Kategorien
Rundfunk

TV-Tipp: Stromberg

Wir hat­ten uns ja neu­lich mit dem Phä­no­men der Fremd­scham beschäf­tigt. Der Groß­meis­ter der Fremd­scham ist Ralf Hus­mann, der Autor von Fern­seh­se­ri­en wie „Strom­berg“, „Dr. Psycho“ oder „Der klei­ne Mann“. Hus­mann schafft es – und da ist er einer der ganz weni­gen – dass ich kör­per­lich auf sein Werk reagie­re und zwar der­ge­stalt, dass ich mir Augen und Ohren zuhal­ten muss, wäh­rend ich gleich­zei­tig ver­su­che, mei­ne Hän­de abzu­na­gen. Ich habe ent­spre­chend wenig vom Werk des theo­re­tisch sehr geschätz­ten Herrn Hus­mann gese­hen.

Da Leid in der Grup­pe bekannt­lich leich­ter zu ertra­gen ist, war es eine her­vor­ra­gen­de Idee der Pro­duk­ti­ons­fir­ma Brain­pool, die ers­ten vier Fol­gen der neu­en „Stromberg“-Staffel in gro­ßen, vol­len Kino­sä­len zur Auf­füh­rung zu brin­gen. So konn­te ich vor drei Wochen im Bochu­mer UCI end­lich auch mal wie­der die Serie sehen – und was soll ich sagen: es hat gro­ßen, gro­ßen Spaß gemacht.

Und obwohl ich vor­her noch nie laut bei „Strom­berg“ gelacht habe, funk­tio­niert es jetzt, wo ich die Erfah­rung ein­mal gemacht habe, auch noch im Nach­hin­ein, beim Wie­der­an­se­hen:

[Stel­len Sie sich an die­ser Stel­le bit­te vor, der ver­link­te Video­clip wäre hier ins Blog ein­ge­bun­den.]

Heu­te star­tet die fünf­te Staf­fel auf Pro Sie­ben und wenn ich mich ganz stark füh­le, wer­de ich mir die Fol­gen, die ich noch nicht gese­hen habe, auch noch allei­ne auf dem hei­mi­schen Sofa zu Gemü­te füh­ren, um zu sehen, wie es wei­ter­geht mit Strom­berg und Jen­ni­fer, mit Ernies reli­giö­sem Wahn und mit Strom­bergs Kar­rie­re.

Da ich nie län­ger als eine Woche am Stück in einem Büro gear­bei­tet habe, kann ich schlecht beur­tei­len, wie rea­lis­tisch die gan­zen Sze­na­ri­en sind, aber nach dem, was ich von Leu­ten gehört habe, die tat­säch­lich in Ver­si­che­run­gen, Ver­wal­tun­gen oder im Öffent­li­chen Dienst beschäf­tigt sind, erscheint mir das alles recht unter­trie­ben.

Strom­berg
Ab heu­te jeden Diens­tag
Um 22.10 Uhr auf Pro Sie­ben

Kategorien
Musik Rundfunk

Einmal Star und zurück

Da, wo Sex und Drogen lauern: backstage

Wenn die eige­ne Kar­rie­re im Pop-Busi­ness so rich­tig brach liegt, blei­ben Frau­en nur noch Nackt­fo­tos und Män­nern Ent­hül­lungs­bü­cher. Auf letz­te­ren ste­hen dann grif­fi­ge Ankün­di­gun­gen wie „Die Wahr­heit über DSDS, Pop­stars & Co.“ oder „Zwei Gewin­ner packen aus!“

Mar­kus Grimm und Mar­tin Kesi­ci (dem Sie einen gro­ßen Gefal­len täten, wenn Sie sei­nen Nach­na­men auf der zwei­ten Sil­be beto­nen) wis­sen, wie es wir­ken muss, wenn sie jetzt Jah­re nach ihren Sie­gen bei „Pop­stars“ (Grimm war 2004 in der extrem kurz­le­bi­gen, nur mit­tel­er­folg­rei­chen Kir­mes­go­thic­k­a­pel­le Nu Paga­di) und „Star Search“ (Kesi­ci gewann 2003 in der Kate­go­rie „Adult Sin­ger“) mit einem Buch ankom­men, auf dem „Die Wahr­heit über DSDS, Pop­stars & Co.“ und „Zwei Gewin­ner packen aus!“ steht. Und tat­säch­lich fin­den die bei­den ja plötz­lich wie­der in Medi­en statt, die jah­re­lang kei­ne Notiz von ihnen genom­men haben.

Aber Grimm und Kesi­ci haben nichts mehr zu ver­lie­ren. Gemes­sen dar­an ist ihr Buch mit dem auf­merk­sam­keits­hei­schen­den Titel „Sex, Drugs & Cas­ting­shows“ ziem­lich mode­rat aus­ge­fal­len: Es gibt kaum Namens­nen­nun­gen (an eini­gen Stel­len wie etwa bei einem Schla­ger­sän­ger, der von sich selbst nur in der drit­ten Per­son redet, ver­wen­den die Autoren statt Namen Pik­to­gram­me, was sich jetzt aller­dings viel spek­ta­ku­lä­rer anhört, als es sich im Kon­text dann tat­säch­lich liest), kaum schmut­zi­ge Wäsche und die titel­ge­ben­den Sex- und Dro­gen­an­ek­do­ten kann man auch in jedem Inter­view zum Buch nach­le­sen.

„Das Pop­mu­sik­busi­ness ist schlecht und die Leu­te, die damit zu tun haben, sind noch mal einen Grad schlech­ter“, schreibt Grimm an einer Stel­le (nur um eine hal­be Sei­te spä­ter zu erklä­ren, dass Schla­ger und volks­tüm­li­che Musik aber noch mal viel, viel schlim­mer sei­en), aber das Buch wid­met sich dann doch eher dem Busi­ness als den Leu­ten. Dass die Wahr­heit bei Cas­ting­shows ein fle­xi­bles Gut ist, dürf­te noch kaum jeman­den über­ra­schen. Etwas irri­tie­ren­der ist da schon das beschrie­be­ne Geba­ren von Plat­ten­fir­men, gera­de eta­blier­te Acts ein­fach abzu­sä­gen, weil das Nach­fol­ge­pro­dukt schon in den Start­lö­chern steht. Der Laie wür­de ja womög­lich sagen, dass zwei Pfer­de im Ren­nen die Gewinn­chan­cen erhö­hen. Aber des­we­gen füh­ren wir ja alle kei­ne Plat­ten­fir­men.

Etwas läng­lich und umständ­lich zeich­nen die Autoren ihren Weg in die Final­shows ihrer jewei­li­gen Sen­de­rei­hen nach. Auch dem däm­lichs­ten Leser – und, sei­en wir ehr­lich: ein Buch über Cas­ting­shows läuft Gefahr, ein paar däm­li­che Leser zu fin­den – soll klar wer­den, dass er es hier mit zwei boden­stän­di­gen, ehr­li­chen Musi­kern zu tun hat, die eher zufäl­lig zu Medi­en­stars wur­den. Und deren Namen heu­te noch so ver­brannt sind, dass kaum jemand mit ihnen zusam­men­ar­bei­ten möch­te. Kesi­ci schnod­dert sich durch sei­ne Pas­sa­gen und ver­mit­telt den Ein­druck, als gehe er inzwi­schen ganz sou­ve­rän mit sei­ner Geschich­te um. Bei Grimm hin­ge­gen hat man mit­un­ter das Gefühl, dass ein paar klä­ren­de Gesprä­che mit einem The­ra­peu­ten viel­leicht die bes­se­re Idee gewe­sen wären, als sich den gan­zen Frust von der See­le zu schrei­ben und das dann anschlie­ßend zu ver­öf­fent­li­chen.

Auch wenn die Geschich­ten über Mana­ger und Plat­ten­ver­trä­ge natür­lich alle Kli­schees bestä­ti­gen, die man als Außen­ste­hen­der so vom Musik­busi­ness hat­te (las­sen Sie mich alle guten Rat­schlä­ge auf zwei Wor­te her­un­ter­bre­chen: „NICHTS. UNTERSCHREIBEN.“), stellt man bei der Lek­tü­re fest: Cas­ting­shows haben sehr viel mehr mit Fern­se­hen zu tun als mit Musik. In sei­nem Nach­wort bemerkt Kesi­ci sehr klug, dass Musi­ker „auf die Büh­ne, on the road“ gehö­ren, aber nicht ins Fern­se­hen. Dort geht es näm­lich laut Autoren nur dar­um, Geschich­ten zu erzäh­len und das Publi­kum zu unter­hal­ten und nicht dar­um, Künst­ler auf­zu­bau­en – womög­lich noch lang­fris­tig.

Für das Erzäh­len von Geschich­ten gibt es gan­ze Ver­wer­tungs­ket­ten (RTL und Pro­Sie­ben bestrei­ten damit qua­si ihr gesam­tes Pro­gramm), zu denen natür­lich auch die Bou­le­vard­pres­se gehört. So berich­tet Kesi­ci bei­spiels­wei­se, wie sich ein „Bild“-Mitarbeiter (oder zumin­dest jemand, der sich als sol­cher aus­gab) bei ihm mel­de­te und mit der Ankün­di­gung, wenn Kesi­ci das Vier­tel­fi­na­le gewin­ne, wer­de man über sei­ne Vor­stra­fe wegen Dro­gen­be­sit­zes berich­ten, um ein Gespräch bat. Am Tag nach der Sen­dung mach­te „Bild“ dann mit „Darf so einer Deutsch­lands neu­er Super­star wer­den? Ver­ur­teilt wegen Dro­gen!“ auf.

Auch eine wei­te­re „Skandal“-Geschichte rund um „Star Search“ fand in „Bild“ ihren Anfang: Kesi­ci beschreibt, wie er und zwei wei­te­re Kan­di­da­ten weni­ge Tage vor dem gro­ßen Fina­le mit einer Limou­si­ne abge­holt wur­den, in der Repor­ter von „Bild“ und dem Sat.1‑Boulevardmagazin „Blitz“ war­te­ten. Gemein­sam fuhr man in eine Tab­le­dance-Bar, wo der „Bild“-Fotograf jene Fotos mach­te, die am dar­auf fol­gen­den Tag den Arti­kel „Dür­fen die­se Sex-Fer­kel neue Super­stars wer­den?“ bebil­dern soll­ten. Erstaun­lich ist dar­an viel weni­ger, dass „Bild“ invol­viert war, son­dern, dass Sen­der und Pro­duk­ti­ons­fir­ma der­ar­ti­ge Geschich­ten anschei­nend auch noch for­ciert haben.

Sex- und Dro­gen­par­ties in Pro­mik­rei­sen wer­den zwar erwähnt (Grimm schreibt sei­ten­lang über – Ach­tung! – „eine After-Show, denn sie hat­ten alle kei­ne Hosen an und zeig­ten ihren nack­ten Arsch und mehr“), aber zum gro­ßen Pro­mi­klatsch taugt das Buch nicht. Kesi­ci behaup­tet, „dass 70 Pro­zent der Leu­te aus die­ser Glit­zer- und Gla­mour­welt bei sol­chen Par­tys auf Dro­gen sind“, ent­täuscht aber zwei Sät­ze spä­ter die Erwar­tun­gen der ent­hül­lungs­gei­len Leser­schaft mit dem Hin­weis, dass er kei­ne Namen nen­nen wer­de. Es ehrt ihn als Men­schen, scha­det aber natür­lich der Ver­markt­bar­keit des Buchs.

So erfährt man statt­des­sen, wie es abläuft, wenn eine Plat­ten­fir­ma ein Band­mit­glied raus­schmeißt oder einen Künst­ler droppt. Der Leser bekommt schnell den Ein­druck, dass man bes­ser einen Ban­den­krieg unter süd­ame­ri­ka­ni­schen Dro­gen­kar­tel­len anzet­teln soll­te, als bei einer Major-Plat­ten­fir­ma zu unter­schrei­ben. Dafür gibt es im Anhang auch 50 Sei­ten (teil­wei­se geschwärz­te) Ori­gi­nal­ver­trä­ge, die man ohne meh­re­re juris­ti­sche Staats­examen natür­lich kaum durch­schaut. Wenn aller­dings das, was ich nicht ver­ste­he, genau soviel Quatsch ent­hält wie das, was ich ver­ste­he, dann ist das ganz schön viel Quatsch.

„Sex, Drugs & Cas­ting­shows“ ist letzt­lich War­nung vor den gan­zen Ver­stri­ckun­gen, die die Teil­nah­me an so einem Cas­ting mit sich bringt. Auch als Schil­de­rung zwei­er Lebens­we­ge, die von „Durch­schnitts­typ“ zu „Super­star“ und zurück füh­ren, funk­tio­niert das Buch eini­ger­ma­ßen gut. Es hät­te aller­dings gehol­fen, wenn das Manu­skript zumin­dest mal kurz­fris­tig in der Nähe von jeman­dem gele­gen hät­te, der sich mit dem Schrei­ben von Büchern aus­kennt.

Dass Teil­neh­mer und Zuschau­er glei­cher­ma­ßen ver­arscht wer­den, hat­te man sich ja immer schon gedacht. Bei der Lek­tü­re sieht man also vie­les bestä­tigt, was man sowie­so über die feh­len­de Wahr­haf­tig­keit sol­cher Sen­dun­gen geahnt hat­te, gewürzt mir ein paar fas­sungs­los machen­den Anek­do­ten. Aber die ver­spro­che­ne Abrech­nung, „die Wahr­heit“, das alles fällt letzt­lich ein biss­chen mager aus. Ja: Cas­ting­shows sind doof und gefähr­lich und jetzt wis­sen wir alle, war­um. Das auf mehr als 350 Sei­ten aus­ge­brei­tet zu krie­gen, ist ver­mut­lich immer noch ange­neh­mer, als die Ver­wer­tungs­ma­schi­ne­rie des Show­ge­schäfts selbst zu durch­lau­fen.

Mar­kus Grimm/​Martin Kesi­ci – Sex, Drugs & Cas­ting­shows
Riva, 428 Sei­ten
17,90 Euro

Kategorien
Musik Rundfunk

Queensberry

Heu­te abend ist der Name der neu­en Pop­stars-Band bekannt gege­ben wor­den. Queens­ber­ry soll die neue Girl­group hei­ßen, und ich bin mir ziem­lich sicher, dass sie sich per­fekt ein­rei­hen wer­den in die Erfolgs­ge­schich­te der rest­li­chen Pop­stars-Bands. Vor allem, wenn es um den Namen an sich geht.

Wer erin­nert sich nicht noch ger­ne an die No Angels und die in der glei­chen Staf­fel ent­stan­de­nen Bands Cur­ly und Fres­h’n’­Jui­cy? Oder die herr­li­chen Bro’­Sis, die Staf­fel, in der Ross Antho­ny so bekannt wur­de, dass es immer­hin für die Teil­nah­me am Dschun­gel­camp reich­te? Beson­ders über­zeugt war ich auch von Room2012, dem „hei­ßes­ten Liveact Deutsch­lands“ mit ihrem Jus­tin-Tim­ber­la­ke-Sound­a­li­ke-Song „Haun­ted“.

Ein beson­de­res Schmun­zeln aber konn­te mir Pro7 in dem Moment auf das Gesicht zau­bern, als sie im Jah­re 2004 den Band­na­men der Staf­fel bekannt gaben. Mit Nu Paga­di haben sie damals eine Band geschaf­fen, die mit „Swee­test Poi­son“ nicht nur gera­de­wegs auf den bereits abge­fah­re­nen Dark-Rock-Zug auf­ge­sprun­gen ist, son­dern auch hieß wie ein ost­deut­scher Brot­auf­strich.

Die poten­ti­el­len Band­mit­glie­der freu­en sich jetzt unge­mein, bald viel­leicht auch „eine Queens­ber­ry zu sein“. Wenn sie ähn­lich erfolg­reich wer­den wie ihre Vor­gän­ger, soll­te man viel­leicht mög­lichst schnell Mar­me­la­de aus den Bee­ren machen, um sie den Pro­du­zen­ten direkt aufs Brot zu schmie­ren …

Kategorien
Rundfunk Gesellschaft

Nicht lustig

Viel­leicht ist es ein grund­sätz­li­cher Feh­ler, sich mit „TV Total“ über­haupt aus­ein­an­der­set­zen zu wol­len. Die­ser allen­falls noch lau­war­men Mischung aus Res­te­ver­wer­tung und Cross­pro­mo­ti­on, die inzwi­schen in etwa so schlimm ist wie das Unter­schich­ten­fern­se­hen, das beim Start der Sen­dung vor neun­ein­halb Jah­ren noch in den Ein­spie­lern zu sehen war. Die­ser Show, die zuletzt Auf­merk­sam­keit erreg­te, weil sich ein Kan­di­dat ins Stu­dio erbrach. Aber weil ich die Sen­dung ges­tern Abend ver­se­hent­lich gese­hen habe, will ich mich doch mal kurz auf­re­gen:

Vor­ges­tern wur­den die Spiel­or­te für die Frau­en­fuß­ball-WM 2011 in Deutsch­land bekannt gege­ben – und Mön­chen­glad­bach und Bochum sind dabei!

Das The­ma Frau­en­fuß­ball fin­den die Gag-Autoren (und ich habe lan­ge über­legt, ob ich das Wort in Gän­se­füß­chen packen soll, fand das dann aber zu Leser­brief-mäßig) von „TV Total“ sowie­so total lus­tig, weil sie da immer ihre Les­ben-Wit­ze, die Hans-Wer­ner Olm und Jür­gen von der Lip­pe seit Mit­te der Acht­zi­ger unbe­se­hen zurück­ge­hen las­sen, unter­brin­gen kön­nen. Für ges­tern hat­te man sich aber fol­gen­des aus­ge­dacht: Raab, der sei­ne Witz­chen wie immer mit einer „Scheißegal“-Haltung, bei der Harald Schmidt nei­disch wür­de, von Pap­pen abzu­le­sen ver­such­te, soll­te immer wie­der auf die Mel­dung zu spre­chen kom­men, aber bevor er die Spiel­or­te vor­stel­len konn­te, soll­te immer irgend­ei­ne „total wich­ti­ge Eil­mel­dung“ von der Sor­te „Sack Reis in Chi­na umge­fal­len“ ein­ge­scho­ben wer­den. So unwich­tig ist Frau­en­fuß­ball näm­lich, ha ha. Zusätz­lich wur­den zwei häss­li­che Män­ner als Manns­wei­ber kos­tü­miert, „Bir­git Prinz“ und „Kers­tin Garef­re­kes“ genannt und immer wie­der für spä­ter als Gäs­te ange­kün­digt, wobei für ihren Auf­tritt am Ende – ha ha – natür­lich kei­ne Zeit mehr blieb.

Dass die deut­sche Fuß­ball­na­tio­nal­mann­schaft der Frau­en seit 1997 fünf inter­na­tio­na­le Titel gewon­nen hat (zum Ver­gleich: die der Män­ner im glei­chen Zeit­raum null) – geschenkt. Es geht mir auch noch nicht mal um den unver­ho­le­nen Sexis­mus, der sol­che Aktio­nen durch­weht (der dis­qua­li­fi­ziert die Macher der Sen­dung selbst laut genug). Es ist nur ein­fach so, dass sol­che Ein­la­gen nicht mal lus­tig wären, wenn Raab sie in einem Clown­kos­tüm und einem auf die Stirn geta­cker­ten Schild mit der Auf­schrift „Lus­tig! Lachen“ vor­tra­gen wür­de.

Allein zur Mel­dung, dass in den Sta­di­en von Borus­sia Mön­chen­glad­bach und dem VfL Bochum Fuß­ball­län­der­spie­le statt­fin­den sol­len, fie­len mir als Glad­bach-Fan und Bochum-Sym­pa­thi­sant ein Halb­dut­zend Wit­ze über die der­zei­ti­ge Situa­ti­on bei den bei­den Mann­schaf­ten ein. Auch die Spiel­or­te Augs­burg, Dres­den, Lever­ku­sen, Sins­heim und Wolfs­burg böten genug Mög­lich­keit, sich wenigs­tens über die Städ­te lus­tig zu machen, wenn man schon doof irgend­was bashen will. Sich irgend­was Wit­zi­ges zu dem The­ma aus­zu­den­ken, ist ers­tens nicht schwer und zwei­tens Auf­ga­be von einem Hau­fen von Gag-Autoren.

Und dann die Num­mer mit den „ver­ges­se­nen Gäs­ten“, die jeg­li­ches Timing ver­mis­sen ließ: Natür­lich ist die auch noch schlecht geklaut, denn der Gag bei Jim­my Kim­mel besteht ja dar­in, einen Welt­star zu „ver­ges­sen“ und nicht nach­ge­bau­te Ver­tre­te­rin­nen einer Sport­art, die medi­al sowie­so nicht gera­de über­re­prä­sen­tiert ist. Wenn die Num­mer über­haupt zu irgend­was taug­te, dann als abschre­cken­des Bei­spiel.

Aber es sind ja nicht nur die Autoren. Die kön­nen sich viel erlau­ben, weil es in Deutsch­land sowie­so kei­ne guten Come­dy-Shows als Kon­kur­renz gibt und der Humor der Deut­schen nicht umsonst welt­wei­ten Spott genießt. Es ist auch der Mode­ra­tor, dem sei­ne eige­ne Sen­dung so völ­lig egal ist, dass die bes­ten Lacher in dem Moment ent­ste­hen, wenn es ihm selbst auf­fällt. Ste­fan Raab ist sicher ein ver­dienst­vol­ler TV-Schaf­fen­der (ver­mut­lich der Wich­tigs­te in die­sem Jahr­zehnt), aber „TV Total“ ist ein völ­li­ges Desas­ter.

Alles, wirk­lich alles an der Sen­dung ist schlimm: der Stan­dup; die Aus­schnit­te, die inzwi­schen weit­ge­hend unkom­men­tiert und reflek­tiert abge­nu­delt wer­den; die Ein­spie­ler mit lus­ti­gen Stra­ßen­in­ter­views, die ers­tens soooo 1998 sind und bei denen zwei­tens die Fra­gen in der Nach­be­ar­bei­tung von die­sem Mann mit der ach-so-lus­ti­gen Stim­me vor­ge­le­sen wer­den; die Gäs­te, die Raab völ­lig egal sind, und über die er die Hin­ter­grund-Infos allen­falls wäh­rend der Show liest.

Alle paar Wochen, wenn Tie­re zu Gast sind oder die Her­stel­ler von Elek­tro­rol­lern, ist Raab bei der Sache. Dann macht es ihm Spaß und mit ein wenig Glück kom­men dabei wirk­lich lus­ti­ge, bis­wei­len bril­lan­te Aktio­nen rum. Wenn irgend­ein Redak­teur Wert dar­auf legen wür­de, unter­halt­sa­mes Fern­se­hen zu pro­du­zie­ren, wür­de er an genau der Stel­le anset­zen. Aber so lan­ge Pro­Sie­ben die Ver­trä­ge trotz sin­ken­der Quo­ten ver­län­gert, schei­nen alle zufrie­den zu sein. Und wenn die ein­zi­ge „Kon­kur­renz“ unge­fähr drei Mal im Jahr unter dem Titel „Schmidt & Pocher“ ver­sen­det wird, ist das sogar fast nach­zu­voll­zie­hen. Zuschau­er, die ech­te Late-Night-Unter­hal­tung wol­len, sehen sich eh die US-Ori­gi­na­le im Inter­net an.

Kategorien
Rundfunk

Frau Doktor und das liebe Vieh

Kaum weist der Kalen­der zwei fuß­ball­freie Tage auf, haben RTL und Pro­Sie­ben ihren gan­zen Mut in die Waag­scha­le gewor­fen ((Es han­delt sich um eine sehr fein jus­tier­te Waa­ge aus dem Betäu­bungs­mit­tel­zu­be­hör­fach­ge­schäft.)) und etli­che Seri­en- und Staf­fel­starts auf die­se zwei Aben­de gelegt.

„24“ habe ich nie gese­hen und wenn ich den Men­schen, denen ich in sol­chen Belan­gen blind ver­traue, ver­trau­en darf, soll­te ich bes­ser die ers­te Staf­fel sehen. „Moon­light“ inter­es­siert mich nicht die Boh­ne und „Dr. Psycho“ habe ich zu Beginn ziem­lich genau andert­halb Fol­gen ertra­gen, dann war für mich Schluss. Die Serie wur­de hoch gelobt, mit Grim­me­prei­sen aus­ge­zeich­net und trotz­dem fort­ge­setzt, aber sie ist nichts für mich – aus den glei­chen Grün­den, war­um ich mir „Strom­berg“ und „Ditt­sche“ nicht anse­hen kann: die­ses ganz offen­sicht­li­che Schei­tern, das sich aus zwei­hun­dert Metern Ent­fer­nung mit Leucht­feu­ern ankün­digt, macht mich wahn­sin­nig. Ich habe es als Kind im Kin­der­thea­ter gehasst ((Falls Sie sich fra­gen, ob ein Kind über­haupt has­sen kann, hat­ten Sie offen­bar das Glück, dass ich fern von Ihnen auf­ge­wach­sen bin.)), wenn ein Stück nur all­zu deut­lich auf eine Kata­stro­phe zusteu­er­te und das alle außer den Akteu­ren bemerk­ten, und ich has­se es noch heu­te.

Dem­nach müss­te ich auch „Doctor’s Dia­ry“ has­sen, die neue Serie, mit der RTL gera­de den letz­ten Ver­such unter­nimmt, eine deut­sche Serie im Abend­pro­gramm zu plat­zie­ren. Und in der Tat gab es in den ers­ten bei­den Fol­gen, die am Mon­tag lie­fen, eini­ge Sze­nen, in denen die­ser Weg­schau-Reflex aus dem Kin­der­thea­ter wie­der auf­kam: „Gleich wird die­ses und jenes pas­sie­ren, das sieht jeder, der nicht gera­de als Schieds­rich­ter bei der Fuß­ball-EM arbei­tet, Ihr braucht es nicht auch noch zu zei­gen.“ Manch­mal pas­sier­te es dann, manch­mal aber auch nicht. Und es pas­sier­te noch so viel mehr, dass das Vor­her­seh­ba­re sehr schnell egal war ange­sichts der wit­zi­gen Ein­fäl­le. Es war, als hät­te jemand „Scrubs“ und „Mein Leben und ich“ bei hoher Tem­pe­ra­tur zu amal­ga­mie­ren ver­sucht – und der Ver­such war gelun­gen. Ganz neben­bei schaff­te es die Serie mit Ver­wei­sen auf die „Schwarz­wald­kli­nik“ und „Dr. Ste­fan Frank“, mei­ner fes­ten Über­zeu­gung, es gäbe in Deutsch­land kei­ne Pop­kul­tur, leich­te Krat­zer bei­zu­brin­gen.

Geschei­tert wird auch bei Pro­Sie­ben am Diens­tag, zum Bei­spiel in „Gül­can und Col­li­en zie­hen aufs Land“, der mög­li­cher­wei­se däm­lichst beti­tel­ten Serie seit … „Doctor’s Dia­ry“. Ande­rer­seits erklärt der Titel, wor­um es geht, so dass man nicht ein­schal­ten muss. Ich habe auch nur ein paar Minu­ten gese­hen, die mir wie­der­um gereicht haben: zwei Viva-Star­lets, die bei­de unheim­lich ner­ven, tun so, als wären sie Paris Hil­ton und Nico­le Richie, was sie aber nicht sind, wes­we­gen jede (von mir gese­he­ne) Sze­ne der Serie künst­lich und auf Kon­flikt gebürs­tet wirk­te. Doku-Soaps sind eh ein Gen­re, das mich – so es sich nicht um „Toto und Har­ry“, „Das per­fek­te Pro­mi-Din­ner“ oder irgend­was mit klei­nen Eich­hörn­chen und Kat­zen han­delt – nur äußerst peri­pher tan­giert. Mir fehlt ein­fach das, was Hans Hoff die „Lust am Unfall“ nennt. ((Es wäre für mich kein Pro­blem, mich 24 Stun­den am Tag mit dem Schla­ger-Grand-Prix zu beschäf­ti­gen, bei dem alles immer eine Num­mer grö­ßer und oft genug zum Schei­tern ver­dammt ist. Der Grand Prix ist camp, ist eine eige­ne Welt, in der allen Betei­lig­ten klar ist, dass es sich um ein Par­al­lel­uni­ver­sum han­delt. Aber „Schwie­ger­toch­ter gesucht“, „Bau­er sucht Frau“ oder das Bügel­be­gleit­pro­gramm am Vor­mit­tag erzeu­gen in mir eine Mischung aus Mit­leid, Fremd­schä­men und Flucht­in­stinkt, die ich außer­halb von Fami­li­en­fei­ern nicht erle­ben muss.))

Unfäl­le gab es hin­ge­gen bei „Elton vs. Simon – Die Show“, die ich auch unge­fähr zehn Minu­ten aus­ge­hal­ten habe. Das Amal­gam besteht hier aus „Schlag den Raab“ und „Jack­ass“ und bringt mit Elton und Simon Gose­jo­hann gleich zwei gute Abschal­tar­gu­men­te mit. Dass die Sen­dung auch noch von Johan­na Klum „mode­riert“ wird, die laut ein­hel­li­ger, von mir geteil­ter Medi­en­jour­na­lis­ten­mei­nung zwar „süüüüüß“ ist, aber laut eben­so ein­hel­li­ger, von mir nicht min­der geteil­ter Medi­en­jour­na­lis­ten­mei­nung fast so schlecht mode­riert wie Mar­co Schreyl, macht die Sache nicht bes­ser. Ich moch­te die puber­tä­ren „Wer kann länger/​schneller/​lauter $eklige_​Sache machen“-Spiele nicht, als die Sen­dung noch kei­ne „Show“ war und ich mag sie auch nicht vor Publi­kum.

An den zwei Tagen fiel für mich außer „Doctor’s Dia­ry“ und der neu­en Staf­fel von „Kalk­o­fes Matt­schei­be“ also nicht all zuviel ab, aber allein der Umstand, dass mir mal wie­der eine deut­sche Fic­tion gefal­len hat, ist einen klei­nen Freu­den­tanz und einen aus­ufern­den Blog-Ein­trag wert. Ich bin daher sehr gespannt, wie RTL trotz guter Quo­ten ein Argu­ment für eine Abset­zung fin­den will. Viel­leicht dies­mal ganz auf­rich­tig: „Uns ist zu Ohren gekom­men, dass Herr Lukas Hein­ser die­se Serie gut fin­det. Wir wer­den sie des­halb mit sofor­ti­ger Wir­kung aus dem Pro­gramm ver­ban­nen.“

Kategorien
Rundfunk

Die Models und die Schnüffler

Heu­te wäre ich wirk­lich ger­ne mal Mäus­chen in den Räu­men von Pro­Sie­ben. Denn egal, wie gut die Quo­ten des gro­ßen Fina­les der drit­ten Staf­fel „Germany’s Next Top­mo­del“ aus­fal­len wer­den: es wird dis­ku­tiert wer­den.

Seit Mit­te April kur­sier­te eine Lis­te, wel­che Kan­di­da­tin wann aus­schei­den wird, im Inter­net zir­ku­lier­te. ((Zwar sind Wan­da und Caro­lin nicht in einer Fol­ge gemein­sam raus­ge­flo­gen, wie es die Lis­te pro­phe­zeit hat­te, aber ich wür­de nicht aus­schlie­ßen, dass der Sen­der die Zeit genutzt hat, um die letz­ten Epi­so­den noch ein biss­chen so umzu­schnei­den, dass die Lis­te wenigs­tens in die­sem einen Punkt nicht ganz stimm­te.)) Die Fol­gen, die in aller Welt und zuletzt in Los Ange­les spiel­ten, waren da wohl längst im Kas­ten.

Am 22. Mai schrieb die Ber­li­ner „B.Z.“ dann (online nicht auf­find­bar):

Jetzt erfuhr B.Z.: Jen­ni­fer soll bereits für eine gro­ße TV-Zeit­schrift foto­gra­fiert wor­den sein – als Sie­ge­rin!

Gegen die­se Theo­rie spricht frei­lich, dass die drei ver­blie­be­nen Kan­di­da­tin­nen mei­ner Mei­nung nach alle­samt nicht über genug Schau­spiel­ta­lent ver­fü­gen, um in der gest­ri­gen Auf­zeich­nung so über­rascht tun zu kön­nen.

Ges­tern um 18:17 Uhr stand dann aber bei dernewsticker.de, dass Jen­ni­fer das soeben auf­ge­zeich­ne­te Fina­le gewon­nen hat­te – dabei hat­te man sich bei Pro­Sie­ben offen­bar noch die Mühe gemacht, eine auto­ma­ti­sier­te Ver­brei­tung der Gewin­ne­rin wie im letz­ten Jahr zu ver­mei­den.

Aber dann war da noch die offi­zi­el­le Pro­Sie­ben-Web­site zur Sen­dung, die nach dem gest­ri­gen Fina­le für min­des­tens eine Stun­de so aus­sah:

Lena Gercke ist Germany’s Next Topmodel

(Lena Gercke ist die Gewin­ne­rin der ers­ten „Topmodel“-Staffel.)

Ansons­ten bot der Abend mit­tel­gu­te Unter­hal­tung in schwa­cher Qua­li­tät. Wäh­rend die ein­zel­nen Epi­so­den von „GNTM“ sonst nicht ganz lieb­los pro­du­ziert waren und mit dem einen oder ande­ren Augen­zwin­kern auf­war­te­ten, wirk­te das auf­wän­di­ge Fina­le wie die drit­te Stell­pro­be einer durch­schnitt­li­chen Sams­tag­abend­show: die Bild­re­gie war anschei­nend nicht besetzt (Hei­di Klum: „Jen­ni­fer, Du bist wei­ter!“, Schnitt auf – Jani­na), man­che Schnit­te waren so hart und offen­sicht­lich, dass sie jedem Lai­en auf­fal­len muss­ten. Dafür hat­te man die schlimms­ten Ver­hed­de­run­gen in Hei­di Klums „Mode­ra­ti­on“ drin gelas­sen – nach­dre­hen wäre wohl auch schwie­rig gewor­den, denn so wie die Sen­dung klang und aus­sah, gab es kein Skript.

Kurz­um: Das Fina­le, bei den meis­ten Cas­ting­shows ja eh das egals­te, wirk­te wie irgend­ein belie­bi­ger offe­ner Kanal, kos­te­te aber ver­mut­lich des­sen Jah­res­etat. Dafür gab es stän­dig Wer­bung und – wenn gera­de kei­ne Wer­bung lief oder ein­ge­blen­det war – Hin­wei­se auf die Volks­wa­gen, die alle drei Fina­lis­tin­nen mit nach hau­se neh­men durf­ten.

Gera­de im Bezug auf die omi­nö­se Lis­te soll­te sich Pro­Sie­ben eine Lösung ein­fal­len las­sen, wie man ähn­li­ches in der kom­men­den Staf­fel umge­hen kann. Ande­rer­seits: Auch wenn ein Groß­teil der Zuschau­er bereits vor­her wuss­te, wer raus­flie­gen und wer gewin­nen wür­de – es war trotz­dem die erfolg­reichs­te „Topmodel“-Staffel bis­her.

[teil­wei­se via Tho­mas Knü­wer und jovels­te­fan]

Kategorien
Rundfunk Fernsehen

Erste Schlag-Sahne

so lang­wei­lig war schlag den raab glaub ich noch nie

(Ste­fan Nig­ge­mei­er, ges­tern Abend um 23:29 Uhr via ICQ)

Ziem­lich exakt zwei Stun­den spä­ter (und damit eine gute Stun­de nach dem anvi­sier­ten Ende der Sen­dung) konn­te der Kan­di­dat Oluf­e­mi, der zuvor desas­trös zurück­ge­le­gen hat­te, sei­nen Gewinn im Emp­fang neh­men: 2,5 Mil­lio­nen Euro, den Jack­pot aus fünf Sen­dun­gen, und damit die höchs­te Sum­me, die man je aus eige­ner Kraft im deut­schen Fern­se­hen hat­te gewin­nen kön­nen.

Und das macht unter ande­rem den Reiz von „Schlag den Raab“ aus: dass selbst pro­fes­sio­nel­le Fern­seh­zu­schau­er wie Ste­fan mit­ten in der Sen­dung deren Ende nicht erah­nen kön­nen. Ich selbst hat­te erst um Vier­tel nach Zehn ein­ge­schal­tet und damit in zwei Stun­den Sen­dung gera­de mal die Kan­di­da­ten­aus­wahl ver­passt – und die ers­ten vier Spie­le, die Oluf­e­mi eben­so ver­lo­ren hat­te wie das fol­gen­de fünf­te, dann das sieb­te und etli­che wei­te­re.

„Wie kann es denn sein, dass ich von den fünf­zehn Spie­len schon acht gewon­nen habe und trotz­dem noch wei­ter­ma­chen muss?“, frag­te Ste­fan Raab dann auch vor dem alles ent­schei­den­den letz­ten Spiel. Wer sich so einen Quatsch denn aus­ge­dacht habe? Letz­te­res war wohl eher als Witz gemeint, aber aus Sicht der Zuschau­er ist es ein­deu­tig ein Lob. Die Idee, dass es im ers­te Spiel gera­de mal einen Punkt zu holen gibt, im zwei­ten zwei, und immer so wei­ter bis zu den fünf­zehn Punk­ten im fünf­zehn­ten Spiel, macht die Sen­dung auch bei maxi­ma­ler Län­ge (fünf­ein­vier­tel Stun­den sind in etwa dop­pelt so lang wie eine durch­schnitt­li­che Aus­ga­be von „Ver­ste­hen Sie Spaß?“) noch span­nend. Im Ide­al­fall, der ges­tern fast erreicht wor­den sein dürf­te, wird es eben erst in den letz­ten zwei­ein­halb Stun­den rich­tig span­nend.

Gera­de der Umstand, dass die ers­ten fünf Spie­le geschlos­sen an Raab gin­gen, erzeug­ten beim Publi­kum zunächst ein­mal Mit­leid mit dem Kan­di­da­ten, das sich dann in auf­rich­ti­ge Unter­stüt­zung wan­del­te. Der völ­lig ver­bis­se­ne Gro­ßen­ter­tai­ner brauch­te viel­leicht genau die­sen Her­aus­for­de­rer, der nach dem ver­lo­re­nen Jet­ski-Ren­nen aus dem Was­ser gezo­gen wer­den muss­te, zu die­sem Zeit­punkt schon gar nicht mehr wie ein Geg­ner wirk­te und schließ­lich doch noch zurück­kam.

Dass die Sen­dung dann aus­ge­rech­net mit einem Elf­me­ter­schie­ßen ende­te (also einem tat­säch­li­chen), wirk­te ange­sichts eines Kan­di­da­ten, der Regio­nal­li­ga­fuß­ball spielt und bei 1860 Mün­chen im Mar­ke­ting arbei­tet, schon fast ein biss­chen insze­niert. Trotz Raabs Schwä­che war das Elf­me­ter­schie­ßen ange­sichts des win­ken­den Gewinns dann unge­fähr so span­nend wie das Shoot Out zwi­schen Deutsch­land und Argen­ti­ni­en bei der Fuß­ball-WM vor zwei Jah­ren.

Man kann es gar nicht oft genug schrei­ben: Aus­ge­rech­net Ste­fan Raab, der stets belä­chel­te „Blö­del­mo­de­ra­tor“ hat die gro­ße Sams­tag­abend­show zurück ins Fern­se­hen gebracht (viel mehr: die ganz gro­ße Spiel­show im Sti­le von „Spiel ohne Gren­zen“, das ja gar nicht am Sams­tag­abend lief). Der Trick dabei ist (neben der Abwechs­lung von Sport‑, Geschick­lich­keits- und Wis­sens­spie­len), nicht meh­re­re unbe­kann­te Kan­di­da­ten gegen­ein­an­der antre­ten zu las­sen, son­dern immer nur einen gegen den als fast krank­haft ehr­gei­zig bekann­ten Ste­fan Raab. So lie­gen die Sym­pa­thien fast immer beim Kan­di­da­ten – außer, der ist so blass wie der Her­aus­for­de­rer Anfang April.

Wie ernst es Raab in die­ser Sen­dung wirk­lich ist, stell­te er dann ges­tern auch noch mal eher unfrei­wil­lig unter Beweis: als er bei einem Spiel eine fal­sche Ant­wort gab, schlug er mit der fla­chen Hand so fest auf sein Pult, dass er die Glas­ab­de­ckung zum Bers­ten brach­te.

Kategorien
Film

The Next Oscar Geller

Da ich mich in der Ver­gan­gen­heit ja schon das eine oder ande­re Mal als Pro­phet betä­tigt habe, möch­te ich mich natür­lich auch vor der heu­ti­gen Oscar-Ver­lei­hung (ab 02:30 Uhr auf Pro­Sie­ben) nicht mit Vor­her­sa­gen zurück­hal­ten, die ich spä­ter garan­tiert bereu­en wer­de.

Da ich außer „Ato­ne­ment“ („Abbit­te“) kei­nen ein­zi­gen nomi­nier­ten Film gese­hen habe, ist es natür­lich beson­ders lus­tig, aber bit­te:

  • Bes­ter Film: „No Coun­try For Old Men“
  • Bes­te Regie: Ethan & Joel Coen („No Coun­try For Old Men“)
  • Bes­ter Haupt­dar­stel­ler: Dani­el Day-Lewis („The­re Will Be Blood“)
  • Bes­te Haupt­dar­stel­le­rin: Ellen Page („Juno“)
  • Bes­ter Neben­dar­stel­ler: Javier Bar­dem („No Coun­try For Old Men“)
  • Bes­te Neben­dar­stel­le­rin: Til­da Swin­ton („Micha­el Clay­ton“)
  • Bes­tes Ori­gi­nal­dreh­buch: Dia­blo Cody („Juno“)
  • Bes­tes adap­tier­tes Dreh­buch: Ethan & Joel Coen („No Coun­try For Old Men“)
  • Bes­ter Ani­ma­ti­ons­film: „Rata­touille“

Sie sind natür­lich herz­lich ein­ge­la­den, in den Kom­men­ta­ren mit­zu­tip­pen (zu gewin­nen gibt es aber nichts), und auch mei­ne Tipps hier als Screen­shot oder Text zu sichern, damit ich nicht fudeln kann.

Nach­trag 25.02.: Mei­ne Güte: Sie­ben von acht rich­tig! Damit war nicht zu rech­nen. Ich dan­ke der Aca­de­my fürs Erken­nen von Talent!
Der Publi­kums­preis geht an Chris­ti­an.

Kategorien
Rundfunk Digital

Bundesblinden Song Contest

Eigent­lich woll­te ich gar nichts über den „Bun­des­vi­si­on Song Con­test“ schrei­ben. Der Pop­kul­tur­jun­kie hat ein ganz wun­der­ba­res Live­blog geführt, in dem er unter ande­rem die bes­te und wahrs­te Ein­schät­zung zu den Sport­freun­den Stil­ler ablie­fer­te, die ich seit lan­gem gele­sen habe:

Es ist ja ein biss­chen scha­de, aber ich fin­de, die Sport­freun­de soll­ten sich auf­lö­sen. Oder nur noch live spie­len ohne neue Songs auf­zu­neh­men. Die Band dreht sich seit Jah­ren im Kreis, kei­ne ein­zi­ge neue Idee. Auch wenn sie sym­pa­thisch sind und eine groß­ar­ti­ge Live­band und über­haupt. Aber das hier ist ja wohl unglaub­lich mit­tel­mä­ßig.

Aber dar­um soll es gar nicht gehen: Der Pop­kul­tur­jun­kie ist auch ein Sta­tis­tik­freak und hat des­halb gleich ges­tern noch ein wenig rum­ge­rech­net:

Platz 1: Bran­den­burg, Platz 2: Thü­rin­gen, Platz 3: Sach­sen-Anhalt, Platz 5: Meck­len­burg-Vor­pom­mern. Aber um die even­tu­el­len Ost-Ver­schwö­rungs­theo­rien gleich mal zu ent­kräf­ten: Ohne die fünf spä­ter hin­zu­ge­kom­me­nen Län­der hät­te die Rei­hen­fol­ge auf Platz 1 und 2 genau­so aus­ge­se­hen, nur Platz 3 wäre an Nie­der­sach­sen gegan­gen.

Das darf man natür­lich nicht ganz wört­lich neh­men, denn ohne die „neu­en Bun­des­län­der“ wäre ja weder Bran­den­burg noch Thü­rin­gen dabei dabei­ge­we­sen. Aber das ist Haar­spal­te­rei, denn auf die Punk­te aus den neu­en Bun­des­län­dern kam es bei den bei­den Erst­plat­zier­ten nicht an, wie er heu­te in einem wei­te­ren Bei­trag vor­rech­net:

Tat­säch­li­ches Ergeb­nis:

01 Bran­den­burg: Sub­way to Sal­ly – “auf kiel” (147 Punk­te)
02 Thü­rin­gen: Clue­so – “kei­nen zen­ti­me­ter” (146)
03 Sach­sen-Anhalt: Down Below – “sand in mei­ner hand” (96)
04 Nie­der­sach­sen: Madsen – “nacht­ba­den” (94)
05 Meck­len­berg-Vorp.: Jen­ni­fer Ros­tock – “kopf oder zahl” (79)
06 Schles­wig Hol­stein: Panik – “was wür­dest du tun?” (75)

Ergeb­nis ohne Wer­tun­gen aus den “neu­en Bun­des­län­dern”:

01 Bran­den­burg: Sub­way to Sal­ly – “auf kiel” (99 Punk­te)
02 Thü­rin­gen: Clue­so – “kei­nen zen­ti­me­ter” (96)
03 Nie­der­sach­sen: Madsen – “nacht­ba­den” (67)
04 Sach­sen-Anhalt: Down Below – “sand in mei­ner hand” (56)
05 Schles­wig Hol­stein: Panik – “was wür­dest du tun?” (54)

09 Meck­len­berg-Vorp.: Jen­ni­fer Ros­tock – “kopf oder zahl” (41)

„Wo kämen wir hin, wenn wir uns von Fak­ten eine schö­ne, vor­ein­ge­nom­me­ne Bericht­erstat­tung kaputt machen lie­ßen?“, wird sich Sebas­ti­an Wie­schow­ski gedacht haben, als er sei­nen lau­ni­gen schlecht gelaun­ten Arti­kel für „Spie­gel Online“ schrieb:

In die­ser Nacht war Deutsch­land kei­ne Bun­des­re­pu­blik – son­dern ein irr­wit­zi­ger Hau­fen aus 16 Klein­staa­ten, die sich bekämp­fen, pein­li­che Alli­an­zen gegen­ein­an­der schmie­den. Ergeb­nis: Der Osten putscht sich zum Sieg bei Ste­fan Raabs „Bun­des­vi­si­on Song Con­test“.

heißt es schon im Vor­spann und eigent­lich hat man da ja schon kei­nen Bock mehr zu lesen. „16 Klein­staa­ten“, wo erlebt man sowas schon – außer im Bun­des­rat, der Schul­po­li­tik oder der Radio­land­schaft?

Und als wäre das Gere­de von der „Ost­block-Mafia“ beim Grand Prix nicht hin­rei­chend wider­legt, pol­tert Wie­schow­ski wei­ter:

Und was ehe­ma­li­ge Ost­block­re­pu­bli­ken beim ech­ten Grand Prix schaf­fen, ist für die neu­en Bun­des­län­der eine leich­te Übung – die stat­ten näm­lich mit Lie­be ihre Nach­barn punk­te­mä­ßig aus. Bran­den­burg schiebt sie­ben Punk­te nach Meck­len­burg-Vor­pom­mern, acht nach Ber­lin, zehn nach Thü­rin­gen und zwölf in die eige­ne Tasche.

Auf die Idee, dass die Leu­te Clue­so (Thü­rin­gen) und Sub­way To Sal­ly (Bran­den­burg) ein­fach gut fan­den, und die bei­den Acts des­halb auch nahe­zu durch­ge­hend 8 bzw. 10 Punk­te aus allen Bun­des­län­dern beka­men, ist der Autor offen­bar gar nicht erst gekom­men. Auch nicht dar­auf, dass es in der Sum­me exakt kei­ne Aus­wir­kun­gen hat, wenn sich jeder sei­ne zwölf Punk­te selbst zuschiebt. Ein­zig NRW hat es mal wie­der nicht geschafft, sich selbst die zwölf Punk­te zu geben, was zwar dafür gesorgt hat, dass Clue­so am Ende nur einen Punkt Rück­stand auf Sub­way To Sal­ly hat­te, aber letzt­lich weder ent­schei­dend war, was zwar letzt­lich ent­schei­dend war (Kor­rek­tur von 19:30 Uhr), aber kaum als „Ost­kun­ge­lei“ ange­se­hen wer­den kann.

Aber man kann das natür­lich auch dra­ma­ti­scher for­mu­lie­ren:

Die deutsch­land­weit gül­ti­ge Faust­re­gel lau­tet: In ers­ter Linie liebt man sich selbst.

Kein Wort zum gran­dio­sen Schei­tern der Top-Favo­ri­ten Sport­freun­de Stil­ler (Bay­ern) und Cul­cha Can­de­la (Ber­lin), nichts dar­über, dass der „Bun­des­vi­si­on Song Con­test“ und „TV Total“ so ziem­lich die letz­ten Sen­dun­gen im deut­schen Fern­se­hen sind, an denen man sol­che Bands über­haupt noch sehen und live hören kann, seit Sarah Kutt­ners Sen­dung vor andert­halb Jah­ren ein­ge­stellt wur­de.

Statt­des­sen gerüt­tel­ter Unfug wie:

Deutsch­land, einig Vater­land, das war ges­tern – es lebe die wie­der­ge­bo­re­ne Klein­staa­te­rei. Und schuld ist Ste­fan Raab.

Ach, und der Euro­vi­si­ons-Wett­be­werb ist dann ein Angriff auf das ver­ein­te Euro­pa oder was will uns der Autor damit sagen?

Schön natür­lich auch, dass selbst so ver­ab­scheu­ungs­wür­di­ge Ereig­nis­se wie so ein „Song Con­test“ für „Spie­gel Online“ immer noch gut genug sind, mit klick-gene­rie­ren­den Bil­der­ga­le­rien gewür­digt zu wer­den.

Die Begleit­tex­te dazu sind mal sinn­los

Sie­ger beim vier­ten Bun­des­vi­si­on Song Con­test – obwohl sie schon seit 15 Jah­ren Musik machen: Mit­tel­al­ter-Folk­ro­cker Sub­way to Sal­ly aus Bran­den­burg

mal falsch

Ber­li­ner Buben: Cul­cha Can­de­la woll­ten den letzt­jäh­ri­gen Erfolg von See­ed wie­der­ho­len – und schei­ter­ten am Mit­tel­al­ter-Folk ihrer Nach­barn.

Ja, Leu­te, wenn See­ed letz­tes Jahr gewon­nen hät­ten, war­um fand der Wett­be­werb die­ses Jahr dann in Nie­der­sach­sen statt? Viel­leicht, weil die Vor­jah­res­sie­ger Oomph! hie­ßen?

Ich soll­te „Spie­gel Online“ end­lich mal aus dem Feed­rea­der schmei­ßen …

Nach­trag 13:29 Uhr: … und sueddeutsche.de gleich mit:

Einen gut vor­be­rei­te­ten Ein­druck mach­ten die Nie­der­sach­sen, bestehend aus der drei­köp­fi­gen Rock-Band Madsen, […] Auch dem Bei­trag von Rhein­land Pfalz – dar­ge­bo­ten von der Gir­lie-Grup­pe Sis­ters – fehl­te es an effekt­vol­len Ein­fäl­len oder stimm­li­cher Qua­li­tät.

(Madsen sind zu fünft, Sis­ters für Nord­rhein-West­fa­len.)

Kategorien
Musik Rundfunk Fernsehen

Raabenvater

01:42 Uhr in der Nacht von Don­ners­tag auf Frei­tag ist viel­leicht nicht unbe­dingt der gla­mou­rö­ses­te Zeit­punkt, um eine Pop-Kar­rie­re zu star­ten. So spät war es heu­te früh, als bei Ste­fan Raabs klei­nem Talent­wett­be­werb die Sie­ge­rin fest­stand: die acht­zehn­jäh­ri­ge Ste­fa­nie Heinz­mann aus Eyholz in der Schweiz. Die Sen­dung und vor allem die Kan­di­da­ten hät­ten einen weit bes­se­ren Sen­de­platz ver­dient gehabt als den im Anschluss an Sonya Kraus‘ Trash-Para­de „Sim­ply The Best“.

Doch wor­um ging es eigent­lich? Im April des letz­ten Jah­res stieg Max Bus­kohl frei­wil­lig bei „Deutsch­land sucht den Super­star“ aus, weil er lie­ber mit sei­ner Band Emp­ty Trash musi­zie­ren woll­te. Wegen bestehen­der Ver­trä­ge durf­te er aber zunächst nir­gend­wo mehr auf­tre­ten, auch nicht bei „TV Total“, wohin Ste­fan Raab ihn sofort ein­ge­la­den hat­te. Raab zet­tel­te erst einen „TV-Skan­dal“ („Bild“) an, indem er Bus­kohl als RTL-„Geisel“ insze­nier­te, dann kün­dig­te er ein­fach sei­ne eige­ne Cas­ting­show an: „Ste­fan sucht den Super­star, der sin­gen soll was er möch­te und ger­ne auch bei RTL auf­tre­ten darf“ („kurz“: SSDSDSSWEMUGABRTLAD).

Raab hat­te Erfah­rung mit Cas­ting­shows: Im Jahr 2004 hat­te er mit „Ste­fan sucht den Super-Grand-Prix-Star“ („SSDSGPS“) den letz­ten ernst zuneh­men­den Ver­such sabo­tiert, aus dem deut­schen Vor­ent­scheid zum Schla­ger-Grand-Prix doch noch eine zeit­ge­mä­ße Ver­an­stal­tung zu machen. Dafür ver­half er dem Sän­ger Max Mutz­ke über Nacht zum Num­mer-Eins-Hit, hol­te mit ihm in Istan­bul den bis heu­te letz­ten deut­schen Top-Ten-Platz beim Grand Prix und bekam für all das auch noch den Grim­me­preis. Dann hat­te Raab genug vom Grand Prix und rief den „Bun­des­vi­si­on Song Con­test“ ins Leben, der sich aus dem Stand her­aus zu einer der wich­tigs­ten Ver­an­stal­tun­gen der deut­schen Musik­sze­ne ent­wi­ckel­te. Raab selbst mut­maß­te in einem „Behind the scenes“-Special zum aktu­el­len Wett­be­werb, es hät­ten sich des­halb so vie­le inter­es­san­te Musi­ker bewor­ben, die nie in eine regu­lä­re Cas­ting­show gegan­gen wären, weil sie sich bei ihm und sei­nem Team sicher sein konn­ten, ernst genom­men zu wer­den und sie selbst blei­ben zu dür­fen.

Und in der Tat: Was da an Kan­di­da­ten in den ers­ten Ent­schei­dungs­shows auf­lief, hät­te jeden RTL-„Superstar“ in Grund und Boden sin­gen kön­nen. Dar­un­ter jede Men­ge ech­te Typen, die man nicht nur wegen ihres Exo­ten-Fak­tors mit rein­ge­nom­men hat­te. Die von Anfang an hohe Qua­li­tät mach­te die Jury-Urtei­le von Raab, Bus­kohl-Papa Carl Carl­ton und wech­seln­den Gäs­ten wie Ange Engel­ke, Sasha oder ges­tern Universal‑A&R Jochen Schus­ter dann natür­lich ein biss­chen lang­wei­lig, wie Chris­toph Caden­bach bei „Spie­gel Online“ bemerkt:

Da wünsch­te man sich, so trau­rig das scheint, eine Leder­haut wie Die­ter Boh­len her­bei, der die Kan­di­da­ten mal so rich­tig vor den Kame­ras scharf­rich­tet.

Wer sich dar­über wun­dert, dass aus­ge­rech­net dem immer noch als „Groß­maul“ ver­schrie­nen Ste­fan Raab eine kusch­li­ge Cas­ting­show und damit die ver­meint­li­che Qua­dra­tur des Krei­ses gelun­gen ist, hat die Ent­wick­lung der letz­ten Jah­re ver­passt: Raab hat aus Schnaps­ideen Groß­ereig­nis­se wie die „Wok-WM“ ent­wi­ckelt, er hat mit „Schlag den Raab“ die gro­ße (und ewig lan­ge) Sams­tag­abend­show wie­der zum Leben erweckt und dürf­te in der Retro­spek­ti­ve irgend­wann als einer der wich­tigs­ten Fern­seh­ma­cher der Nuller Jah­re gese­hen wer­den. Und wenn sei­ne Autoren ihm nicht jedes­mal, wenn das The­ma Frau­en­fuß­ball zur Spra­che kommt, gänz­lich unsäg­li­che Les­ben­wit­ze aus der unters­ten Schub­la­de kra­men wür­den, hät­te er viel­leicht auch einen all­ge­mein bes­se­ren Ruf.

Doch zurück zum gest­ri­gen Fina­le, bei dem vier mehr oder weni­ger unwahr­schein­li­che poten­ti­el­le Pop­stars zur Wahl stan­den: Mario, ein zwan­zig­jäh­ri­ger Cow­boy, der aus­schließ­lich Coun­try-Songs gesun­gen und es damit immer wie­der in die nächs­te Run­de geschafft hat­te; Stef­fi, eine sym­pa­thi­sche Frän­kin, die über­all sonst das Label „Rocker­braut“ ver­passt bekom­men hät­te, wenn sie mit 32 über­haupt noch hät­te teil­neh­men dür­fen; Gre­gor, der ab der zwei­ten Show mit selbst geschrie­be­nen, deutsch­spra­chi­gen Bal­la­den ange­tre­ten war, und Ste­fa­nie, eine acht­zehn­jäh­ri­ge Schwei­ze­rin, die anspruchs­vol­le und mit­un­ter abwe­gi­ge Soul- und Funk­songs schmet­ter­te, als habe sie nie etwas ande­res gemacht, und die sich selbst immer am meis­ten über ihr Wei­ter­kom­men zu wun­dern schien. Die­se Kan­di­da­ten hat­ten bis ges­tern alle kei­ne Nach­na­men, kei­ne Fami­lie, die in Ein­spiel­fil­men erzäh­len muss­te, dass die Kin­der ja noch „total auf dem Boden geblie­ben“ sei­en, und kein Pri­vat­le­ben, das in der „Bild am Sonn­tag“ aus­ge­brei­tet wur­de. Die Kan­di­da­ten und ihre Songs reich­ten völ­lig aus, was im Gegen­zug lei­der auch hieß, dass der Wett­be­werb fast unter Aus­schluss der Öffent­lich­keit statt­fand – und ich hab ja auch bis­her nie dar­über geschrie­ben.

Dass Ste­fa­nie schließ­lich vor Gre­gor und Stef­fi das Fina­le gewin­nen wür­de (Mario war bereits nach dem ers­ten von zwei Songs aus­ge­schie­den), zeich­ne­te sich schon an den Zuschau­er­re­ak­tio­nen ab: das Stu­dio­pu­bli­kum hör­te kaum noch auf zu toben, nach­dem sie „Only So Much Oil In The Ground“ von Tower Of Power zum Bes­ten gege­ben hat­te. Lei­der ist „My Man Is A Mean Man“, das ihr die schwe­di­schen Autoren Mar­kus Sepehr­ma­nesh, Tom­my Tysper und Gus­tav Jons­son geschrie­ben haben, nicht so span­nend gera­ten – schon gar nicht in der Stu­dio­ver­si­on.

Denn bereits heu­te kann man eine Sin­gle kau­fen, auf der prak­ti­scher­wei­se alle vier Fina­lis­ten mit ihren neu­en Songs ver­tre­ten sind – bei iTu­nes zum Bei­spiel schon seit Ende der Sen­dung. Und da wol­len wir doch noch mal ganz kurz rein­hö­ren:

Ste­fa­nie Heinz­mann – My Man Is A Mean Man (Live­vi­deo aus der Sen­dung)
Eine gefäl­li­ge Soul­pop-Num­mer, die ein wenig an Joss Stone, die neue­ren Chris­ti­na-Agui­lera-Sachen oder die Supre­mes erin­nert. Nett, aber bei der Stim­me wäre viel mehr drin gewe­sen.

Gre­gor Meyle – Nie­mand (Live­vi­deo)
Gre­gor ist der Ein­zi­ge der Fina­lis­ten, der sei­nen Song selbst geschrie­ben hat. „Nie­mand“ hat­te er schon wäh­rend der Ent­schei­dungs­shows im Dezem­ber gespielt und es ist für­wahr ein erstaun­lich guter Song. Zwar ist das Gere­de von Carl­ton und Raab, man habe den bes­ten deutsch­spra­chi­gen Song­wri­ter seit Jah­ren ent­deckt, schon ziem­lich über­trie­ben, ander­seits stellt man sich natür­lich auch die Fra­ge, wel­che neu­en deutsch­spra­chi­gen Song­wri­ter es in den letz­ten Jah­ren denn wohl über­haupt so gab – zumin­dest kei­nen, der der­art lyrisch und den­noch unpein­lich über die ganz gro­ßen Gefüh­le gesun­gen hät­te. Mit der U2-Instru­men­tie­rung ist das dann schon recht gro­ßer Sport. Nach den ande­ren Eigen­kom­po­si­tio­nen, die der Mann in der Show gespielt hat, kann man da ein erstaun­li­ches Album erwar­ten.

Stef­fi List – Break The Silence (Live­vi­deo)
Das Lied, das in der Stu­dio­ver­si­on am sat­tes­ten gera­ten ist. Die klang­li­che Nähe zu K’s Choice liegt vor allem dar­an, dass Stef­fis Stim­me ordent­lich nach der von Sarah Bet­tens klingt. Der Song könn­te sonst aber auch von Hea­ther Nova, Sophie B. Haw­kins oder Sheryl Crow sein – was ich jetzt merk­wür­di­ger­wei­se als Kom­pli­ment mei­ne.

Mario Stroh­schänk – Don’t Feel Sor­ry For Me (Live­vi­deo)
Na, das höre ich ja schon bei WDR2 rauf und run­ter lau­fen. Klingt wie die Songs, die Gregg Alex­an­der für Ronan Kea­ting geschrie­ben hat, oder das Come­back-Album von Take That: Schon ein wenig arg glatt und main­strea­mig, aber doch grad noch so, dass man es eher als „ein­gän­gig“ denn als „chee­sy“ bezeich­nen wür­de. Raab hat schon recht, wenn er meint, dass man Mario den Süd­staa­ten-Ame­ri­ka­ner glatt abneh­men wür­de.

Kurz­um: Die Sin­gle ist Pop im bes­ten Sin­ne. Ob Ste­fan Raab bei sei­ner Suche nun wirk­lich einen „Super­star“ gefun­den hat, wird sich (wie bei jeder Cas­ting­show) noch zei­gen. Die Vor­aus­set­zun­gen (Talent und eine Ziel­grup­pe, die mög­li­cher­wei­se loya­ler ist als die Hor­den krei­schen­der Tee­nies, die jedes Jahr für ein ande­res One-Hit-Won­der jubeln) sind jeden­falls gut. Man soll­te RTL sehr dank­bar sein, dass sie Max Bus­kohl unter Ver­schluss gehal­ten haben.

Kategorien
Musik Rundfunk Digital

Die „exklusive“ Heimsuchung

Sa-gen-haft!

Kei­ne 24 Stun­den nach dem gro­ßen Fina­le bei „Pop­stars On Stage“ ist die ers­te Sin­gle abge­mischt und das Video zusam­men­ge­schnit­ten. „Haun­ted“ von Room 2012 gibt es jetzt „exklu­siv auf BILD.de“ zu sehen – oder eben bei MyVi­deo oder You­Tube:

Den Song gibt’s übri­gens schon was län­ger, nur hieß er damals noch „My Love“ und war von Jus­tin Tim­ber­la­ke.

Kategorien
Fernsehen Rundfunk

Frühstücksfernsehen

Wie ich etwas über­rascht fest­ge­stellt habe, sen­det Pro­Sie­ben seit dem letz­ten Wochen­en­de die sechs­te Staf­fel „Scrubs“. Von der belieb­tes­ten Serie deut­scher Stu­den­ten (zumin­dest laut die­ser Face­book-Erhe­bung) wer­den Sams­tags um 15 Uhr jeweils zwei Fol­gen hin­ter­ein­an­der gezeigt und nach den etwas schwa­chen Staf­feln 4 und 5 wird die Serie hier wie­der rich­tig gut.

Ich hät­te zwar gedacht, dass der Sen­de­platz ein biss­chen abge­le­gen ist (immer­hin hat Pro­Sie­ben am Sams­tag­nach­mit­tag auch schon „Dawson’s Creek“ und „O.C., Cali­for­nia“ ver­sen­det, wobei die Seri­en ja wirk­lich immer schwä­cher wur­den), aber ich soll­te nicht immer von mir auf ande­re schlie­ßen und Ein­schalt­quo­ten von 13,3 bzw 15,4% in der Ziel­grup­pe schei­nen der Pro­gramm­pla­nung aus­nahms­wei­se mal Recht zu geben.

Für alle, die nicht elf Wochen war­ten wol­len oder die (wirk­lich brauch­ba­re) deut­sche Syn­ch­ro nicht mögen, erscheint in drei Wochen die DVD. In den USA …