Kategorien
Literatur

Besuch an der Ostküste

„Bet­ter late than never“, sagt der Nost­al­gi­ker. Oder der Bücher­jun­kie, der Bücher im Regal ste­hen hat, von deren Exis­tenz er bis dato gar nicht mehr wuss­te.

So gesche­hen bei Ricky Moo­dys „Gar­den Sta­te“.

Sein Roman­de­büt, das er Anfang der 90er schrieb, spielt in New Jer­sey, dem typi­schen Hei­le-Welt-Vor­ortstaat mit all sei­nen Gär­ten, den Häu­sern mit den wei­ßen Zäu­nen und den brach lie­gen­den Indus­trie­ge­bäu­den. Mit alten Lager­hal­len­rui­nen und alten Bars, die ver­raucht und vor allem ver­braucht sind. Irgend­wie zwi­schen New Eco­no­my und etwas ande­rem, was einen unter­schwel­lig ein biss­chen auf­rüt­telt, man aber nicht kon­kret benen­nen kann.

Es ist kein typi­sches „Coming of Age“-Romandebüt, die die Läu­te­rung des tra­gi­schen Losers zum Held beschreibt. Es ist eine eigen­wil­li­ge Milieu­stu­die, die das Leben von Mitz­wan­zi­gern so erzählt, wie es ist. Ali­ce, Den­nis und Lane leben das Vor­ort­le­ben, sind stän­dig unzu­frie­den und träu­men davon, eine Band zu haben. Musik als Kon­trast zum Leben in einem Vor­ort, der urba­nen War­te­schlei­fe.

Der Blick hin­ter die Fas­sa­de von Gar­den Sta­te ist unge­müt­lich und real beschrie­ben. Moo­dy beschö­nigt nichts und gera­de des­halb lohnt sich die­se klei­ne Buch so.

Wie lebt man zwi­schen dem Traum, eine Band zu grün­den, und der Rea­li­tät, sich im All­tag zurecht­fin­den? Was pas­siert, wenn Par­ties nicht so ganz lau­fen wie sie sol­len? Was pas­siert, wenn kei­ne Per­spek­ti­ve so rich­tig passt?

Direkt und unver­kitscht erschafft Moo­dy Wort­land­schaf­ten wie Pola­roids, deren ganz Moo­dy-typi­sche Lako­nie die Geschich­te einer Gene­ra­ti­on erzählt, die man bis­her über­se­hen hat, denn wer kann sich schon wirk­lich an die Neun­zi­ger erin­nern?

Erschie­nen im Piper Ver­lag ( € 8.90), bei jedem Bücher­dea­ler erhält­lich. Mit dem Film von Zach Braff hat das Buch nur den Titel gemein.

Wenn man dann ein klein wenig aus der Vor­stadt drau­ßen ist, lan­det man unwei­ger­lich auch in New York und damit am nächs­ten Schau­platz der „Ten­der Bar“ von J.R. Moeh­rin­ger.

Es han­delt sich hier­bei nicht um die Auto­bio­gra­phie von Dal­las oder J.R. und wer sein Mör­der war (Wer eigent­lich?), son­dern um eine sehr sphä­ri­sche, wit­zi­gen und schö­nen Geschich­te über das Erwach­sen­wer­den eines Jun­gen auf Long Island in den 60ern Ame­ri­kas.

Was bleibt einem Jun­gen anders übrig, wenn man eine Mut­ter hat, die mit Lügen die Moral auf­recht erhält, als sich in einer Bar vol­ler lie­bens­wür­di­ger Gestal­ten das Erwach­sen­wer­den bei­brin­gen zu las­sen?

J.R., der Prot­ago­nist, nimmt uns mit zu sei­nem ers­ten Base­ball­spiel, zum Strand mit den Män­nern aus dem „Dickens“, zeigt uns sei­nen ers­ten Job, sei­nen ers­ten Kuss und die ers­ten Träu­me. Erzählt uns von sei­nem Vater, der für ihn nur „die Stim­me“ aus dem Radio ist.

Man geht mit ihm zum ers­ten Mal in den Big Apple und erlebt die gro­ße Hek­tik der Stadt und wie es ist, für einen gro­ßen Traum alles zu ver­su­chen. Und vor allem, dass Tap­fer­keit und Träu­men doch hilft.

Erschie­nen im Fischer Ver­lag (9,95 €)