge Melan­cho­lie, die­se hol­zi­ge Eupho­rie. Gän­se­haut, Trä­nen in mei­nen Augen. Und zack: vor­bei.

Als Bei­rut fol­gen ver­su­che ich, einen akus­ti­schen Fil­ter in mei­nem Kopf zu for­men, der aus Bei­rut wie­der Mum­ford & Sons macht. Gelingt mir nicht, aber Bei­rut sind auch klas­se. Viel­leicht etwas undank­bar, die armen hin­ter die­ser Kra­cher­band auf die Büh­ne zu schi­cken.

Aber abge­se­hen davon: ein wirk­lich aus­ge­las­se­ner Frei­tag auf dem Hald­ern Pop. Für mich per­sön­lich noch von der Tat­sa­che ver­edelt, dass ich auf dem Boden 20 „Pop­ta­ler“ fin­de, die Hald­er­ner Wäh­rung für die Geträn­ke. Wenn man den Pfand für sich selbst abzieht (und den scheiß Becher nicht ver­liert), kann man gut und ger­ne 9 Bier dafür ein­tau­schen. Hur­ra.

Haldern Pop 2010

SAMSTAG
Dies­mal gehen wir eher auf das Gelän­de, weil wir ger­ne Por­tu­gal. The Man sehen möch­ten. Schaf­fen wir sogar. Tol­le Band, sind an die­sem Tag aber sehr Riff-las­tig. Ich selbst has­se ja Riffs, weil ich so ein schlech­ter Gitar­rist bin und mir beim zuhö­ren immer die Noten in den Kopf flie­gen und mich dar­an erin­nern, dass ich üben soll­te. Mach ich viel­leicht mal. Der Auf­tritt macht auf jeden Fall Spaß und Sophie hat Sei­fen­bla­sen­zeugs dabei, wel­ches wir ein­set­zen. Und – oh natur­be­las­se­nes Hald­ern Pop – eine majes­tä­ti­sche Libel­le lässt sich neben der Bass­box nie­der, wäh­rend ein Secu­ri­ty-Mit­ar­bei­ter die Unter­sei­te sei­ner Arme in die Son­ne hält. Nicht aus Freu­de am Bräu­nen, son­dern aus gesund­heit­li­chen Grün­den: Die Ober­sei­te sieht schon genieß­bar aus. Mög­li­cher­wei­se hat der Geruch die Libel­le ange­lockt.

Sophie und ich schaf­fen bei Ever­y­thing Ever­y­thing im Spie­gel­zelt wie­der nur das letz­te Lied. Aber auch die­se Band schafft es, mich mit dem letz­ten Lied kom­plett zu über­zeu­gen. Das Del­phic-Phä­no­men. Scheiß Name, gei­le Band. Ich ärge­re mich, dass ich nie das letz­te Lied von Ost­zo­nen­sup­pen­wür­fel­ma­chen­krebs gese­hen habe.

Irgend­wann dann The Low Anthem im Spie­gel­zelt. Ich habe inzwi­schen einen toten Punkt erreicht und fin­de, dass die Band klingt wie das Simon & Gar­fun­kel Album, das ich manch­mal im Auto höre. Ich schla­fe im Ste­hen ein. Das wirkt repekt­los, soll aber die Band nicht schmä­lern. Coun­try­es­quer Folk. Oder sowas. Naja, ich brau­che fri­sche Luft und hän­ge drau­ßen rum. Hier und da wie­der bekann­te Gesich­ter: Sven, ein Foto­graf aus Bochum, Ger­rit natür­lich („Tom­my, spä­ter aber Fotos, ne?“), Manu­el von den Wed­ges. Ein biss­chen wie ein klei­nes Dorf. Hier soll­te man kei­ne Dumm­hei­ten machen, da weiß jeder gleich Bescheid. Und dann tuscheln die Nach­barn.

Efter­klang wer­den mir als Sigur-Rós-Ver­schnitt schmack­haft gemacht, ent­täu­schen aber in die­ser Hin­sicht gewal­tig. Das ist das Pro­blem mit gro­ßer Erwar­tungs­hal­tung: Mit die­ser Band wer­de ich heu­te nicht mehr warm. Ich nut­ze mei­ne letz­ten Fund-Pop­ta­ler und gebe eine Run­de. Chris­toph hat von sei­ner Oma 50 Euro Taschen­geld mit­be­kom­men!!! Obwohl das einen tie­fen Ein­griff in die adul­te Selbst­ver­sor­gungs­pflicht dar­stellt. Er weiß um sei­nen Stel­len­wert als Grup­pen­be­treu­er und kauft davon Pop­ta­ler. Als ihm klar wird, dass er davon weder Essen noch sonst­was, son­dern nur Bier und Wein kau­fen kann, ist es bereits zu spät. Der Pop­ta­ler ist wie das Spiel­geld in Dis­ney­land, er regt zum Kon­sum an.

Und dann end­lich irgend­wann: The Natio­nal. Erst den­ke ich, dass da irgend­was Inter­pol-ähn­li­ches auf mich zukommt, aber schnell wird klar, dass die­se Band kom­ple­xer ist. Irgend­wie muss ich zwar die gan­ze Zeit an Depe­che Mode den­ken, wor­an der Gesang sei­nen Anteil hat, aber das wür­de der gan­zen Sache nicht gerecht. Denn The Natio­nal klin­gen tat­säch­lich sehr eigen und inter­es­sant, rocken außer­dem wie Höl­le und haben eine unglaub­lich stim­mungs­vol­le Light­show. Marie regt sich spä­ter dar­über auf, weil ihr das natür­lich die bes­ten Fotos ver­saut: Immer irgend­ein scheiß Licht in der Kame­ra­lin­se. Mir ist das egal, ich muss ja nur gucken und glot­zen. Wahr­schein­lich star­re ich inzwi­schen schon, wenn ich trin­ke wer­de ich immer zum Star­rer, da ich ver­ges­se zu blin­zeln. Bei die­ser Band soll­te man die Augen sowie so nicht schlie­ßen, nicht mal für eine Nano­se­kun­de.

Inzwi­schen sind die letz­ten Pop­ta­ler bestim­mungs­ge­mäß ver­braucht und eine gewis­se Fes­ti­val­me­lan­cho­lie macht sich breit: Wir haben die letz­te Band auf der Haupt­büh­ne gese­hen. Jetzt ins Spie­gel­zelt? Undenk­bar. Der har­te Kern unse­rer Rei­se­grup­pe, Chris­toph, Rosa, Sophie, Marie und ich, geht zum Zelt­platz und lässt den Abend gebüh­rend aus­klin­gen: Wir sin­gen 90er Jah­re Plas­tik­pophits von East 17 und Take That. Weil wir uns näm­lich nicht zu fein sind, zu erken­nen, dass das in der Retro­spek­ti­ve auch schö­ne Musik sein kann. Und dann packt Sophie ihr Han­dy aus und spielt die Musik ab, die mich danach nicht mehr los­ge­las­sen hat, mas­si­ver als eine der Bands von den Büh­nen: Oh, Napo­le­on. Iro­nie des Schick­sals. Vor zwei Tagen noch am Zelt­platz gese­hen und trotz­dem vor­her gar nicht rein­ge­hört. Man sagt ja oft „Die Band kenn‘ ich!“ und meint „…vom Namen.“ Ich auf jeden Fall: begeis­tert und ver­stört, weil die doch noch so jung sind und die Sän­ge­rin da Sachen raus­haut wie ein alter Hase

Der nächs­te Mor­gen bringt den ers­ten grau­en Tag. Ist aber auch egal, weil wir jetzt packen und heim­wärts fah­ren. Ich den­ke dar­über nach, den her­aus­ra­gen­den Son­nen­schein der Hald­er­ner Tage als gutes Omen zu deu­ten, dann fällt mir aber ein, dass ich an so einen Hokus Pokus nicht glau­be. Manch­mal, ganz sel­ten, stim­men eben alle umge­ben­den Fak­to­ren so über­ein, dass für ein paar Tage alles per­fekt ist.


Tom­my Fin­ke ist 29 Jah­re alt, Musi­ker und lebt in Bochum. Im Febru­ar ist sein Album „Poet der Affen /​ Poet of the Apes“ erschie­nen.

Für Cof­fee And TV hat er das Hald­ern Pop 2010 besucht und sei­ne Ein­drü­cke von Zelt­platz, See und Fes­ti­val auf­ge­schrie­ben. Die Namen der Mit­rei­sen­den wur­den dafür geän­dert.

Kategorien
Unterwegs Musik

Haldern Pop 2010 – A place to come home to

„That will lite­ral­ly blow your mind“ sag­te Fyfe Dang­er­field wäh­rend sei­nes Auf­tritts im Spie­gel­zelt am Don­ners­tag, als er sich an sein Key­board setz­te. Wie viel Wahr­heit in die­sem Satz vor allem im Bezug auf die Erleb­nis­se des Fes­ti­val­wo­chen­en­des ste­cken wür­de, konn­te ich noch gar nicht ahnen.

Seit 2001 in regel­mä­ßi­gen Abstän­den beim Hald­ern Pop Fes­ti­val gewe­sen gab es in jedem Lin­e­up min­des­tens vier Bands, die ich unbe­dingt sehen woll­te, doch in die­sem Jahr war es anders: Ich kann­te viel­leicht 50% der gebuch­ten Acts, ledig­lich zwei stan­den auf mei­ner „unbe­dingt angucken!“-Liste. Trotz­dem kein Grund, nicht hin­zu­fah­ren – in Hald­ern stimmt eben das Gesamt­pa­ket, selbst wenn das Wet­ter schlecht ist. Und am Ende hat man eini­ge neue Bands auf sei­ner Favo­ri­ten­lis­te, die da vor­her nicht gestan­den haben. Dies war auch in die­sem Jahr so.

Kategorien
Musik

Gesammelte Platten Mai 2010

Die­ser Ein­trag ist Teil 5 von bis­her 8 in der Serie Gesam­mel­te Plat­ten

Band Of Hor­ses – Infi­ni­te Arms
Bei „All Songs Con­side­red“ spre­chen sie längst nur noch von „bär­ti­ger Musik“, wenn bär­ti­ge jun­ge Män­ner auf ihre Gitar­ren ein­dre­schen und mehr­stim­mig melan­cho­li­sche Songs schmet­tern. Band Of Hor­ses hal­ten die­se Grund­re­geln auch auf ihrem drit­ten Album ein, was sich aber bedeu­tend lang­wei­li­ger liest, als es sich anhört. Musi­ka­lisch irgend­wo zwi­schen Nada Surf, Built To Spill und Fleet Foxes wird eher geschwelgt als gerockt: Weit­ge­hend sehr ent­spannt pen­delt „Infi­ni­te Arms“ zwi­schen Ent­spannt­heit und Melan­cho­lie und wäre damit ten­den­zi­ell eher ein Herbst-Album, aber gute Musik ist jah­res­zeit­los schön.
Anspiel­tipps: „Fac­to­ry“, „On My Way Back Home“, „Evening Kit­chen“, „Bart­les + James“. (LH, Rezen­si­ons­exem­plar)

Beach Fos­sils – Beach Fos­sils
Beach Fos­sils klin­gen wie vor vier­zig Jah­ren oder wahl­wei­se eben auch wie Real Estate, die Pro­duk­ti­on ist rau­schig und ver­mumpft, und so rich­tig Dri­ve ist da auch nicht drin. Und trotz­dem sind sie groß­ar­tig. Andau­ernd muss ich sie hören, was viel­leicht etwas weni­ger mit der Musik zu tun hat als viel mehr mit einem in mir lan­ge ver­lo­ren geglaub­ten Ent­span­nungs­ge­fühl beim Hören lah­mer, halb­psy­che­de­li­scher Trend-Indie­mu­sik zusam­men hängt. So ein Meta-Moment, in dem mir rela­tiv wurscht wird, ob das, was ich höre, hoch­gra­dig inno­va­tiv ist oder nicht. Ein biss­chen wie Vel­vet Under­ground auch und Joy Divi­si­on, falls Sie da Refe­ren­zen brau­chen.
Anspiel­tipps: „Day­d­ream“, „Win­dow View“, „Wide Awa­ke“. (MS)

The Black Keys – Brot­her
Man bräuch­te ein Beam­ge­rät. Das den­ke ich so oft. Ein­fach rein und zack! ist man am gewünsch­ten Ort und muss nicht der Bahn das Geld in den Rachen wer­fen. Die­se Insti­tu­ti­on trans­por­tiert eh nur noch Mil­lio­nä­re, die­ser Tage. Lei­der gibt es noch kein Beam­ge­rät, aber das neue Album der Gebrü­der Black Keys ist ein klei­ner Ver­such.
Wenn man auf Play drückt, ertönt ein blue­si­ger Gitar­ren­sound aus den 70ern und beamt sich dann mal schnell ins Zeit­al­ter des Gara­gen­rock um dann wei­ter zu hüp­fen ins Jetzt. Sie neh­men aus den Jah­ren des Rock ein­fach das Bes­te mit.
„Brot­hers“, das sechs­te Werk mit dem super Cover, das nur den Titel trägt: „This is an album by The Black Keys. The name of the album is Brot­hers.“, ist viel­leicht das smoot­hes­te bis jetzt. Dan Auer­bach und Patrick Car­ney lie­fern ab.
Sie haben den dre­cki­gen Sound ihrer Vor­gän­ger­al­ben mit ein wenig fun­ky Smooth gekop­pelt, „Sinis­ter Kid“ drischt und macht lust auf Tan­zen bis man nicht mehr kann. Bei „Tigh­ten Up“ haben die bei­den sich Dan­ger Mou­se ins Stu­dio gebeamt und mei­nen unglaub­lich lang­wie­rigs­ten Ohr­wurm erschaf­fen (auch das Video dazu ist nur zu Emp­feh­len).
Oder man beamt sich ein wenig in ein Zeit­kon­ti­nu­um, in dem man die Zeit mal ver­gisst und ein­fach die­se super Plat­te genießt.
High­lights: „Tigh­ten Up“, „Sinis­ter Kid“. (AK)

The Divi­ne Come­dy – Bang Goes The Knight­hood
Ich bin ein wenig in Sor­ge, dass ich schon sehr bald nur noch neue Alben von Bands kau­fen wer­de, die ich sowie­so schon ken­ne und schät­ze, dass ich die­se Alben ein paar Mal hören und dann sagen wer­de: „Ja, schön, aber die hat­ten auch schon bes­se­re …“ Nun ja, wer ein Divi­ne-Come­dy-Album kauft, weiß, was ihn erwar­tet und genau das bekommt er auch: Luf­ti­gen Pop mit eher baro­cker Instru­men­tie­rung, intel­li­gen­te Tex­te und viel bri­ti­schen Stil – also ein biss­chen wie die Pet Shop Boys in ana­log. Neil Han­non macht also unge­fähr da wei­ter, wo er vor vier Jah­ren auf „Vic­to­ry For The Comic Muse“ auf­ge­hört hat (kul­mi­nie­rend im gro­ßen Selbst­zi­tat „The Lost Art Of Con­ver­sa­ti­on“), und das ist ja nicht das Schlech­tes­te. Die rich­tig her­aus­ra­gen­den Songs feh­len bis auf die Sin­gle „At The Indie Dis­co“ ein wenig, dafür ist der Ope­ner „Down In The Street Below“ so laid back wie kaum etwas seit der „Rege­ne­ra­ti­on“.
Anspiel­tipps: „Down In The Street Below“, „At The Indie Dis­co“, „When A Man Cries“, „I Like“. (LH)

Foals – Total Life Fore­ver
Dass ich mal was über Mathe schrei­ben wür­de. Aber die Her­ren Foals aus dem Ver­ei­ni­gen König­reich haben mit ihrer neu­en Plat­te „Total Life Fore­ver“ und ihrem Math-Rock ein­fach mit­ten in mein der­zei­ti­ges Elek­tro-Rock-Herz getrof­fen. Seit zwei Wochen lauf ich jetzt schon mit der Plat­te durch die Stra­ßen und grin­se in mich rein, wenn ich von den Beats im Ohr ange­feu­ert wer­de.
Bei „Spa­nish Saha­ra“ hal­te ich dann inne, weil ich jedes mal sowas von über­rum­pelt wer­de, wenn bei 4:12 ein Sound ein­setzt, der wie Som­mer­re­gen und Wun­der­ker­zen klingt. Jedes­mal bleib ich ste­hen oder schlie­ße die Augen und lass die­ses Lied über mich reg­nen. Das Kon­zept geht auf, wahn­sin­nig geni­al kom­po­nier­te Melo­dien gepaart mit einem super Schlag­zeug und der Stim­me von Sän­ger Yan­nis Phil­ip­pa­kis erzeu­gen ein­fach eine per­fek­te Gän­se­haut.
Es ist die­se Mischung aus futu­ris­ti­scher Welt­an­schau­ung und trotz­dem an alten Din­gen fest­hal­ten. Das Album passt als Gesamt­werk wun­der­bar zusam­men. Die Songs neh­men sich nichts weg, son­dern zei­gen ver­schie­de­nen Per­sepek­ti­ven und wer­fen neu­es Licht auf die Welt. Schö­ne Welt da, bei den Foals.
Anspiel­tipps: „Black Gold“, „Spa­nish Saha­ra“, „Ala­bas­ter“. (AK)

Gis­bert zu Knyphau­sen – Hur­ra! Hur­ra! So nicht
Men­schen kom­men und gehen und die wenigs­ten blei­ben. Die meis­ten gehen wie­der und die aller­we­nigs­ten las­sen etwas zurück. Mit Herrn zu Knyphau­sen war das ähn­lich. Ihn brach­te mir jemand mit, der dann wie­der ging, und er war einer der weni­gen, die gin­gen und etwas da lie­ßen, und so denk ich immer auch ein wenig an ihn, wenn ich Gis­bert höre.
Wenn wir jetzt in die neue Plat­te rein­sprin­gen, dann merkt man, dass Herr Knyphau­sen ein wenig ver­schmit­zer gewor­den ist („Es ist still auf dem Park­platz Krach­gar­ten“). Ähn­lich wie Dami­en Rice, der ein­mal in einem Inter­view sag­te, er wür­de nicht ewig nur trau­ri­ge Lie­der schrei­ben kön­nen, weil er gar nicht so melan­cho­lisch ist. Und so geht es mir mit Gis­berts zwei­tem gro­ßen Album „Hur­ra! Hur­ra! So nicht“. Natür­lich sind die Töne nach­denk­lich und beschrei­ben die­se Gefühls­nost­al­gie und Momen­te, aber es schwingt jetzt auch Opti­mis­mus in den Lie­dern mit. Auch das typi­sche Knyphau­sen-jaja­ja­ja ist dabei und das Talent, die irr­wit­zi­gen Momen­te des Lebens ins Bil­der umzu­bas­teln.
Es ist jetzt nicht mehr nur Gis­bert mit sei­ner Gitar­re, nein, es ist auch ein Schlag­zeug und ein Bass dabei! Und wenn mir auch die alten Lie­der des­halb so gefal­len haben, weil es nur er, die Gitar­re und du waren, so muss ich doch sagen, dass das Arran­ge­ment sehr gut gewor­den ist! Die Lie­der packen an der rich­ti­gen Stel­le, das Schlag­zeug morst die klei­nen musi­ka­li­schen Bot­scha­fen direkt ins Ohr und ins Herz. Die neue Plat­te ist gut, rich­tig gut!
Anspiel­tipps: „Grau Grau Grau“, „Es ist still auf dem Park­platz Krach­gar­ten“, „Krä­ne“. (AK)

The Natio­nal – High Vio­let
Eigent­lich hat­te ich ja bereits Anfang Mai ein paar hun­dert lob­prei­sen­de Absät­ze über die­ses Album geschrie­ben und eigent­lich nicht gedacht, dass da noch etwas hin­zu­zu­fü­gen sein könn­te. An mei­ner per­sön­li­chen Wer­tung, die objek­tiv irgend­wo bei 100 von 5 Ster­nen liegt, weil das halt ein­fach so ist, hat sich auch nichts geän­dert. Viel­leicht ist es aber ganz gut, mei­nen Anfangs­ein­druck nach mitt­ler­wei­le fast mehr­mo­na­ti­gem Hören und auch mal Nicht­hö­ren auf den neu­es­ten Stand zu brin­gen: Ent­ge­gen aller mei­ner Erwar­tun­gen über­sprin­ge ich den unty­pi­schen Ope­ner „Ter­ri­ble Love“ immer noch nicht, wenn ich das Album höre. Was für ein Knal­ler, mit einer Demo-Auf­nah­me anzu­fan­gen, wenn man sei­ne fünf­te LP ver­öf­fent­licht. In der Süd­deut­schen Zei­tung stand über „High Vio­let“: Kon­sens­rock. Mit schlech­ter Note. Ich mag mich irren, aber ist etwas von vorn­her­ein als lang­wei­lig zu ver­ur­tei­len, wenn jeder es irgend­wie hören kann, ohne sich über­ge­ben zu müs­sen? Oder weil die Gitar­ren einem nicht das Gehör zer­sä­gen, son­dern man sie sozu­sa­gen erst­mal suchen muss? Wei­ter möch­te ich mich gar nicht auf­re­gen. Super Sache, das Album! (MS)

The New Por­no­graph­ers – Tog­e­ther
Ein­mal Kana­di­er sein! Man stellt sich auf die Stra­ße vor die eige­ne Haus­tür, hebt kaum merk­lich für ein bis zwei Sekun­den die Hand, sagt etwas wie „Ich habe eine Gitar­re da drin, möch­te von euch viel­leicht irgend­wer mit­spie­len?“ und schwupps, hat man ein Orches­ter in der Hüt­te. Kei­ne Beschwer­den bit­te, die­se Vor­stel­lung bestä­tigt sich qua­si allei­ne, also ohne Stütz­rä­der, sozu­sa­gen von selbst, unge­fragt, wenn Sie mögen, wenn man sich nur mal Bro­ken Social Sce­ne anschaut und den Baum von Quer­ver­wei­sen, Zita­ten, Mit­glie­der­wech­seln, Aus­hilfs­gi­tar­ris­ten, Sän­ge­rin­nen und Sän­gern und so wei­ter ver­sucht nach­zu­voll­zie­hen, ohne dabei zumin­dest einen Notiz­block zu haben. Ein kaum über­wind­ba­rer Arbeits­berg. Zurück zum The­ma. The New Por­no­graph­ers bestehen, lässt man die halt­lo­se Anschul­di­gung, es han­de­le sich dabei um Sän­ger Carl New­man mit Gäs­ten, aus drei haupt­säch­lich mit Song­wri­ting und Sin­gen beschäf­tig­ten Men­schen, von denen A.C., oder Carl, New­man nur einer ist, und einer Rei­he wei­te­rer Musi­ker. Die übri­gen bei­den Song­schrei­ber der Band sind Neko Case, die vor nicht all­zu­lan­ger Zeit mit dem Solo­al­bum „Midd­le Cyclo­ne“ ein ganz schön tol­les Ding abge­lie­fert hat, und Dani­el Bejar, dem ein­zi­gen fes­ten Mit­glied der auch gar nicht so mar­gi­nal bekann­ten Band Des­troy­er. Hät­te ich das Bedürf­nis, geohr­feigt zu wer­den, wür­de ich für die New Por­no­graph­ers also ein Wort benut­zen, das mit S anfängt und mit uper­group auf­hört, aber ich bin ja nicht von allen guten Geis­tern ver­las­sen. Was soll die­se gan­ze Ein­lei­tung? Man erwar­tet von einer Band mit solch einem Kalei­do­skop der Eigen­köp­fig­keit und Solo­plat­ten­er­fah­rung mög­li­cher­wei­se eine ver­kopf­te, anstren­gen­de, über­kan­di­del­te Ver­öf­fent­li­chung nach der ande­ren. Das Bemer­kens­wer­te ist, dass „Tog­e­ther“ weni­ger eitel nicht sein könn­te. Es klingt, als wäre Carl New­man damals nicht nur ein­fach auf die Stra­ße gelau­fen, um Leu­te zu suchen, die mit ihm musi­zie­ren wol­len, son­dern hät­te in der Fra­ge auch ganz ein­deu­tig noch die For­mu­lie­rung „Bit­te bringt eine Tüte gute Lau­ne pro Per­son mit!“ benutzt. Ein hoch­gra­dig erhei­tern­des und schö­nes Album ist das hier. Wenn hier über­haupt ein Kon­zept durch­ge­zo­gen wer­den soll­te, dann ver­mut­lich ein­fach das, einen Rie­sen­spaß zu haben. Hat man die Band ein­mal live gese­hen, ver­dich­tet sich die­ser Ein­druck zusätz­lich, was lei­der manch­mal zu einem Hauch Schü­ler­band­ge­fühl führt. Muss ja aber auch nichts Schlim­mes sein.
Anspiel­tipps: „Val­ky­rie In The Rol­ler Dis­co“, „Crash Years“, „We End Up Tog­e­ther“. (MS)

Mit­ar­beit an die­ser Aus­ga­be:
AK: Anni­ka Krü­ger
LH: Lukas Hein­ser
MS: Mar­kus Steidl

Kategorien
Musik

It’s in my honey, it’s in my milk.

The National - High Violet (Albumcover)

Eigent­lich woll­te ich kei­nes­falls so begin­nen, um nicht spä­ter der Strin­genz und Logik mei­ner Erzäh­lung und der damit ver­bun­de­nen Zeit­leis­te wegen in die Pflicht genom­men zu wer­den, aber: Mein ers­tes Kon­zert der Band The Natio­nal war, wenn ich recht erin­ne­re, am 1. Dezem­ber 2005. Ihr drit­tes Album „Alli­ga­tor“ war gera­de im Mai erschie­nen. Der ein­zi­ge Grund, war­um ich es besaß, war der, dass ich eigent­lich nach der dama­li­gen im Nach­hin­ein betrach­tet über­aus drö­gen Plat­te von Grand Natio­nal Aus­schau gehal­ten hat­te und mich aber an den Namen der Band nicht mehr so ganz rich­tig erin­nern konn­te. Ein hal­bes Jahr spä­ter erklär­te man „Alli­ga­tor“ und den Vor­gän­ger „Sad Songs For Dir­ty Lovers“ in meh­re­ren Voll­ver­samm­lun­gen mei­ner dama­li­gen Peer Group zum Bes­ten, was man jemals gehört hat­te.

Ich war gera­de im Okto­ber nach Ber­lin umge­zo­gen, wo mei­ne ein­zi­ge Außer-Haus-Beschäf­ti­gung für zwei Mona­te dar­in bestand, aus einem Call-Cen­ter dem gesamt­deut­schen Bran­chen­buch teu­re Dru­cker und Kopie­rer auf­zu­nö­ti­gen (wofür ich mich sicher­lich der­einst vor irgend­ei­ner mora­li­schen Höchst­in­stanz zu recht­fer­ti­gen haben wer­de). In mei­nem etwas unter­kühl­ten Zwi­schen- bzw. Unter­miet­ver­hält­nis beschäf­tig­te ich mich indes man­gels sozia­ler Kon­tak­te aus­schließ­lich mit dem Hören von Feists „Let It Die“ (wegen des über­ra­schend zur Gesamt­si­tua­ti­on pas­sen­den Titel­tracks) und den bei­den oben erwähn­ten Alben von The Natio­nal. Nach eini­ger Zeit konn­te ich alles fast so gut aus­wen­dig wie eini­ge älte­re Semes­ter alle Dia­lo­ge der ori­gi­na­len Star-Wars-Tri­lo­gie her­un­ter zu beten imstan­de sind. Das half natür­lich mei­ner rea­len Lebens­si­tua­ti­on nur bedingt und wür­de ver­mut­lich auch kei­nen Stu­di­en­platz aus dem blau­en Him­mel auf mich her­nie­der fal­len las­sen, und so muss­te ich doch irgend­wann, allen Stol­zes beraubt und mit eini­ger­ma­ßen tief hän­gen­dem Kopf, den vor­zei­ti­gen Rück­zug antre­ten und in mei­ne Hei­mat­stadt zurück­ge­kro­chen kom­men. Nach einem halb gefüll­ten Kon­zert im Ber­li­ner Magnet-Club, das eine erstaun­lich wohl­tu­en­de und unauf­re­gen­de Wir­kung hat­te, schlief ich drei Stun­den und mach­te mich am am Mor­gen des 2. Dezem­ber 2005 allei­ne mit einem viel zu klei­nen Miet­wa­gen auf den Weg. Dank mei­ner über­stürz­ten Pack­tech­nik, auf­grund derer alle mei­ne CDs am hin­te­ren unte­ren Ende des Wagens unter Büchern und einem Regal ein­ge­klemmt waren, war ich gezwun­gen, die gesam­te Fahrt über etwa neun Mal The Natio­nals am Vor­abend erstan­de­nes selbst­be­ti­tel­tes Debut-Album durch­lau­fen zu las­sen.

Mitt­ler­wei­le ist das natür­lich alles ver­ges­sen und die schlech­ten Erfah­run­gen voll­kom­men obso­let. Was ich aber damit sagen möch­te: So etwas schweißt einen natür­lich unwi­der­bring­lich an so eine Band. Des­we­gen wer­de ich nicht ein­mal ver­su­chen, Objek­ti­ves über „High Vio­let“, das soeben erschie­ne­ne fünf­te Album der Band, abzu­ge­ben. Bit­te ver­zei­hen Sie mir!

Im Gro­ßen und Gan­zen ver­läuft das Hören der knapp 50 Minu­ten genau­so wie immer, wenn man gro­ße Angst hat, dass dies nun end­lich die­se Sell-Out-Ent­täu­schung ist, auf die man immer gewar­tet hat: Man zwingt sich, über­mä­ßig kri­tisch an das Gan­ze her­an­zu­ge­hen und hört natür­lich an jeder Ecke Din­ge, die es so vor­her nicht gab und mit denen sich zunächst ange­freun­det wer­den muss, und erwischt sich dann doch dabei, auf eine mit­tel­mä­ßig schi­zo­phre­ne Art eine Ver­tei­di­gungs­hal­tung ein­zu­neh­men. Unter­halt­sam ist das mög­li­cher­wei­se für den ima­gi­nä­ren Beob­ach­ter. Die Wahr­heit ist: Gei­gen, Posau­nen, Trom­pe­ten und Kla­vier kann­te man bereits aus dem 2007 erschie­ne­nen „Boxer“, und obwohl dies durch­aus Instru­men­te sind, die auf­grund von über­mä­ßi­ger Ver­wen­dung einen Kitsch-Effekt aus­lö­sen kön­nen, der sei­nes­glei­chen sucht, war vor­her schon klar, dass sich hier nichts davon übel in den Vor­der­grund spie­len wür­de. Weil das nun­mal ein­fach nicht so The Natio­nals Art ist, über­haupt einen Vor­der­grund zu haben. Viel­mehr prä­sen­tiert sich einem hier ein ver­schwom­me­nes Bild aus ver­schie­dens­ten Melo­dien, die im Zusam­men­spiel einen Tep­pich erge­ben. Viel mehr als Akkord­wech­sel kön­nen dann gar nicht mehr ver­nom­men wer­den, allen­falls ruft das schnör­kel­freie, repe­ti­ti­ve Schlag­zeug Unter­bre­chun­gen und Akzen­tu­ie­run­gen her­vor. Wenn das mal nicht ein Ide­al­ziel in einer Band mit zuwei­len drei Gitar­ren sein soll­te: Über wei­tes­te Stre­cken selbst­lo­se Song­dien­lich­keit, frei von breit­bei­ni­gem Muckertum und Sport­gi­tar­ren­so­los.

Was aber außer­ge­wöhn­lich ist: Vie­les ist hier plötz­lich hei­ter oder sogar lus­tig. Irgend­wo habe ich neu­lich gele­sen, dass der Sän­ger der Band, Matt Ber­nin­ger, mit einem per­ma­nen­ten Mar­ker das Wort „Hap­pi­ness“ an eine Wand in sei­ner Woh­nung geschrie­ben haben soll, da der Plan war, ein fröh­li­ches Album auf­zu­neh­men. Das ist nun musi­ka­lisch gründ­lich in die Hose gegan­gen, und auch an Text­zei­len wie „Sor­row found me when I was young. Sor­row wai­ted, sor­row won.“ ist so wahn­sin­nig viel rhei­ni­scher Witz nicht zu sehen. Den­noch gibt es wie auch in die­ser Zei­le Punk­te, an denen augen­schein­lich eine iro­ni­sche Bre­chung vor­ge­nom­men wer­den muss­te, weil man die gan­ze Trau­er sonst ein­fach nicht aus­ge­hal­ten hät­te. Der Song „Lemon­world“ sagt im Refrain „You and your sis­ter live in a lemon­world, I want to sit in and die.“ und wer hier unbe­dingt an das plum­pe, boden­lo­se Selbst­mit­leid glau­ben will, dem sei das erlaubt. Weil man sol­che Augen­schein­lich­keit nicht von The Natio­nal gewöhnt ist, darf schät­zungs­wei­se auch davon aus­ge­gan­gen wer­den, dass hier ein Prot­ago­nist genug hat vom stän­di­gen Ver­ar­bei­ten und sich auch ger­ne ein wenig dar­über lus­tig machen möch­te. In „Con­ver­sa­ti­on 16“, einem Song, den Ber­nin­ger auf dem Kon­zert letz­ten Sams­tag im Ber­li­ner ‚Huxley’s‘ mit den Wor­ten „This is a love song. About can­ni­ba­lism.“ ankün­dig­te, heißt es: „I was afraid that I’d eat your brains cau­se I’m evil“. Trau­er setzt ja nun doch eini­ges an Ernst vor­aus. Was jedoch an die­ser Zei­le ernst­zu­neh­men ist, kann ich mir beim bes­ten Wil­len nicht anma­ßen zu behaup­ten.

Letzt­lich sprie­ßen die­se Songs ja dann doch ten­den­zi­ell vor „Es wird wieder!“-Schulterklopfern, und wann hat man denn so eine simp­le Bot­schaft zuletzt in Pop­mu­sik gut gefun­den? Abge­se­hen davon, dass mir die­se Grup­pe nun sowie­so nichts mehr ver­gäl­len kann, nach­dem auch die fünf­te Plat­te sich als etwas her­aus­ge­stellt hat, das ich inner­halb von drei Tagen locker 15 Mal ohne jede Lan­ge­wei­le oder Lust auf etwas ande­res durch­hö­ren kann, ist zumin­dest eine objek­ti­ve Erkennt­nis, die ich Ihnen anbie­ten kann, die eben erkann­te: Es wird wie­der! Wenn der Ber­nin­ger das schafft, dann schaf­fen wir das auch. Ob es natür­lich gesund ist oder gut für mein ander­wei­ti­ges musi­ka­li­sches Inter­es­se, dass ich seit dem Erschei­nen von High Vio­let viel­leicht zwei ande­re Bands gehört habe, steht jetzt natür­lich nicht auf die­sem Blatt. Dar­über reden wir dann in ein paar Mona­ten!

Zum Abschied gibt es hier übri­gens noch das aktu­el­le Video der Aus­kopp­lung „Blood­buzz Ohio“ zu sehen. Viel­leicht lachen wir ja auch ein Biss­chen.

The Natio­nal – „Blood­buzz Ohio“ (offi­ci­al video) from The Natio­nal on Vimeo.

Kategorien
Musik Rundfunk Digital

Im Weg, im Netz

WDR-Kameras beim Haldern Pop 2008

WDR-Kameras beim Haldern Pop 2008

WDR-Kameras beim Haldern Pop 2008

WDR-Kameras beim Haldern Pop 2008

Ja, es war ein biss­chen schwie­rig, beim Hald­ern Pop Fotos zu machen, auf denen kei­ne Fern­seh­ka­me­ras des omni­prä­sen­ten WDR zu sehen waren. Die Foto­gra­fen im Gra­ben klag­ten sich gegen­sei­tig ihr Leid und die zah­len­den Zuschau­er in den ers­ten Rei­hen übten sich im Dran­vor­bei­gu­cken.

Aber Rache ist süß: die High­lights des Hald­ern Pop 2008 – dem­nächst (viel­leicht) irgend­wann mit­ten in der Nacht im WDR-„Rockpalast“, aber schon jetzt auf You­Tube. Gefilmt von Fans für Fans:

Intro Fla­ming Lips (vom WDR gar nicht auf­ge­zeich­net)

[Direkt­link]