Kategorien
Leben

Das Raunen der Alraune

Ges­tern stand ich zum Zwe­cke der Gesichts­ent­fus­se­lung vor dem Bade­zim­mer­spie­gel, als ein Wort vor mein geis­ti­ges Auge bzw. eher vor mein geis­ti­ges Ohr trat.

ALRAUNE.

„Hal­lö­chen“, sag­te ich mit viel Schwie­ger­sän­ger­haf­tem Schla­ger­sohn­tim­bre in der Stim­me, „wo kommst Du denn her? Ken­nen wir uns denn? Pas­si­ver Wort­schatz, akti­ver Wort­schatz? … Hal­lo?“

Trotz frei ver­füg­ba­rem Inter­net und durch­aus exis­ten­ter Nach­schla­ge­wer­ke im eige­nen Bücher­re­gal beschloss ich, dem Wort nicht auf den Grund zu gehen, und es ein wenig in der Groß­hirn­rin­de spa­zie­ren zu tra­gen. Was soll­te schon groß pas­sie­ren? Schlim­mer als ein Frag­ment aus einem Musik­stück, des­sen Titel man frei­lich nicht mal eben ergoo­geln kann, wür­de die spon­tan erschie­ne­ne Voka­bel ja wohl kaum sein.

Pünkt­lich zu dem Zeit­punkt, als ich ein­zu­schla­fen gedach­te, kam das Wort wie­der her­vor. Es hat­te sich in eine Visua­li­sie­rung geklei­det, die einer Pflan­ze ent­sprach: ihre Blät­ter waren zackig wie die eines Ilex, ihre Blü­te war blau wie ein Edel­weiß.

„War­um soll­te denn ein Edel­weiß blau sein?“, klopf­te mein noch nicht ganz ent­schlum­mer­ter Ver­stand an. „Wenn’s blau wär, hieß es doch wohl eher ‚Edel­blau‘, meins­te nicht?“ – „Aber Hei­no hat doch schon …“ – „Jaaaa?“ – „Ach nee, ‚Blau, blau, blau blüht der Enzi­an‘ hat er gesun­gen. Aber doch auch irgend­was mit Edel­weiß, oder nicht?“ – „Die Edel­weiß­pi­ra­ten gab’s, das waren jugend­li­che Wider­ständ­ler im drit­ten Reich …“ – „… und ‚Schwarz-braun ist die Hasel­nuss‘! Das hat er auch gesun­gen …“ – „Wirk­lich? Es ist drei Uhr nachts und wir sind schon wie­der bei Hit­ler?!“ – „Ich war bei Hei­no, Du warst bei Hit­ler …“

In die­sem Moment hat­te sich mein rest­wa­ches Bewusst­sein zum Glück in dem vor weni­gen Sekun­den gedach­ten Wort „Ilex“ ver­bis­sen und mein­te plötz­lich, doch noch ein Lied­frag­ment in die Run­de wer­fen zu müs­sen: irgend­was mit „Ilec­son“, „Elec­son“ und mög­li­cher­wei­se einem „Gene­ral“ davor. Na, herz­li­chen Dank, das wür­de ja eine lus­ti­ge Nacht wer­den.

Doch da trat auch schon der Bru­der von Vat­ter Hein durch die Tür und schick­te mich ins Reich der Träu­me. (Der Tod ist ja bekannt­lich „Schla­fes Bru­der“, also muss der Schlaf auch der Bru­der des Todes sein. Im Fran­zö­si­schen wird aber der Orgas­mus auch als la petit mort, also „der klei­ne Tod“, bezeich­net. Das muss ja eine lus­ti­ge Fami­lie sein, in der glei­cher­ma­ßen getö­tet, gevö­gelt und geschla­fen wird – fast so wie im RTL-Nach­mit­tags­pro­gramm.)

Jeden­falls: Ich schlief, nie­mand starb und nie­mand erreich­te den sexu­el­len Höhe­punkt (was man bei den dün­nen Wohn­heims­wän­den hier in Sams­tag­näch­ten sonst durch­aus schon mal als Ohren­zeu­ge zu ver­fol­gen gezwun­gen sein kan). Ich schlief sogar so gut, dass mir weder Alrau­nen, noch Ile­xe, Edel­wei­ße, Enzia­ne oder Hasel­nüs­se begeg­ne­ten, kein Hit­ler und kein Hei­no, und auch das mys­te­riö­se Musik­stück blieb mir reich­lich schwen­di. Erst der Wecker been­de­te mei­nen stein­glei­chen Schlaf und am Früh­stücks­tisch war ich viel zu sehr mit der exak­ten Koch­zeit von Eiern (sechs­ein­halb Minu­ten für die Grö­ße L, frisch aus dem Kühl­schrank), mei­nen diver­sen Mar­me­la­den und Auf­schnit­ten (Kiwi-Sta­chel­beer, Him­beer, Brenn­nes­sel­kä­se und Pfef­fer­sa­la­mi), sowie mei­nem Kaf­fee (schwachtz) beschäf­tigt, als dass mir Alrau­nen hät­ten ein­fal­len kön­nen. Die kamen erst spä­ter zurück.

Und jetzt habe ich Sie lan­ge genug an den Ereig­nis­sen in mei­nen Hirn­win­dun­gen teil­ha­ben las­sen und auf die Fol­ter gespannt. In die­sem Moment wer­den Sie und ich end­lich gemein­sam erfah­ren, was eine Alrau­ne ist.

Es ist …

eine mehr­jäh­ri­ge krau­ti­ge Pflan­ze, deren Ver­zehr schon in gerin­gen Men­gen zu Atem­läh­mung und zum gran­de mort, also der Begeg­nung mit Vat­ter Hein, dem sen­se­schwin­gen­den gro­ßen Bru­der von Schlaf und Orgas­mus, füh­ren kann.

Na, das war ja mal unspek­ta­ku­lär!