Kategorien
Musik

Irgendwo da draußen

Ich hat­te hier ja schon mehr­fach über Rae Mor­ris geschrie­ben.

Mit nur vier­mo­na­ti­ger Ver­spä­tung habe ich jetzt fest­ge­stellt, dass es zu „Someone Like You“, dem Titel­track ihres sehr, sehr guten zwei­ten Albums, ein Musik­vi­deo gibt:

Wun­der­schö­ner Song und das Video drückt bei mir natür­lich auch alle Knöp­fe: die­ses Foto­shoot-Set­up mit den „nor­ma­len“ Men­schen, das Mit­sin­gen und dann auch noch ein tan­zen­des altes Paar! Hach! Bis zur letz­ten Ein­stel­lung!

„Wo hab ich das mit die­sen Leu­ten, die foto­gra­fiert wer­den sol­len, denn schon mal gese­hen?“, habe ich mich gefragt und mir die Fra­ge dann auch gleich selbst beant­wor­tet.

Zum Bei­spiel (deut­lich patrio­ti­scher – und das vor 9/​11) bei Madon­na:

Oder bei „’74–‚75“, die­sem unwahr­schein­li­chen 90er-Hit der ame­ri­ka­ni­schen Band The Con­nells über die Abschluss­klas­se von 1975 (und damit lus­ti­ger­wei­se auch über den Abi­jahr­gang mei­ner Eltern):

Bei mei­nen kur­zen Recher­chen zu „’74–‚75“ bin ich nicht nur auf einen char­man­ten klei­nen Text über das Lied beim „Guar­di­an“ gesto­ßen (ver­stö­ren­der­wei­se in der Rubrik „Old Music“ – Ent­schul­di­gung, 1995 war doch gera­de erst?!), son­dern auch auf die­ses sehr rüh­ren­de Update des Musik­vi­de­os zum 40-jäh­ri­gen Abi­tref­fen der Class of ’75:

Und weil’s the­ma­tisch so schön passt, bin ich dann gera­de auch noch über einen Song gestol­pert, der nach mei­nem Abi­jahr­gang benannt ist: „2002“ der bri­ti­schen Sän­ge­rin Anne-Marie Nichol­son, der aktu­ell auf Platz 60 der deut­schen Charts steht. (Anne-Marie war 2002 elf Jah­re alt.)

Kategorien
Musik Digital

Ein Beispiel, das Schwule machen sollte

Ein ganz beson­de­rer Musik­wunsch erreicht uns auf etwas absei­ti­gem Weg aus den Redak­ti­ons­räu­men von Bild.de:

Dass Fett nicht abwaschbar ist, sahen die Leute irgendwann ein. Es musste eine neue Verkaufsidee her. Das dachten sich wohl die Erfinder des Gerätes „Gaybar Simulator“. Dabei schnallte man sich einen Ledergürtel um die Taille und schaltete das elektrische Fitnessgerät an, das anfing zu rütteln. So sollten überflüssige Pfunden weggeschüttelt werden.

Bit­te­schön:

[via Emp­ty]

Kategorien
Musik Digital

My name is Adam, I’m your biggest fan

Man kennt das ja aus den ein­schlä­gi­gen Büchern und den Schil­de­run­gen von Vätern, Onkels oder ande­ren alten Leu­ten: Wie die Men­schen frü­her vor dem elter­li­chen Radio geses­sen haben, das Mikro­fon des Kas­set­ten­re­kor­ders vor den Boxen und dann hof­fen, dass einer die­ser damals ver­mut­lich „hip“ oder „fet­zig“ genann­ten Songs läuft. Schnell auf „Auf­neh­men“ drü­cken und dann beten, dass der Mode­ra­tor sei­ne ver­damm­te Klap­pe hält. Ach, ich hab es doch selbst noch so gemacht!

Spä­ter kam dann das Musik­fern­se­hen und man konn­te den gan­zen Quatsch mit Video­re­cor­dern wie­der­ho­len, die natür­lich immer dann von Auf­nah­me­be­reit­schaft auf Stop wech­sel­ten, wenn der erhoff­te Clip end­lich kam. Ob man sich das Band mit den gesam­mel­ten Vide­os jemals anse­hen wür­de, war zweit­ran­gig.

Und dann: Das Inter­net. Mit dem Auf­kom­men von Tausch­bör­sen waren obsku­re B‑Seiten und Live­ver­sio­nen der Lieb­lings­bands plötz­lich in Reich­wei­te. Zwar tropf­ten sie anfangs nur in Modem-Geschwin­dig­keit durch die Lei­tung, aber hin­ter­her hat­te man (wenn die Lei­tung nicht unter­bro­chen wur­de) einen Song, den man rauf und run­ter hören konn­te. Man­che stell­te eine Band oder ein Künst­ler einen neu­en Song in schlech­ter Audio­qua­li­tät im soge­nann­ten Real­play­er ins Inter­net und man konn­te die Wie­der­ga­be an der Sound­kar­te mit­schnei­den – vor­aus­ge­setzt, die Band­brei­te reich­te für eine ruck­el­freie Wie­der­ga­be.

Damals habe ich auch noch phy­si­sche Sin­gles gekauft: Zehn, elf D‑Mark (spä­ter sechs, sie­ben Euro) für drei, vier Songs. Aber man hat­te den ers­ten Track des neu­en Travis‑, Cold­play- oder Oasis-Albums, bevor das end­lich auf den Markt kam, und man hat­te B‑Seiten. Man­che B‑Seiten aus die­ser Zeit habe ich öfter gehört als man­che Album­tracks aus der jün­ge­ren Schaf­fens­pha­se die­ser Bands.

Dann wur­de alles anders: Irgend­wann gab es kein Musik­fern­se­hen mehr und nach mei­ner Arbeit beim Cam­pus­ra­dio hat­te ich auch den Über­blick über Sin­gles ver­lo­ren. Alben erschie­nen ein­fach irgend­wann und man hat­te sie nicht mehr schon seit Wochen (weil: bemus­tert), son­dern bekam davon teil­wei­se gar nichts mehr mit. Die letz­ten Jah­re waren schwach, was mei­ne eige­ne Hin­ga­be und mein Fan­dom angeht. Dafür kauft man dann immer öfter die teu­re Spe­cial Edi­ti­on, deren zwei­te CD oder DVD dann unge­hört und unbe­se­hen im Regal ver­staubt, nach­dem man das eigent­li­che Album ein ein­zi­ges Mal in den Com­pu­ter gescho­ben hat, um es zu rip­pen. Oder es gibt gleich gar kei­nen phy­si­schen Ton­trä­ger mehr, son­dern nur noch die nack­te, digi­ta­le Musik.

In der letz­ten Zeit habe ich nicht viel neue Musik gehört: Seit dem Hald­ern vor allem abwech­selnd The Natio­nal und Del­phic, die das Ren­nen um das Album des Jah­res bis­her unter sich aus­ma­chen. Die neue Sin­gle von Wir Sind Hel­den habe ich zum ers­ten Mal gehört, als ich mir am Frei­tag das Album gekauft habe – von dem ich dann so ent­täuscht war, dass ich ihm bis­her noch kei­ne zwei­te Chan­ce gege­ben habe.

Dafür habe ich das Wie­der­erwa­chen mei­nes Fan­doms beob­ach­ten kön­nen: Stän­dig trieb ich mich auf der Web­site der Manic Street Pre­a­chers rum, bis dort end­lich das Video zur (ganz okay­en) neu­en Sin­gle ver­öf­fent­licht wur­de. In der Zwi­schen­zeit war ich dort aber immer­hin über die Ori­gi­nal­de­mo von „The Girl From Tiger Bay“ gestol­pert, das die Band für Shir­ley Bas­seys letz­tes Album geschrie­ben hat­te.

Und auch die Vor­bo­ten des gemein­sa­men Albums von Ben Folds und Nick Horn­by habe ich genau im Auge und ver­spü­re dank des Trai­lers sogar ech­te Vor­freu­de:

Mit den … äh: Akti­ons­künst­lern Pom­pla­moo­se haben Folds und Horn­by noch einen wei­te­ren Song auf­ge­nom­men (in dem Horn­by sogar selbst zu hören ist), des­sen Geschich­te Ben Folds sehr schön auf sei­ner Web­site erklärt:

Das klingt alles toll. Nach dem letzt­lich dann doch eher mit­tel­gu­ten „Way To Nor­mal“ freue ich mich tat­säch­lich auf das neue Album. Die Delu­xe-Edi­ti­on ist jeden­falls bestellt.

Die ers­te Hör­pro­be vom neu­en Jim­my-Eat-World-Album klingt übri­gens ganz schreck­lich.

Kategorien
Musik Rundfunk

In Assoziationsketten gelegt

Die ZDF-Pres­se­stel­le ver­kün­det soeben fol­gen­de Nach­richt:

Claus Theo Gärt­ner ali­as Detek­tiv Josef Matu­la hat Grund zum Fei­ern: Wenn am heu­ti­gen Mitt­woch, 4. August 2010, die ers­te Klap­pe zur neu­en Fol­ge der ZDF-Kri­mi­se­rie „Ein Fall für zwei“ fällt, hat er den Kri­mi­klas­si­ker „Der­rick“ über­run­det. Mit 282 Fol­gen in der Rol­le des Pri­vat­de­tek­tivs bricht Gärt­ner den Rekord von Horst Tap­pert, der ins­ge­samt 281 Mal in der Rol­le des Ober­inspek­tors „Der­rick“ die Zuschau­er begeis­ter­te.

Ich neh­me das als Vor­wand, Ihnen die fol­gen­den Vide­os zu zei­gen:

Und wenn Sie jetzt sagen: „Das ist doch alles alt!“, dann sage ich: „Stimmt! Allen vor­an Claus Theo Gärt­ner.“

Kategorien
Musik

Stadtteilpoeten

Wenn Wolf­gang Nie­de­cken der Dylan der Süd­stadt ist, ist Simon den Har­tog dann der Adam Green von Ehren­feld? (Und – was viel wich­ti­ger ist – wird er mich für die­sen Ver­gleich schla­gen, wenn wir uns das nächs­te Mal sehen?)

Kategorien
Musik

Hier, dort und überall

Wenn ich end­lich mal dazu käme, mei­ne Bei­trä­ge für die „Gesam­mel­te Platten“-Rubrik im Febru­ar zu schrei­ben, könn­ten Sie mei­ne Emp­feh­lung des Debüt­al­bums „Ein biss­chen mehr Herz“ von Enno Bun­ger lesen.

Bis es so weit ist, ver­wei­se ich schon mal auf die Deutsch­land­tour des Tri­os, die mor­gen in Nürn­berg beginnt und die Band am Mitt­woch nach Köln führt.

Und für genau die­ses Köln-Kon­zert am 17. März 2010 um 20 Uhr im Blue Shell ver­lost Cof­fee And TV ein­mal zwei Gäs­te­lis­ten­plät­ze!

Alles, was Sie tun müs­sen, ist bis Diens­tag, 16. März 2010, 23:59:59 (das ist mor­gen), eine E‑Mail mit dem Stich­wort „Enno Bun­ger“ an gewinnegewinnegewinne@coffeeandtv.de schi­cken. Aus allen Ein­sen­dun­gen (jeder darf nur ein Mal schrei­ben) zieht unse­re Redak­ti­ons-Glücks­fee dann einen Gewin­ner, der am Mitt­woch +1 auf der Gäs­te­lis­te steht.

Die E‑Mails wer­den nach der Ver­lo­sung gelöscht, die Daten nicht an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben. Der Rechts­weg ist aus­ge­schlos­sen.

Wei­te­re Tour­da­ten ste­hen auf ennobunger.de, wo es auch das Video zur neu­en Sin­gle „Hier & Jetzt“ zu sehen gibt.

Aber weil das zufäl­li­ger­wei­se auch mein Lieb­lings­lied auf dem Album ist, gibt es das Video auch hier (und jetzt) zu sehen:

Nach­trag, 17. März: Die Gewin­ne­rin wur­de inzwi­schen benach­rich­tigt, für alle Ande­ren gibt es noch genug Kar­ten an der Abend­kas­se.

Kategorien
Uncategorized

I’ll be coming home next year

Für alle, die außer­halb ihres Zuhau­ses ins Neue Jahr fei­ern wol­len:

Für alle:

DADADA-2010 from eric pel­tier on Vimeo.

Und für alle, die immer noch nicht genug haben: Echt – 2010

Guten Rutsch und alles Gute!

Bis zum 10. Janu­ar kön­nen Sie noch über die bes­ten Irgend­was­se des Jah­res 2009 abstim­men und Kar­ten für das Kili­ans-Kon­zert in Dins­la­ken gewin­nen.

Kategorien
Musik

„Mit Essen spielt man nicht“ im Wandel der Zeit

Ja, klar: Auch als Musik­vi­deo-Regis­seur kann man nicht täg­lich das Rad neu erfin­den.

Aber …

[Ste­fa­nie Heinz­mann – Unbre­aka­ble, 2009]

Also bit­te:

[Tra­vis – Sing, 2001]

(Mal davon ab, lie­gen natür­lich auch noch Wel­ten zwi­schen den Songs.)

Kategorien
Musik

Vergebene Blicke

Ich sit­ze gera­de eigent­lich an der Lis­ten­pa­nik für den Monat Juni (der ja auch schon ein biss­chen zurück­liegt). Es wird noch ein biss­chen war­ten, denn ich muss wohl erst noch das neue Eels-Album hören. Ande­rer­seits waren die Eels für mich immer schon eine Band, bei der ich ein­zel­ne Songs geliebt, aber nie die gan­zen Alben gehört habe …

Jeden­falls: Die­ses Lied hier, das lie­be ich. Nach einem Mal hören. Und wenn Sie ein Herz haben, wer­den Sie es auch tun.


[„That Look You Give That Guy“]

That look you give that guy
I wan­na see
Loo­king right at me
If I could be that guy
Ins­tead of me
I’d never let you down

ist natür­lich die Sor­te Text, die einem im fal­schen Moment den Boden unter den Füßen weg­zie­hen kann. Auf dass dies kein sol­cher Moment sei!

Kategorien
Musik

Es ist nicht immer Delmenhorst

Und Sie hat­ten schon gedacht, ich hät­te es ver­ges­sen:

Heu­te ist die neue Sin­gle der Kili­ans erschie­nen. Es han­delt sich dabei um den Song „Home­town“, den ich hier schon ein­mal geprie­sen hat­te, und der laut Simon den Har­tog trotz allem nicht von Dins­la­ken han­delt.

Trotz­dem hät­te ich es natür­lich irgend­wie fun­ky gefun­den, das Video in Dins­la­ken zu dre­hen, aber es ist auch so ganz hübsch gewor­den:

[Direkt­link]

Viel­leicht erklärt Chris Mar­tin dem Simon ja bei den Cold­play-Kon­zer­ten ja noch, wie man das mit dem Rück­wärts­sin­gen noch bes­ser hin­kriegt …

Eine B‑Seite gibt’s übri­gens auch bei der Sin­gle: Einen „Hometown“-Remix der Sala­zar Brot­hers (die wo die neue Man­do Diao gemacht haben), den man sich auch ohne Kau­fen bei last.fm anhö­ren kann.

Die Sin­gle gibt’s in allen bekann­ten Down­loads­to­res. Die Kili­ans, vie­le ande­re Bands und die Über­schrift-inspi­rie­ren­den Ele­ment Of Crime gibt es noch mor­gen und über­mor­gen beim Fest van Cleef.

Zir­kel­schluss-Epi­so­de zum Abschluss: Vor­ges­tern saß ich mit Simon den Har­tog in einem Köl­ner Bus, als eine Frau im Micha­el-Wend­ler-T-Shirt ein­stieg. Ich bin ja immer noch der Mei­nung, man müss­te Micha­el Wend­ler feat. Kili­ans zum Grand Prix nach Trom­sø schi­cken.

Kategorien
Musik Rundfunk

Something evil’s lurking in the dark.

Ange­la Mer­kel ist end­lich sicher über den Teich, immer­hin ein Grund, kurz erleich­tert auf­zu­at­men und sich eines vagen Gefühls lan­ge nicht mehr ver­spür­ter „Sturmfrei!“-Euphorie hin­zu­ge­ben. Im Zuge die­ses nicht klei­nen Anteils tages­po­li­ti­schen Gesche­hens in die­ser Woche dis­ku­tiert im Augen­blick das Radio­Eins vom Rund­funk Ber­lin-Bran­den­burg mit wahr­nehm­ba­rer Erstaunt­heit dar­über, wie vie­le US-Ame­ri­ka­ner Ange­la Mer­kel „tat­säch­lich nicht ken­nen“. Das ist, wenn schon nicht dem Wort­sinn nach inter­es­sant, immer­hin etwas, womit man meh­re­re Minu­ten lee­re Sen­de­zeit, über die man sich in der Pro­gramm­sit­zung sicher­lich den Kopf zer­bro­chen hat, eini­ger­ma­ßen ele­gant fül­len kann. Zumin­dest ohne, dass schon wie­der empör­te Kla­gen über die inne­re Zer­set­zung des mora­li­schen Gewe­bes und des kul­tu­rel­len Gehalts  in den audio­vi­su­el­len Medi­en laut wer­den. Außer­dem wäre es gewiss hap­pi­ger gewe­sen, eine Dis­kus­si­on dar­über vom Zaun zu bre­chen, wie vie­le US-Ame­ri­ka­ner Micha­el Jack­son „tat­säch­lich nicht ken­nen“. Ihn kann man jeden­falls unge­mein schwie­ri­ger mit der Spre­che­rin des US-Reprä­sen­tan­ten­hau­ses Nan­cy Pelo­si ver­wech­seln als Frau Mer­kel.

Radio hören ist eine ner­ven­zeh­ren­de, mur­mel­tier­haf­te Ange­le­gen­heit. Wird man, wie ich, am Arbeits­platz nach­ge­ra­de dazu genö­tigt, stun­den­lan­ge Berie­se­lun­gen eines haus­in­ter­nen Sen­ders hin­zu­neh­men oder mög­lichst zu igno­rie­ren, erge­ben sich zwei Fol­gen, die in der Kom­bi­na­ti­on einen, wie man so sagt, hoch­gra­dig explo­si­ven Cock­tail fürs Ner­ven­kos­tüm dar­stel­len. Ers­tens: Die unver­meid­li­chen unge­woll­ten Ohr­wür­mer. Eine ein­stün­di­ge Heim­fahrt in der S‑Bahn mit einem quiet­schen­den Mäd­chen im Gehör­gang, das in gera­dem Rhyth­mus abwech­selnd ent­we­der „ah“, „ah“, oder „dance!“ sagt, dau­ert für die inne­re Uhr ein hal­bes Leben und resul­tiert ger­ne in ver­früh­tem Haar­aus­fall auf der Stirn­par­tie. Glau­ben Sie mir.

Das ande­re Phä­no­men ist, dass die­se Göre im Ohr nach­hal­tig mei­ne Lust auf jed­we­de Art von Musik für den Rest des Tages ver­nich­tet, im schlimms­ten Fall ver­brin­ge ich also mein kärg­li­ches Abend­essen, das dar­auf­fol­gen­de Zäh­ner­ei­ni­gen und das nicht gar so fried­li­che Ein­schlum­mern mit einer schril­len Stim­me im Kopf, die rück­sichts­los und bestän­dig dar­auf insis­tiert, dass ich doch end­lich zu tan­zen anfan­gen möge.

Wor­auf ich hin­aus will: Vor etwa hun­dert­zwan­zig Jah­ren oder so, als ich noch jung war, also vier­zehn, fand ich im hei­mi­schen Video­schrank, in dem sich sonst Dis­ney-Klas­si­ker tum­mel­ten (auch etwas, über das der­einst ein­mal irgend­je­mand etwas Tade­li­ges sagen soll­te), eine ein­zel­ne unbe­schrif­te­te Kas­set­te mit einer dün­nen Staub­schicht oben­drauf. In der puber­tä­ren Hoff­nung, es möge sich dabei doch bit­te um irgend etwas Schmud­de­li­ges hal­ten, oder zumin­dest um einen alters­be­schränk­ten Action­film, zog ich das Band irgend­wann in Abwe­sen­heit mei­ner Eltern aus der Ver­sen­kung und leg­te es in den Play­er.

Lei­der befan­den sich dar­auf  weder Action noch Schmud­del, son­dern die gesam­mel­ten Musik­vi­de­os von Micha­el Jack­son, von mei­nem Vater in müh­sa­mer Klein­ar­beit irgend­wann in den Neun­zi­ger Jah­ren des ver­gan­ge­nen Jahr­hun­derts kom­pi­liert.  Ver­mut­lich in einer Trotz­re­ak­ti­on auf das ent­täu­schen­de Feh­len von auf­re­gen­de­ren Inhal­ten, und um viel­leicht doch noch irgend­ei­nen posi­ti­ven Effekt aus mei­nem Fund zu zie­hen, schau­te ich mir das gan­ze Band nicht nur ein­mal an, son­dern geschätz­te drei­ßig Mal, über eine Woche ver­teilt. Am häu­figs­ten von allen Clips sah ich mich gezwun­gen, das knapp 15-minü­ti­ge „Thril­ler“ wie­der und wie­der auf mich wir­ken zu las­sen.

Der buch­stäb­lich ein­zi­ge Effekt die­ser schlim­men, schlim­men Idee war nicht etwa, dass ich ein Jack­son-Fan wur­de, son­dern viel­mehr ein fürch­ter­lich hart­nä­cki­ger und genau­so nerv­tö­ten­der Ohr­wurm einer von Vin­cent Pri­ce vor­ge­tra­ge­nen Text­zei­le aus dem Rap-Teil die­ses so unheil­vol­len Lie­des: „Crea­tures crawl in search of blood /​ To ter­ro­ri­ze y’alls‘ neigh­bor­hood“. Was auf dem Papier so aus­sieht, als wür­de es sich rei­men, ist in Wahr­heit eine schreck­li­che pho­ne­ti­sche Ent­täu­schung, da lässt sich ja die etwas expres­sio­nis­ti­sche Anwen­dung der zwei­ten Per­son Plu­ral fast unbe­se­hen hin­neh­men.

Jeden­falls muss es an die­ser text­li­chen Unfein­heit gele­gen haben, dass ich von den Oster­fe­ri­en bis zu den dar­auf­fol­gen­den Pfingst­fe­ri­en des Jah­res 1999 brauch­te, um die­sen ver­ma­le­dei­ten Ohr­wurm wie­der los zu wer­den.

Und jetzt, zehn Jah­re spä­ter? Was wür­de ich dafür geben, mir sicher sein zu kön­nen, heu­te Nacht von „ah“, „ah“ oder „dance!“ in den Schlaf gesun­gen zu wer­den, anstatt wie­der für die nächs­ten sechs Wochen von Jacko und Pri­ce geplagt zu wer­den? Ich wür­de sogar öffent­lich zuge­ben, zu den US-Ame­ri­ka­nern zu gehö­ren, die Vin­cent Pri­ce tat­säch­lich nicht ken­nen!

Kategorien
Musik

Silence always wins

Es gibt Bands und Musi­ker, die beglei­ten einen ein Leben lang, ohne dass man es merkt. Als Patri­cia Kaas beim Grand Prix für Frank­reich sang, über­kam mich ein woh­li­ger Erin­ne­rungs­schau­er, der mich an vie­le Geburts­tags­fei­ern mei­ner Eltern den­ken ließ und an die unzäh­li­gen namen­lo­sen Hits der Star-Chan­teu­se, die sol­che Ver­an­stal­tun­gen beschallt haben, als ich noch ein Kind war.

Bei a‑ha kam die­se Erkennt­nis vor neun Jah­ren, als sich das nor­we­gi­sche Trio aus der Krea­tiv­pau­se zurück­mel­de­te und mit „Minor Earth Major Sky“ mal eben eines der bes­ten Pop-Alben des Jahr­zehnts ver­öf­fent­lich­te. Beim Kon­zert in der Are­na Ober­hau­sen (bei dem ein Freund und ich die ein­zi­gen Män­ner unter 30 waren und zur Stra­fe Rea­m­onn als Vor­grup­pe ertra­gen muss­ten) däm­mer­te mir dann, wie vie­le a‑ha-Lie­der schon immer Teil mei­nes Lebens gewe­sen waren. Allen vor­an natür­lich „Take On Me“, die­se unfass­bar ein­gän­gi­ge Acht­zi­ger-Hym­ne mit dem bes­ten Musik­vi­deo aller Zei­ten, bei deren „Singstar“-Interpretation ich unge­schla­gen bin.

Drei­ein­halb Jah­re ist das letz­te a‑ha-Album „Ana­lo­gue“ alt, das bei etwas kre­di­bi­le­ren Künst­lern als „beein­dru­ckend dich­tes Alters­werk“ durch­ge­gan­gen wäre, bei den ewi­gen Pos­ter­boys aber wei­test­ge­hend igno­riert wur­de. Zeit für etwas Neu­es, zum Bei­spiel die Sin­gle „Foot Of The Moun­tain“, die letz­te Woche beim Fina­le von „Germany’s Next Top­mo­del“ in einer spek­ta­ku­lä­ren Büh­ne der Welt­öf­fent­lich­keit prä­sen­tiert wur­de:

[Direkt­link]

(Die­se komi­schen Kis­ten schei­nen übri­gens sehr Fri­sur­feind­lich gewe­sen zu sein.)

Man muss den Song viel­leicht ein paar Mal hören, bevor er sich einem erschließt. Aber wenn man sich ein­mal an die stel­len­wei­se unkon­ven­tio­nel­le Gesangs­me­lo­die gewöhnt, wenn man die „Dis­arm“-Glo­cken im Refrain ent­deckt und mal auf den zwi­schen Zynis­mus und Pathos schwan­ken­den Refrain geach­tet hat, dann will man den „Repeat“-Schalter gar nicht mehr zurück­stel­len. (Sie ahnen: Im Moment ist es etwas anstren­gend, mit mir zusam­men­zu­woh­nen.)

Das Album, das auch „Foot Of The Moun­tain“ hei­ßen wird, erscheint in Deutsch­land am 19. Juni.

PS: Sehen Sie sich bit­te auch unbe­dingt die­se außer­ge­wöhn­li­che Live­ver­si­on von „Take On Me“ an!