Kategorien
Musik

Listenpanik 06/​08

Okay, nach dem Zusam­men­bruch beim letz­ten Ver­such, eine Monats­lis­te zu erstel­len, habe ich mich wie­der gefan­gen. Hier ist das Bes­te aus dem Monat Juni – bezie­hungs­wei­se das, was ich in die­ser Mil­li­se­kun­de dafür gehal­ten haben könn­te. Und abge­se­hen von dem, was ich bis­her schlicht­weg ver­ges­sen oder über­se­hen habe.

Alben
1. Sigur Rós – Med Sud I Eyrum Vid Spilum End­al­aust
Mit einem Dröh­nen in ihren Ohren wol­len sie also end­los spie­len, wenn man den Über­set­zungs­an­ge­bo­ten für Nicht-Islän­der glau­ben darf. Die Islän­der von Sigur Rós, deren Alben ger­ne in der Nähe der Adjek­ti­ve „sphä­risch“ und „ent­rückt“ bespro­chen wer­den, klin­gen auch auf ihrem fünf­ten Album so unver­gleich­lich wie zuvor – nur die mit­un­ter ton­nen­schwe­re Melan­cho­lie ist an etli­chen Stel­len einer feder­leich­ten Lebens­freu­de gewi­chen. Upt­em­po-Num­mern eröff­nen das Album und ehe man sich’s ver­sieht, ist man auf der Suche nach leicht nerdi­gen Rin­gel­pul­li­trä­gern, die mit­schun­keln wol­len. Viel­leicht waren Sigur Rós schon mal ein biss­chen bes­ser, hör­ba­rer aber waren sie bis­her nicht.

2. Cold­play – Viva La Vida
Was soll ich dem noch hin­zu­fü­gen? Außer viel­leicht, dass sich das Album auch nach wochen­lan­gem Hören nicht abnutzt, man­che Songs viel­mehr noch gewach­sen sind.

3. Jakob Dylan – See­ing Things
Als Jakob Dylan mit den Wall­flowers anfing, woll­te er alle Vor- und Nach­tei­le, die ihm durch sei­nen Vater ent­ste­hen könn­ten, ver­mei­den. Nach 16 Jah­ren fühl­te er sich reif für ein Album mit dem Namen vor­ne drauf. Dass Jakob Dylan ein groß­ar­ti­ger Song­wri­ter ist, dürf­te kaum jeman­den über­ra­schen, der sei­ne Kar­rie­re ver­folgt hat. Inter­es­san­ter ist da schon, dass man beim Feh­len der Rest-Wall­flowers merkt, dass die Band eben nicht nur von Dylan bestimmt wird, son­dern auch und beson­ders von Rami Jaf­fee – also kei­ne brei­ten Orgel­tep­pi­che, dafür eine völ­lig redu­zier­te Pro­duk­ti­on von Rick Rubin. Dadurch kom­men Dylans gewohnt bril­lan­te Tex­te über die ganz gro­ßen The­men Schuld, Glau­be, Lie­be und Hoff­nung noch ein biss­chen bes­ser zur Gel­tung. Nach dem Papa klingt das Album trotz­dem nur am Ran­de, eher nach Springsteen, Zevon und Cash. Ganz gro­ße Land­schafts­ma­le­rei!

4. Jason Mraz – We Dance. We Sing. We Ste­al Things.
Wer hät­te gedacht, dass der One-Radio­hit-Won­der Jason Mraz vier Jah­ren nach „The Reme­dy“ in Deutsch­land über­haupt noch mal ein Album ver­öf­fent­li­chen darf? Dass er mit „I’m Yours“ jetzt wie­der rauf und run­ter gespielt wird, kann eigent­lich nur dar­an lie­gen, dass es gera­de kei­ne Jack-John­son-Sin­gle gibt – oder dar­an, dass der Song, wie das Album auch, ein­fach wirk­lich gut. Ent­spannt, abwechs­lungs­reich und ein­gän­gig: nix für die Ewig­keit, aber für min­des­tens einen Som­mer (wenn es den denn gera­de gäbe).

5. My Mor­ning Jacket – Evil Urges
Sind My Mor­ning Jacket eigent­lich in Deutsch­land sehr bekannt? Ich kann sowas immer so schlecht abschät­zen. Die in sol­chen Belan­gen mit­tel-ver­trau­ens­wür­di­ge Wiki­pe­dia schlägt als Gen­res „Indie rock, Expe­ri­men­tal, Psy­che­de­lic rock, Sou­thern rock und Jam band“ vor, was zwei­fel­los alles zutrifft, jetzt aber weder Ihnen noch mir wei­ter­hilft. Soll­ten Sie im Laden oder im Inter­net rein­hö­ren wol­len (was Sie tun soll­ten), soll­ten Sie in jeden Song rein­hö­ren, denn ein­zel­ne Ein­drü­cke könn­ten Sie noch mehr ver­wir­ren als das Gesamt­werk: Da gibt es „Sec Wal­kin“, bei dem man ein paar Mal über­prü­fen muss, dass es sich wirk­lich um einen Song von 2008 han­delt und nicht um eine Soul­num­mer aus den 1960ern. Dafür klingt „Touch Me I’m Going To Scream Pt. 2“, als sei es direkt aus den Acht­zi­gern in die Boxen gehüpft. Ein biss­chen hete­ro­gen ist das Album also schon, mög­li­cher­wei­se auch anstren­gend (mei­ne neue Lieb­lings­vo­ka­bel zur Beschrei­bung von Musik), aber ins­ge­samt auch … äh: toll.

Songs
1. Cold­play – Viva La Vida

Four-To-The-Flo­or-Beats fin­de ich außer­halb ihres natür­li­chen Lebens­raums Kir­mes­tech­no fast immer gut und Stak­ka­to-Strei­cher, Glo­cken und Pau­ken haben auf mich genau die Aus­wir­kun­gen, die ihnen Edmund Bur­ke in sei­ner Ästhe­tik des Erha­be­nen zuschreibt.

Da habe ich nun wirk­lich nichts mehr hin­zu­zu­fü­gen.

2. Sigur Rós – Inní Mér Syn­gur Vitley­sin­gur
So klingt das Leben, wenn alles in Ord­nung ist. Wenn man frisch ver­liebt Hand in Hand über saf­ti­ge Wie­sen hüpft, der tief­stehen­den Son­ne ent­ge­gen, umringt von tan­zen­den Kanin­chen, Kat­zen­ba­bies und Elfen. Wenn das Feu­er­wehr­or­ches­ter von Dis­ney­land die Natio­nal­hym­ne von Hope­land into­niert. So klingt Per­fek­ti­on, wenn man es über­haupt nicht drauf anlegt.

3. Aimee Mann – Free­way
Irgend­wie hat es das Album mit dem schö­nen Titel „@#%&*! Smi­lers“ nicht ganz in den Top 5 geschafft (was ich mög­li­cher­wei­se augen­blick­lich bereut haben wer­de), dann ver­su­chen wir’s mit der Sin­gle eben wie­der gut zu machen: klingt wie Aimee Mann, fühlt sich an wie damals im Kino bei „Magno­lia“. Ob die­se Frau jemals einen schlech­ten Song geschrie­ben hat? Falls ja, habe ich ihn ver­passt.

4. The Sub­ways – Girls And Boys
Irgend­wie nied­lich sind sie ja schon, die Sub­ways. Wir­ken immer noch ein biss­chen, als wären sie von ihren Eltern beim Luft­gi­tar­re­spie­len vor dem Spie­gel auf­ge­schreckt wor­den. Aber, mei­ne Güte: rocken tun sie! „Girls And Boys“ ist der Fee­der-Song, der die­ses Jahr bei Fee­der irgend­wie nicht raus­kom­men woll­te.

5. Weezer – Pork And Beans
Zuge­ge­ben: es ist eher das Video als der Song, der Weezer noch ein­mal zurück auf mei­nen Bild­schirm gebracht hat. Aber die­se Anein­an­der­rei­hung von You­Tube-Legen­den ist so wun­der­bar ner­dy, dass sie das Lied gleich mit hebt. Ins Album habe ich mich dann nicht mehr getraut rein­zu­hö­ren.

EP
Tra­vis – J. Smith EP
Das also soll sie sein, die end­gül­ti­ge Rück­kehr Tra­vis‘ zum Rock. Der Titel­track ist andert­halb Minu­ten eine net­te Tra­vis-Mid­tem­po-Num­mer, ehe sich für kur­ze Zeit ein (rela­ti­ves) Rock-Gewit­ter ent­lädt. Ja, doch, das über­rascht nach all den Jah­ren doch ein biss­chen. „Get Up“ ist laut Cre­dits kein Cover von KT Tunstalls „Black Hor­se And The Cher­ry Tree“, klingt aber so. Tra­vis dür­fen das frei­lich, sie sind ja mit Frau Tunstall befreun­det. Als Raus­schmei­ßer auf die­ser klei­nen EP (frü­her hie­ßen Ton­trä­ger mit drei Tracks schlicht „Sin­gle“) gibt es die char­man­te Bal­la­de „Sarah“ mit ganz viel Kla­vier. Wie die­se Songs ein­zu­ord­nen sind, wird sich wohl erst nach Erschei­nen von „Ode To J. Smith“ zei­gen. Als Zwi­schen­durch­hap­pen sind sie aber durch­aus erfreu­lich – und gera­de mal 14 Mona­te nach „The Boy With No Name“ auch noch erstaun­lich früh.

[Lis­ten­pa­nik – Die Serie]