Kategorien
Musik

Einfach mal machen!

Ich bin ver­liebt. In die­sen Song, das dazu­ge­hö­ri­ge Album und ein biss­chen auch in die­se Frau:

Die Frau ist Rae Mor­ris und ihr Song „Don’t Go“, der im Seri­en­fi­na­le von „Skins“ lief (also, „Seri­en­fi­na­le“ in dem Sin­ne, wie „The Book Of Love“ von Peter Gabri­el das „Seri­en­fi­na­le“ von „Scrubs“ unter­mal­te: danach kamen noch Fol­gen, aber wen inter­es­sie­ren die, denn das hier war der gro­ße Moment mit einem phan­tas­ti­schen Song, den ich vor­her noch nicht kann­te und anschlie­ßend hun­dert Mal auf Repeat hören muss­te und … ich schwei­fe ab), war mein Lied des Jah­res 2012.

2015 erschien ihr Debüt­al­bum „Unguard­ed“, was … okay war, und am 2. Febru­ar dann ihr Zweit­werk „Someone Out The­re“, was sehr, sehr gut gewor­den ist und musi­ka­lisch irgend­wo zwi­schen Imo­gen Heap, Björk, Lily Allen und Emmy The Gre­at chan­giert.

„Do It“ ist bereits vor einem hal­ben Jahr als 2. Vor­ab­sin­gle erschie­nen, aber ich habe es erst jetzt mit­be­kom­men. Auch ohne das Video hät­te ich den Song syn­äs­the­tisch so beschrie­ben: war­mer Som­mer­nach­mit­tag, der in den Abend über­geht, Bier im Stadt­park (und ein Hauch von Beck’s‑Reklame), Leu­te tref­fen, zu zweit sein und sich mit zuneh­men­der Dun­kel­heit und Alko­ho­li­sie­rung immer weni­ger ver­stoh­le­ne Bli­cke zuwer­fen, sich irgend­wann angrin­sen und ver­mut­lich irgend­wann knut­schen.

Ein Lied, das klingt, wie der Moment, wenn man sich ver­liebt (wel­cher natür­lich auf aller­al­ler­bes­te Wei­se lite­ra­risch ver­ewigt wur­de von John Green in „The Fault In Our Stars“ mit: „I fell in love the way you fall asleep: slow­ly, then all at once.“, aber das wuss­tet Ihr ja alle schon), und das eine eben­so simp­le wie oft unmög­lich umzu­set­zen­de Bot­schaft ent­hält: ein­fach mal machen!

Die­ser Text erschien ursprüng­lich in mei­nem News­let­ter „Post vom Ein­hein­ser“, für den man sich hier anmel­den kann.

Kategorien
Musik

Auf der anderen Seite

Wenn wir über deutsch­spra­chi­ge Musik im Jahr 2017 spre­chen, kön­nen wir natür­lich von den wei­chen Zie­len, den pop cul­tu­re pun­ching bags reden wie Max Gie­sin­ger, Mark Fors­ter oder Julia Engel­mann. So, wie man US-ame­ri­ka­ni­sche Musik an Shania Twa­in, Ima­gi­ne Dra­gons und den Chains­mo­kers fest­ma­chen könn­te. Wäre natür­lich nur Quatsch.

Es reicht eigent­lich, wenn man nur weni­ge Mil­li­me­ter vom Main­stream abbiegt – schon hat man Künst­ler und Bands, die tat­säch­lich etwas zu sagen haben. Die­ses Jahr z.B. Schrott­gren­ze, kett­car und Cas­per.

Heu­te haben Toco­tro­nic den sog. ers­ten Vor­bo­ten ihres kom­men­den Albums „Die Unend­lich­keit“ (VÖ: 26. Janu­ar 2018) raus­ge­hau­en:

Mal davon ab, dass ich bei dem jun­gen Mann in wei­ßer Klei­dung und mit lan­gen schwar­zen Haa­ren die gan­ze Zeit an Andrew W.K. den­ken muss­te: gutes Video, das die ame­ri­ka­ni­sche Vor­stadt­höl­le 1:1 ins Deut­sche über­setzt (so, wie es die Stadt­pla­ner auch schon getan haben), beein­dru­cken­der Song, Hal­tung.

Auch schön: Auf dem aktu­el­len Band­fo­to geht Arne Zank als Ste­ven Spiel­berg und Rick McPhail als J Mascis.

Kategorien
Musik

Beim Heimwerken von den Esten lernen

Viel­leicht erin­nern Sie sich ja noch an den ESC 2011 in Düs­sel­dorf und an die est­ni­sche Teil­neh­me­rin:

Get­ter Jaa­ni hat in die­sem Jahr einen Ver­trag mit Uni­ver­sal Music Bal­tics unter­schrie­ben und die­ser nord­eu­ro­päi­sche Außen­pos­ten der letz­ten größ­ten Plat­ten­fir­ma der Welt hat offen­bar Grö­ße­res vor.

Die ers­te Ver­öf­fent­li­chung war im Som­mer die Sin­gle „Some­thing Good“, zu der es jetzt auch ein Video gibt:

Ich mag den Song: Die Stro­phen ver­spre­chen ein biss­chen mehr, als der Refrain dann ein­lö­sen kann, aber es klingt abso­lut zeit­ge­mäß und nur ein biss­chen wie ein Lied, das Tay­lor Swift und Sele­na Gomez dan­kend abge­lehnt haben.

Das Video lässt mich aller­dings etwas rät­selnd zurück: Erle­ben die jun­gen Zuschau­er über­haupt noch den Anfang des Songs, wenn davor erst mal 35 Sekun­den nichts pas­siert? Ist dies das ers­te Musik­vi­deo, des­sen Sto­ry­board aus­schließ­lich aus dem Pin­te­rest-Board „Alt­bau­woh­nung in 20 Minu­ten selbst sanie­ren, damit sie voll hyg­ge aus­sieht“ bestand? Sehen Musik­vi­de­os im Jahr 2017 wirk­lich aus wie Insta­gram-Ver­sio­nen eines Wer­be­spots für Bau­spar­kas­sen? Und, apro­pos Wer­be­spot: Get­ter Jaa­ni hat offen­sicht­lich einen Deal mit Nike – aber auch mit Chi­qui­ta? War der Sport­ar­ti­kel­her­stel­ler am Ende schlecht bera­ten, Turn­schu­he für ein paar Hun­dert Euro geschickt zu haben, wäh­rend der Bana­nen-Händ­ler ein­fach nur durch den Umstand, dass man sei­ne Kar­tons auch wahn­sin­nig gut für Umzü­ge zweck­ent­frem­den kann, fast die glei­che air time bekommt?

Kategorien
Musik Politik Gesellschaft

Now it’s all gone wrong

Heu­te ist ja der 30. Jah­res­tag der Reak­tor­ka­ta­stro­phe von Tscher­no­byl. Ich kann dazu aus­nahms­wei­se kei­ne per­sön­li­chen Erin­ne­rungs­an­ek­do­ten bei­steu­ern, ich weiß nur ganz dun­kel (aber auch das womög­lich nur aus Erzäh­lun­gen zurück­ge­kop­pelt), dass wir Kin­der irgend­wann nicht mehr drau­ßen spie­len durf­ten, und dass die „Sen­dung mit der Maus“ zu die­sem The­ma einen Platz sehr weit oben auf der Lis­te mei­ner Kind­heits­trau­ma­ta hat.

Es gibt bestimmt jede Men­ge Repor­ta­gen, Doku­men­ta­tio­nen und Essays, die man anläss­lich die­ses Jubi­lä­ums sehen, hören oder lesen kann. Man kann sich aber auch das Making Of anschau­en, das die Dreh­ar­bei­ten zum Musik­vi­deo „What We Made“ des bri­ti­schen Musi­kers Exam­p­le im Jahr 2006 zeigt. Das Video wur­de in Pryp­jat in der Ukrai­ne gedreht, jener Retor­ten­stadt, die extra für die Arbei­ter des Atom­kraft­werks Tscher­no­byl gebaut und andert­halb Tage nach dem Super-GAU, nur 16 Jah­re nach ihrer Grün­dung, eva­ku­iert wur­de.

Ich hat­te schon mehr­fach Vide­os aus Pryp­jat gese­hen – unter ande­rem die­se wahr­lich beein­dru­cken­den Droh­nen-Bil­der -, aber es ist irgend­wie noch mal was ande­res, wenn ein Musi­ker, des­sen Musik man schätzt, durch die­se Geis­ter­stadt mit Kran­ken­haus, Grund­schu­le und Kino wan­dert und in einer inter­es­san­ten Mischung aus hilf­los scher­zen­dem Teen­ager und Tou­ris­ten­füh­rer in die Kame­ra redet.

An einer Stel­le sagt er, nie­mand, der in Pryp­jat gewe­sen sei, noch für Kern­ener­gie sein kön­ne. Eigent­lich reicht es aber auch, die­ses Video zu sehen:

Exam­p­le in Cher­no­byl from ben jones on Vimeo.

Kategorien
Musik

Neues aus der Werbehölle

Vor ein paar Tagen fei­er­te das Video zur neu­en Sin­gle von Avril Lavi­gne Pre­mie­re. Wenn „What The Hell“ im Musik­fern­se­hen läuft, müss­ten die Sen­der ver­mut­lich den Schrift­zug „Dau­er­wer­be­sen­dung“ ein­blen­den:

(Sony ist der Unter­hal­tungs­kon­zern, bei dem auch Avril Lavi­gnes neu­es Album erscheint, „Avril Lavi­gne“ und „Abbey Dawn“ sind die Par­füm- bzw. Mode­li­nie von Avril Lavi­gne.)

Kategorien
Musik Gesellschaft

Schuhe verkaufen

Okay, es ist Wer­bung. Aber es ist Wer­bung für ein Pro­dukt, das das infla­tio­när gebraucht „Kult“-Label mehr als ver­dient hat: Con­ver­se-Schu­he sind Teil unse­rer Pop­kul­tur und sie sind cool. Und dann krie­gen sie auch noch einen exklu­si­ven, kos­ten­los her­un­ter­lad­ba­ren Wer­be­song von Kid Cudi (der offen­bar nichts falsch machen kann), Betha­ny Cosen­ti­no (Best Coast) und Ros­tam Bat­man­g­lij (Vam­pi­re Weekend):

Das Ein­zi­ge, was mich an dem Video irri­tiert: Die auf­fal­len­den Par­al­le­len zum Musik­vi­deo des dies­jäh­ri­gen Grand-Prix-Bei­trags aus Est­land:

[via Bam­bi]