Kategorien
Print Politik Gesellschaft

Siehste!

Hin­ter­her hat man es ja sowie­so immer gewusst. Im Nach­hin­ein ist jedem klar, dass es die rich­ti­ge Ent­schei­dung gewe­sen war, die Love­pa­ra­de 2009 in Bochum abzu­sa­gen. Aber was haben wir damals auf den Stadt­obe­ren rum­ge­hackt …

Gut, die Art und Wei­se der Absa­ge war pein­lich gewe­sen: Nach Mona­ten plötz­lich fest­zu­stel­len, dass die Stadt dann doch irgend­wie zu klein ist, deu­te­te ent­we­der auf erstaun­lich schwa­che Orts­kennt­nis­se hin – oder auf einen besorg­nis­er­re­gen­den „Das muss doch irgend­wie zu schaf­fen sein“-Aktionismus, der die Augen vor der Rea­li­tät ver­schließt. Letzt­lich haben sie es in Bochum noch gemerkt, die Schuld an der Absa­ge der Deut­schen Bahn in die Schu­he gescho­ben und Häme und Spott ein­fach aus­ge­ses­sen. Dass der dama­li­ge Poli­zei­prä­si­dent, der sich laut­stark gegen die Durch­füh­rung der Love­pa­ra­de aus­ge­spro­chen hat­te, neun Mona­te spä­ter in den vor­zei­ti­gen Ruhe­stand ver­setzt wur­de, hat­te ja ganz ande­re Grün­de.

Erstaun­lich aber: Von der Sicher­heit war in all den Arti­keln, Kom­men­ta­ren und Pres­se­mit­tei­lun­gen kaum die Rede. Das kam nur am Ran­de zur Spra­che:

Ganz ande­re Risi­ken bewe­gen Mar­tin Jan­sen. Dem Lei­ten­den Poli­zei­di­rek­tor wäre die Rol­le zuge­fal­len, den wohl größ­ten Poli­zei­ein­satz aller Zei­ten in Bochum zu koor­di­nie­ren. „Wir hät­ten die Love­pa­ra­de nur unter Zurück­stel­lung erheb­li­cher Sicher­heits­be­den­ken ver­tre­ten.“ Knack­punkt ist nach sei­ner Ein­schät­zung der Bochu­mer Haupt­bahn­hof.

Aber um die Sicher­heit der zu erwar­ten­den Men­schen­mas­sen ging es auch im Vor­feld der Duis­bur­ger Love­pa­ra­de öffent­lich nie, immer nur um die Kos­ten:

Fritz Pleit­gen, Vor­sit­zen­der und Geschäfts­füh­rer der Ruhr.2010, beob­ach­tet mit gro­ßer Sor­ge, wie sehr die Aus­wir­kun­gen der Finanz­kri­se den Städ­ten der Metro­po­le Ruhr zu schaf­fen machen. Beson­ders prä­gnant sei das aktu­el­le Bei­spiel Love­pa­ra­de in Duis­burg. „Hier müs­sen alle Anstren­gun­gen unter­nom­men wer­den, um die­ses Fest der Sze­ne­kul­tur mit sei­ner inter­na­tio­na­len Strahl­kraft auf die Bei­ne zu stel­len.“

Dabei hät­te das Argu­ment „Men­schen­le­ben“ bestimmt auch Dampf­plau­de­rer wie Prof. Die­ter Gor­ny beein­dru­cken kön­nen, der im Janu­ar mal wie­der das tat, was er am Bes­ten kann, und groß tön­te:

„Man muss sich an einen Tisch setz­ten und den Wil­len bekun­den, die Love­pa­ra­de durch­zu­füh­ren, statt klein bei­zu­ge­ben.“ Die Poli­tik müs­se sich dahin­ge­hend erklä­ren, dass sie sagt: „Wir wol­len die Ver­an­stal­tung und alle Kraft ein­set­zen, sie zu ret­ten!“

Gor­ny, der sonst kei­nen öffent­li­chen Auf­tritt aus­lässt, hat sich seit Sams­tag­nach­mit­tag zurück­ge­zo­gen. Er sei „schwer erschüt­tert“, erklär­te die Ruhr.2010 auf Anfra­ge, und füg­te hin­zu:

Wir haben beschlos­sen, dass für die Kul­tur­haupt­stadt aus­schließ­lich Fritz Pleit­gen als Vor­sit­zen­der der Geschäfts­füh­rung spricht und bit­ten, dies zu respek­tie­ren.

Aber es gibt ja immer noch die Jour­na­lis­ten, die sich spä­tes­tens seit der denk­wür­di­gen Pres­se­kon­fe­renz am Sonn­tag­mit­tag als Ermitt­ler, Anklä­ger und Rich­ter sehen. Und als Sach­ver­stän­di­ge:

„We were the only news­pa­per that said: ‚No. Stop it. The city is not pre­pared. We will not be able to cope with all the­se peo­p­le,“

lässt sich Götz Mid­del­dorf von der „Neu­en Ruhr Zei­tung“ in der „New York Times“ zitie­ren.

Bei „Der Wes­ten“ for­der­te Mid­del­dorf bereits am Sonn­tag laut­stark den Rück­tritt von Ober­bür­ger­meis­ter Sau­er­land und kom­men­tier­te:

Auf die Fra­ge der NRZ, ob man nicht gese­hen habe, dass Duis­burg nicht geig­net ist für die Love­pa­ra­de ging der OB nicht ein, sprach von „Unter­stel­lung“ und wies mög­li­ches Mit­ver­schul­den der Stadt zurück.

Ich habe mich lan­ge durch alte Arti­kel gewühlt, aber nichts der­glei­chen gefun­den. Da das auch an der unfass­bar unüber­sicht­li­chen Archiv­su­che bei „Der Wes­ten“ lie­gen kann, habe ich Herrn Mid­del­dorf gefragt, nach wel­chen Arti­keln ich Aus­schau hal­ten soll­te. Eine Ant­wort habe ich bis­her nicht erhal­ten.

Wie kri­tisch die Duis­bur­ger Pres­se war, kann man zum Bei­spiel an Pas­sa­gen wie die­ser able­sen:

Die Orga­ni­sa­to­ren gaben sich am Diens­tag aller­dings sehr opti­mis­tisch, dass es kein Cha­os geben wer­de. „Die eine Mil­li­on Besu­cher wird ja nicht auf ein­mal, son­dern über den Tag ver­teilt kom­men“, so Rabe. Es sei zwar nicht aus­zu­schlie­ßen, dass der Zugang wäh­rend der zehn­stün­di­gen Ver­an­stal­tung kurz­zei­tig gesperrt wer­den müs­se, aber der­zeit gehe man nicht davon aus. Und wenn der Fall doch ein­tre­te, „dann haben wir ganz unter­schied­li­che Maß­nah­men, mit denen wir das pro­blem­los steu­ern kön­nen“, ver­spricht der Sicher­heits­de­zer­nent – bei den Details woll­te er sich nicht in die Kar­ten schau­en las­sen.

(Kri­tisch ist da der letz­te Halb­satz, neh­me ich an.)

Arti­kel wie der Kom­men­tar „Die Love­pa­ra­de als Glücks­fall“ vom 23. Juli oder die groß­spu­ri­gen Über­trei­bun­gen von Ord­nungs­de­zer­nent Rabe und Ver­an­stal­ter Lopa­vent die Kapa­zi­tät des Fes­ti­val­ge­län­des betref­fend sind plötz­lich off­line – „Tech­nik­pro­ble­me“, wie mir der Pres­se­spre­cher der WAZ-Grup­pe bereits am Diens­tag erklär­te.

Den (vor­läu­fi­gen) Gip­fel des Irr­sinns erklomm aber Rolf Hart­mann, stell­ver­tre­ten­der Redak­ti­ons­lei­ter der „WAZ“ Bochum. Anders als sei­ne Kol­le­gen, die sich hin­ter­her als akti­ve Mah­ner und War­ner sahen, schaff­te es Hart­mann in sei­nem Kom­men­tar am Diens­tag, völ­lig hin­ter dem The­ma zu ver­schwin­den:

Mei­ne Güte, war man Anfang 2009 über OB & Co her­ge­fal­len, als die Stadt Bochum die Love­pa­ra­de 2009 in Bochum absag­te.

„Man.“

Nach­trag, 1. August: Ste­fan Nig­ge­mei­er hat in der „Frank­fur­ter All­ge­mei­nen Sonn­tags­zei­tung“ über das glei­che The­ma geschrie­ben.

Ihm hat Götz Mid­del­dorf auch geant­wor­tet:

Auf Nach­fra­ge räumt Mid­del­dorf ein, dass Sicher­heits­be­den­ken nicht das The­ma waren. „Wir waren immer gegen die Love­pa­ra­de, aber aus ande­ren Grün­den.“ Dann muss die „Inter­na­tio­nal Herald Tri­bu­ne“ ihn mit sei­nem Lob für die eige­ne, ein­zig­ar­ti­ge Weit­sich­tig­keit wohl falsch ver­stan­den haben? „Das ver­mu­te ich mal“, ant­wor­tet Mid­del­dorf. „Das ist nicht ganz rich­tig.“ Er klingt nicht zer­knirscht.

Kategorien
Kultur Rundfunk

Die Pottheads vom WDR

Am Sonn­tag ist es end­lich soweit: Die A 40 wird zwi­schen Duis­burg und Dort­mund gesperrt, um dar­auf einen rie­si­gen Tisch zu errich­ten und ein Volks­fest zu fei­ern. Die Idee kann man char­mant fin­den oder bekloppt, aber es wird hof­fent­lich tol­le Bil­der geben, die mit­hel­fen, das Image des Ruhr­ge­biets zu ver­bes­sern.

Der West­deut­sche Rund­funk bringt des­halb meh­re­re Son­der­sen­dun­gen, die er in meh­re­ren Pres­se­mit­tei­lun­gen voll­mun­dig ankün­digt:

Kein Stau, kein Stress, kei­ne Autos – am 18. Juli geht auf der Auto­bahn A40 alles. Die RUHR 2010 sperrt den so genann­ten Pott-High­way.

Den was?!

den so genann­ten Pott-High­way.

Ach was. Und wer nennt den so?

Der West­deut­sche Rund­funk – und zwar offen­sicht­lich nur der West­deut­sche Rund­funk.

Aua.

Kategorien
Kultur Musik

Lokalrunde

Kilians, live in Aktion

War Dins­la­ken vor den Kili­ans nur ein Fleck auf der Land­kar­te, haben die fünf Jungs aus der nie­der­rhei­ni­schen Pro­vinz das Städt­chen für vie­le Fans zur deut­schen Indie-Haupt­stadt gemacht.

So etwas den­ke ich mir natür­lich nicht aus, so etwas zitie­re ich.

Oder anders for­mu­liert, für unse­re Leser über 50 70:

Heimspiel: Die Musikfachpresse, bundesweit erscheinende Tages- und Wochenzeitungen sowie die Hörer junger Radiowellen sind aus dem Häuschen. Grund sind die Kilians, derzeit Dinslakens populärste Band. Die Jungs haben beim Auftakt zu Kultur 2010 im Januar ein Heimspiel. Die jugendlichen Fans bekommen mehr Show für weniger Geld.

Aber ich fang‘ mal bes­ser von vor­ne an: Im nächs­ten Jahr, wel­ches in weni­ger als zwei Wochen beginnt, wird das Ruhr­ge­biet ja Schau­platz des – so opti­mis­ti­sche Schät­zun­gen – größ­ten kul­tur­po­li­ti­schen Desas­ters seit dem Unter­gang des west­rö­mi­schen Reichs – Wir sind „Kul­tur­haupt­stadt“!

Dass die Ver­kehrs­in­fra­struk­tur ein abso­lu­tes Desas­ter ist und die Ver­ant­wort­li­chen (u.a. Oli­ver Scheytt, Fritz Pleit­gen und Die­ter Gor­ny) schon seit Jah­ren den Ein­druck ver­mit­teln, als sei­en sie nicht nur Wil­lens, son­dern auch in der Lage, das gan­ze Groß­pro­jekt mit Pau­ken, Trom­pe­ten, wehen­den Fah­nen und Voll­gas vor die Wand zu fah­ren, soll nie­man­den wei­ter stö­ren. Im Ruhr­ge­biet sind wir es gewohnt, aus allem das Bes­te zu machen. Und wer den Nie­der­gang der Mon­tan­in­dus­trie über­lebt, wird auch mit Die­ter Gor­ny fer­tig.

Obwohl Essen es noch nicht ganz ver­stan­den hat, ist übri­gens das gan­ze Ruhr­ge­biet „Kul­tur­haupt­stadt“. In den 52 Wochen des Jah­res sind 52 Städ­te soge­nann­ter „Local Hero“ – und mit wel­cher Stadt es los­geht, das erra­ten Sie nie!

Rich­tig.

Eine Woche lang gibt es Kul­tur­events am lau­fen­den Band. Höhe­punkt für Rock­mu­sik­in­ter­es­sier­te dürf­te ohne Zwei­fel das Kon­zert am Frei­tag, 15. Janu­ar sein:

In der Kath­rin-Türks-Hal­le (in Dins­la­ken nur als „Stadt­hal­le“ bekannt) wer­den die Kili­ans, Dins­la­kens erfolg­reichs­ter Export­schla­ger außer­halb der Schla­ger-Bran­che, eines ihrer weni­gen Kon­zer­te des Jah­res 2010 spie­len. Als Vor­bands spie­len zwei wei­te­re Bands, die gera­de dabei sind, den Ruf Dins­la­kens als deut­sches Oma­ha bzw. Bor­län­ge in die Welt zu tra­gen: The Rumours und Cama Maya.

Hold your breath:

Ent­ge­gen der Ankün­di­gung im Vor­feld sind Kor­rek­tu­ren an der Pla­nung vor­ge­nom­men wor­den, die jugend­li­che Musik­freun­de zufrie­den quit­tie­ren dürf­ten.

Und wäh­rend Sie sich noch fra­gen, ob das Gekrei­sche bei Kon­zer­ten dann als „Quit­tungs­ton“ durch­geht, bin ich schon bei den key facts:

Kili­ans, The Rumours & Cama Maya
15. Janu­ar 2010, 19:30 Uhr
Stadt­hal­le Dins­la­ken
Ein­tritt: 15 Euro
All Ages

Um das alles noch ein biss­chen schö­ner zu machen, ver­lost Cof­fee And TV mit freund­li­cher Unter­stüt­zung von Lift­boy 2x2 Gäs­te­lis­ten­plät­ze für das Kon­zert.

Beant­wor­ten Sie ein­fach die Quiz­fra­ge:
Wie heißt der aktu­el­le Bür­ger­meis­ter von Dins­la­ken?

Die Gewin­ner wer­den unter all denen gezo­gen, die die rich­ti­ge Ant­wort bis zum 10. Janu­ar 2010, 23:59:59, an gewinnegewinnegewinne@coffeeandtv.de schi­cken.

Die Gewin­ner wer­den am 11. Janu­ar benach­rich­tigt. Der Rechts­weg ist aus­ge­schlos­sen.

Kategorien
Musik Gesellschaft

Frittierte Rock-Nostalgie

Mit Nost­al­gie ist das ja immer so eine Sache: vie­le Din­ge son­nen sich nur noch in ihrem eins­ti­gen Ruhm und sind bei genau­er Betrach­tung heu­te ganz schlimm. Led Zep­pe­lin ohne Robert Plant, zum Bei­spiel, vie­le Fuß­ball­ver­ei­ne oder auch Weih­nach­ten mit der Fami­lie.

Die Esse­ner Gru­ga­hal­le fei­ert in die­sem Jahr ihren fünf­zigs­ten Geburts­tag. Sie ist Beton­ge­wor­de­ne Bon­ner Repu­blik (Wil­ly Brandt und Kon­rad Ade­nau­er haben dort Reden gehal­ten), deren Archi­tek­tur den Opti­mis­mus der 1950er Jah­re per­fekt wie­der­gibt und die des­halb ohne Mäd­chen in Pet­ti­coats und Män­ner mit Anzü­gen und Hüten anti­ker wirkt als so manch mit­tel­al­ter­li­cher Sakral­bau. Eine Cou­si­ne mei­nes Vaters hat dort 1966 die Beat­les live gese­hen, was sie in der Ver­wandt­schaft zu einer klei­nen Berühmt­heit macht.

Die Gru­ga­hal­le ist untrenn­bar mit den legen­dä­ren „Rockpalast“-Nächten des WDR ver­bun­den, die damals noch live im Fern­se­hen über­tra­gen wur­den. Gra­teful Dead haben damals dort gespielt, Mitch Ryder und Bap. Und obwohl man mei­nen soll­te, dass man mit Fern­seh­über­tra­gun­gen von Kon­zer­ten nicht all­zu viel falsch machen kann, ist auch der „Rock­pa­last“ heu­te ange­staub­ter denn je: Manu­el Unger, für den man beim Ewi­ge-Jugend-Sen­der Eins Live kei­ne Ver­wen­dung mehr hat­te, wird heut­zu­ta­ge mit­ten in die Live­sets geschnit­ten und stellt dort Fra­gen, die älter sind als Peter Rüchel und Alan Bangs zusam­men.

Aus den ein­gangs geschil­der­ten gefähr­li­chen Nost­al­gie-Grün­den haben sich Gru­ga­hal­le und WDR zusam­men­ge­tan, noch ein­mal eine „Rockpalast“-Nacht aus­zu­rich­ten, deren Head­li­ner Ben Folds und Tra­vis die Haupt­rol­le in mei­ner ganz per­sön­li­chen Kon­zert-Nost­al­gie-Geschich­te spie­len. Es war also klar, dass ich ges­tern dabei sein muss­te.

Fast wäre dar­aus nichts gewor­den, denn die Secu­ri­ties am Ein­gang, die offen­bar erst letz­te Woche vom Depart­ment of Home­land Secu­ri­ty abge­wor­ben wor­den waren, woll­ten mich nicht in die Hal­le las­sen, so lan­ge ich ein Taschen­mes­ser in mei­ner Hosen­ta­sche hat­te. Sowas kön­ne man nie mit rein­neh­men, erklär­te mir der über­aus unfreund­li­che Schrank, und riet mir, das Mes­ser weg­zu­wer­fen. Da ich ers­tens mit mei­nem Schwei­zer Mes­ser bis­her bei kei­nem Kon­zert und Sta­di­on­be­such Pro­ble­me gehabt hat­te und ich zwei­tens kei­ne 15 Jah­re alten Wert­ge­gen­stän­de in Müll­ton­nen zu wer­fen pfle­ge, muss­te ich mir erst ein­mal ein gutes Ver­steck (im Rad­kas­ten eines WDR-LKW) suchen. Auch bei mei­nem zwei­ten Ver­such, die Hal­le zu betre­ten, wur­de ich gründ­li­cher abge­sucht als am New Yor­ker Flug­ha­fen JFK. Aber man kennt ja die Gefah­ren, die von ver­lieb­ten Teen­agern in Chucks und ergrau­ten Rock­fans aus­ge­hen. (Dass natür­lich fast jeder Besu­cher mit einem Video­han­dy in die Hal­le gehen durf­te, mit dem er Urhe­ber­rechts­ver­let­zun­gen in Mil­lio­nen­hö­he bege­hen könn­te, steht auf einem ande­ren Blatt.)

Als ich dann end­lich in der Hal­le war, hat­te ich The Ras­cals schon ver­passt, was angeb­lich nicht wei­ter schlimm war. Der Hal­len­bo­den war not­dürf­tig mit sich wel­len­dem PVC aus­ge­legt, die Hal­le selbst in der Mit­te mit Vor­hän­gen abge­trennt. Es sah aus, wie es eben in Mehr­zweck­hal­len aus­sah, bevor sie „Köln­are­na“ und „O2 World“ hie­ßen“, und roch fürch­ter­lich nach Frit­tier­fett, was an der Imbiss­the­ke im Erd­ge­schoss lag, die (samt Beleg­schaft und Würst­chen) ver­mut­lich auch schon bei den Beat­les dort stand. Es fällt schwer, sich ein wür­de­lo­se­res Ambi­en­te für sei­ne Lieb­lings­künst­ler aus­zu­den­ken, ohne die Begrif­fe „Möbel­haus“ oder „Auto­haus“ zu ver­wen­den. Und dann spiel­ten Glas­ve­gas irgend­wel­chen düs­te­ren Joy-Divi­si­on-Indie­rock.

Fleet Foxes live on stage

Es konn­te also nur noch bes­ser wer­den, als die Fleet Foxes die Büh­ne betra­ten. Ihr Auf­tritt war noch bes­ser als der in Hald­ern, was unter ande­rem dar­an lag, dass sie nur noch knapp ein Drit­tel ihrer Brut­to-Spiel­zeit mit Pau­sen ver­brach­ten und nicht mehr die Hälf­te. Sän­ger Robin Peck­nold, der sich vor­her via iPho­ne noch infor­miert hat­te, was für eine Stadt Essen über­haupt ist, nutz­te gleich mal die Gele­gen­heit, sich über den Namen „Rock­pa­last“ lus­tig zu machen, und die gan­ze Band ver­such­te sich in kras­sen Rocker­po­sen. Dann stimm­ten sie wie­der ihren vier­stim­mi­gen Gesang an und zupf­ten ihre groß­ar­ti­gen Folk­songs. Weder Musik noch Aus­se­hen der Band deu­te­ten auf das Jahr 2008 hin.

Dona­von Fran­ken­rei­ter ver­folg­te ich aus eini­ger Ent­fer­nung im Sit­zen. Es war net­ter Pop zwi­schen Jack John­son und Jason Mraz, aber ich muss­te ja eh mei­ne Kräf­te spa­ren.

Ben Folds live on stage

Denn dann kam Ben Folds auf die Büh­ne. Anders als zu Zei­ten sei­nes Tri­os Ben Folds Five war Folds dies­mal tat­säch­lich zu fünft, um den Sound sei­nes neu­es­ten Albums mög­lichst ori­gi­nal­ge­treu auf die Büh­ne zu brin­gen. Ent­spre­chend opu­lent klang das Gan­ze, dafür gab es – bei knapp fünf­zig Minu­ten Spiel­zeit kein Wun­der – kei­ner­lei Impro­vi­sa­tio­nen und auch kei­nen ein­zi­gen Ben-Folds-Five-Song. Dafür gab es von „Dr. Yang“ und „Bitch Went Nutz“ je gleich zwei Ver­sio­nen – ein­mal die vom neu­en Album und ein­mal die vom Fake-Album, das Folds zuvor über Tausch­bör­sen ver­teilt hat­te. Es war ein (bis auf gele­gent­li­che Text­aus­set­zer) höchst pro­fes­sio­nel­ler Auf­tritt, und trotz­dem fehl­te etwas.

Travis live on stage

Die­ses Etwas, das wir „See­le“ nen­nen wol­len, kam dann mit Tra­vis auf die Büh­ne. Die rocken ja seit Neu­es­tem wie­der und klan­gen ent­spre­chend stür­misch wie lan­ge nicht mehr. Zwi­schen die neu­en Songs und die umju­bel­ten Hits der mitt­le­ren Pha­se hat­ten sie ein paar Uralt-Songs ins Set gepackt, dar­un­ter „U16 Girls“, das ich noch nie live gehört hat­te, und „Fal­ling Down“, das Fran Hea­ly gleich mal inmit­ten des Publi­kums sang. Als sie dann im Zuga­ben­block noch „Flowers In The Win­dow“ nur mit Akus­tik­gi­tar­re (und ohne irgend­ei­ne Form von Ver­stär­kung) spiel­ten, war die Lager­feu­er­at­mo­sphä­re kom­plett und ich war mir sicher, das bes­te Tra­vis-Kon­zert mei­nes Lebens gese­hen zu haben (es war mein fünf­tes ins­ge­samt). Auch die zwi­schen­durch auf­kom­men­de Fra­ge, war­um man sich über­haupt noch Live­kon­zer­te (und mit ihnen ein oft nerv­tö­ten­des Publi­kum) antun muss, wur­de in dem Moment beant­wor­tet, als ich einen älte­ren Herrn, der mich an mei­nen frü­he­ren Mathe­leh­rer erin­ner­te, bei Tra­vis strah­lend im Takt wip­pen sah. Sowas sieht man im Fern­se­hen ja nie.

Vor der Hal­le wur­de ich dann aber wie­der von der kal­ten Esse­ner Rea­li­tät ein­ge­holt, als ich fest­stell­te, dass der Nacht­bus mit­nich­ten an der Hal­te­stel­le „Messe/​Gruga“ abfuhr, an der ich stand, son­dern offen­bar an einer namens­glei­chen irgend­wo anders. (Es sei hier nur noch ein­mal dar­an erin­nert, dass das Ruhr­ge­biet und Essen ins­be­son­de­re in drei­zehn­ein­halb Mona­ten „Kul­tur­haup­stadt Euro­pas“ genannt wer­den wol­len und Gäs­te aus der gan­zen Welt erwar­tet wer­den. Da wäre es natür­lich hilf­reich, wenn sich auch fremd­spra­chi­ge Besu­cher in die­ser Kata­stro­phe von Städ­te­bau und ÖPNV bewe­gen könn­ten – etwas, was heu­te nicht mal Anwoh­nern der Nach­bar­städ­te gelingt.)

Am Wochen­en­de 6./7. Dezem­ber wird die „Rockpalast“-Nacht von ges­tern im WDR Fern­se­hen aus­ge­strahlt.

Kategorien
Politik Gesellschaft

Hier könnte Ihre Metropole stehen

Nördliches Ruhrgebiet von der Zeche Zollverein aus

Ich mag das Ruhr­ge­biet, wirk­lich. Ich lebe ger­ne hier und fin­de vie­les in einem kon­ven­tio­nel­len, gar nicht iro­ni­schen Sin­ne „schön“. Neben ein paar klei­ne­ren Macken, die man in jeder Gegend fin­den könn­te, hat das Ruhr­ge­biet aber ein paar ekla­tan­te Pro­ble­me, die exis­tenz­be­dro­hend sein kön­nen.

Damit mei­ne ich noch nicht mal „Der­Wes­ten“, das lan­ge und groß ange­kün­dig­te, in der Umset­zung aber desas­trö­se Online-Por­tal der WAZ. Zwar bin ich der Mei­nung, dass sich die WAZ-Grup­pe viel­leicht erst mal auf ihre Kern­kom­pe­ten­zen besin­nen (bzw. sol­che auf­bau­en) soll­te, bevor man sich an Kon­zert­agen­tu­ren betei­li­gen will, und auch über die geplan­te Koope­ra­ti­on mit dem WDR wer­de ich mich zu gege­be­ner Zeit sicher­lich noch auf­re­gen, „Der­Wes­ten“ selbst habe ich aber völ­lig abge­schrie­ben und will mich am Ein­prü­geln auf der­art wei­che Zie­le auch nicht mehr betei­li­gen.

Reden wir lie­ber vom Ruhr­ge­biet selbst: Bei ruhrbarone.de gibt es einen sehr lesens­wer­ten Arti­kel über das Image-Pro­blem des Ruhr­ge­biets, das unter ande­rem auch dar­aus resul­tiert, dass die größ­te Metro­pol­re­gi­on Deutsch­lands (und fünft­größ­te Euro­pas – aller­dings mit Köln und Düs­sel­dorf) nach wie vor als unüber­sicht­li­ches Wirr­warr von 56 Städ­ten und Krei­sen wahr­ge­nom­men wird und sich tra­gi­scher­wei­se auch noch selbst so wahr­nimmt.

Im Ruhr­ge­biet leben 5,2 Mil­lio­nen Men­schen – auf­ge­teilt in drei Regie­rungs­be­zir­ke, von denen der eine nach einer Klein­stadt im Sau­er­land benannt ist, zwei Land­schafts­ver­bän­de, vier Krei­se, elf kreis­freie Städ­te, min­des­tens drei WDR-Lan­des­stu­di­os und unge­zähl­te Nah­ver­kehrs­un­ter­neh­men. Der Regio­nal­ver­band Ruhr (RVR) soll das gan­ze halb­wegs zusam­men­hal­ten – wenn nicht gera­de die nicht ganz unbe­deu­ten­de Stadt Dort­mund aus­stei­gen und lie­ber Haupt­stadt der west­fä­li­schen Pro­vinz als Teil einer Metro­po­le sein oder der Kreis Wesel lie­ber nie­der­rhei­ni­sche Pro­vinz als grü­ne Lun­ge der Regi­on sein will. Die SPD, die es in gefühl­ten hun­dert Jah­ren in der NRW-Lan­des­re­gie­rung nicht geschafft hat, das Ruhr­ge­biet zusam­men­zu­brin­gen, will den RVR gar gleich ganz auf­lö­sen.

Fragt man Men­schen aus Bran­den­burg nach ihrer Her­kunft, wer­den sie mit gro­ßer Wahr­schein­lich­keit „Ber­lin“ ant­wor­ten. Wer im Umkreis von etwa hun­dert Mei­len um Städ­te wie New York, Chi­ca­go oder Los Ange­les lebt, wird sich als Ein­woh­ner die­ser (zuge­ge­be­ner­ma­ßen extrem nam­haf­ten) Metro­po­len füh­len. Im Ruhr­ge­biet leben Men­schen, die dar­auf bestehen, aus einem seit 33 Jah­ren unselb­stän­di­gen Stadt­teil Bochums zu kom­men, und ein lau­tes Weh­kla­gen anstim­men, wenn sich das irgend­wann auch mal in der Bahn­hofs­be­schil­de­rung nie­der­schla­gen soll. Kein Wun­der, dass im Aus­land noch nie jemand vom Ruhr­ge­biet gehört hat und man immer „I live near Colo­gne“ sagen muss. Köln hat außer sei­nem wun­der­ba­ren Dom kei­nen Grund, in der Welt bekannt zu sein – im Ruhr­ge­biet gibt es wenigs­tens Bier und fünf Mal so vie­le Leu­te.

Schafft es das Ruhr­ge­biet in die Nach­rich­ten, sind gera­de wie­der ein paar Tau­send Arbeits­plät­ze in Gefahr oder weg­ge­fal­len und irgend­ein Ober­bür­ger­meis­ter, den nicht mal die Ein­woh­ner der Nach­bar­stadt ken­nen, spricht von einem „schwe­ren Schlag“ für sei­ne Stadt und die dor­ti­ge Wirt­schaft. Wahr­lich beein­dru­ckend ist die Soli­da­ri­tät unter den Men­schen hier: Da wird man als Besu­cher des Bochu­mer Schau­spiel­hau­ses gebe­ten, Pro­test­post­kar­ten an die Nokia-Füh­rung in Finn­land aus­zu­fül­len, und die aller­meis­ten machen das ein­fach. Zu Demons­tra­tio­nen am Nokia-Werk kom­men tau­sen­de Leu­te mit unter­schied­lichs­ten Beru­fen und sozia­len Hin­ter­grün­den, aber es klappt nicht, die­se „Wir schaf­fen das!“-Stimmung über die Medi­en zu trans­por­tie­ren – dort heißt es dann, eine gan­ze Stadt ste­he am Abgrund. Über­haupt: Wie wirkt denn das, wenn von „Nokia­nern“ oder „Ope­la­nern“ die Rede ist, ganz so, als gin­ge es um außer­ir­di­sche Lebens­for­men oder schlim­me Krank­hei­ten? Ent­las­se­ne Simens-Mit­ar­bei­ter hei­ßen doch auch „Sie­mens-Mit­ar­bei­ter“.

Zwar wer­den regel­mä­ßig neue For­schungs­zen­tren, Indus­trie­parks und ähn­li­ches eröff­net (und manch­mal auch wie­der geschlos­sen), aber das wird selbst in der regio­na­len Pres­se immer unter einem Rubrum wie „IT statt Koh­le“ auf­ge­führt, ganz so, als lie­fen hier immer noch alle mit schwarz ver­schmier­ten Gesich­tern durch stau­bi­ge Stra­ßen und wür­den gera­de ihre ers­te elek­tri­sche Schreib­ma­schi­ne anschlie­ßen. Fast scheint es, als wol­le man den gera­de statt­fin­den­den Struk­tur­wan­del ver­schwei­gen, weil es immer noch bes­ser ist, der „Koh­len­pott“ zu sein als so ein eigen­schafts­lo­ser Wachs­tums­raum wie Halle/​Leipzig.

Dafür wird das Ruhr­ge­biet ja euro­päi­sche Kul­tur­haupt­stadt des Jah­res 2010, mag man jetzt den­ken. Die Hoff­nun­gen, dass von die­ser Ver­an­stal­tung irgend­ein posi­ti­ver Impuls aus­ge­hen könn­te, habe ich aller­dings so gut wie begra­ben. Zwar ist es in Deutsch­land guter Brauch, alles im Vor­hin­ein schei­ße zu fin­den und es hin­ter­her zu beju­beln (Welt­aus­stel­lun­gen, Fuß­ball­welt­meis­ter­schaf­ten, Die Lin­ke), aber in die­sem Fall deu­tet vie­les dar­auf hin, dass die „Ruhr.2010“ in der Tat ein Desas­ter unge­ahn­ten Aus­ma­ßes wer­den könn­te. Dju­re hat bei blog.50hz.de viel über den sog. Logostreit, den Slo­gan und die Finan­zie­rung geschrie­ben und sich trotz opti­mis­ti­scher Aus­gangs­hal­tung inzwi­schen zur For­de­rung „Absa­gen, ein­fach absa­gen …“ hoch­ge­ar­bei­tet.

Wie gesagt: Ich mag das Ruhr­ge­biet. Aber ich habe das Gefühl, die Leu­te, die in die­ser Regi­on etwas zu sagen haben, has­sen die Idee dahin­ter. Und die Leu­te, die hier leben, mer­ken gar nicht, dass sie im Ruhr­ge­biet leben.

Universitätsstraße in Bochum
Kategorien
Print

Zitatenstrauß: Fritz Pleitgen

Die „Frank­fur­ter All­ge­mei­ne Zei­tung“ berich­te­te am Frei­tag über Fritz Pleit­gen, der nach sei­ner Pen­sio­nie­rung als WDR-Inten­dant im letz­ten Jahr Vor­stand der Geschäfts­füh­rung der Ruhr 2010 GmbH in Essen gewor­den ist.

Er sagt, er habe ursprüng­lich ganz ande­re Plä­ne gehabt, als bei Reden „in Volks­hoch­schu­len, Kir­chen, Uni­ver­si­tä­ten, Rat­häu­sern, Muse­en, Knei­pen und sogar einer Müll-Ent­sor­gungs­an­la­ge“ das Ruhr­ge­biet von innen ken­nen zu ler­nen:

Aber dann sage ich mir: Was ist die men­schen­lee­re Wei­te Sibi­ri­ens gegen die gut­be­such­te Volks­hoch­schu­le Dins­la­ken oder die Schwü­le von Vera Cruz gegen die wohl­tem­pe­rier­te Luft der Müll-Ent­sor­gungs­be­trie­be von Her­ne?

[Zita­ten­strauß, die Serie]

Mit Dank an Jens für den Hin­weis.

Kategorien
Radio Rundfunk Print

Wenn Journalisten ihre Tage haben

Am Sams­tag fand in der Bochu­mer Jahr­hun­dert­hal­le (bzw. in deren Foy­er) der Jour­na­lis­ten­tag NRW statt. Da traf man sich dann bei Kaf­fee und Fin­ger Food ((Bin ich eigent­lich der Ein­zi­ge, der das Wort „Fin­ger Food“ unglaub­lich ekel­haft fin­det? (Ande­rer­seits heißt Hun­de­fut­ter ja auch „Hun­de­fut­ter“ …) )), herz­te die Kol­le­gen und alles war unge­fähr so, wie sich Klein Fritz­chen ein Tref­fen von Jour­na­lis­ten vor­stellt.

Hel­mut Dah­l­mann, Vor­sit­zen­der des DJV-Lan­des­ver­bands NRW, sag­te in sei­ner Eröff­nungs­re­de einen Satz, dem ich durch­aus zustim­men konn­te. Er lau­te­te „Die Pres­se ist kei­ne vier­te Gewalt mehr“. Einen Vor­schlag, wie man das ändern könn­te, gab es aber den gan­zen Tag über nicht. Es folg­te ein „Impuls“ von Prof. Die­ter Gor­ny, dem Erfin­der von Klin­gel­ton­re­kla­meab­spiel­sen­dern und des Pop­komm-Mexi­ka­ners (oder so), der für Erst­hö­rer ((Dju­re mein­te hin­ter­her, Gor­ny erzäh­le jedes Mal das Glei­che, was ich ger­ne zu Glau­ben bereit bin.)) halb­wegs span­nend war. Aller­dings offen­bar­te das Refe­rat zum The­ma „Krea­tiv­wirt­schaft“ auch, war­um Deutsch­land auf abseh­ba­re Zeit kei­ne rele­van­te Kul­tur­na­ti­on sein wird: All das, was Gor­ny in durch­aus bes­ter Absicht vor­stell­te (Zitat: „Für die Deut­schen ist Krea­tiv­wirt­schaft der Muse­ums­shop, für die Eng­län­der Elec­tro­nic Arts.“), mag für eini­ge der Hörer und sicher auch für die Leu­te der RUHR.2010, deren künst­le­ri­scher Direk­tor er ist, unvor­stell­bar pro­gres­siv klin­gen, für mich waren Aus­füh­run­gen über das Copy­right Anek­do­ten aus der Medi­en­his­to­rie (Stich­wort Crea­ti­ve Com­mons).

Beson­ders gespannt war ich auf Gün­ter Wall­raff – immer­hin hat der Mann mit „Der Auf­ma­cher“ das Stan­dard­werk über „Bild“ geschrie­ben. Um „Bild“ ging es dann auch immer wie­der in dem von Ele Beuth­ner (WDR) sagen­haft kon­fus mode­rier­ten Gespräch, außer­dem um Wall­raffs berühm­te Recher­che­ar­bei­ten da, wo es weh­tut. Nach ein paar Minu­ten des Zuhö­rens fiel auf: Wenn Wall­raff über sei­ne Arbeit und sei­ne Erfol­ge redet, redet er vor allem über sich. Das darf er durch­aus als „Jour­na­lis­ten-Legen­de“, aber es ist für den Teil des Publi­kums, der nicht die gan­ze Zeit sab­bernd „Oh mein Gott, da vor­ne sitzt Gün­ter Wallraff!!!!!1“ dach­te, ein biss­chen ermü­dend. Mei­ne Fra­ge nach der Recher­chefaul­heit nam­haf­ter deut­scher Zei­tun­gen, die lie­ber auf „Bild“-Artikel ver­trau­en, als sel­ber in die Quel­len zu schau­en, beant­wor­te­te er mit einem aus­führ­li­chen Wolf-Schnei­der-Bas­hing und ehe er zum Punkt kom­men konn­te, hat­te Frau Beuth­ner die Dis­kus­si­on auch schon been­det.

Von beein­dru­cken­der Uner­gie­big­keit war das „Panel“ zum The­ma Digi­tal­hör­funk, bei dem Dr. Udo Becker, der Geschäfts­füh­rer des Zei­tungs­ver­le­ger­ver­ban­des NRW, Jan Marc Eumann, Medi­en­po­li­ti­scher Spre­cher der SPD-Land­tags­frak­ti­on, und WDR-Hör­funk­di­rek­tor Wolf­gang Schmitz in brü­der­li­cher Ein­tracht das wie­der­hol­ten, was ich auch schon zwei Wochen zuvor beim „Cam­pus­ra­dio-Tag NRW“ zum glei­chen The­ma gehört hat­te: So genau weiß kei­ner, wie Digi­tal­hör­funk funk­tio­nie­ren wird und wann er kommt, aber er kommt bestimmt irgend­wann und dann tei­len WDR und die Zei­tungs­ver­le­ger das Land unter sich auf wie die Groß­her­zö­ge. Dass sich Medi­en­men­schen in Zei­ten von Inter­net und Euro­päi­scher Uni­on ernst­haft dar­über beschwe­ren, dass man im Süden NRWs auch Radio­pro­gram­me des SWR emp­fan­gen kann, ist eigent­lich schon einen eige­nen Ein­trag wert, soll hier aber nur eine Ran­dan­ek­do­te abge­ben.

Kurz vor dem „Get-Tog­e­ther“, bei dem nie­mand mehr anwe­send war, hör­te ich mir noch an, was André Boße, Chef­re­dak­teur vom Inter­view-Maga­zin „Galo­re“ zum The­ma Inter­view und Redak­ti­ons­grün­dung zu sagen hat­te. Durch­aus offen sprach er über das Pro­blem, ohne zah­lungs­kräf­ti­gen Ver­lag und damit auch ohne Rei­se-Etat arbei­ten zu müs­sen, was dazu füh­re, dass Aus­lands­rei­sen von den Film- oder Plat­ten­fir­men bezahlt wür­den, was wie­der­um schnell zu gewis­sen Ein­fluss­nah­men und Abhän­gig­kei­ten füh­ren kön­ne. Man ach­te aber sehr genau dar­auf, kei­ne äuße­re Ein­fluss­nah­me zuzu­las­sen. „Public“, die Wer­be­bei­la­ge für Abon­nen­ten, hat er nicht erwähnt.

Am Ende war vor allem der direk­te Ver­gleich zum Cam­pus­ra­dio-Tag inter­es­sant: Die Pro­fis unter­schei­den sich nicht groß von den Ama­teu­ren, es ist eine Art Klas­sen­tref­fen mit ein paar ober­fläch­li­chen Podi­ums­dis­kus­sio­nen. Es sind kei­ne unspan­nen­den Ver­an­stal­tun­gen, aber man lernt mehr über die Bran­che als über Inhal­te. Was mich aber irgend­wie beru­hig­te: Die span­nen­den und etwas kri­ti­sche­ren Publi­kums­fra­gen kamen grund­sätz­lich von den jün­ge­ren Kol­le­gen.