Kategorien
Uncategorized

2010 — Der Jahresrückblick (Teil 2)

In der zwei­ten Fol­ge unse­res Jah­res­rück­blicks spre­chen Herr Fin­ke, Herr Rede­lings und ich über Musik, Fuß­ball und Poli­tik, sowie über ande­re Kata­stro­phen:

Kategorien
Digital

Die Top-Themen von „RP Online“ (3)

Britneys Schwester: Verlobter hatte Affäre mit Ex. Konto fast leer: Rihanna angeblich pleite. Nervenkitzel pur: Die gefährlichsten Reiseziele der Welt. Nervenkitzel pur: Die gefährlichsten Reiseziele der Welt. Sängerin Shakira: Kann man so die Hüfte schwingen?

[noch mehr „RP Online“]

Kategorien
Print

Out of „View“

Für schlecht arbei­ten­de Jour­na­lis­ten müs­sen Blogs die Höl­le sein. Hät­te frü­her nie­mand die Mel­dung, dass ein Sex-Video der Pop­sän­ge­rin Shaki­ra auf­ge­taucht sein soll, in Zwei­fel gezo­gen, wenn sie erst mal über­all gestan­den hat, machen sich Blog­ger heu­te einen Spaß dar­aus, die Mel­dung als April­scherz zu ent­tar­nen und Online­por­ta­le und Agen­tu­ren damit heim­zu­su­chen.

Hauptsache Sex-Skandal.

Eigent­lich war das The­ma für mich dann auch geges­sen, aber Num­mer 9 wies in den Kom­men­ta­ren dar­auf hin, dass es die Mel­dung auch in die Mai-Aus­ga­be des Foto-Maga­zins „View“ geschafft hat­te:

Bei “View” glaubt man noch immer an das Shakira-Sex-Video.

Da es ja schon lan­ge nicht mehr um das angeb­li­che Home­vi­deo und den zugrun­de­lie­gen­den April­scherz geht, son­dern um die gene­rel­le Ein­stel­lung von Jour­na­lis­ten zum The­ma Recher­che, schrieb ich eine E‑Mail an die Redak­ti­on von „View“, die in einer – wie ich fand – ein­fa­chen Fra­ge mün­de­te:

Lag der Redak­ti­ons­schluss für das Mai-Heft so früh, dass Sie von der Auf­lö­sung des April­scher­zes (am 2. bzw. 4. April) nichts mit­be­kom­men konn­ten, oder recher­chie­ren Sie in Fäl­len, die das Pri­vat­le­ben von Stars betref­fen, gene­rell nicht wei­ter nach?

Offen­bar hat­te ich mich damit böse im Ton ver­grif­fen, denn in der Ant­wort-E-Mail, die mir Hans-Peter Jun­ker, stell­ver­tre­ten­der Chef­re­dak­teur von „View“, eine Stun­de spä­ter schrieb, fand er zwar loben­de Wor­te für die­ses Blog, fuhr aber fort:

Sie wer­den aber ver­ste­hen, dass ich eine Fra­ge, wie „Lag der Redak­ti­ons­schluss für das Mai-Heft so früh, dass Sie von der Auf­lö­sung des April­scher­zes (am 2. bzw. 4. April) nichts mit­be­kom­men konn­ten, oder recher­chie­ren Sie in Fäl­len, die das Pri­vat­le­ben von Stars betref­fen, gene­rell nicht wei­ter nach?“ nicht beant­wor­ten kann.

Ich den­ke, wenn Sie mein State­ment im Wort­laut so abdru­cken, wer­den das auch Ihre Leser ver­ste­hen.

Nun kann ich über Ihr Ver­ständ­nis natür­lich schwer­lich urtei­len und bemüh­te mich des­halb, mit einer Umfor­mu­lie­rung mei­ner Fra­ge in der Geschmacks­rich­tung „jour­na­lis­tisch“ wei­ter um eine Ant­wort:

Wie war es, trotz der hohen jour­na­lis­ti­schen Stan­dards, die im Hau­se „View“/„Stern“ vor­herr­schen, mög­lich, dass Ihre Redak­ti­on auf die­sen (auf­ge­klär­ten) April­scherz her­ein­ge­fal­len ist?

Doch der Zug war abge­fah­ren:

Sie ken­nen sicher den Satz:
„You never have the second chan­ce to make a first impres­si­on.“

Sie haben lei­der die nied­ri­gen Stan­dards, die ich an einen höf­li­chen und kol­le­gia­len Umgang stel­le, unter­lau­fen.

Ich sehe daher kei­nen Sinn, die­sen Mail­wech­sel fort­zu­set­zen.

Jetzt wer­den Sie wegen mei­ner unver­schäm­ten For­mu­lie­rung nie erfah­ren, wie es der Shaki­ra-Falsch­mel­dung gelun­gen ist, die hohen jour­na­lis­ti­schen Ansprü­che in der Redak­ti­on von „View“ aus­zu­trick­sen. Das tut mir auf­rich­tig leid.

Mit Dank an Mar­kus fürs Abfo­to­gra­fie­ren der Zeit­schrift.

Kategorien
Digital

Rein und raus bei mtv.de

Mitt­woch, 9. April 2008
mtv.de berich­tet unter der Über­schrift „Sex­vi­deo – Jetzt auch Shaki­ra?“ über ein angeb­li­ches Sex­vi­deo, das die Sän­ge­rin Shaki­ra mit zwei Män­nern auf einer Yacht zei­gen soll. Die­se Geschich­te ist falsch, es han­del­te sich dabei um den April­scherz eines argen­ti­ni­schen Radio­mo­de­ra­tors (s.a. hier).

Noch am sel­ben Tag weist ein Leser mtv.de mit zwei gleich­lau­ten­den Kom­men­ta­ren auf die­sen Feh­ler hier:

Verschwundener Kommentar bei mtv.de

Frei­tag, 11. April 2008
Nach­dem ich die gan­ze Geschich­te auf­ge­schrie­ben habe, schi­cke ich eine E‑Mail an die Pres­se­spre­che­rin von MTV, in der ich fra­ge, war­um man bei mtv.de auf den Leser­kom­men­tar nicht reagiert und die Sache nicht rich­tig­ge­stellt habe. Außer­dem will ich wis­sen, ob bei mtv.de die Kom­men­ta­re unter den Arti­keln über­haupt gele­sen wer­den.

Am glei­chen Tag geht bei mtv.de ein Wochen­rück­blick online, der unter ande­rem mit fol­gen­der Geschich­te auf­war­tet:

Die Wochenhighlights bei mtv.de

Sams­tag, 12. April 2008
Als ich nach­gu­cken will, ob sich bei mtv.de inzwi­schen etwas getan hat, stel­le ich fest, dass die Geschich­te nach wie vor unkor­ri­giert online steht – aber die Leser­hin­wei­se auf den April­scherz ver­schwun­den sind.

Ent­spre­chend sinn­los wirkt auch der Kom­men­tar, der plötz­lich Num­mer 1 in der Lis­te ist:

Kommentar bei mtv.de

Weil mir das alles etwas merk­wür­dig vor­kommt, kom­men­tie­re ich sel­ber mal, und nach gut andert­halb Stun­den sind wir schon zwei:

Kommentare bei mtv.de

Mon­tag, 14. April 2008
Bei mei­nem Kon­troll­rund­gang stel­le ich fest, dass der Arti­kel und die neu­en Kom­men­ta­re immer noch da sind – nun ist aber plötz­lich der Wochen­rück­blick aus dem Archiv von mtv.de ver­schwun­den.

Die Falsch­mel­dung führt unter­des­sen die Lis­te der „most wan­ted“ (meist­ge­klick­ten) Nach­rich­ten mit Abstand an:

Most wanted news bei mtv.de

Ich nut­ze das Kon­takt­for­mu­lar in der Hoff­nung, irgend­je­man­den zu errei­chen, der mir erklä­ren kann, war­um a) die Falsch­mel­dung nicht nach dem Leser­hin­weis kor­ri­giert, son­dern andert­halb Tage spä­ter noch ein­mal im Wochen­rück­blick wie­der­holt wur­de, b) der ent­spre­chen­de Leser­kom­men­tar plötz­lich ver­schwun­den ist, c) der gan­ze Wochen­rück­blick unauf­find­bar ist und d) ob ange­denk der Reak­tio­nen auf die­sen Arti­kel die Kom­men­ta­re bei mtv.de über­haupt gele­sen wür­den:

Gaga-Kommentare bei mtv.de

Als ich spät­abends noch ein­mal mei­ne E‑Mails che­cke, habe ich immer noch kei­ne Ant­wort von mtv.de bekom­men. Der zuvor ver­schwun­de­ne Wochen­rück­blick ist aber plötz­lich wie­der online und taucht auch im News-Archiv wie­der auf:

Die Wochenhighlights bei mtv.de

Dafür sieht die Lis­te der „most wan­ted“ Nach­rich­ten plötz­lich so aus:

Most wanted news bei mtv.de

Diens­tag, 15. April 2008 (Update)
Die Pres­se­spre­che­rin von MTV ruft mich an, um mir zu erklä­ren, dass mtv.de ein gro­ßer Laden sei, wo nicht alle Kom­men­ta­re sofort gele­sen wür­den. Was mit den Hin­wei­sen des Lesers pas­siert sei, wer­de noch geprüft. Der Wochen­rück­blick sei ver­mut­lich im Zuge eines Daten­bank-Updates kurz­zei­tig ver­schwun­den, ein Hin­weis auf den April­schertz wer­de ein­ge­baut.

Noch war­ten wir dar­auf.

Mitt­woch, 16. April 2008 (2. Update)
mtv.de muss ein sehr gro­ßer Laden sein: Es fehlt näm­lich immer noch jeder Hin­weis auf den April­scherz. Dafür steht dort seit ges­tern ein wei­te­rer Leser­kom­men­tar:

Noch ein Leserkommentar bei mtv.de

Frei­tag, 18. April 2008 (3. Update)
Ich habe mich geirrt: mx weist in den Kom­men­ta­ren dar­auf hin, dass mtv.de sehr wohl bereits am Diens­tag klar­ge­stellt hat, dass es sich um einen April­scherz han­delt – aller­dings in einem Extra-Arti­kel!

In bes­ter „Bild“-Manier heißt es dort, „jetzt“ sei her­aus­ge­kom­men, dass es sich um einen April­scherz gehan­delt habe. Außer­dem schließt der Text mit einem sel­ten däm­lich Hin­ter­tür­chen-Satz:

Vielleicht hat mtv.de ja doch recht gehabt

Wer durch Zufall auf den Ursprungs­ar­ti­kel stößt, muss immer noch glau­ben, dass ein sol­ches Video exis­tiert.

Immer­hin im Wochen­rück­blick taucht die Kor­rek­tur auf – wenn auch irgend­wie komisch for­mu­liert:

mtv.de bedauert, dass es kein Sex-Video von Shakira gibt

Don­ners­tag, 22. Mai 2008 (4. Update)
Ich habe gera­de spa­ßes­hal­ber noch mal nach­ge­schaut: tat­säch­lich hat mtv.de es irgend­wann in den letz­ten fünf Wochen geschafft, den Ursprungs­ar­ti­kel doch noch zu bear­bei­ten.

Er endet jetzt wie folgt:

mtv.de erklärt, dass es doch kein Shakira-Sex-Video gibt

Ich beschlie­ße, den Recht­schreib­feh­ler zu igno­rie­ren und den Fall als abge­schlos­sen zu betrach­ten.

Kategorien
Print Digital

Latte niedriger gelegt

heute-online.ch, 7. April:

Flotter Dreier mit Shakira auf Sextape?

orf.at, 9. April:

Shakira: Beim flotten Dreier gefilmt?

nachrichten.ch, 9. April:

Shakira beim flotten Dreier gefilmt?

mtv.de, 9. April:

Sexvideo - Jetzt auch Shakira?

rp-online.de, 9. April:

Erpressung mit Shakira-Sex-Video?

Alle die­se Fra­gen las­sen sich recht ein­fach beant­wor­ten:

NEIN!

Wenn die Men­schen, die die­se Über­schrif­ten in ihre Redak­ti­ons­sys­te­me getippt haben, am glei­chen Com­pu­ter kurz eine Goog­le-Anfra­ge (in etwa shaki­ra sex tape oder art­ver­wand­tes) gestar­tet hät­ten, wären sie even­tu­ell auf die­se neu­see­län­di­sche Nach­rich­ten­sei­te gesto­ßen, auf die­ses Blog bei sfgate.com oder auf die­sen Bei­trag bei popcrunch.com. Sie hät­ten bin­nen Sekun­den her­aus­ge­fun­den, dass die „Gerüch­te“, nach denen „angeb­lich“ ein Video exis­tie­ren „soll“, das Shaki­ra bei einem „flot­ten Drei­er“ zeigt, auf einem April­scherz beru­hen.

Als schwei­zer, öster­rei­schi­sche und deut­sche Medi­en die Geschich­te am Mitt­woch die­ser Woche auf­zu­grei­fen began­nen, war also schon vier bis sechs Tage klar, dass sie nicht stimmt. Bei mtv.de frag­te ein Kom­men­ta­tor bereits am Mitt­woch­abend, war­um man dort einen auf­ge­klär­ten April­scherz ver­brei­te – und erhielt wenig über­ra­schend kei­ne Ant­wort. Die schwei­zer Bou­le­vard-Sei­te 20minuten.ch hat ihre Geschich­te vom Diens­tag ohne einen wei­te­ren Kom­men­tar aus dem Netz genom­men, im Goog­le-Archiv kann man sie aber noch nach­le­sen und sich dar­über wun­dern, dass dem zustän­di­gen Mit­ar­bei­ter bei sei­ner angeb­li­chen Online­re­cher­che nichts auf­ge­fal­len sein soll:

Wie der Online­dienst und wei­te­re Blogs berich­ten, soll das ero­ti­sche Streif­chen ein offi­zi­el­les Beweis­stück in einem Pro­zess sein, den Sanz gegen zwei ehe­ma­li­ge Ange­stell­te füh­re.

Der „Ber­li­ner Kurier“ geht ges­tern (10. April) zwar auf die Zwei­fel an der Geschich­te ein

Pech nur, dass die Pop-Ama­zo­ne und ihre zwei Gala­ne von dem Drei­er gar nichts mit­be­kom­men haben wol­len. Ver­tre­ter des Tri­os sag­ten: „Es gibt kei­ne Mög­lich­keit, dass ein sol­ches Video exis­tiert. Es han­delt sich um ein bös­ar­ti­ges Gerücht ohne Basis.“

schafft aber in der Über­schrift kacken­dreist Fak­ten:

Shakira beim Sex mit zwei Männern gefilmt

Beson­ders beein­dru­ckend ist natür­lich das, was Radio NRJ schreibt, wo man die Mel­dung offen­bar als ers­tes deutsch­spra­chi­ges Medi­um ver­brei­te­te:

Sowohl Shaki­ra als auch Anto­nio de la Rúa und Ale­jan­dro Sanz demen­tie­ren die Berich­te. Von einem April-Scherz ist die Rede…

Ich weiß jetzt einen wei­te­ren Grund, war­um ich April­scher­ze has­se: Weil Jour­na­lis­ten den Blöd­sinn auch nach der Auf­klä­rung noch wei­ter­ver­brei­ten.

[via die Kom­men­ta­re bei Ste­fan Nig­ge­mei­er]

Nach­trag, 16:55 Uhr: Bei RP-Online hat man’s bemerkt und reagiert ent­spre­chend:

RP-Online entschuldigt sich.