Kategorien
Print Digital

Bei Bild.de kann man was erleben

ozy.com ist eines die­ser sehr bun­ten, sehr ega­len Inter­net­por­ta­le mit wil­den Anris­sen und wenig Inhalt. Oder, wie Mathi­as Döpf­ner es nennt: „ein über­zeu­gen­des Bei­spiel für attrak­ti­ven digi­ta­len Jour­na­lis­mus“. Döpf­ner ist Vor­stands­vor­sit­zen­der der Axel Sprin­ger SE und in die­ser Funk­ti­on Mit­glied im Ver­wal­tungs­rat von OZY, in das Sprin­ger ganz gut inves­tiert hat.

Euge­ne S. Robin­son ist der „Dr. Som­mer“ von OZY, der Sex-Onkel, dem (angeb­li­che) Leser (angeb­li­che) Zuschrif­ten über ihre (angeb­li­chen) Erfah­run­gen, Mei­nun­gen und Sor­gen zum The­ma zukom­men las­sen, und die er mal lau­nig und meist sehr rät­sel­haft beant­wor­tet.

In sei­ner aktu­el­len Kolum­ne bit­tet eine Frau um Rat, die schreibt, gemein­sam mit einer ande­ren Frau im Hotel­zim­mer eines „berühm­ten Komi­kers, der nicht Bill Cos­by heißt und von allen geliebt wird“ gewe­sen zu sein:

We get to his room and we’re drin­king and having a good time, and he says out of the blue, „Do you gals mind if I jerk off?“ We laug­hed, becau­se we thought he was joking, until he pul­led it out and star­ted mas­tur­ba­ting. At this point, we moved to lea­ve quick­ly. He stood in front of the door and said, „Not until I finish.“ When he finis­hed, he moved and we left.

Die (angeb­li­chen) Frau­en sei­en sich unsi­cher, was ihnen da eigent­lich genau wider­fah­ren sei, schreibt die (angeb­li­che) Ver­fas­se­rin.

Robin­son ver­sucht sich an einer Ein­ord­nung und erhält von einem (angeb­li­chen) Poli­zis­ten die­se (angeb­li­che) Ant­wort:

„It’s a crime in Cali­for­nia. It’s a 236 PC, fal­se impri­son­ment, and may­be a 314 PC, inde­cent expo­sure. But the most important ques­ti­on is, did he have a freck­led dick?“

(Sie ahnen viel­leicht, war­um die Lek­tü­re die­ser Sei­te nicht zu mei­nem täg­li­chen Frei­zeit­ver­gnü­gen gehört.)

Robin­sons Text endet so:

Cri­mi­na­li­ty asi­de, I am going to gam­ble that no one’s ever writ­ten a let­ter like this about Brad Pitt. And not becau­se Brad Pitt has­n’t not done this eit­her. If you know what I mean.

Ooooo­kay …

Nach­dem wir uns alle geduscht und gesam­melt haben, schau­en wir mal, wie Bild.de die­se (angeb­li­che) Geschich­te über einen Vor­fall, der nach deut­schem Straf­recht mit bis zu einem Jahr Frei­heits­stra­fe geahn­det wer­den könn­te, auf der eige­nen Start­sei­te bewirbt:

Mein Sex-Erlebnis mit einem Promi

Nach­trag, 30. Okto­ber: Auf Twit­ter weist Brit­scil­la dar­auf hin, dass der vor­geb­li­che Brief an Euge­ne S. Robin­son erstaun­li­che Par­al­le­len zu einer Geschich­te auf­weist, die Gaw­ker schon vor drei­ein­halb Jah­ren auf­ge­schrie­ben hat­te.

Kategorien
Print

Und sie war 16

Die Sprin­ger-Bou­le­vard­zei­tung „B.Z.“ ver­öf­fent­licht heu­te den ers­ten Teil ihrer Bücher-Edi­ti­on „Klas­si­ker der Welt­li­te­ra­tur, mit Fleisch­wurst nach­emp­fun­den“:

Die Hertha-Lolita

Wenn Sie sich jetzt fra­gen: „Wor­um geht’s?“, hilft Ihnen die „B.Z.“ ger­ne mit einem rhe­to­ri­schen Fra­gen­ka­ta­log wei­ter:

Wor­um geht es? Um Sex? Ja. Sex mit einer 16-Jäh­ri­gen? Ja. Sex, auch mit einem ver­hei­ra­te­ten Mann? Ja. Sex im Kin­der­zim­mer, wäh­rend unten die klei­nen Geschwis­ter spiel­ten? Ja.

Sex im Him­mel­bett und Satz­bau aus der Höl­le? Aber hal­lo!

Nichts davon ist so ver­bo­ten, wie es sich anhört. Deut­sches Recht.

Und nichts davon soll sich so sab­bernd anhö­ren, wie es ist. Deut­scher Jour­na­lis­mus.

Im sieb­ten Absatz sind die „B.Z.“-Autoren immer noch damit beschäf­tigt, ihr The­ma weit­räu­mig zu umfah­ren:

Es geht um eine Cli­que von Fuß­ball­pro­fis, die das Herz und den Kör­per einer 16-Jäh­ri­gen unter­ein­an­der tausch­ten wie Schul­hof-Jun­gen ihre Pani­ni-Bil­der.

Die ers­ten Leser dürf­ten an die­ser Stel­le bereits aus­ge­stie­gen sein, denn die „B.Z.“ hat da bereits erklärt, dass sie kei­ne Namen nen­nen wird:

Wir müs­sen und wol­len das Mäd­chen schüt­zen. Wir dür­fen die Her­tha-Spie­ler nicht nen­nen – aus juris­ti­schen Grün­den.

Die Fuß­bal­ler hei­ßen des­halb „Her­tha-Spie­ler 1“, „Her­tha-Spie­ler 2“ und „Her­tha-Spie­ler 3“. „Einer ist ver­hei­ra­tet, einer hat eine Freun­din.“

Die „B.Z.“ schreibt von einem „bizar­ren Rei­gen“, den sie mit genug schmut­zi­gen Eck­da­ten anrei­chert, um den Leser bei der Stan­ge zu hal­ten, von dem sie sich aber auch immer wie­der mit Wer­tun­gen („Macho-Stolz“) zu distan­zie­ren ver­sucht.

Und auch wenn die „B.Z.“ vie­le ver­meint­li­che Details nennt („über Face­book zum Sex auf­ge­for­dert“, „1000 Euro für Oral­sex“, „Es gibt einen Schreib­tisch, eine Couch, ein Bett, einen gro­ßen Flach­bild­fern­se­her in der Ecke“), bleibt eine Fra­ge übrig: Was ist das eigent­lich für eine jun­ge Frau, die mit drei Fuß­ball­pro­fis in die Kis­te steigt – und dann mit die­ser Geschich­te zur „B.Z.“ rennt und den sym­pa­thi­schen Repor­tern „über 20 Sei­ten Text und neun Fotos“ zusteckt?

Die­se Fra­ge wird auch durch die­se Kurz­cha­rak­te­ri­sie­rung nicht beant­wor­tet, mit der die „B.Z.“ neben den skan­dal­gei­len und den fuß­ball­gei­len Lesern offen­sicht­lich auch noch ganz ande­re anspre­chen will:

Zum Tref­fen mit der B.Z. kommt das Mäd­chen in Hot­pants und Trä­ger­shirt. Es ist sich, kei­ne Fra­ge, sei­ner sexu­el­len Aus­strah­lung voll bewusst – und wirkt den­noch wie ein Kind. Die ver­schie­den­far­big lackier­ten Fin­ger- und Zehen­nä­gel, ihre Mäd­chen­stim­me.

„Mein Gott, ich höre mich an wie eine Schlam­pe“, sagt das Mäd­chen mit­ten im Inter­view und schlägt die Hän­de vor sein Gesicht. „Ich schä­me mich dafür.“

Ich wäre ver­sucht zu behaup­ten, das Ren­nen um den ekligs­ten Text des Jah­res sei damit ent­schie­den, aber:

Lesen Sie im nächs­ten Teil: Die Sache mit dem Mäd­chen spricht sich in Her­tha-Krei­sen her­um. Immer mehr Spie­ler mel­den sich – mit ein­deu­ti­gen Ange­bo­ten.

Nach­trag, 29. August: Die Fort­set­zung der – offen­bar kom­plett erfun­de­nen – Geschich­te gibt’s im BILD­blog.

Kategorien
Digital

Hoch im Interkurs

Ich weiß nicht, mit wel­chem Com­pu­ter­pro­gramm die Leu­te bei stylebook.de („Powered by Bild.de“) ihre Tex­te so aus dem Eng­li­schen über­tra­gen las­sen, aber irgend­et­was sagt mir, dass es aus der Schweiz stammt:

Darum geht es im Film: Der brotlose Ex-Soldat George Duroy (Pattinson) begibt sich in das Wirrwarr eines Pariser Verlagshauses. Um zu Einfluss und Macht zu gelangen, bezirzt er drei Damen (Uma Thurman, Christina Ricci und Kristen Scott Thomas). Dabei schreckt er auch nicht vor sexuellem Interkurs mit den verheirateten (!) Frauen zurück.

Mit Dank an Harald M.

Kategorien
Uncategorized

Swinging Christmas

Wir, die Autoren die­ses klei­nen Blogs, wün­schen Ihnen, den Lesern des­glei­chen, ein fro­hes und fried­li­ches Weih­nachts­fest. (Zwi­schen­ruf Hein­ser: „Ich kann’s nicht fas­sen: Das wird die ers­te Wei­ße Weih­nacht mei­nes Lebens. Und ich bin 27!“)

Und falls Sie noch nicht wis­sen, was Sie über die Fei­er­ta­ge („Fest der Lie­be“) so machen sol­len: Die Kol­le­gen von „Switch Rel­oa­ded“ haben da einen Tipp für Sie:

(Bit­te beach­ten Sie auch die mit­hil­fe auf­wen­di­ger Com­pu­ter­tech­nik wie­der zum Leben erweck­te Leni Rie­fen­stahl in einer Gast­rol­le!)

Vie­len Dank fürs Lesen!

Kategorien
Uncategorized

2010 — Der Jahresrückblick (Teil 2)

In der zwei­ten Fol­ge unse­res Jah­res­rück­blicks spre­chen Herr Fin­ke, Herr Rede­lings und ich über Musik, Fuß­ball und Poli­tik, sowie über ande­re Kata­stro­phen:

Kategorien
Digital Leben

Still wird das Echo sein

In mei­nem direk­ten Umfeld gibt es eini­ge Men­schen, die seit län­ge­rem glaub­haft vor­ge­ben, mich zu mögen. Sie haben mich unab­hän­gig von­ein­an­der auf­ge­for­dert, mit der Lek­tü­re von Tex­ten aus der Spar­te „Ero­tik“ auf Bild.de auf­zu­hö­ren. Irgend­was wer­de davon sicher in Mit­lei­den­schaft gezo­gen: Augen, Hirn, Rücken­mark – man ken­ne das ja.

Ande­rer­seits ist es auch immer wie­der ein Quell der Freu­de, sich die­se Tex­te vor­zu­neh­men – und sie sind häu­fig auf der Start­sei­te ver­linkt.

Zum Bei­spie­le die­ser hier über „15 selt­sa­me Lie­bes­krank­hei­ten“. Dass in dem Arti­kel irgend­wel­che gänz­lich unko­mi­schen Zita­te abge­feu­ert wer­den, die einen nicht gera­de dazu brin­gen, das Buch zu kau­fen, dem sie ent­stam­men, soll uns hier mal nicht inter­es­sie­ren.

Ent­schei­dend ist der Ein­stieg:

Paa­re beneh­men sich manch­mal schon selt­sam: Da kon­trol­liert SIE ihren Part­ner, ob er die Spül­ma­schi­ne in ihrem Sin­ne ein­räumt. Da wird ER miss­trau­isch, wenn ihr Orgas­mus nicht mul­ti­pel ist. Manch­mal ant­wor­ten ER und SIE frei­mü­tig vor Freun­den auf nicht gestell­te Fra­gen zu ihrem Sex­le­ben. Und dann

Ich unter­bre­che da gera­de mal und fra­ge Sie, wie es wohl wei­ter­geht mit jenem Satz, der da mit „Und dann“ durch­aus span­nungs­taug­lich anmo­de­riert wird.

Naa, haben Sie eine Idee?

Tada­aa:

Und dann wie­der star­ren bei­de schwei­gend in einen kar­gen Misch­wald.

Ich fürch­te, ich wer­de heu­te die gan­ze Nacht wach lie­gen und mich fra­gen, was das nun wie­der soll …

Kategorien
Digital Leben

Hang On To Your IQ

Als ich bei CT das radio anfing, gab es eine fes­te Regel: Pro Nach­rich­ten­block wur­de eine Welt­nach­richt, eine Deutsch­land­nach­richt, eine aus NRW/​Ruhrgebiet und eine aus dem Hoch­schul­we­sen benö­tigt. Hoch­schul­nach­rich­ten began­nen meist mit der For­mu­lie­rung „For­scher der Ruhr-Uni­ver­si­tät haben her­aus­ge­fun­den …“ und ende­te nicht sel­ten mit schla­fen­den Hörern. ((Mut­maß­lich, für eine Media-Ana­ly­se fehl­te das Geld.)) Manch­mal auch mit schla­fen­den Nach­rich­ten­spre­chern.

Irgend­wann wur­den die gelang­weilt abge­le­se­nen Mit­tei­lun­gen der Uni-Pres­se­stel­len zum Hor­mon­haus­halt von Karp­fen und zur Anzie­hungs­kraft weit ent­fern­ter Pla­ne­ten in ein eige­nes Pro­gramm­seg­ment ver­frach­tet, des­sen Bum­per ((Fach­be­griff für „Eine gut gelaun­te Stim­me ruft den Namen der Rubrik, dann läuft jene Hin­ter­grund­mu­sik, die die ver­rück­ten Radio­men­schen ‚Bett‘ nen­nen …“)) den Hörern deut­lich macht, dass sie jetzt gefahr­los zwei Minu­ten auf Klo gehen kön­nen, ohne ihren aktu­el­len Lieb­lings­song zu ver­pas­sen. Aber was will man tun? Hoch­schul­nach­rich­ten gehö­ren halt zum Sen­de­auf­trag von Cam­pus­ra­di­os …

Medi­en gehen kaum weni­ger lieb­los mit den Ent­de­ckun­gen und Erkennt­nis­sen gro­ßer For­scher um: Wis­sen­schaft­li­che Inhal­te sind nur dann span­nend, wenn „wir“ ((Also Sie, ich und Kai Diek­mann – das gan­ze deut­sche Volk halt.)) mal wie­der Nobel­preis „sind“ oder sich zu kna­cki­gen Schlag­zei­len im „Panorama“-Ressort bürs­ten las­sen.

In den letz­ten Wochen also in etwa so:

Studie: Niedriger IQ schlecht fürs Herz

Herz-Kreislauf-Erkrankung durch niedrigen IQ - Gesundheitszustand vom IQ abhängig

Areale im Gehirn - Wo die Intelligenz sitzt

Und wenn man Ursa­che und Wir­kung ver­tauscht, kommt schon mal so etwas her­aus:

Die neu­es­ten Erkennt­nis­se sind auch wie­der beru­hi­gend:

Intelligenz und Evolution - Konservative haben geringeren IQ

Sato­shi Kana­za­wa von der Lon­don School of Eco­no­mics and Poli­ti­cal Sci­ence will eine gan­ze Men­ge her­aus­ge­fun­den haben:

In the cur­rent stu­dy, Kana­za­wa argues that humans are evo­lu­tio­na­ri­ly desi­gned to be con­ser­va­ti­ve, caring most­ly about their fami­ly and fri­ends, and being libe­ral, caring about an inde­fi­ni­te num­ber of gene­ti­cal­ly unre­la­ted stran­gers they never meet or inter­act with, is evo­lu­tio­na­ri­ly novel. So more intel­li­gent child­ren may be more likely to grow up to be libe­rals.

Mehr noch:

„Humans are evo­lu­tio­na­ri­ly desi­gned to be para­no­id, and they belie­ve in God becau­se they are para­no­id,“ says Kana­za­wa. […] „So, more intel­li­gent child­ren are more likely to grow up to go against their natu­ral evo­lu­tio­na­ry ten­den­cy to belie­ve in God, and they beco­me athe­ists.“

Und schließ­lich:

And the theo­ry pre­dicts that more intel­li­gent men are more likely to value sexu­al exclu­si­vi­ty than less intel­li­gent men, but gene­ral intel­li­gence makes no dif­fe­rence for women’s value on sexu­al exclu­si­vi­ty.

All die­se Erkennt­nis­se ((Ein höhe­rer IQ führt zu mehr Pro­gres­si­vi­tät, weni­ger Reli­gio­si­tät und höhe­rer Mono­ga­mie.)) gerin­nen bei den Online-Medi­en des Axel-Sprin­ger-Ver­lags schließ­lich zu Schlag­zei­len wie die­sen:

Britischer Forscher behauptet: Fremdgeher haben einen niedrigeren IQ!

Sex-Studie: Fremdgeher haben niedrigen IQ

Hmmmm. Was könn­te wohl pas­sie­ren, wenn es die Mel­dung bis nach Öster­reich schafft?

Untreue Männer sind dümmer

Ob die im Volks­mund weit ver­brei­te­te The­se, wonach Dumm bes­ser ficke, auch für Män­ner gilt, steht lei­der nicht im Arti­kel.

Wäre aber doch ein schö­ner Aus­gleich, denn:

Wer einen niedrigen IQ hat, stirbt früher

Mit Dank auch an Peter B., Lukas S. und noir

Kategorien
Musik Rundfunk

Einmal Star und zurück

Da, wo Sex und Drogen lauern: backstage

Wenn die eige­ne Kar­rie­re im Pop-Busi­ness so rich­tig brach liegt, blei­ben Frau­en nur noch Nackt­fo­tos und Män­nern Ent­hül­lungs­bü­cher. Auf letz­te­ren ste­hen dann grif­fi­ge Ankün­di­gun­gen wie „Die Wahr­heit über DSDS, Pop­stars & Co.“ oder „Zwei Gewin­ner packen aus!“

Mar­kus Grimm und Mar­tin Kesi­ci (dem Sie einen gro­ßen Gefal­len täten, wenn Sie sei­nen Nach­na­men auf der zwei­ten Sil­be beto­nen) wis­sen, wie es wir­ken muss, wenn sie jetzt Jah­re nach ihren Sie­gen bei „Pop­stars“ (Grimm war 2004 in der extrem kurz­le­bi­gen, nur mit­tel­er­folg­rei­chen Kir­mes­go­thic­k­a­pel­le Nu Paga­di) und „Star Search“ (Kesi­ci gewann 2003 in der Kate­go­rie „Adult Sin­ger“) mit einem Buch ankom­men, auf dem „Die Wahr­heit über DSDS, Pop­stars & Co.“ und „Zwei Gewin­ner packen aus!“ steht. Und tat­säch­lich fin­den die bei­den ja plötz­lich wie­der in Medi­en statt, die jah­re­lang kei­ne Notiz von ihnen genom­men haben.

Aber Grimm und Kesi­ci haben nichts mehr zu ver­lie­ren. Gemes­sen dar­an ist ihr Buch mit dem auf­merk­sam­keits­hei­schen­den Titel „Sex, Drugs & Cas­ting­shows“ ziem­lich mode­rat aus­ge­fal­len: Es gibt kaum Namens­nen­nun­gen (an eini­gen Stel­len wie etwa bei einem Schla­ger­sän­ger, der von sich selbst nur in der drit­ten Per­son redet, ver­wen­den die Autoren statt Namen Pik­to­gram­me, was sich jetzt aller­dings viel spek­ta­ku­lä­rer anhört, als es sich im Kon­text dann tat­säch­lich liest), kaum schmut­zi­ge Wäsche und die titel­ge­ben­den Sex- und Dro­gen­an­ek­do­ten kann man auch in jedem Inter­view zum Buch nach­le­sen.

„Das Pop­mu­sik­busi­ness ist schlecht und die Leu­te, die damit zu tun haben, sind noch mal einen Grad schlech­ter“, schreibt Grimm an einer Stel­le (nur um eine hal­be Sei­te spä­ter zu erklä­ren, dass Schla­ger und volks­tüm­li­che Musik aber noch mal viel, viel schlim­mer sei­en), aber das Buch wid­met sich dann doch eher dem Busi­ness als den Leu­ten. Dass die Wahr­heit bei Cas­ting­shows ein fle­xi­bles Gut ist, dürf­te noch kaum jeman­den über­ra­schen. Etwas irri­tie­ren­der ist da schon das beschrie­be­ne Geba­ren von Plat­ten­fir­men, gera­de eta­blier­te Acts ein­fach abzu­sä­gen, weil das Nach­fol­ge­pro­dukt schon in den Start­lö­chern steht. Der Laie wür­de ja womög­lich sagen, dass zwei Pfer­de im Ren­nen die Gewinn­chan­cen erhö­hen. Aber des­we­gen füh­ren wir ja alle kei­ne Plat­ten­fir­men.

Etwas läng­lich und umständ­lich zeich­nen die Autoren ihren Weg in die Final­shows ihrer jewei­li­gen Sen­de­rei­hen nach. Auch dem däm­lichs­ten Leser – und, sei­en wir ehr­lich: ein Buch über Cas­ting­shows läuft Gefahr, ein paar däm­li­che Leser zu fin­den – soll klar wer­den, dass er es hier mit zwei boden­stän­di­gen, ehr­li­chen Musi­kern zu tun hat, die eher zufäl­lig zu Medi­en­stars wur­den. Und deren Namen heu­te noch so ver­brannt sind, dass kaum jemand mit ihnen zusam­men­ar­bei­ten möch­te. Kesi­ci schnod­dert sich durch sei­ne Pas­sa­gen und ver­mit­telt den Ein­druck, als gehe er inzwi­schen ganz sou­ve­rän mit sei­ner Geschich­te um. Bei Grimm hin­ge­gen hat man mit­un­ter das Gefühl, dass ein paar klä­ren­de Gesprä­che mit einem The­ra­peu­ten viel­leicht die bes­se­re Idee gewe­sen wären, als sich den gan­zen Frust von der See­le zu schrei­ben und das dann anschlie­ßend zu ver­öf­fent­li­chen.

Auch wenn die Geschich­ten über Mana­ger und Plat­ten­ver­trä­ge natür­lich alle Kli­schees bestä­ti­gen, die man als Außen­ste­hen­der so vom Musik­busi­ness hat­te (las­sen Sie mich alle guten Rat­schlä­ge auf zwei Wor­te her­un­ter­bre­chen: „NICHTS. UNTERSCHREIBEN.“), stellt man bei der Lek­tü­re fest: Cas­ting­shows haben sehr viel mehr mit Fern­se­hen zu tun als mit Musik. In sei­nem Nach­wort bemerkt Kesi­ci sehr klug, dass Musi­ker „auf die Büh­ne, on the road“ gehö­ren, aber nicht ins Fern­se­hen. Dort geht es näm­lich laut Autoren nur dar­um, Geschich­ten zu erzäh­len und das Publi­kum zu unter­hal­ten und nicht dar­um, Künst­ler auf­zu­bau­en – womög­lich noch lang­fris­tig.

Für das Erzäh­len von Geschich­ten gibt es gan­ze Ver­wer­tungs­ket­ten (RTL und Pro­Sie­ben bestrei­ten damit qua­si ihr gesam­tes Pro­gramm), zu denen natür­lich auch die Bou­le­vard­pres­se gehört. So berich­tet Kesi­ci bei­spiels­wei­se, wie sich ein „Bild“-Mitarbeiter (oder zumin­dest jemand, der sich als sol­cher aus­gab) bei ihm mel­de­te und mit der Ankün­di­gung, wenn Kesi­ci das Vier­tel­fi­na­le gewin­ne, wer­de man über sei­ne Vor­stra­fe wegen Dro­gen­be­sit­zes berich­ten, um ein Gespräch bat. Am Tag nach der Sen­dung mach­te „Bild“ dann mit „Darf so einer Deutsch­lands neu­er Super­star wer­den? Ver­ur­teilt wegen Dro­gen!“ auf.

Auch eine wei­te­re „Skandal“-Geschichte rund um „Star Search“ fand in „Bild“ ihren Anfang: Kesi­ci beschreibt, wie er und zwei wei­te­re Kan­di­da­ten weni­ge Tage vor dem gro­ßen Fina­le mit einer Limou­si­ne abge­holt wur­den, in der Repor­ter von „Bild“ und dem Sat.1‑Boulevardmagazin „Blitz“ war­te­ten. Gemein­sam fuhr man in eine Tab­le­dance-Bar, wo der „Bild“-Fotograf jene Fotos mach­te, die am dar­auf fol­gen­den Tag den Arti­kel „Dür­fen die­se Sex-Fer­kel neue Super­stars wer­den?“ bebil­dern soll­ten. Erstaun­lich ist dar­an viel weni­ger, dass „Bild“ invol­viert war, son­dern, dass Sen­der und Pro­duk­ti­ons­fir­ma der­ar­ti­ge Geschich­ten anschei­nend auch noch for­ciert haben.

Sex- und Dro­gen­par­ties in Pro­mik­rei­sen wer­den zwar erwähnt (Grimm schreibt sei­ten­lang über – Ach­tung! – „eine After-Show, denn sie hat­ten alle kei­ne Hosen an und zeig­ten ihren nack­ten Arsch und mehr“), aber zum gro­ßen Pro­mi­klatsch taugt das Buch nicht. Kesi­ci behaup­tet, „dass 70 Pro­zent der Leu­te aus die­ser Glit­zer- und Gla­mour­welt bei sol­chen Par­tys auf Dro­gen sind“, ent­täuscht aber zwei Sät­ze spä­ter die Erwar­tun­gen der ent­hül­lungs­gei­len Leser­schaft mit dem Hin­weis, dass er kei­ne Namen nen­nen wer­de. Es ehrt ihn als Men­schen, scha­det aber natür­lich der Ver­markt­bar­keit des Buchs.

So erfährt man statt­des­sen, wie es abläuft, wenn eine Plat­ten­fir­ma ein Band­mit­glied raus­schmeißt oder einen Künst­ler droppt. Der Leser bekommt schnell den Ein­druck, dass man bes­ser einen Ban­den­krieg unter süd­ame­ri­ka­ni­schen Dro­gen­kar­tel­len anzet­teln soll­te, als bei einer Major-Plat­ten­fir­ma zu unter­schrei­ben. Dafür gibt es im Anhang auch 50 Sei­ten (teil­wei­se geschwärz­te) Ori­gi­nal­ver­trä­ge, die man ohne meh­re­re juris­ti­sche Staats­examen natür­lich kaum durch­schaut. Wenn aller­dings das, was ich nicht ver­ste­he, genau soviel Quatsch ent­hält wie das, was ich ver­ste­he, dann ist das ganz schön viel Quatsch.

„Sex, Drugs & Cas­ting­shows“ ist letzt­lich War­nung vor den gan­zen Ver­stri­ckun­gen, die die Teil­nah­me an so einem Cas­ting mit sich bringt. Auch als Schil­de­rung zwei­er Lebens­we­ge, die von „Durch­schnitts­typ“ zu „Super­star“ und zurück füh­ren, funk­tio­niert das Buch eini­ger­ma­ßen gut. Es hät­te aller­dings gehol­fen, wenn das Manu­skript zumin­dest mal kurz­fris­tig in der Nähe von jeman­dem gele­gen hät­te, der sich mit dem Schrei­ben von Büchern aus­kennt.

Dass Teil­neh­mer und Zuschau­er glei­cher­ma­ßen ver­arscht wer­den, hat­te man sich ja immer schon gedacht. Bei der Lek­tü­re sieht man also vie­les bestä­tigt, was man sowie­so über die feh­len­de Wahr­haf­tig­keit sol­cher Sen­dun­gen geahnt hat­te, gewürzt mir ein paar fas­sungs­los machen­den Anek­do­ten. Aber die ver­spro­che­ne Abrech­nung, „die Wahr­heit“, das alles fällt letzt­lich ein biss­chen mager aus. Ja: Cas­ting­shows sind doof und gefähr­lich und jetzt wis­sen wir alle, war­um. Das auf mehr als 350 Sei­ten aus­ge­brei­tet zu krie­gen, ist ver­mut­lich immer noch ange­neh­mer, als die Ver­wer­tungs­ma­schi­ne­rie des Show­ge­schäfts selbst zu durch­lau­fen.

Mar­kus Grimm/​Martin Kesi­ci – Sex, Drugs & Cas­ting­shows
Riva, 428 Sei­ten
17,90 Euro

Kategorien
Leben

Das Raunen der Alraune

Ges­tern stand ich zum Zwe­cke der Gesichts­ent­fus­se­lung vor dem Bade­zim­mer­spie­gel, als ein Wort vor mein geis­ti­ges Auge bzw. eher vor mein geis­ti­ges Ohr trat.

ALRAUNE.

„Hal­lö­chen“, sag­te ich mit viel Schwie­ger­sän­ger­haf­tem Schla­ger­sohn­tim­bre in der Stim­me, „wo kommst Du denn her? Ken­nen wir uns denn? Pas­si­ver Wort­schatz, akti­ver Wort­schatz? … Hal­lo?“

Trotz frei ver­füg­ba­rem Inter­net und durch­aus exis­ten­ter Nach­schla­ge­wer­ke im eige­nen Bücher­re­gal beschloss ich, dem Wort nicht auf den Grund zu gehen, und es ein wenig in der Groß­hirn­rin­de spa­zie­ren zu tra­gen. Was soll­te schon groß pas­sie­ren? Schlim­mer als ein Frag­ment aus einem Musik­stück, des­sen Titel man frei­lich nicht mal eben ergoo­geln kann, wür­de die spon­tan erschie­ne­ne Voka­bel ja wohl kaum sein.

Pünkt­lich zu dem Zeit­punkt, als ich ein­zu­schla­fen gedach­te, kam das Wort wie­der her­vor. Es hat­te sich in eine Visua­li­sie­rung geklei­det, die einer Pflan­ze ent­sprach: ihre Blät­ter waren zackig wie die eines Ilex, ihre Blü­te war blau wie ein Edel­weiß.

„War­um soll­te denn ein Edel­weiß blau sein?“, klopf­te mein noch nicht ganz ent­schlum­mer­ter Ver­stand an. „Wenn’s blau wär, hieß es doch wohl eher ‚Edel­blau‘, meins­te nicht?“ – „Aber Hei­no hat doch schon …“ – „Jaaaa?“ – „Ach nee, ‚Blau, blau, blau blüht der Enzi­an‘ hat er gesun­gen. Aber doch auch irgend­was mit Edel­weiß, oder nicht?“ – „Die Edel­weiß­pi­ra­ten gab’s, das waren jugend­li­che Wider­ständ­ler im drit­ten Reich …“ – „… und ‚Schwarz-braun ist die Hasel­nuss‘! Das hat er auch gesun­gen …“ – „Wirk­lich? Es ist drei Uhr nachts und wir sind schon wie­der bei Hit­ler?!“ – „Ich war bei Hei­no, Du warst bei Hit­ler …“

In die­sem Moment hat­te sich mein rest­wa­ches Bewusst­sein zum Glück in dem vor weni­gen Sekun­den gedach­ten Wort „Ilex“ ver­bis­sen und mein­te plötz­lich, doch noch ein Lied­frag­ment in die Run­de wer­fen zu müs­sen: irgend­was mit „Ilec­son“, „Elec­son“ und mög­li­cher­wei­se einem „Gene­ral“ davor. Na, herz­li­chen Dank, das wür­de ja eine lus­ti­ge Nacht wer­den.

Doch da trat auch schon der Bru­der von Vat­ter Hein durch die Tür und schick­te mich ins Reich der Träu­me. (Der Tod ist ja bekannt­lich „Schla­fes Bru­der“, also muss der Schlaf auch der Bru­der des Todes sein. Im Fran­zö­si­schen wird aber der Orgas­mus auch als la petit mort, also „der klei­ne Tod“, bezeich­net. Das muss ja eine lus­ti­ge Fami­lie sein, in der glei­cher­ma­ßen getö­tet, gevö­gelt und geschla­fen wird – fast so wie im RTL-Nach­mit­tags­pro­gramm.)

Jeden­falls: Ich schlief, nie­mand starb und nie­mand erreich­te den sexu­el­len Höhe­punkt (was man bei den dün­nen Wohn­heims­wän­den hier in Sams­tag­näch­ten sonst durch­aus schon mal als Ohren­zeu­ge zu ver­fol­gen gezwun­gen sein kan). Ich schlief sogar so gut, dass mir weder Alrau­nen, noch Ile­xe, Edel­wei­ße, Enzia­ne oder Hasel­nüs­se begeg­ne­ten, kein Hit­ler und kein Hei­no, und auch das mys­te­riö­se Musik­stück blieb mir reich­lich schwen­di. Erst der Wecker been­de­te mei­nen stein­glei­chen Schlaf und am Früh­stücks­tisch war ich viel zu sehr mit der exak­ten Koch­zeit von Eiern (sechs­ein­halb Minu­ten für die Grö­ße L, frisch aus dem Kühl­schrank), mei­nen diver­sen Mar­me­la­den und Auf­schnit­ten (Kiwi-Sta­chel­beer, Him­beer, Brenn­nes­sel­kä­se und Pfef­fer­sa­la­mi), sowie mei­nem Kaf­fee (schwachtz) beschäf­tigt, als dass mir Alrau­nen hät­ten ein­fal­len kön­nen. Die kamen erst spä­ter zurück.

Und jetzt habe ich Sie lan­ge genug an den Ereig­nis­sen in mei­nen Hirn­win­dun­gen teil­ha­ben las­sen und auf die Fol­ter gespannt. In die­sem Moment wer­den Sie und ich end­lich gemein­sam erfah­ren, was eine Alrau­ne ist.

Es ist …

eine mehr­jäh­ri­ge krau­ti­ge Pflan­ze, deren Ver­zehr schon in gerin­gen Men­gen zu Atem­läh­mung und zum gran­de mort, also der Begeg­nung mit Vat­ter Hein, dem sen­se­schwin­gen­den gro­ßen Bru­der von Schlaf und Orgas­mus, füh­ren kann.

Na, das war ja mal unspek­ta­ku­lär!

Kategorien
Digital Leben

Schöner Onanieren mit Bild.de

Ent­schul­di­gung, ich muss was geste­hen: Ich hab’s schon wie­der getan. Ich woll­te ja eigent­lich nicht, aber jetzt hab ich wie­der auf so einen Sex-Arti­kel geklickt, dies­mal bei Bild.de, und schon nach dem ers­ten Absatz fühl­te ich mich eini­ger­ma­ßen … äh: über­fah­ren:

Sex ist ein wun­der­ba­rer Weg, um zu sich selbst zu fin­den. Doch bis wir die „Auf­fahrt“ und den pas­sen­den Part­ner zu die­sem Aben­teu­er gefun­den haben, stel­len wir uns vor lau­ter Unsi­cher­hei­ten immer wie­der selbst ein Bein. Wir ver­lie­ren uns in Aus­re­den, las­sen uns von den Vor­lie­ben ande­rer beir­ren, wer­den zu „Geis­ter­fah­rern“ in unse­rer Sex-Sack­gas­se. Im schlimms­ten Fall resi­gnie­ren wir und beob­ach­ten das Gesche­hen vom „Stand­strei­fen“…

Wie man sich selbst ein Bein stel­len kann, wenn der eine Fuß auf der Kupp­lung und der ande­re auf dem Gas­pe­dal ruht, ist mir nicht ganz klar. Viel­leicht bei Auto­ma­tik­wa­gen. Klar ist hin­ge­gen: Wenn einem in einer Sack­gas­se Geis­ter­fah­rer ent­ge­gen­kom­men, muss es sich wohl um eine Ein­bahn­stra­ße han­deln. Und aus einer Sack­gas­se, die gleich­zei­tig eine Ein­bahn­stra­ße ist, kommt man natür­lich nie wie­der raus.

Haben Sie jetzt gera­de beim Wort „Sack­gas­se“ geki­chert? Na, dann gab es doch bei „Stand­strei­fen“ ver­mut­lich kein Hal­ten mehr, oder? In jedem Fall: Super, aber viel zu früh. Zum Lach­or­gas­mus kom­men (hihihi) wir erst spä­ter.

Bild.de-Autorin Mei­ke Mey­ruhn hat die „US-Sex­leh­re­rin“ Bar­ba­ra Car­rel­las auf­ge­tan (nicht zu ver­wech­seln mit den 106 „Sex-Leh­re­rin­nen“ aus der „Gale­rie der Schan­de“), die all denen die Welt erklärt, die dach­ten, bei Tan­tra han­de­le es sich wahl­wei­se um ein Gebir­ge, eine Stra­ßen­bahn oder einen Schä­fer­hund. Falsch:

Tan­tra ist eine Lebens­phi­lo­so­phie. Wer Tan­tra-Sex prak­ti­ziert, liebt bewusst, strebt eine Art kos­mi­sche Ver­ei­ni­gung im Hier und Jetzt an. Und einen Part­ner brau­chen Sie dazu nicht!

Nun ist das mit der Ver­ei­ni­gung ohne Part­ner so eine Sache: Die Chan­cen, dass Deutsch­land noch eine Wie­der­ver­ei­ni­gung mit­macht, sind seit dem Ende der DDR bei­spiels­wei­se rapi­de gesun­ken.

Aber was komm ich jetzt mit der DDR an? Es ging ja um Sex. Bild.de emp­fiehlt natür­lich, direkt das Buch der Sex-Leh­re­rin Sex­leh­re­rin zu kau­fen, aber ein paar Aus­zü­ge gibt es dann doch noch:

Pla­ne das Date vor­her oder sei spon­tan.

(Ver­mut­lich abhän­gig davon, ob der Hahn auf dem Mist kräht oder nicht.)

Egal was du machst, stöps­le Tele­fon, Com­pu­ter und Fern­se­her aus, außer du willst einen ero­ti­schen Film in dei­ne Sze­ne ein­bau­en.

Der letz­te Halb­satz ist sehr wich­tig, denn wie oft ist die Betrach­tung eines ero­ti­schen Films schon dar­an geschei­tert, dass das Tele­fon aus­ge­stöp­selt war?

Erlau­be dir, dei­ne Plä­ne zu ändern, wenn dei­ne Stim­mung schwingt, aber bleib bei dei­nem Ren­dez­vous!

Wer kennt sie nicht, die berühm­ten Stim­mungs­schwin­gun­gen beim Ren­dez­vous ([ʀɑ̃de ˈvu], fran­zö­sisch: ‚Ver­ab­re­dung‘, wört­lich: ‚tref­fen Sie sich‘) mit sich selbst?

Egal was du machst, den­ke dar­an, bewusst zu atmen. Das beru­higt dei­nen Geist und lenkt die Auf­merk­sam­keit auf dei­nen Kör­per.

Gut, dass man da allei­ne ist: Wer hät­te beim Gedan­ken an bewuss­te Atmung und der Auf­merk­sam­keit auf den Kör­per noch Zeit, sich um jemand ande­ren zu küm­mern? Also: Frau­en viel­leicht, aber Män­ner sind ja bekannt­lich nicht Mul­ti­tas­king-fähig. (Des­we­gen atmen Män­ner übri­gens auch nie beim Sex. Jetzt wis­sen Sie’s!)

Nimm die Gefüh­le an, die hoch­kom­men. Viel­leicht ver­wan­delt sich dein Orgas­mus in einen Schrei‑, Wut- oder Lach­or­gas­mus. Erlau­be dir alles, was dein Kör­per heu­te erfah­ren will.

Damit wären wir dann beim Lach­or­gas­mus. Laut Goog­le han­delt es sich dabei zwar um etwas eher Unse­xu­el­les (näm­lich das, was in den 1990er Jah­ren am Nie­der­rhein „schrott lachen“ hieß), aber wer wür­de Bar­ba­ra Car­rel­las schon wider­spre­chen wol­len? Viel­leicht hat es auch was mit dem „Kit­zel­sex“ zu tun, den Bild.de erst kürz­lich gefei­ert hat – fas­zi­nie­ren­der­wei­se ohne den sehr nahe­lie­gen­den Kalau­er „Wer­den Sie zum Kitz­ler!“

Jeden­falls: Wenn Lachen beim (sexu­el­len) Orgas­mus, dann bit­te allein! Ihr Part­ner könn­te sonst ähn­lich ent­geis­tert reagie­ren wie wenn Sie dabei jodeln.

Wenn du dich nicht son­der­lich sexy fühlst, dann nimm das wahr und respek­tie­re es. Viel­leicht willst du dich ins Bett kuscheln und end­lich das Buch lesen, für das du dir nie Zeit genom­men hast. Gebe dir das, was du willst. Berei­te dir

Lei­der wer­den wir nie erfah­ren, was man sich berei­ten soll, denn mit die­sen Wor­ten enden die guten Rat­schlä­ge. Aber das gehört ver­mut­lich zum Tan­tra dazu: den Höhe­punkt ein­fach … weg­zu­las­sen.

Wich­ti­ger ist eh:

Gebe dir das, was du willst.

… aber ver­mei­de kor­rek­te Impe­ra­ti­ve!

Falls Ihnen die­ser Arti­kel jetzt zu lang war (Sie wis­sen schon: die Kunst des Her­aus­zö­gerns), hier noch ein­mal die Kurz­form: „Hol dich doch ein­fach mal wie­der gepflegt einen run­ter!“

Kategorien
Digital Leben

Stilblümchensex

Alle paar Mona­te muss ich bei GMX.de vor­bei­schau­en um zu über­prü­fen, ob mei­ne dort vor über einem Jahr­zehnt ein­ge­rich­te­te E‑Mail-Adres­se noch exis­tiert. Es ist jedes Mal ein freud­lo­ser Akt, der einem zeigt, wie gut man es mit all den Funk­tio­nen von Goo­gle­mail tat­säch­lich hat.

Das Schlimms­te an GMX aber ist das ange­schlos­se­ne Por­tal, bei dem man dann auch tat­säch­lich jedes Mal auf irgend­wel­chen Quatsch drauf klickt und im Bezug auf die zu erwar­ten­de Boden­lo­sig­keit sel­ten ent­täuscht wird. So las ich heu­te ver­se­hent­lich einen Text, der offen­bar ursprüng­lich vom Her­ren­ma­ga­zin „Men’s Health“ stammt und das The­ma „Slow Sex“ behan­delt. Und selbst, wenn das The­ma Sie nicht inter­es­siert: Das soll­ten Sie gele­sen haben!

Los geht es mit ein paar All­ge­mein­plät­zen der Sor­te „Es hilft, wenn Sie min­des­tens zu zweit sind“:

Musi­ka­lisch soll­ten Sie’s zwar ruhig ange­hen las­sen, jedoch ruhig ein paar Drum-Akzen­te set­zen. Die frü­hen Alben von Mas­si­ve Attack oder Air sind dafür her­vor­ra­gend geeig­net.

Dann geht’s aber auch schon schnell zur Sache – zumin­dest was gro­tes­ke Kose­na­men angeht:

Las­sen auch Sie sich von ihr eben­so lang­sam aus­zie­hen. Wird sie dabei zu schnell, brem­sen Sie Ihre Gazel­le, indem Sie ihren Kopf in die Hän­de neh­men und sie küs­sen.

Und dass die „Gazel­le“ kein Aus­rut­scher war, son­dern Teil des Plans, wird schnell deut­lich. Machen Sie auch mal was Ver­rück­tes: Lesen Sie die fol­gen­den Zei­len und ver­su­chen Sie dabei, nicht zu lachen. Den­ken Sie immer dar­an, dass es hier um etwas ent­fernt Sinn­li­ches gehen soll:

Mit einer Hand hält sie sich an Ihrem Ret­tungs­an­ker fest, mit der Hand­flä­che der ande­ren reibt sie fort­wäh­rend und krei­send über Ihre Eichel – etwa so, als wür­de sie einen Apfel polie­ren. Klingt harm­los? Sie wer­den jodeln, Mann!

Jodeln wer­den Sie womög­lich auch, wenn Sie erfah­ren, dass das männ­li­che Geni­tal von den „Men’s Health“-Autoren nicht nur „Ret­tungs­an­ker“ genannt wird, son­dern auch „Ihr bes­ter Freund“, „der klei­ne Don Juan“, „der gute Don“, „Don­ny“, „Don J.“, „Don“ oder schlicht „er“. Für den weib­li­chen Kör­per reich­te die Phan­ta­sie dann nicht mehr, dort ist nur von „Lady K.“ die Rede.

Und wen es nicht abtörnt, sein Glied im Geis­te „Don“ zu nen­nen, der steht bestimmt auch auf syn­tak­tisch kor­rek­ten dir­ty talk:

Und noch ein klei­ner Tipp am Ran­de: Neh­men Sie beim Blo­wjob ihren Kopf nur dann zwi­schen Ihre Hän­de, wenn sie aus­drück­lich zu Ihnen sagt: „Nimm beim Blo­wjob mei­nen Kopf zwi­schen dei­ne Hän­de!“ Genau mit die­sen Wor­ten.

Fast wünscht man sich die Zei­ten zurück, in denen einem die „Bra­vo“ umständ­lich erklär­te, was „Pet­ting“ ist und dass man davon nicht schwan­ger wer­den kön­ne.

Dann kommt’s aber end­lich zum Höhe­punkt und „Men’s Health“ fackelt ein Feu­er­werk der sprach­li­chen Bil­der ab, das garan­tiert das Rücken­mark schä­digt:

Ehe Sie wie Nut und Feder inein­an­der glei­ten, soll­ten Sie die Zügel noch ein­mal stramm­zie­hen, die Geschich­te etwas abbrem­sen.

[…]

Bevor er in tiefs­te Tie­fen vor­dringt, soll er eine Zeit lang am Ein­gang ste­hen und mit der Dame plau­dern. Rei­ben Sie sei­nen Kopf an ihrem Knöpf­chen.

Und plötz­lich beginnt man, Wolf Wond­rat­schek zu schät­zen.

Kategorien
Rundfunk Print

Kennste einen, kennste alle

Ges­tern Abend star­te­te im ZDF mit Woo­dy Allens „Match Point“ die sech­zehn­te Auf­la­ge der „Som­mer­nachts­phan­ta­sien“. In die­ser Film­rei­he zeigt der Sen­der seit 1993 im – Sie ahnen es – Som­mer ero­ti­sche Fil­me.

Viel­leicht hät­te man das dem Men­schen mit­tei­len sol­len, der bei „RP Online“ über die Rei­he schrei­ben muss­te:

Der Vor­stoß des „Zwei­ten“ kommt uner­war­tet. Eigent­lich passt die Serie eher zu Sen­dern wie RTL II oder Vox. Den­noch wagt sich nun auch der als züch­tig bekann­te Sen­der mit sechs mehr oder weni­ger ero­ti­schen Strei­fen wie Woo­dy All­ans „Match­point“ oder Clé­ment Vir­gos „Mein ers­ter Mord“ in neue Gebie­te vor.

Auch sonst wirkt der Arti­kel, der natür­lich von einer 20-teil­i­gen Bil­der­ga­le­rie mit Sze­nen­bil­dern aus den Fil­men der „Som­mer­nachts­phan­ta­sien“ beglei­tet wird, selt­sam schlecht gelaunt und … bie­der:

Auch wenn die Fil­me alle samt nicht aus Deutsch­land stam­men, so hal­ten zumin­dest hie­si­ge Bei­spie­le wie Char­lot­te Roche und ihr Best­sel­ler „Feucht­ge­bie­te“ oder Skan­dal-Rap­pe­rin Lady „Bitch“ Ray mit ihrem tabu­lo­sen Auf­tritt bei „Schmidt & Pocher“ als Argu­men­te für mehr Ero­tik und Sex im öffent­lich-recht­li­chen Fern­se­hen her.

Sie fin­den die Erwäh­nung von Char­lot­te Roches Roman­erfolg „Feucht­ge­bie­te“ ein wenig arg bemüht? Nun, unter Medi­en­jour­na­lis­ten scheint er gera­de schwer in Mode zu sein, denn auch im „Köl­ner Stadt Anzei­ger“ steht zum Start der „Som­mer­nachts­phan­ta­sien“:

Woo­dy All­ans „Match­point“ ist heu­te (22.15 Uhr) der sof­te Auf­takt der „Som­mer­nachts­fan­ta­sien“, die sich in die­sem Jahr wei­ter in jene „Feucht­ge­bie­te“ wagen, von denen man annahm, sie wür­den näch­tens nur von Pri­vat­sen­dern betre­ten: die blon­de Schau­spie­le­rin Nola (Scar­lett Johans­son) zieht den schö­nen Ten­nis­leh­rer Chris (Jona­than Rhys Mey­ers) in einen Stru­del von Begehr­lich­kei­ten.

Und in der „Welt“ steht über „Match Point“:

Es ist ein eher sof­ter Auf­schlag für eine Film­rei­he, die sich immer wei­ter in Regio­nen vor­wagt, von denen man dach­te, sie wür­den eher von RTL II beackert wer­den. Das ZDF hat die so genann­ten „Feucht­ge­bie­te“ ent­deckt.

Jetzt sagen Sie natür­lich zu Recht, die bei­den Zita­te klän­gen ein wenig ähn­lich. Das könn­te dar­an lie­gen, dass die Arti­kel in der „Welt“ und im „Köl­ner Stadt Anzei­ger“ bei­de von Ant­je Hil­de­brandt geschrie­ben wur­den. Die klei­nen Umfor­mu­lie­run­gen, die die bei­den Arti­kel anfangs unter­schei­den, hören irgend­wann auf, bis bei­de Arti­kel eini­ger­ma­ßen wort­gleich enden.

Wie gesagt: die Arti­kel bei „Welt“ und „Köl­ner Stadt Anzei­ger“ stam­men bei­de von der glei­chen frei­en Jour­na­lis­tin, was man mora­lisch dis­ku­tie­ren könn­te, urhe­ber­recht­lich aber ein­wand­frei ist. Der Arti­kel bei „RP Online“ hin­ge­gen, der sprach­lich und struk­tu­rell an die bei­den ande­ren erin­nert, den hat Frau Hil­de­brandt nach eige­nen Anga­ben nicht geschrie­ben.

Schau­en wir uns die letz­ten drei Absät­ze bei „RP Online“ doch ein­mal im direk­ten Ver­gleich zu den (ins­ge­samt wesent­lich län­ge­ren) Hil­de­brandt-Tex­ten an:

„RP Online“ „Welt“ „Köl­ner Stadt Anzei­ger“
Rich­tig schlüpf­rig wird es dage­gen erst im letz­ten Teil am 11. August. Dann sen­det das ZDF in „Lie­be Mich“ („Lie with me“) einen Strei­fen, der schon bei der Erst­aus­strah­lung auf der Ber­li­na­le 2006 unter ande­rem Auf­se­hen erreg­te. Als „schärfs­tes“ Bett­hup­ferl ver­kauft ZDF-Redak­teu­rin Doris Schren­ner jedoch den kana­di­schen Film „Lie with me“ (auf deutsch: „Lie­be mich!“), der auf der Ber­li­na­le 2006 erheb­li­ches Auf­se­hen erreg­te – in ers­ter Linie wegen sei­ner expli­zi­ten Sex­sze­nen. Als „schärfs­tes“ Bett­hup­ferl bewirbt ZDF-Redak­teu­rin Doris Schren­ner den kana­di­schen Film „Lie with me“ („Lie­be mich!“), der auf der Ber­li­na­le 2006 Auf­se­hen erreg­te – in ers­ter Linie wegen sei­ner expli­zi­ten Sex­sze­nen:
Das ZDF ver­weist in der Dis­kus­si­on um die schärfs­ten „Som­mer­nachts­phan­ta­sien“ in der 16-jäh­ri­gen Geschich­te der Rei­he unter­des­sen auf die Frei­wil­li­ge Selbst­kon­trol­le (FSK). Die­se erteilt den Fil­men eine Frei­ga­be ab 16 Jah­ren und stellt dem ZDF damit die Erlaub­nis für eine Aus­strah­lung nach 22 Uhr aus. Fragt man Doris Schren­ner aus der ZDF-Spiel­film­re­dak­ti­on, nach wel­chen Aspek­ten sie und ihr Kol­le­ge Man­fred Etten die Fil­me für die Rei­he „Som­mer­nachts­fan­ta­sien“ aus­wäh­len, ver­weist sie auf das Güte­sie­gel der Frei­wil­li­gen Selbst­kon­trol­le der Film­wirt­schaft (FSK): Frei­ge­ge­ben ab 16 Jah­ren. Fragt man Doris Schren­ner aus der ZDF-Spiel­film­re­dak­ti­on, nach wel­chen Aspek­ten sie und ihr Kol­le­ge Man­fred Etten die Fil­me für die Rei­he „Som­mer­nachts­fan­ta­sien“ aus­wäh­len, ver­weist sie auf das Güte­sie­gel der Frei­wil­li­gen Selbst­kon­trol­le der Film­wirt­schaft (FSK): Frei­ge­ge­ben ab 16 Jah­ren.
Außer­dem errei­che den Sen­der nur äußerst sel­ten Beschwer­de­post wegen zu frei­zü­gi­gen Auf­nah­men. Ein ech­tes Phä­no­men – wenn es dabei bleibt. Beschwer­den, nein Beschwer­den über all­zu frei­zü­gi­ge Auf­nah­men erreich­ten den Sen­der nur sel­ten. Beschwer­den über all­zu frei­zü­gi­ge Auf­nah­men erreich­ten den Sen­der nur sel­ten.

Sogar die fal­sche Schreib­wei­se von Woo­dy Allens Namen in Frau Hil­de­brandts Arti­keln („Allan“) taucht im Text von „RP Online“ wie­der auf.

Mei­ne Fra­ge, wie man sich die­se frap­pie­ren­den Ähn­lich­kei­ten erklä­ren kön­ne, hat „RP Online“ noch nicht beant­wor­tet.

Nach­trag, 17:53 Uhr: Jetzt kam doch noch eine Ant­wort aus der Online-Redak­ti­on. Hier der voll­stän­di­ge, von Gruß­for­meln berei­nig­te Wort­laut:

[S]icherlich hat unser Autor einen Text zu einem The­ma geschrie­ben, das auch Frau Hil­de­brandt bear­bei­tet hat. Ich wüss­te nicht, was dage­gen spricht.

Nach­trag, 9. Juli 2008, 17:05 Uhr: Sie ahnen nicht, wie „RP Online“ jetzt doch noch auf die­sen Blog-Ein­trag (und des­sen Ver­lin­kung bei Ste­fan Nig­ge­mei­er) reagiert hat:

Woo­dy Allan heißt jetzt Allen.

Also dann: „Mein ers­ter Mord“ ist von Nick Gut­he und nicht, wie von Euch behaup­tet, von Clé­ment Vir­go. Die Zeit läuft …