Kategorien
Unterwegs Kultur

Hoffentlich ist es Beton

Ruhr-Uni Bochum

Wenn Men­schen ver­rei­sen, geben sie viel Geld aus um weit weg zu kom­men, dort­hin, wo’s schön ist. Wenn sie dann wie­der heim­keh­ren, den­ken sie „Ach, schreck­lich, wie das hier aus­sieht“, und die gan­ze Erho­lung ist weg. War­um fah­ren sie also nicht in die nähe­re Umge­bung, gucken sich dort die Tage­bau­ge­bie­te, Fuß­gän­ger­zo­nen und Gefäng­nis­se an und sind ganz ent­zückt, wenn sie end­lich wie­der zuhau­se sein dür­fen?

Ich war also am Diens­tag in Marl. Die Innen­stadt wur­de in den 1960er Jah­ren am Reiß­brett ent­wor­fen und war damals sicher visio­när: ein Ein­kaufs­zen­trum ame­ri­ka­ni­scher Bau­art, davon aus­ge­hend ver­schie­de­ne Wohn-Hoch­häu­ser, ein klar struk­tu­rier­tes, dabei aber luf­ti­ges Rat­haus, ein künst­li­cher See. Wenn man in der Däm­me­rung durch den Nie­sel­re­gen schlurft (wie Ste­fan am Mon­tag), wirkt die­ser Ort wie der post-apo­ka­lyp­ti­sche Schau­platz einer Archi­tek­tur­schau längst ver­gan­ge­ner Epo­chen, aber man ahnt, wie begeis­tert die Macher von ihren Ideen waren, wie durch­dacht und modern die­se Stadt ein­mal gewe­sen sein muss. Nur leben wol­len die Leu­te so nicht und ohne Anzü­ge und Pet­ti­coats wir­ken sie dort auch selt­sam deplat­ziert.

Es ist das Schick­sal min­des­tens einer Gene­ra­ti­on deut­scher Archi­tek­ten und Stadt­pla­ner, dass ihre heh­ren Plä­ne und Kon­zep­te kolos­sal geschei­tert sind. Wie oft höre ich, die Ruhr-Uni Bochum sei ja „so häss­lich“, dabei sieht sie kaum anders aus als die Uni­ver­si­täts­neu­bau­ten in Düs­sel­dorf, Dort­mund, Duis­burg, Essen, Bie­le­feld oder Pader­born. Genau genom­men ist die Ruhr-Uni sogar von einer viel höhe­ren Qua­li­tät: klar struk­tu­riert, ohne Schnör­kel und anhei­meln­de Gemüt­lich­keit, nur gebaut, um mög­lichst vie­len Arbei­ter­kin­dern die Mög­lich­keit eines Hoch­schul­stu­di­ums zu bie­ten. Ein Blick in die hell erleuch­te­ten Zim­mer des Nach­bar­hau­ses bringt häss­li­che­res zu Tage.

Christuskirche DinslakenIn Dins­la­ken wur­de im ver­gan­ge­nen Jahr die evan­ge­li­sche Chris­tus­kir­che abge­ris­sen, weil sie zu nah an den ande­ren Kir­chen lag und ihr Erhalt zu teu­er war. Der Beton­bau aus den spä­ten 1960er Jah­ren war immer unbe­liebt gewe­sen: groß, kalt, mit der Aus­strah­lung einer Mehr­zweck­turn­hal­le. Selbst unter Auf­brin­gung von christ­li­cher Nächs­ten­lie­be und kul­tu­rel­lem Ver­ständ­nis war die Kir­che häss­lich – und doch war zum Bei­spiel die Idee, bei der Gestal­tung der „Fens­ter“, die eher klei­ne far­bi­ge Licht­lö­cher in Beton­ele­men­ten waren, völ­lig auf Moti­ve zu ver­zich­ten, eine kon­se­quen­te bau­li­che Umset­zung des Pro­tes­tan­tis­mus gewe­sen. Den Vor­schlag, ein­fach die klas­si­zis­ti­sche Schwes­ter­kir­che abzu­rei­ßen, hät­te nie jemand zu äußern gewagt – mal davon ab, dass die­se natür­lich unter Denk­mal­schutz steht und gera­de frisch restau­riert war.

Und so wird zur Zeit in wei­ten Tei­len Deutsch­lands eine gan­ze Epo­che der Archi­tek­tur­ge­schich­te aus den Stadt­bil­dern ent­fernt: die der Nach­kriegs­ar­chi­tek­tur. Natür­lich hat­te damals kaum jemand ahnen kön­nen, wie schreck­lich nack­ter Beton im Lau­fe der Zeit aus­se­hen wür­de, aber die­se Archi­tek­tur war nicht nur unglaub­lich funk­tio­nal, sie hat­te dabei auch nicht sel­ten tol­le Details und die Kunst am Bau. Die­se Gebäu­de, die ja weiß­gott nicht alle häss­lich sind, gehö­ren zur deut­schen Geschich­te wie römi­sche Sied­lun­gen, Barock­schlös­ser, faschis­ti­sche Protz­bau­ten und das Bau­haus. Ihr Ver­schwin­den aus den Stadt­bil­dern ver­zerrt die Geschich­te und endet in einem Revi­sio­nis­mus, der sich zum Bei­spiel in den Bestre­bun­gen zeigt, das Ber­li­ner Stadt­schloss wie­der auf­zu­bau­en – oder auf die Spit­ze getrie­ben in den Braun­schwei­ger Schlos­s­ar­ka­den.

AT&T Switching Center, New York

Pathe­tisch gespro­chen ste­hen Marl und all die Städ­te, die so ähn­lich kon­zi­piert wur­den, für eine geschei­ter­te Uto­pie. Sie sind beton­ge­wor­de­ne Sozi­al­de­mo­kra­tie. Die Men­schen woll­ten nicht in Eta­gen­woh­nun­gen mit­ten in der Stadt woh­nen und auf rie­si­ge Beton­flä­che gucken, sie woll­ten in die Vor­städ­te, wo sie bizar­rer­wei­se nun Häu­ser bewoh­nen, die sich unter­ein­an­der glei­chen wie damals die Woh­nun­gen im Hoch­haus. Die Ber­li­ner Gro­pi­us­stadt und Köln-Chor­wei­ler sind in einer Dimen­si­on geschei­tert, wie sie nur in der Archi­tek­tur mög­lich ist, die Stutt­gar­ter Wei­ßen­hof­sied­lung und die Ber­li­ner Wohn­ma­schi­ne hin­ge­gen gel­ten immer noch als Vor­zei­ge­ob­jek­te. Wor­an das nun wie­der liegt, kann ich mir auch nicht erklä­ren. Viel­leicht ist Bra­sí­lia auch nicht des­halb so schön, weil es von Oscar Nie­mey­er ent­wor­fen wur­de, son­dern weil dort so häu­fig die Son­ne scheint.

Eines der merk­wür­digs­ten Neu­bau­pro­jek­te, das ich aus der Nähe mit­be­kom­men habe, ist die Neue Mit­te Ober­hau­sen, ein künst­li­ches Stadt­zen­trum mit­ten in einem frü­he­ren Indus­trie­ge­biet. Das gan­ze Are­al wirkt ein biss­chen unna­tür­li­cher als Dis­ney­land, wird aber mit gro­ßer Begeis­te­rung ange­nom­men. Wohn­häu­ser gibt es kei­ne, aber das rie­si­ge Ein­kaufs­zen­trum „Cen­trO“ mit ange­schlos­se­ner Gas­tro­no­mie-Pro­me­na­de. Die see­len­lo­se Belie­big­keit eines inter­na­tio­na­len Flug­ha­fens scheint den Besu­chern nichts aus­zu­ma­chen, aber selbst wenn: auf dem Gelän­de gibt es einen Irish Pub, der das Kon­zept Irish Pub skla­visch und bis zur Über­trei­bung ein­hält. Jun­ge Men­schen kön­nen sich in einem völ­lig künst­li­chen, aber rea­lis­ti­schen Gebäu­de betrin­ken, das jün­ger ist als sie selbst, aber nach jahr­hun­der­te­al­ter Tra­di­ti­on aus­sieht.

Und mit der Fra­ge, ob fal­sche Gemüt­lich­keit wirk­lich ech­ter Käl­te vor­zu­zie­hen ist, möch­te ich Sie in die Nacht ent­las­sen. Aller­dings nicht, ohne vor­her auf restmodern.de hin­ge­wie­sen zu haben, wo man sich einen schö­nen Über­blick über die Nach­kriegs­ar­chi­tek­tur in Ber­lin ver­schaf­fen kann.

Hinterhof in Chicago
Kategorien
Rundfunk Gesellschaft

Schattenkinder

Aus aktu­el­lem Anlass lief gera­de in der ARD die Doku­men­ta­ti­on „Schat­ten­kin­der“ von Uta König. Es geht um Kin­der in Ham­burg-Jen­feld, die aus kaput­ten Fami­li­en kom­men: Bei der einen trinkt der Vater, beim ande­ren sit­zen die Eltern den gan­zen Tag vor dem Com­pu­ter – man hat das so oft gehört, dass es genau sol­che All­ge­mein­plät­ze gewor­den sind wie die neu­es­ten Opfer­zah­len aus dem Irak.

Uta Königs Film gibt den All­ge­mein­plät­zen Gesich­ter. Da ist ein klei­nes, dickes Mäd­chen, das nichts hat außer sei­ner spre­chen­den und tan­zen­den Bar­bie­pup­pe. Ein Jun­ge, der in viel zu klei­nen Schu­hen her­um­läuft und sich nichts wünscht außer pas­sen­de Schu­he und ein UNO-Spiel. Zwei Schwes­tern, neun und elf, deren Mut­ter am Alko­hol gestor­ben ist und deren Vater säuft und rum­schreit.

Da steht dann der Vater betrun­ken vor der Tür der (eben­falls alko­hol­kran­ken) Lebens­ge­fähr­tin, zu der die Töch­ter geflo­hen sind, und ran­da­liert. Die Repor­te­rin ver­steckt sich mit den Kin­dern. Drau­ßen pol­tert es, die Kame­ra ist nur noch auf das angst­er­füll­te Gesicht der Elf­jäh­ri­gen gerich­tet und der Pop­kul­tur-geschä­dig­te Zuschau­er ertappt sich dabei, wie er „Wie ‚Blair Witch Pro­ject‘ …“ denkt, weil er sonst die hoff­nungs­lo­se Rea­li­tät dahin­ter aner­ken­nen müss­te und in Trä­nen aus­bre­chen wür­de, wäh­rend die Kin­der da zusam­men­ge­kau­ert hocken und nicht wei­nen.

Das Jugend­amt hielt es zu die­sem Zeit­punkt übri­gens noch nicht für nötig, ein­zu­grei­fen: Der Vater sei zwar gewalt­tä­tig, aber (noch) nicht gegen die Kin­der. Da erscheint es einem als Zuschau­er unmög­lich, amt­li­che Vor­schrif­ten auf der einen und gesun­den Men­schen­ver­stand und mensch­li­che See­le auf der ande­ren Sei­te irgend­wie zusam­men­zu­pa­cken. Als der Vater schließ­lich sei­ne letz­te Chan­ce ver­spielt und die Mäd­chen zu einer Pfle­ge­fa­mi­lie kom­men, wei­gert sich das Amt wie­der­um, der christ­li­chen Orga­ni­sa­ti­on „Arche“, die sich als ein­zi­ge um die Kin­der geküm­mert hat und wo die Bei­den Freun­de hat­ten, einen Kon­takt zu ihnen zu ermög­li­chen.

Über­haupt: Die­se „Arche“ hält alles zusam­men. Die Kin­der krie­gen dort eine war­me Mahl­zeit, Auf­merk­sam­keit, Zuwen­dung – all das, was für Kin­der in einer Indus­trie­na­ti­on selbst­ver­ständ­lich sein soll­te. Eini­ge der Kin­der sind hoch­gra­dig ver­stört, ande­re wir­ken schon mit zehn unglaub­lich lebens­klug und kön­nen sich bes­ser arti­ku­lie­ren als ihre Eltern. Aber natür­lich wäre es viel schö­ner, nai­ve, fröh­li­che, alber­ne, ner­vi­ge Zehn­jäh­ri­ge zu sehen.

„Schat­ten­kin­der“ ist aus min­des­tens zwei Grün­den beein­dru­ckend und wich­tig: Zum einen zeigt der Film anhand von Ein­zel­schick­sa­len, wie es in unge­zähl­ten Fami­li­en aus­se­hen muss und wovon man als Außen­ste­hen­der nichts mit­kriegt. (Als Mit­tel­klas­se-Kind bekommt man ja eh meist nur in der Grund­schu­le einen Ein­blick in sozi­al schwa­che Fami­li­en, in denen sich nie­mand um die Kin­der küm­mert. Das deut­sche Schul­sys­tem sorgt ja sehr schnell dafür, dass die Kin­der, die sich aus Grün­den wie den oben genann­ten nicht auf die Schu­le kon­zen­trie­ren kön­nen, sehr schnell den Anschluss ver­pas­sen und so nie aus dem Sys­tem wer­den aus­bre­chen kön­nen.) Zum ande­ren sieht man, wie wich­tig die Arbeit sol­cher Orga­ni­sa­tio­nen wie der „Arche“ ist, die sich zu 95% über Spen­den und staat­li­che För­der­mit­tel finan­ziert.

Nach­trag 26. Novem­ber, 23:45 Uhr: Wegen des gro­ßen Inter­es­ses an dem Film, das sich auch in mei­nen Such­an­fra­gen wie­der­spie­gelt, hat sich der NDR ent­schlos­sen, „Schat­ten­kin­der“ zu wie­der­ho­len. Und zwar gera­de eben