Kategorien
Digital Leben

Skandal-Nudeln

Irgend­was ist schief gelau­fen mit der Syn­onym-Daten­bank, auf die der Über­schrif­ten-Gene­ra­tor von „Spie­gel Online“ zugreift. Irgend­je­mand muss am Ein­trag zu Pete Doh­erty her­um­ma­ni­pu­liert haben, denn um den geht es heu­te gar nicht, obwohl die Über­schrift genau dar­auf hin­deu­tet:

Harry Potters Freundin von Skandalrocker verzaubert

Es geht viel mehr um John­ny Bor­rell von der eher öden Band Razor­light, den kein „Spie­gel Online“-Leser ken­nen dürf­te und der mit der Jung­schau­spie­le­rin Emma Wat­son, die der Ziel­grup­pe von Deutsch­lands erfolg­reichs­ter Nach­rich­ten­sei­te eben­so unbe­kannt sein dürf­te, um die Häu­ser gezo­gen ist:

Zwi­schen der 17-jäh­ri­gen Dar­stel­le­rin der Har­ry-Pot­ter-Freun­din Her­mi­ne und dem in bri­ti­schen Medi­en als „Skan­dal­ro­cker“ bezeich­ne­ten Bor­rell soll es nach einem Bericht der Zei­tung „Dai­ly Mail“ gewal­tig „knis­tern“.

Die Goog­le-Suche nach „scan­dal rocker“ bringt sat­te 55 Ergeb­nis­se, von denen sich fast alle auf Pete Doh­erty (oder Court­ney Love) bezie­hen, aber kein ein­zi­ges auf Bor­rell. Die „Dai­ly Mail“, auf die sich „Spie­gel Online“ und dpa als Quel­le beru­fen, schreibt vom „bad boy rocker“ (und ern­tet dafür den Leser­kom­men­tar „Oh come on – Jon­nie Bor­rell is hard­ly a a ‚bad boy rocker‚“), „Sky Show­biz“ spricht vom „rocker pal“ und „rocker fel­la“, die „Sun“ ver­wen­det den Begriff „ex-jun­kie rocker“ (und offen­bart ein sehr eige­nes Ver­ständ­nis von Rea­li­tät und Fik­ti­on: „Emma, who has dated rising rug­by star TOM DUCKER, 16, and mar­ries Ron (RUPERT GRINT) in the final Pot­ter book, was with Bor­rell at two Lon­don bas­hes.“) und bei „Fema­le First“ ist Bor­rell schlicht ein „rocker“.

Der „Skan­dal­ro­cker“ stammt offen­bar von dpa, die angeb­li­che Ver­wen­dung des Begriffs in den bri­ti­schen Medi­en oder des­sen Fehl­über­set­zung geht aber wohl auf das Kon­to von „Spie­gel Online“.

Kategorien
Radio Musik Rundfunk

Don’t Listen To The Radio

Man kann nicht immer alles gut fin­den und abfei­ern. Selbst wenn an einem Tag zwei Plat­ten erschei­nen, auf die ich mich freue wie als Kind auf Weih­nach­ten, so kom­men am glei­chen Tag doch min­des­tens genau­so­vie­le Plat­ten, die auf deut­lich ande­re Käu­fer hof­fen müs­sen. Auch im Radio kom­men auf einen guten Song min­des­tens drei okay und eine rich­ti­ge Ner­ven­sä­ge (das ist jetzt nur geschätzt, ich bin aber fast bereit, Feld­ver­su­che durch­zu­füh­ren) – und das fern­ab von Tokio Hotel, Xavier Naidoo und Sil­ber­mond.

Des­we­gen jetzt und hier: Die „Dar­um tret‘ ich Dein Radio ein“-Charts – total sub­jek­tiv und krass pole­misch.

05. Snow Pat­rol – Shut Your Eyes
Snow Pat­rol sind eine recht ordent­li­che Band. Man kann jedes Mal beto­nen, dass „Final Straw“, das Album vor dem Durch­bruch, deut­lich bes­ser war als das Durch­bruch­s­al­bum „Eyes Open“ selbst. „Cha­sing Cars“ war eine Mör­der­hym­ne, aber „Shut Your Eyes“ hat zu wenig Melo­die, zu wenig Span­nung, zu wenig Song. Ein­fach nur öde.

04. Incu­bus – Love Hurts
Ich hab Incu­bus immer schon für eine schwa­che Red-Hot-Chi­li-Pep­pers-Tri­bu­te-Band gehal­ten und die­se Sin­gle bestä­tigt mich in mei­nem Glau­ben. Green Days „Bou­le­vard Of Bro­ken Dreams“ auf Vali­um.

03. Razor­light – Befo­re I Fall To Pie­ces
Razor­light sind ein wei­ches Ziel, noch extre­mer als Kea­ne: kein Musik­jour­na­list wür­de je öffent­lich zuge­ben, die Band um den Fünf-Minu­ten-Liber­ti­nes-Bas­sis­ten John­ny Bor­rell auch nur ansatz­wei­se gut zu fin­den – trotz­dem war „Ame­ri­ca“ ein net­ter Pop­song. „Befo­re I Fall To Pie­ces“ ist jetzt aber eine ster­bens­lang­wei­li­ge Rock’n’Roll-Par­odie, die selbst gegen Neun­zig­jäh­ri­ge nicht ankommt.

02. Den­de­mann – End­lich Nicht­schwim­mer
Bis hier­her waren die Songs nur öde, jetzt wer­den sie ner­vig – und das rich­tig schnell und ganz doll. Der „Blues­sän­ger auf Abwe­gen“ Den­de­mann rappt sich durch Uralt­beats und Dicke-Hose-Stro­phen und krönt den Track mit einem der ner­vigs­ten Refrains ever.

01. Boundzound – Lou­der
Wenn das eigent­lich sehr gute Musi­ker­kol­lek­tiv See­ed mal gera­de Betriebs­fe­ri­en hat, machen die diver­sen Mit­glie­der was ande­res. Ob es unbe­dingt Musik sein muss, ist zumin­dest im Fall von Sän­ger Dem­ba Nabé eine berech­tig­te Fra­ge, denn die ers­te Sin­gle sei­nes Pro­jekts Boundzound ist nerv­tö­ten­der als vier Stun­den Nach­bars Alarm­an­la­ge hören – aber ähn­lich repe­ti­tiv und melo­di­ös. Sel­ten reagie­re ich kör­per­lich auf unlieb­sa­me Musik, hier ste­he ich kurz vor Schüt­tel­krämp­fen. Das Lied ist so doof, dass ich mir sogar den unglaub­li­chen Wort­witz von wegen Lei­ser­dre­hen spa­re.