Kategorien
Print Digital Gesellschaft

Das Ende des Onlinejournalismus

Ich weiß nicht, was Sie heu­te so den lie­ben, lan­gen Tag getrie­ben haben, aber ich habe mich heu­te mal aus­gie­big mit dem Pri­vat­le­ben ver­schie­de­ner Pro­mi­nen­ter beschäf­tigt.

Die „B.Z.“ hat­te berich­tet, dass Lena Mey­er-Land­rut jeman­den in Köln lie­be und ein zusätz­li­ches Tat­too habe. Bei­des waren kei­ne Neu­ig­kei­ten, aber die Bou­le­vard-Medi­en grif­fen es doch ger­ne auf (nach­zu­le­sen im BILD­blog). Beson­ders her­vor­ge­tan hat­te sich bei die­sem The­ma die Feld‑, Wald- und Wie­sen­agen­tur dapd, die es sogar fer­tig­brach­te, Din­ge als neu zu berich­ten, die sie selbst zuvor schon mal als neu berich­tet hat­te.

Das „People“-Magazin hat­te über den ers­ten öffent­li­chen Auf­tritt von Schau­spie­ler Robert Patt­in­son nach dem Fremd­geh-Geständ­nis sei­ner Freun­din Kris­ten Ste­wart geschrie­ben und dabei Vor­komm­nis­se beob­ach­tet, die im Fern­se­hen beim bes­ten Wil­len nicht zu beob­ach­ten waren, von deut­schen Bou­le­vard-Medi­en aber begeis­tert auf­ge­grif­fen wur­den (auch nach­zu­le­sen im BILD­blog).

Womit wir bei der Ant­wort auf die Fra­ge wären, was eigent­lich schlim­mer ist als Bou­le­vard­jour­na­lis­ten, die sich für das Pri­vat­le­ben von Pro­mi­nen­ten inter­es­sie­ren: Bou­le­vard­jour­na­lis­ten, die sich nicht für das Pri­vat­le­ben von Pro­mi­nen­ten inter­es­sie­ren, aber dar­über berich­ten.

Die oft unter Bou­le­vard­mel­dun­gen auf­kom­men­de Fra­ge, wen das denn bit­te­schön inter­es­sie­re und wer der dort beschrie­be­ne „Pro­mi­nen­te“ denn über­haupt sei, ist häu­fig Aus­druck von Über­heb­lich­keit: Natür­lich muss man Robert Patt­in­son, Kris­ten Ste­wart, Jus­tin Bie­ber, Sele­na Gomez, Vanes­sa Hud­gens, Zac Efron, Miley Cyrus und wie­se­al­le­hei­ßen nicht ken­nen (es gibt ja nicht mal ein Gesetz, das vor­schreibt, Barack Oba­ma, Ange­la Mer­kel oder Joseph Ratz­in­ger zu ken­nen), aber man muss ja nicht gleich die Fans run­ter­ma­chen, denen die­se Leu­te etwas bedeu­ten.

Mei­net­we­gen kön­nen wir also dar­über dis­ku­tie­ren, ob es irgend­ei­nen Nach­rich­ten­wert hat, mit wem eine pro­mi­nen­te Per­son Tisch und Bett teilt, wo sie wohnt und was sie stu­diert oder nicht stu­diert (mei­ne Ant­wort wäre ein ent­schie­de­nes „Nein!“), aber wenn so etwas einen Nach­rich­ten­wert hat, dann soll­te das doch bit­te genau­so ernst­haft behan­delt wer­den, wie die Nach­rich­ten zur Euro-Kri­se und zum Ber­li­ner Groß­flug­ha­fen. (Oh Gott, was schrei­be ich denn da?!)

Ich glau­be eher nicht dar­an, dass man ver­ant­wor­tungs­vol­len Bou­le­vard­jour­na­lis­mus betrei­ben kann, ohne immer wie­der Per­sön­lich­keits­rech­te zu ver­let­zen. Aber Bou­le­vard­jour­na­lis­mus wird nicht bes­ser, wenn den dienst­ha­ben­den Redak­teu­ren so offen­sicht­lich egal ist, wor­über sie gera­de schrei­ben. Schrei­ben müs­sen, damit es geklickt wird. Die Leser kli­cken es natür­lich, aber es ist, als ob sie nicht nur Fast Food bekä­men, son­dern Fast Food aus ver­dor­be­nen Zuta­ten.

Könn­te man sich also viel­leicht dar­auf eini­gen, das Wüh­len im Dreck wenigs­tens den Leu­ten zu über­las­sen, die dabei ja offen­bar wenigs­tens Talent und Inter­es­se an den Tag legen? Also jenen ame­ri­ka­ni­schen Klatsch­blogs, die eh hin­ter­her von allen ande­ren zitiert wer­den, und die unge­fähr jede „wich­ti­ge“ Geschich­te der letz­ten Jah­re als Ers­te hat­ten? Wer sich ein biss­chen für Pro­mi­nen­te inter­es­siert, wird sich eh dort rum­trei­ben – und es hat abso­lut für nie­man­den Mehr­wert, wenn mei­ne Oma auf den Start­sei­ten von „Spie­gel Online“, „RP Online“ und „Der Wes­ten“ von irgend­wel­chen Pro­mi­nen­ten lesen muss, von denen sie noch nie gehört hat.

Eine sol­che Wert­stoff­tren­nung wäre der Anfang. Anschlie­ßend könn­te man das sinn‑, witz- und wür­de­lo­se Nach­er­zäh­len von Inter­net­dis­kus­sio­nen über angeb­lich wech­sel­wil­li­ge Fuß­ball­spie­ler ein­fach blei­ben las­sen, weil die Leu­te, die es inter­es­siert, das eh schon gele­sen haben. (Sofort ver­zich­ten soll­ten wir aller­dings auf die bescheu­er­te Unsit­te, Fern­seh­zu­schau­ern vor­zu­le­sen, was Men­schen bei Twit­ter über die aktu­el­le Sen­dung zu sagen haben, denn dafür gibt es ja Twit­ter, Herr­gott­noch­mal!) Irgend­wann könn­ten sich Online­me­di­en dann dar­auf kon­zen­trie­ren, ihre eige­nen Geschich­ten zu erzäh­len und nicht das auf­zu­be­rei­ten, was Nach­rich­ten­agen­tu­ren aus dem Inter­net her­aus­de­stil­liert haben.

Viel­leicht müss­ten die­se, dann schön recher­chier­ten Geschich­ten auch nicht mehr im Netz erschei­nen, son­dern könn­ten etwas wer­ti­ger auf Papier repro­du­ziert wer­den – die Leser wür­den ver­mut­lich sogar dafür bezah­len. Es wäre das Ende des Online­jour­na­lis­mus. Bit­te!

Kategorien
Digital

Hit me with your Spritzbesteck

Die Lud­wig-Maxi­mi­li­ans-Uni­ver­si­tät zu Mün­chen (LMU) hat an ihren Toi­let­ten­tü­ren einen „Nut­zungs­hin­weis“ auf­ge­hängt:

„Der Auf­ent­halt in den Toi­let­ten­an­la­gen ist nur zum Zwe­cke der Ver­rich­tung der Not­durft gestat­tet“, heißt es da. Und wei­ter: „Bei dar­über hin­aus gehen­dem unbe­fug­ten Ver­wei­len wird ab sofort, ohne Aus­nah­me, Straf­an­trag wegen Haus­frie­dens­bruch gestellt!“

Der Grund, so sueddeutsche.de:

Das Schrei­ben habe einen erns­ten Hin­ter­grund. „Bei der Ver­wal­tung sind Beschwer­den von Mit­ar­bei­tern und Stu­den­ten ein­ge­gan­gen, die sich bedroht fühl­ten, weil es auf den Toi­let­ten Dro­gen­miss­brauch gab.“ Benutz­te Sprit­zen und Blut­spu­ren sei­en ent­deckt wor­den.

Bebil­dert ist die­ser Arti­kel mit einem Foto, das mut­maß­lich nicht die Toi­let­te der LMU zeigt:

Mit in den Toiletten ausgehängten "Nutzungshinweisen" will die LMU Drogensüchtige abschrecken.

Die Bild­un­ter­schrift sah nicht immer so aus. Als der Arti­kel online ging stand dort:

Sollen sich gerne in den Toiletten der LMU treiben: Drogensüchtige mit ihrem Spritzbesteck.

[Ein­ge­sandt von Juli­us.]

Kategorien
Digital

Einloggen, durchlesen, auskotzen

„Eines Tages“, die bun­te Res­te­ram­pe für wie­der­auf­be­rei­te­te Bou­le­vard­ge­schich­ten bei „Spie­gel Online“, nimmt den Tod von Schau­spie­ler John Belu­shi heu­te vor 30 Jah­ren zum Anlass, das The­ma „Tote Stars im Hotel“ in aller unap­pe­tit­li­cher Tie­fe aus­zu­leuch­ten.

Neben einem dahin geschlu­der­ten Arti­kel zu Belushis Dro­gen­lauf­bahn und deren Ende („Der Tod im Hotel­zim­mer, sonst wahl­wei­se rebel­li­scher Höhe­punkt eines exzes­si­ven Lebens oder aber tra­gi­scher Schluss­ak­kord eines ein­sa­men Kar­rie­re-Endes“) gibt es eine 24-teil­i­ge Bil­der­ga­le­rie zu all den berühm­ten Hotel­to­ten: Von Janis Jop­lin und Jimi Hen­drix über Gus­taf Gründ­gens und Oscar Wil­de bis hin zur gera­de erst ver­stor­be­nen Whit­ney Hous­ton (dass Ste­phen Gate­ly von Boy­zo­ne nicht in einem Hotel­zim­mer, son­dern in sei­nem eige­nen Apart­ment auf Mal­lor­ca gestor­ben ist, soll uns an die­ser Stel­le nicht wei­ter stö­ren – das hat es die Klick­stre­cken-Macher von „Eines Tages“ ja auch nicht).

Das alles lie­ße sich ja noch gera­de eben mit dem, der Pop­kul­tur inne­woh­nen­den Hang zum Mor­bi­den recht­fer­ti­gen. Rich­tig schlimm wird es erst dort, wo die­ser Zynis­mus auf den für „Spie­gel Online“ typi­schen Hang zum Kalau­er trifft:

Tote Stars im Hotel: Einchecken, ausrasten, ableben. Exzesse bis zum Exitus: Als John Belushi vor 30 Jahren im Hotel "Chateau Marmont" starb, war Amerika schockiert. Denn bald kam heraus, dass der Komiker sich selbst nur auf Koks und Heroin lustig fand. einestages über Stars, die in Hotelzimmern starben - und ihre einsamen letzten Nächte.

In der URL des Arti­kels taucht übri­gens auch noch die For­mu­lie­rung „Kal­ter Aus­zug“ auf.

[via Ste­fan]

Kategorien
Digital Politik

Christian Wulff schockt Redakteure

So lang­sam wird es wirk­lich eng für Chris­ti­an Wulff. „Spie­gel Online“ kann heu­te mit einer wei­te­ren Ent­hül­lung auf­war­ten, die den Rück­halt des Bun­des­prä­si­den­ten wei­ter schmä­lern dürf­te.

Für wie bri­sant die Redak­teu­re die neu­es­te Geschich­te hal­ten, zeigt schon ihre Plat­zie­rung: Auf der Start­sei­te, direkt unter dem Auf­ma­cher.

Wulffs Verhältnis zu den Medien: "Manchmal schock ich Redakteure". Der Bundespräsident hat ein schwieriges Verhältnis zu den Medien, nicht erst seit dem Anruf beim "Bild"-Chef. Schon als Ministerpräsident wetterte Christian Wulff gegen kritische Berichterstattung. Selbst bei einem Auftritt mit Kindern gab es Schelte vom damaligen Landesvater.

Mei­ne Güte, der Mann schreckt aber auch vor nichts zurück:

Selbst bei einem Auf­tritt mit Kin­dern gab es Schel­te vom dama­li­gen Lan­des­va­ter.

Das klingt, als habe der ehe­ma­li­ge Traum-Schwie­ger­sohn Kin­der vor den Augen von Jour­na­lis­ten ver­dro­schen – und ist völ­li­ger Unsinn.

Zuge­tra­gen hat­te sich bei der „Kin­der-Pres­se­kon­fe­renz“ der „Braun­schwei­ger Zei­tung“ im Jahr 2008 laut „Spie­gel Online“ fol­gen­des:

Er sagt zwar, er kön­ne mit Kri­tik gut umge­hen, aber nur, wenn er sie für berech­tigt hal­te. „Wenn Kri­tik unbe­rech­tigt ist, bin ich genau­so ärger­lich wie jeder, der sich kri­ti­siert fühlt, das aber nicht ein­se­hen will.“ Und dann wen­det er sich an sein Publi­kum, die fra­ge­stel­len­den Kin­der, damit die ver­ste­hen, dass es beim Berufs­po­li­ti­ker Wulff und der Pres­se genau­so ist wie bei ihnen, wenn sie von ihren Eltern einen Rüf­fel bekom­men. Schließ­lich wür­den die Kin­der auch schmol­len und sich zurück­zie­hen, wenn die Eltern meckern. „Inso­fern bin ich bei Kri­tik, wenn sie unbe­rech­tigt ist, manch­mal sehr grim­mig“, so Wulff.

Noch 20 Jah­re spä­ter kön­ne er sich an unlieb­sa­me Bericht­erstat­tung erin­nern, prahlt Wulff, und erzählt dann, wie er Jour­na­lis­ten direkt ange­he: „Manch­mal schock‘ ich Redak­teu­re, die was geschrie­ben haben, und sage: Damals, ’81, lin­ke Spal­te, drit­te Sei­te – und das neh­men die mir manch­mal übel!“ Denn Wulff weiß: „Wenn Jour­na­lis­ten mal kri­ti­siert wer­den, dann kann ich euch sagen, dann ist was los.“ Das könn­ten die Jour­na­lis­ten näm­lich über­haupt nicht aus­hal­ten.

(Wenn Wulff „ich bin ärger­lich“ sagt, meint er damit, dass er ver­är­gert sei. So viel zum Gerücht, die Nie­der­sach­sen hät­ten kei­ne merk­wür­di­ge Spra­che.)

Die Behaup­tung, dass (eini­ge) Jour­na­lis­ten kei­ne Kri­tik ver­trü­gen, ist – ver­gli­chen mit Wulffs stra­te­gi­schem Ver­hält­nis zur Wahr­heit und sei­nen bemer­kens­wer­ten Inter­pre­ta­ti­on von Begrif­fen wie „markt­üb­lich“ – ein beto­nier­tes Fakt. Nicht häu­fig, aber häu­fi­ger als nie, bekom­men wir beim BILD­blog E‑Mails von Jour­na­lis­ten, denen wir Feh­lern nach­ge­wie­sen oder deren Arbeit wir kri­ti­siert haben, und nicht immer sind die­se Zuschrif­ten sach­lich. In sel­te­nen Fäl­len beschimp­fen uns Chef­re­dak­teu­re in viel­far­bi­gen Tira­den, wes­we­gen ich ganz froh bin, dass ich nicht weiß, wie man die Mail­box an mei­nem Han­dy ein­schal­ten kann.

Dass Wulff vor Kin­dern damit koket­tiert, wie nach­tra­gend er angeb­lich sein kön­ne, ist natür­lich etwas besorg­nis­er­re­gend, aber es spricht doch für sich. Dass Wulff gegen kri­ti­sche Bericht­erstat­tung „wet­ter­te“, wie „Spie­gel Online“ im Vor­spann voll­mun­dig ver­spricht, lässt sich aus die­sen Zita­ten nicht ein­mal mit viel schlech­tem Wil­len her­aus­le­sen.

Im Gegen­teil: Wulff hat es sogar men­scheln las­sen.

„Wir Poli­ti­ker wer­den ja stän­dig kri­ti­siert“, sagt Wulff, „wir haben ein ganz dickes Fell.“ Er wol­le aber auch, dass Men­schen mit dün­nem Fell in der Poli­tik sein kön­nen. Das jedoch sei schwie­rig, man lese ja jeden Tag was über sich in der Zei­tung. „Das ist nicht alles nur posi­tiv.“

Nun hat sich in den letz­ten Wochen der Ein­druck auf­ge­drängt, dass Wulffs Fell in etwa so dick ist wie das eines Nackt­mulls in der Mau­ser. Inso­fern kann der Rück­blick auf die­se harm­lo­se Ver­an­stal­tung – natür­lich beglei­tet von einem 37-sekün­di­gen Video mit Wer­bung – durch­aus loh­nens­wert sein.

Aber doch bit­te nicht der­art bemüht:

Doch selbst bei die­ser harm­lo­sen Ver­an­stal­tung, fast vier Jah­re vor sei­nem umstrit­te­nen Anruf beim „Bild“-Chefredakteur, zeig­te Wulff, wie sehr ihm Jour­na­lis­ten auf die Ner­ven gehen – und wie nach­tra­gend er bei kri­ti­scher Bericht­erstat­tung ist.

Im Übri­gen schafft es der Arti­kel, Wulffs Image zumin­dest bei mir wie­der ein biss­chen auf­zu­po­lie­ren: Ein Mann, der angibt, Tapi­re und Mana­tis zu mögen, kann kein ganz schlech­ter Mensch sein.

Kategorien
Digital

Von demagogischen Zwergen

Ste­fan Nig­ge­mei­er hat ges­tern über eine freie Jour­na­lis­tin gebloggt, die in vier ver­schie­de­nen Medi­en fol­gen­de Sät­ze geschrie­ben hat­te:

Die Wet­ter­vor­her­sa­ge ist Inter­pre­ta­ti­ons­sa­che. Bei einer kom­pli­zier­ten Gemenge­la­ge kann ein- und das­sel­be Meteo­ri­ten­bild von zwei Meteo­lo­gen unter­schied­lich bewer­tet wer­den.

(Ste­fan hat sich bei der Bebil­de­rung sei­nes Ein­trags lei­der ver­tan. Wie so ein Meteo­ri­ten­bild wirk­lich aus­sieht, haben wir mal im BILD­blog gezeigt.)

Unfäl­le mit Fremd­wör­tern kön­nen beim Schrei­ben schon mal pas­sie­ren. Blöd ist halt, wenn sol­che Feh­ler in Online- und Print­me­di­en enden, weil sie nie­mand als sol­che erkennt (dass „Meteo­lo­gen“ falsch ist, hat­ten immer­hin zwei der vier Medi­en erkannt).

Was uns zu stern.de bringt:

Der demagogische Teufelskreis. Davon ist Deutschland weit entfernt und Besserung ist nicht in Sicht: Die Geburtenrate ist ebenfalls am Boden und die niedrigste in der EU. 8,3 Geburten kommen auf 1000 Einwohner. Die Bertelsmann Stiftung macht dafür die schrumpfende Elterngeneration verantwortlich, also die Menschen, die geradezu prädestiniert dazu sind, Nachwuchs zu bekommen. Und eben jene Männer und Frauen zwischen 22 und 35 Jahren werden in Deutschland auch ständig weniger. Ein demagogischer Teufelskreis: Weniger junge Eltern bekommen weniger Kinder, die Elterngeneration schrumpft weiter, bekommt noch weniger Kinder

Und zu „Spie­gel Online“:

Nach der Abstufung der USA gibt es nur noch 18 Staaten, die von S&P die Bestnote AAA erhalten, dazu zählen allerdings auch einige Steueroasen und Zwergenstaaten.

[via Tho­mas J.]

Kategorien
Digital

„Spiegel Online“: Hier googelt der Leser noch selbst

„Spie­gel Online“ hat einen durch­aus lesens­wer­ten Arti­kel über Modell­flie­ger ver­öf­fent­licht, die mit den Kame­ras an Bord ihrer Droh­nen spek­ta­ku­lä­re Vide­os auf­neh­men.

Ein paar Aus­schnit­te aus die­sen Vide­os (unter­legt mit unfass­bar ner­vi­ge­rer, mut­maß­lich GEMA-frei­er Musik) kann man sich bei „Spie­gel Online“ direkt anschau­en, aber offen­bar kann man die Clips auch noch irgend­wo anders sehen:

Sei­nem Onkel Rein­hard miss­fällt der „ille­ga­le touch“. Er bewun­dert die Video­qua­li­tät, fin­det aber, dass sein Nef­fe sich zu sehr auf You­Tube und Vimeo selbst insze­niert.

Nun hät­te ich mir gewünscht, dass „Spie­gel Online“ die Wor­te „You­Tube“ und „Vimeo“ mit Links unter­legt hät­te – etwa zu den dor­ti­gen Pro­fi­len des por­trä­tier­ten Hob­by­flie­gers und sei­nes här­tes­ten Kon­kur­ren­ten.

Doch im gan­zen zwei­sei­ti­gen Arti­kel fin­den sich genau zwei Links: Unter dem Wort „Auf­klä­rungs­droh­nen“ und unter der Typen­be­zeich­nung „AR. Dro­ne“. Sie füh­ren ins Ange­bot von „Spie­gel Online“.

Kategorien
Digital

I’m just a crosshair. Not!

Fritz­chen Mül­ler (inzwi­schen 9 1/​2), lang­jäh­ri­ger Chef-Gra­fi­ker von turi2.de und zwi­schen­zeit­lich bei „RP Online“ beschäf­tigt, hat einen neu­en Job. Bei Bild.de:

Mit Dank an Gre­gor K.

Kategorien
Print Digital

Online vs. Print (Umzugs-Edition)

Pro Print
In Online-Arti­kel kann man kei­ne Tas­sen und Glä­ser ein­schla­gen.

Pro Online
Online-Tex­te fär­ben nicht ab.

Kategorien
Digital

Cinemascope für Fortgeschrittene

Na, da ist den Machern von n‑tv.de ja mal wie­der eine sen­sa­tio­nel­le Kom­bi­na­ti­on gelun­gen:

Bilderserie: Trauer um Reinhard Mohn - "Man muss Menschen überzeugen". Bilderserie: Vom Korsett zum Stringtanga - Eine Kulturgeschichte der Dessous

Mit Dank an Micha­el L.

Kategorien
Digital Sport

Die Meisterschaft ist quasi schon entschieden

Ja, das kann man natür­lich nach dem ers­ten von 306 Bun­des­li­ga­spie­len schon mal machen:

Wolfsburg schon wieder Spitze

Das Jahr 2009 bestand übri­gens aus auf­fal­lend vie­len Don­ners­ta­gen – zumin­dest bis zum 2. Janu­ar.

Kategorien
Digital Leben

Heimspiel: A Night At The Oprah

Zu einer Zeit, in der nor­ma­le Men­schen schla­fen, habe ich mich mit Unter­stüt­zung von Ste­fan in Klatsch­blogs (auch bekannt als Kloa­ken des Inter­nets) her­um­ge­trie­ben, habe ame­ri­ka­ni­sche Gerichts­ak­ten für Geld her­un­ter­ge­la­den und hat­te hin­ter­her einen Arti­kel dar­über, wie ein Ver­rück­ter Gerich­te beschäf­tigt und Online­me­di­en um den Ver­stand bringt.

Sie fin­den die Ergeb­nis­se unse­rer Recher­chen im BILD­blog und in eng­li­scher Fas­sung in unse­rer Eng­lish Edi­ti­on.

Kategorien
Digital

Die schönsten Anschlussfehler des Internets

„Kein Text wird ohne Gegen­le­sen und Check von Zah­len und Namen ins Netz gestellt.“
(Rai­ner Kur­le­mann, Chef­re­dak­teur von „RP Online“ im Inter­view mit „jour­na­list“ 7/​2009)

Wenn ein Block­bus­ter ein paar Wochen im Kino gelau­fen ist, macht „RP Online“ sich tra­di­tio­nell dar­an, eine der vie­len Film­feh­ler­sei­ten zu besu­chen und die dort gewon­ne­nen Erkennt­nis­se – mal mit, mal ohne Quel­len­an­ga­be, an die eige­nen Leser wei­ter­zu­rei­chen. So auch jetzt wie­der im Fall von „Har­ry Pot­ter und der Halb­blut­prinz“.

Zunächst wird aber erst mal erklärt, wie es zu die­sen Feh­lern kom­men kann:

Die Goofs resul­tie­ren aus der Tat­sa­che, dass Kino­fil­me nie an einem Stück, son­dern in vie­len Etap­pen gedreht wer­den, womit zwi­schen direkt auf­ein­an­der­fol­gen­den Sze­nen oft meh­re­re Dreh­ta­ge lie­gen.

Nun weiß ich nicht, wie vie­le Tage die Pro­duk­ti­on eines „RP Online“-Artikels so dau­ert, aber irgend­ei­nen Grund wird es ja sicher­lich geben, dass drei Absät­ze Abstand aus­rei­chen, um von

Die Aus­beu­te der „Film­feh­ler­su­cher“ war im Fall von „Har­ry Pot­ter und der Halb­blut­prinz“ höchst erfolg­reich: 57 Feh­ler konn­ten bis­her im neu­en Har­ry Pot­ter-Film gefun­den wer­den. Damit löst der Zau­ber­lehr­ling die Maschi­nen aus „Trans­for­mers: Die Rache“ ab, die bis­her mit 53 Feh­lern den Spit­zen­platz inne hat­ten.

hier­hin zu kom­men:

Jedoch müs­sen sich die Macher von Har­ry Pot­ter nicht grä­men: Mit 391 Feh­ler steht Fran­cis Ford Coppola’s Anti­kriegs­film „Apo­ca­lyp­se Now“ an der Spit­ze der Fil­me mit den meis­ten Feh­lern.

Und dann wäre da noch das hier:

Wel­che Film­feh­ler es im neu­en Har­ry Pot­ter-Film noch gibt, sehen Sie hier:

Mit die­sem Dop­pel­punkt endet der Arti­kel. Ver­mut­lich han­delt es sich dabei um einen soge­nann­ten Cliff­han­ger – der letz­te Har­ry-Pot­ter-Roman soll ja auch in zwei Tei­len ins Kino kom­men.

Nach­trag, 5. August: Bei „RP Online“ ist der kom­plet­te Arti­kel ver­schwun­den.