Kategorien
Uncategorized

Junge Frau redet aufgeregt in Kamera

Die Chan­cen ste­hen gut, dass „Abkür­zel“ mein Wort des Jah­res 2011 wird:

Bald mehr auf duslog.tv

Kategorien
Musik Rundfunk Digital

Wer wohnt schon in Düsseldorf?

Bochum/​Berlin, 18. Febru­ar 2011. Lukas Hein­ser und Ste­fan Nig­ge­mei­er haben heu­te in einer Pres­se­mit­tei­lung bekannt­ge­ge­ben, dass sie sich auch vom Aus­tra­gungs­ort Düs­sel­dorf nicht davon abhal­ten wer­den, den Euro­vi­si­on Song Con­test erneut mit einem Video­blog zu beglei­ten. Im ver­gan­ge­nen Jahr hat­ten sie sich ohne Sta­tiv und Wind­schutz nach Nor­we­gen durch­ge­schla­gen und mit ihrem OSLOG nach Mei­nung vie­ler Exper­ten einen maß­geb­li­chen Bei­trag zum Erfolg von Lena Mey­er-Land­rut geleis­tet.

Hein­ser und Nig­ge­mei­er selbst erran­gen in einem etwas weni­ger beach­te­ten Wett­be­werb den drit­ten Platz: in der Kate­go­rie Unter­hal­tung bei der Wahl zu den „Jour­na­lis­ten des Jah­res 2010“. Die Jury des „Medi­um Maga­zins“ fand, dass OSLOG „selbst­iro­nisch mit dem Medi­en­hype um Lena spiel­te“ und „vor­führ­te, wel­ches Poten­ti­al in einem sol­chen Blog ste­cken kann“. Hein­ser, des­sen Ehr­geiz von Ken­nern mit dem von Ste­fan Raab ver­gli­chen wird, kom­men­tier­te das mit den Wor­ten: „Beim nächs­ten Mal wer­den wir die­ses ver­damm­te Poten­ti­al aus­schöp­fen!‘ “

Wäh­rend die Per­so­nal­fra­ge nach der Absa­ge von Tho­mas Gott­schalk und Gün­ther Jauch ähn­lich schnell ent­schie­den war wie bei der deut­schen Inter­pre­tin, war der Name der OSLOG-Neu­auf­la­ge lan­ge offen. Ent­wür­fe wie dueslog.tv, dussellog.tv, und dorflog.tv wur­den schließ­lich ver­wor­fen zuguns­ten von DUSLOG.tv. Das bewähr­te Kon­zept aus ver­geig­ten Anmo­de­ra­tio­nen, exklu­si­ven Inter­views und ver­ges­se­nen Inter­pre­ten­na­men soll bei­be­hal­ten wer­den. Geplant ist aller­dings eine wei­te­re Qua­li­täts­stei­ge­rung. „Wir erwä­gen die Inves­ti­ti­on in einen Wind­schutz für das Mikro­fon“, sagt Hein­ser. Nig­ge­mei­er ergänzt: „Und ich wer­de dies­mal weni­ger Namen ver­wech­seln als letz­tes Jahr in Däne­mark.“

Die hei­ße Pha­se mit täg­li­chen Videobe­rich­ten beginnt Anfang Mai. Bereits heu­te wer­den die neu­en Sei­ten ein­ge­weiht, die von Mar­kus „Herm“ Her­mann frisch tape­ziert und mit einem noch moder­ne­ren Fern­seh­ge­rät aus­ge­stat­tet wur­den: Das Fina­le des deut­schen Vor­ent­schei­des wird ab ca. 20 Uhr in einem Live­blog auf duslog.tv beglei­tet.

Kategorien
Radio Musik

It’s Only Pop (But I Like It)

Zu den vie­len inter­es­san­ten Erfah­run­gen, die ich in Oslo gemacht habe, zählt die­se hier:

Nach­dem ich den ESC-Songs eini­ge Tage aus­ge­setzt war (die Ohr­wür­mer aus Däne­mark und Nor­we­gen sind immer noch nicht aus­ge­heilt), fand ich sie gar nicht mehr so schlimm. Mehr noch: Bei vie­len Songs, die uns der nor­we­gi­sche Top-40-Radio­sen­der im Früh­stücks­raum des Hotels jeden Mor­gen über unse­re Früh­stücks­flo­cken kipp­te, kamen Ste­fan und ich über­ein, dass das „jetzt auch irgend­wie eine Grand-Prix-Num­mer sein könn­te“. (Das spricht im Wesent­li­chen eher gegen Top-40-Musik im All­ge­mei­nen als für die Euro­vi­si­ons­bei­trä­ge, aber nun gut.)

Es ist psy­cho­lo­gisch eini­ger­ma­ßen erstaun­lich, wie groß der Kon­text, in dem wir einen Song ken­nen­ler­nen, unse­re Rezep­ti­on beein­flusst. Der bri­ti­sche Bei­trag (Stock/​Waterman) ist zwar ganz gro­ße Grüt­ze und völ­lig zu recht letz­ter gewor­den, er unter­schei­det sich in der Qua­li­tät des Song­wri­tin­gs aber nicht von ganz vie­lem, was man täg­lich so im Radio hört. Nur die Hemm­schwel­le der Musik­re­dak­tio­nen, eine Sin­gle auf Rota­ti­on zu neh­men, auf deren Hül­le „bekannt vom Euro­vi­si­on Song Con­test“ steht, ist offen­bar immer noch hoch. (Ande­rer­seits haben es die­ses Jahr immer­hin die Bei­trä­ge aus Bel­gi­en und Frank­reich ins Radio geschafft, der aser­bai­dscha­ni­sche Song – und die Nach­fol­ge­sin­gle von Saf­u­ra! – lief sogar im Musik­fern­se­hen. Lena lief ja eh über­all.)

Obwohl vie­le der ESC-Songs von den glei­chen Autoren und/​oder Pro­du­zen­ten stam­men wie vie­les von der Pop-Fließ­band­wa­re, die die Plat­ten­fir­men wöchent­lich mit Schub­kar­ren in die Funk­häu­ser kar­ren, beur­teilt der Hörer sie als min­der­wer­ti­ger, wenn er sie am Abend des Fina­les zum ers­ten Mal hört. Dabei hat man ja auch Ke$ha, Scou­ting For Girls oder Luxus­lärm irgend­wann zum ers­ten Mal gehört und fin­det sie, wenn man sie erst ein­mal wie­der­erkennt, viel­leicht nicht mehr so schei­ße. (Gut, Luxus­lärm sind da ein schlech­tes Bei­spiel, aber Sie ver­ste­hen, was ich mei­ne.)

Nun bin ich inzwi­schen viel­leicht ein biss­chen manisch gewor­den, was den Grand Prix angeht, aber ich muss ja immer­hin auch noch einen Song für den Wett­be­werb schrei­ben. Inso­fern beschäf­ti­ge ich mich seit drei Mona­ten etwas inten­si­ver mit leicht ver­dau­li­chen Pop­num­mern – und bin dabei kürz­lich über ein Lied gestol­pert (genau­er: WDR 2 hat mehr­fach damit auf mich ein­ge­schla­gen), das eine hun­dert­pro­zen­ti­ge moder­ne Grand-Prix-Num­mer ist:


Demi Lova­to Feat. Stan­four – Would­n’t Chan­ge A Th… – MyVi­deo

Das sind Stan­four (von der Nord­see­insel Föhr, Sie erin­nern sich) und Demi Lova­to (die Sie aus „Camp Rock“ ken­nen). Der Song stammt aus dem Sound­track zu „Camp Rock 2“, die­se spe­zi­el­le Ver­si­on wur­de extra für den deut­schen Markt auf­ge­nom­men zusam­men­ge­mischt. Im Film singt Joe Jonas von den Jonas Brot­hers und so lang­sam glau­be ich wirk­lich, dass die Dis­ney-Chan­nel-Fil­me das ame­ri­ka­ni­sche Äqui­va­lent zum ESC sind.

Jeden­falls: Ist das nicht der Wahn­sinn, wie die bei­den da gleich­zei­tig völ­lig unter­schied­li­che Tex­te sin­gen, die nur so mit­tel­gut inein­an­der­grei­fen? Das spart natür­lich Zeit, auch wenn die magi­sche Drei-Minu­ten-Mar­ke für Grand-Prix-Songs immer noch über­schrit­ten wird.

Aber dann die­se Midd­le 8, auf die sofort die Rückung folgt! Das ist Song­wri­ting vom Reiß­brett, ange­lehnt an die bewähr­ten Akkord­fol­gen von 3 Doors Down und Nickel­back. Die unge­stü­me Instru­men­tie­rung mit Schlag­zeug und E‑Gitarren, die Dyna­mik simu­lie­ren soll (heißt ja nicht umsonst „Camp Rock“), bei der aber auch der Oma nicht die Kaf­fee­tas­se aus der Hand fällt. Also im Prin­zip Bryan Adams kon­se­quent zu Ende gedacht.

Natür­lich ganz gro­ße Grüt­ze, der Song – aber ich fürch­te, ich habe ihn jetzt ein biss­chen zu oft gehört, um das noch zu erken­nen.

Kategorien
Musik Digital

Auswärtsspiel: oslog.tv

Stat­ler & Wal­dorf, Abbott & Cos­tel­lo, Simon & Gar­fun­kel – die Lis­te glor­rei­cher Duos ist lang.

Und damit zu etwas völ­lig Ande­rem: In knapp zwei Wochen fin­det in Oslo der Euro­vi­si­on Song Con­test statt. Auf den Schul­tern von Lena Mey­er-Land­rut las­tet eine höhe­re Erwar­tungs­hal­tung als auf denen von Jogi Löw, denn es geht dar­um, nach 28 Jah­ren end­lich wie­der Welt­meis­ter Papst Meis­ter­sän­ger zu wer­den.

Aus Grün­den, die uns selbst nicht ganz klar sind und die wir noch nicht ein­mal mit „Alko­hol“ ange­ben kön­nen, fah­ren Ste­fan Nig­ge­mei­er und ich nach Oslo, um uns den gan­zen Irr­sinn aus der Nähe anzu­schau­en und klei­ne Fil­me dar­über ins Inter­net zu stel­len.

Die Pilot­fol­ge sehen Sie hier:

Alles wei­te­re fin­den Sie dann auf oslog.tv.