Kategorien
Musik

Lieder für die Ewigkeit: New Radicals – You Get What You Give

Berlin (hat nicht so direkt was mit den New Radicals zu tun)

Vor ziem­lich genau acht Jah­ren begann – in musi­ka­li­scher Hin­sicht – ein neu­es Leben für mich. Die letz­te Klas­sen­ar­beit des Schul­jah­res, ja: der Mit­tel­stu­fe, war geschrie­ben, die Bun­des­ju­gend­spie­le über­lebt und ich saß in einem Zug Rich­tung Ber­lin. Wir fuh­ren gera­de durch ein ost­west­fä­li­sches Regen­ge­biet, der Him­mel war tief­rot, als ich im Bord­ra­dio ein Lied hör­te, das mir außer­or­dent­lich gut gefiel. Zu mei­ner gro­ßen Über­ra­schung sag­te der Eins-Live-Mode­ra­tor danach sogar, um was für ein Lied es sich gehan­delt hat­te. Ich notier­te mir: „New Radi­cals – You Get What You Give“. Danach klar­te es auf.

In Ber­lin hat­te ich für die nächs­ten Tage einen Ohr­wurm von dem Lied und als ich mir das Album „May­be You’­ve Been Brain­wa­shed Too“ nach zwei Wochen des Abwä­gens (CDs waren auch 1999 für Schü­ler schon teu­er und „ille­gal run­ter­la­den“ gab es kann­ten wir damals noch nicht) schließ­lich gekauft hat­te, war sie eine von den zwei Plat­ten, die ich den gan­zen Som­mer über immer abwech­selnd gehört habe. (Die ande­re war „The Unaut­ho­ri­zed Bio­gra­phy Of Rein­hold Mess­ner“ von Ben Folds Five.)

Etwa einen Monat spä­ter hat­ten sich die New Radi­cals auf­ge­löst, weil ihr Kopf Gregg Alex­an­der kei­ne Lust mehr hat­te auf kom­mer­zi­el­len Erfolg und media­le Aus­schlach­tung. Er arbei­te­te her­nach lie­ber als Pro­du­zent wei­ter und schuf mit Texas („Inner Smi­le“), Ronan Kea­ting („Life Is A Rol­ler­co­as­ter“), Sophie Ellis-Bex­tor („Mur­der On The Dance­f­lo­or“) und sogar Rod Ste­wart („I Can’t Deny It“) und Car­los San­ta­na („The Game Of Love“ mit Michel­le Branch) noch eini­ge wei­te­re Pop­per­len, die im Prin­zip „You Get What You Give Rel­oa­ded“ waren. Die New Radi­cals wur­den somit auto­ma­tisch zum One Hit Won­der, weil „Some­day We’ll Know“, die zwei­te und letz­te Sin­gle der Band, nicht an die welt­wei­ten Erfol­ge von „You Get What You Give“ anknüp­fen konn­te. Bei Gregg Alex­an­der wür­de es mich nicht wun­dern, wenn auch die­se bewuss­te Reduk­ti­on auf einen Song Teil des Plans war – trotz­dem fin­den sich auf dem Album elf zeit­lo­se Pop­songs, die der Per­fek­ti­on immer wie­der ganz nahe kom­men, und einen durch­ge­dreh­te Track, des­sen Lyrics zwar im Book­let ste­hen, aber ein­fach nicht gesun­gen wer­den. Es ist der Titel­track des Albums.

Für mich, der ich bis dahin etwa zwan­zig Film-Sound­tracks, sowie Alben von Phil Coll­ins und der Light­house Fami­ly besaß, war der Som­mer 1999 und die Ent­de­ckung der New Radi­cals der Beginn einer Lie­be zur Musik.