Kategorien
Musik Sport

Barack Around The Clock

Ich bin mir grad nicht sicher, was ich davon hal­ten soll.

Aber eigent­lich sind Sie ja auch alt genug, um selbst zu ent­schei­den, wie wit­zig oder doof die­ses T‑Shirt-Motiv des renom­mier­ten Labels Ver­ve ist:

Jazz We Can

[Mit Dank an Gui­do für den Hin­weis!]

Kategorien
Uncategorized

Wir können alle lesen…

…rich­tig, „und du bist nie ein Mist­stück gewe­sen“. Die­se Zei­len von Kett­car fie­len mir ein, als ich letz­tes Jahr im Okto­ber mit dem Bus durch eine bra­si­lia­ni­sche Klein­stadt fuhr und eine gera­de ein­ge­stie­gen­de Mit­fah­re­rin ihr T‑Shirt „prä­sen­tier­te“.

„Miss Pla­net Club“ stand da drauf. Zuge­ge­ben – nicht gera­de ein Brül­ler, aber den­noch brach­te mich die­ser Auf­druck zum Nach­den­ken. Was war das für ein selt­sa­mer Club? War es ein Ver­ein für Damen mit dem Titel „Miss Pla­net“ oder eine Ver­ei­ni­gung namens „Pla­net Club“ des­sen Miss die­se Dame momen­tan war? Wie auch immer; ich merk­te mir die­sen selt­sa­men Spruch und beschloss ein biss­chen mehr auf die Auf­drü­cke bra­si­lia­ni­scher T‑Shirts zu ach­ten.

Das nächs­te Shirt-Ver­bre­chen sah ich kurz dar­auf, die­ses Mal an einer Bus­hal­te­stel­le: „Sweet Girl 86 who loves her dog – infi­ni­te dream“ stand da drauf, mit Herz­chen und einem klei­nen Hünd­chen ver­ziert. Ich konn­te das Lachen nur schwer unter­drü­cken…

Man muss zur Ver­tei­di­gung der T‑Shirt-Trä­ger sagen, dass die eng­li­sche Spra­che in Bra­si­li­en nicht sehr ver­brei­tet ist, son­dern höchs­tens von eini­gen Stu­den­ten gespro­chen wird. Aber man ach­te mal bit­te auf T‑Shirt-Auf­drü­cke in Deutsch­land: Auch die sind nicht viel bes­ser. Manch­mal den­ke ich mir, ob die Her­stel­ler sol­cher Desi­gnerMas­sen­wa­re extra däm­li­chen Scheiss auf ihre Pro­duk­te schrei­ben. Ich erin­ne­re mich bei­spiels­wei­se an zahl­lo­se im Col­lege-Stil gehal­te­ne T‑Shirts (ob sie nun von C&A, H&M, Aldi oder sonst­wo stam­men), auf denen mit Jah­res­zah­len (beliebt alles mit ’60 und ’70) nur so um sich geschmis­sen wird und dann noch ein „Club Ame­ri­can Foot­ball“ oder „Ulti­ma­te World Cham­pi­on“ oder „$1000 Uni­ver­si­ty“ steht… Also ste­hen wir den Bra­si­lia­nern da in nichts nach – und dabei denkt man doch, dass hier mehr Men­schen der eng­li­schen Spra­che hab­haft sind.

Den Knal­ler sah ich den­noch in Bra­si­li­en und – Über­ra­schung – wie­der in einem Bus. Dort war ein jun­ger Mann, der ein gro­ßes T‑Shirt trug (es muss groß gewe­sen sein, denn es stand ne Men­ge drauf). Fol­gen­des stand auf sei­ner Brust: „86 Sun­ny Day – Incre­di­ble Jour­ney“, da drun­ter dann „73 Pan­ora­ma 76“. Auf dem Rücken stand dann abschlie­ßend „See­king a new chall­enge, Mali­bu – LA“. Groß! Ich muss­te den Herrn fasst bit­ten noch ein­mal auf­zu­ste­hen, da ich so schnell nicht alles abschrei­ben konn­te. Glück­li­cher­wei­se hat­te sich ein Freund, der mit mir reis­te, eini­ges gemerkt.

Was Bes­se­res ist mir danach nicht mehr unter­ge­kom­men – ehr­lich gesagt habe ich danach auch nicht mehr gesucht. Wie sieht es bei euch aus? Was sind die bes­ten T‑Shirt-Ent­de­ckun­gen oder wel­che Lei­chen habt ihr selbst im Kel­ler, äh im Schrank hän­gen?