Kategorien
Digital

Programmhinweis

Am Frei­tag wird das ver­lie­hen, was die Deut­sche Pho­no-Aka­de­mie immer wie­der „einen der wich­tigs­ten Musik­prei­se der Welt“ nennt: der Echo. Es wird wie­der eine krampf­haft locke­re Nabel­schau mit diver­sen gro­ßen und klei­nen Pein­lich­kei­ten wer­den, dafür sor­gen schon die bekann­ten Musik­jour­na­lis­ten Oli­ver Gei­ßen und Nazan Eckes, die durch den Abend füh­ren wer­den. Und da geteil­tes Leid hal­bes Leid ist, wer­den wir, also Sie und ich, die­sen Abend gemein­sam ver­brin­gen – wenn Sie wol­len:

Live­blog Echo 2008
am Frei­tag, 15. Febru­ar 2008
ab 20:00 Uhr
bei coffeeandtv.de

Die Nomi­nier­ten (in Gott­sei­dank nur 24 Kate­go­rien, wir sind ja nicht bei den Gram­mies) ent­neh­men Sie bit­te die­ser Sei­te. Ich habe das Ver­fah­ren, nach dem die Nomi­nier­ten und Preis­trä­ger bestimmt wer­den, bis heu­te nicht ver­stan­den und ken­ne auch wie­der maxi­mal die Hälf­te, was aber die denk­bar bes­ten Vor­aus­set­zun­gen für einen Abend vol­ler Über­ra­schun­gen sein dürf­ten.

Kategorien
Musik Rundfunk

MTV EMAs 2007: Liveblog

19:56 Uhr: Don­ners­tag­abend, neun­zehn­uhr­sech­sen­f­uff­zich: Hier ist Mün… Nee, schon Bochum. Ich hat­te die Mon­che­ris schon warm­ge­macht, als mir auf­fiel, dass ja gar nicht Grand Prix ist, son­dern EMAs. Ist dann auch egal.
Hof­fen wir ein­fach, dass heu­te erfreu­li­che­res aus Mün­chen über­tra­gen wird als ges­tern.

20:00 Uhr: Wann hab ich eigent­lich das letz­te Mal MTV geguckt und wo zum Hen­ker liegt das auf mei­ner Fern­be­die­nung? Ah: Auf der 20, völ­lig klar …

20:02 Uhr: Trink­spiel für den Red Car­pet, der heu­te flie­der­far­ben ist: „What are you wea­ring?“ Ist Mir­jam Weich­sel­braun so klein oder Joss Stone so groß? Und darf ich jetzt schon anfan­gen, chau­vi­nis­tisch über das Aus­se­hen der Damen zu schrei­ben?

20:08 Uhr: Viel los auf­fem Tep­pich, des­we­gen gibt’s jetzt schon den zwei­ten Ein­spie­ler. Der ers­te war über deut­sche (also bay­ri­sche) Kli­schees, der zwei­te jetzt über die nomi­nier­ten deut­schen Bands. Ich glau­be, ers­te­res war weni­ger pein­lich.

20:13 Uhr: Dave Gahan ist extrem wort­karg und sehr stil­voll. Danach dann Jan Delay.

20:15 Uhr: Ich wün­sche mir jetzt schon, ein zwei­tes Mal Borus­sia Mön­chen­glad­bach aus dem Pokal flie­gen zu sehen. Das war immer noch lus­ti­ger.

20:20 Uhr: Ja, ver­lost doch jetzt noch eine Rei­se zu den EMAs! Ich glaub, ich hol schon mal den Alko­hol …

20:22 Uhr: Jus­tin Tim­ber­la­ke ruft dazu auf, tech­ni­sche Gerä­te, die man gera­de nicht braucht, aus­zu­schal­ten. Muss ich den Witz noch machen oder reicht das?

20:24 Uhr: Lie­ber Gott, bit­te mach, dass ich nie an einem roten (oder flie­der­far­be­nen) Tep­pich ste­hen und unin­spi­rier­te Gesprä­che füh­ren muss. Oder auch nur über einen lau­fen und in so schreck­li­che TV-Kame­ras labern muss. Ist das schrecklich!!!1

20:27 Uhr: Der Count­down läuft übri­gens auch falsch: Dem­nach gin­ge es in 12 Minu­ten mit der Show los.

20:32 Uhr: Mar­kus Kav­ka als Sport­re­por­ter mit einem von den Klit­sch­kos und Jens Leh­mann nebst Frau. Die Frau hat er sogar gesiezt! Auf MTV! *schnarch*

20:37 Uhr: Bushi­do ver­wen­det das Wort „inklu­die­ren“ im kor­rek­ten Kon­text. Nicht mal auf die Proll­rap­per ist mehr Ver­lass!

20:39 Uhr: The Pete, the Pete! Und schon isser wie­der weg. Eva Pad­berg hat einen sehr guten Musik­ge­schmack.

20:44 Uhr: Tokio Hotel. Insert com­ment here: _​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​

20:50 Uhr: Der ers­te schö­ne Moment des Abends: „Popu­lar“ von Nada Surf. In einem Ein­spie­ler über … Tokio Hotel.

20:52 Uhr: Eine Mil­li­ar­de Zuschau­er welt­weit? I high­ly doubt that. High­ly.

21:00 Uhr: Es geht end­lich los. Ich will ins Bett.

Kategorien
Digital

Programmhinweis

Am Don­ners­tag Abend wer­den in Mün­chen die Euro­pean Music Awards von MTV ver­lie­hen. Da das Gan­ze sicher eine beein­dru­ckend lang­wei­li­ge Ver­an­stal­tung wer­den wird, schreit das ja gera­de­zu nach Live­blog.

Live­blog EMAs 2007
am Don­ners­tag, 1. Novem­ber 2007
ab 20:00 Uhr
bei coffeeandtv.de

Wenn mir bis dahin noch ein Sauf­spiel ein­fällt, wird das natür­lich mit­ge­bo­ten. Wenn nicht, wäre das aber auch nicht so schlimm, denn an Aller­hei­li­gen soll man nicht sau­fen.

Kategorien
Unterwegs

Lukas und die Lokomotivführer: Liveblog

Extre­me Situa­tio­nen erfor­dern extre­me Mit­tel: Ich muss heu­te Abend in Dins­la­ken auf einer Hoch­zeit tan­zen sein. Im Moment bin ich aber noch in Bochum. Zwi­schen mir und mei­nem Ziel steht also der Lok­füh­rer­streik der Gewerk­schaft von dem Mann mit der Bata-Illic-Mas­ke.

Und weil ich nun mal Bahn­fah­ren muss, dach­te ich mir, ich mache mir den Spaß und blog­ge drü­ber – live und … äh: live halt. Da ich kein blog­fä­hi­ges Mobil­te­le­fon habe, wird mei­ne rei­zen­de Assis­ten­tin Kath­rin mei­ne (ver­mut­lich irgend­wann ver­zwei­fel­ten) Anru­fe, SMSen und Rauch­zei­chen hier für mich nie­der­schrei­ben.

Und jetzt geht’s los …

16:29: Bochum Haupt­bahn­hof: Es ist nicht son­der­lich voll und die Anzei­gen­ta­fel sieht auch nor­mal aus. Die wer­den doch nicht etwa ohne mich strei­ken?

16:35: Sit­ze im fah­ren­den Regio­nal­ex­press nach Düs­sel­dorf. Ent­we­der kam der zu früh oder 59 Minu­ten zu spät.

16:46: Ste­hen seit eini­gen Minu­ten in Wat­ten­scheid, weil uns „schon wie­der“ ein ICE über­holt. Auf dem Gegen­gleis: Der Regio­nal­ex­press nach Min­den. Ent­we­der pünkt­lich oder eine vol­le Stun­de zu spät.

16:55: Essen Haupt­bahn­hof: So sieht kein Frei­tag­nach­mit­tag-Fei­er­abend­ver­kehr aus, es sind kaum Leu­te unter­wegs. Und wir fah­ren wei­ter.

17:11: Duis­burg Haupt­bahn­hof: Hier fällt mehr aus, die weni­gen Rei­sen­den wir­ken lethar­gisch. Mein Regio­nal­ex­press nach Dins­la­ken ist mit 5 Minu­ten Ver­spä­tung ange­schla­gen. Seit wann gibts hier eigent­lich Star­bucks?

17:25: Mein neu­er Freund bei Star­bucks mein­te eben, heu­te mor­gen sei der Laden voll mit Gestran­de­ten gewe­sen. Hof­fent­lich haben die da nicht auch schon ihren neu­en Kol­le­gen ein­ge­ar­bei­tet… Mein Regio­nal­ex­press ist da und und auch nur 5 Minu­ten zu spät.

17:40: Schon in Ober­hau­sen-Hol­ten. Letz­te Chan­ce, mich auf­zu­hal­ten, lie­be GDL!

17:46: Dins­la­ken Bahn­hof. Da brauch ich ja län­ger für den Fuß­weg zu mei­nen Eltern als von Bochum hier­hin. Was für eine Live­blog-Bla­ma­ge!

18:16: Honey, I’m home! Ich, der ich bei jeder zwei­ten Bahn­fahrt einen cho­le­ri­schen Anfall krie­ge, des­sen Züge grund­sätz­lich Ver­spä­tung haben, bin sel­ten ruhi­ger und ent­spann­ter Zug gefah­ren. Wenn ein Streik der Lok­füh­rer so aus­sieht, kön­nen die mei­net­we­gen jetzt jeden Tag strei­ken …

Kategorien
Musik Unterwegs

Haldern-Liveblog (Freitag)

17:00 Uhr: Was bis­her geschah: Ich wur­de heu­te Mor­gen wach und – die Son­ne schien. Aus Dank­bar­keit opfer­ten wir Petrus eine Packung „Sau­re Apfel­rin­ge“ (Hald­ern-Tra­di­ti­on #2) und früh­stück­ten aus­gie­bigst in der Son­ne. Ich weiß, ich wer­de einen Son­nen­brand bekom­men.

Die ers­te Band, die ich mir im ange­guckt habe, waren die Bra­kes („like on your bike“) im Spie­gel­zelt. Die Band sieht anders aus als ich sie mir vom Klang ihrer Musik her vor­ge­stellt hät­te, und hat Ananäs­se auf ihren Ver­stär­kern ste­hen, die sie wäh­rend des Kon­zerts ins Publi­kum schmeißt. Musik machen sie auch: schröm­me­li­ger Indie­rock trifft auf Coun­try-Anlei­hen, die im Cover­song „Jack­son“ (den ken­nen Sie aus dem John­ny-Cash-Film) kul­mi­nie­ren.

Dann geht’s aufs Fes­ti­val-Gelän­de, das allein schon dadurch besticht, dass die Büh­ne anders steht als sonst. Sie steht … nun ja: leicht schräg. Wer schon mal auf dem Hald­ern war und sich das Fes­ti­val-Gelän­de als Uhr vor­stel­len kann, ima­gi­nie­re sich jetzt bit­te, die Büh­ne sei von zwölf auf ein Uhr vor­ge­rückt, wobei sie immer noch auf den Mit­tel­punkt des Uhr­werks aus­ge­rich­tet ist. Alle ande­ren stel­len sich bit­te vor, dass da eine gro­ße Büh­ne auf einem Reit­platz steht, das reicht.

Der sym­pa­thisch-ver­plan­te Hol­län­der, der seit (I assu­me) 1984 das Pro­gramm ansagt, betritt die Büh­ne und kün­digt in gewohn­tem Über­schwang Ripchord an. Die Band erin­nert aus der Fer­ne (schließ­lich will das Pres­se­zelt inspi­ziert wer­den) ein biss­chen an Man­do Diao und die Liber­ti­nes. Und das ist ja wohl mal eine prä­zi­se Ansa­ge, denn wel­che Band klingt heut­zu­ta­ge schon so? Na gut …

Gera­de stehen/​steht Gabri­el Rios auf der Büh­ne und alles, was hier ankommt, sind ein Bass und eine Bass­drum. Des­we­gen wer­de ich nun hin­aus in den Matsch eilen und ein Ohr auf das Gesche­hen wer­fen, damit ich hin­ter­her schrei­ben kann, wie es wirk­lich klang.

Vor­her muss ich noch die ers­ten Ver­let­zun­gen im Team ver­mel­den: Kat­ti hat sich den Nagel ihres dicken Zehs ein­ge­ris­sen (hier zuck­ten grad 85% der Leser zusam­men und schwo­ren sich, so ein Ekel­b­log nie wie­der zu besu­chen) und ich habe mir (weit weni­ger schlimm) die Son­nen­bril­le, die ich extrem läs­sig ins Haar gesteckt hat­te, aufs Nasen­bein gedon­nert. Und jetzt muss ich wirk­lich los, denn Björn vom Hald­ern-Blog ist gera­de hin­ter mir auf­ge­taucht und jetzt wol­len wir ein wenig plau­dern und Bru­der­schaft trin­ken. Oder irgend­wie sowas.

18:05 Uhr: Bis ich auf dem Platz war, war/​waren Gabri­el Rios schon vor­bei. So blei­ben mir nur die Ricky-Mar­tin-mäßi­gen Ein­drü­cke, die im Pres­se­zelt anka­men.

Viel­leicht hät­te man eine Band wie Polar­kreis 18, die mit geschätz­ten zwei­und­vier­zig Instru­men­ten agiert, nicht unbe­dingt mit­ten in den Nach­mit­tag legen sol­len. Jetzt hinkt der Zeit­plan. Dafür gibt es gera­de die „deut­schen Radio­head“, was dann zutref­fend wäre, wenn Radio­head bedeu­tend mehr tanz­ba­re Tracks wie „Idio­te­que“ ver­öf­fent­licht hät­ten. Man möch­te fast ein Kraut­rock-Revi­val aus­ru­fen, aber Dres­den ist eine so Kraut­rock-unty­pi­sche Stadt (sie liegt, zual­ler­erst, nicht am Rhein).

Der WDR fährt mit sei­nen Rock­pa­last-Kame­ras die gan­ze Zeit vor der Büh­ne her­um und ver­sperrt dem Publi­kum und den Foto­gra­fen die freie Sicht auf die Büh­ne. Das könn­te rich­tig ärger­lich sein, aber das Publi­kum sieht nicht so aus, als ob es das mit den Rund­funk­ge­büh­ren son­der­lich genau näh­me. Und Leu­te, die man nicht bezahlt, kann man ja kaum anschrei­en, sie mögen einem bit­te aus dem Sicht­feld tre­ten.

Was man auf kei­nen Fall uner­wähnt las­sen soll­te: Son­ne! Son­ne!! Soooooonneeeeeee!!!!1

19:15 Uhr: Von Paul Steel und Band habe ich nicht viel mit­be­kom­men, weil ich zeit­gleich The Elec­tric Soft Para­de inter­viewt habe. Ich glau­be, ich hät­te die Musik „nett“ gefun­den. Nett waren aber auch die Gebrü­der White, wes­we­gen sich das schon gelohnt hat, so wie’s war. Die Tat­sa­che, dass ich den alten Kin­der­kas­set­ten­re­cor­der mei­nes Bru­ders als Auf­nah­me­ge­rät mit­ge­bracht habe, war jeden­falls ein Super-Eis­bre­cher, denn wie fin­den jun­ge Män­ner, die ver­spiel­te Pop­mu­sik machen, so ein Teil? „Cool, old school!“

19:58 Uhr: Wer hat dem Pudel die Gitar­re um den Hals gebun­den? Ach nee, das ist nur Kyle Fal­co­ner, der lockich­te Sän­ger von The View, der sei­ne Gitar­re noch ein biss­chen höher trägt als John­ny Cash. Zu beein­träch­ti­gen scheint es ihn nicht, denn er und sei­ne Band pflü­gen gera­de durch ein Set vol­ler schwung­vol­ler Indie­rock-Kra­cher, die immer mal wie­der rhyth­misch an der Tür klop­fen, auf der „Pol­ka“ steht. Die Indiepe­dia sagt, der Schlag­zeu­ger sei mal mit Pete Doh­erty ver­haf­tet wor­den. Rei­fe Leis­tung. Und unge­fähr so schwie­rig wie Angeln in einem Fass vol­ler Fische.

20:57 Uhr: Ein jun­ger Mann, der aus­sieht wie Gary Old­man in Sid And Nan­cy, kommt auf die Büh­ne, rotzt zwei­mal auf sel­bi­ge und legt mit sei­ner Band los. Klin­gen tut’s aber eher wie The Clash, wenigs­tens so unge­fähr. Live klingt Jamie T bedeu­tend weni­ger nach Hip-Hop, als auf Plat­te, ich mei­ne trotz­dem, einen süß­li­chen Geruch in der Luft zu ver­neh­men.

21:40 Uhr: Gera­de war ich am Zelt, mei­nen Pul­li holen. Dabei konn­te ich eine Hald­ern-typi­sche Sze­ne beob­ach­ten: Ein älte­res Ehe­paar aus der Nach­bar­schaft ging in ordent­li­cher Klei­dung am Zelt­platz vor­bei – offen­bar um „mal zu gucken, was die jun­gen Leu­te so machen“. Sie gesell­ten sich zu einer Grup­pe am Bier­stand und plau­der­ten los.

Fol­gen­de Musik habe ich auf dem Zelt­platz hören kön­nen (unvoll­stän­dig): Max Mutz­ke, Red Hot Chi­li Pep­pers, The Fratel­lis, Bap, Led Zep­pe­lin, The Sounds, Kai­ser Chiefs. Unan­ge­foch­te­ner Fes­ti­val-Hit dürf­te aber „Tonight I Have To Lea­ve It“ von den Shout Out Louds wer­den. Zu recht.

22:15 Uhr: Noch mehr idio­ti­sche Optik-Ver­glei­che: The Magic Num­bers sehen ein biss­chen aus wie die Kel­ly Fami­ly. Sie machen durch­aus net­te Pop­mu­sik, die das inzwi­schen nächt­li­che Fes­ti­val­ge­län­de durch­weht. Es könn­te auch Rock­pa­last 1978 auf der Lore­ley sein.

Man soll­te auch mal anmer­ken, dass das Publi­kum zwar in Indie-Uni­for­men erschie­nen ist (If I had one Dol­lar for every pol­ka dot …), aber in der Gesamt­heit recht gut aus­se­hend ist (nur knapp hin­ter den immer beson­ders hüb­schen Publi­ka von Tra­vis und Slut). Ich glau­be schon, dass manch einer hier den Part­ner fürs Leben fin­den könn­te.

Sams­tag, 00:31 Uhr: Auf der Büh­ne sitzt grad Jason Pier­ce und buch­sta­biert Gän­se­haut. Mit sei­nem Key­boar­der, einem Streich­quar­tett und einem (drei­köp­fi­gen) Gos­pel­chor sind das die „Acou­stic Main­li­nes“ sei­ner sons­ti­gen Band Spi­ri­tua­li­zed. Es mag sein, dass das Feen­staub ist, der da durch die Nacht fliegt – viel­leicht sind es auch nur die Über­res­te der Mot­ten, die den Schein­wer­fern zu nahe gekom­men sind. Die Leu­te, die bei die­ser Musik noch quat­schen, möch­te man am liebs­ten schüt­teln und anschrei­en: „Ruhe, da vor­ne stirbt jemand!“ Nun ja, ster­ben wird Jason Pier­ce heu­te Nacht nicht, aber so oft wie er „Lord“ und „Jesus“ singt, fühlt man sich ein wenig, als höre man jeman­dem ver­bo­te­ner­wei­se beim Beten zu. Ein­fach schön.

Nach­trag Sams­tag, 14:58 Uhr: Eigent­lich woll­te ich mir ges­tern Nacht noch The Elec­tric Soft Para­de angu­cken. Ich hat­te es den Gebrü­dern White sogar im Inter­view ver­spro­chen. Aber als ich vom Platz kam, war die Schlan­ge vor dem viel zu klei­nen Spie­gel­zelt schon so lang, dass abseh­bar war, dass die Per­son, die in der Schlan­ge vor mir gestan­den hät­te, als letz­te rein­ge­kom­men wäre. Ich fin­de das nach wie vor unglück­lich mit die­sem Zelt, zumal wenn auch noch zeit­gleich auf der Haupt­büh­ne Pro­gramm ist. Ent­schei­den-müs­sen oder Nicht-rein­kom­men ist Rock am Ring, aber nicht Hald­ern.

So gab’s dann wenigs­tens im (eige­nen) Zelt noch The Water­boys aus wei­ter Fer­ne. Aus so wei­ter Fer­ne, dass nur noch eine Ahnung von Songs ankam. Die war aber durch­aus nett.

Kategorien
Musik Unterwegs

Haldern-Beinahe-Liveblog (Donnerstag)

Von Bochum über Dins­la­ken nach Hald­ern und auf der Auto­bahn: Nie­sel­re­gen. Ich will schon umdre­hen, aber mei­ne Bei­fah­re­rin­nen sagen mir, dass darf man nicht auf der Auto­bahn. War auch bes­ser so, denn danach blieb es *auf­Holz­klopf* tro­cken.

Zelt auf­ge­baut, Kar­tof­fel­sa­lat mit Fri­ka­del­len geges­sen, Cid­re getrun­ken (Hald­ern-Tra­di­ti­on #1). Danach Kili­ans geguckt, die auf dem Dach ihres vier­zig Jah­re alten, von einem Ener­gy-Drink-Her­stel­ler umge­bau­ten, Tour­bus­ses spie­len. Das Kon­zert war soli­de Hoch­leis­tungs­wa­re, die Stim­mung im Publi­kum bes­tens.

Lei­der war die Müdig­keit danach so hoch, dass ich mich nicht mehr zum offi­zi­el­len Fes­ti­val-Teil ins Spie­gel­zelt schlep­pen konn­te und – Asche auf mein Haupt! – Naked Lunch des­we­gen ver­passt habe. Als Rache dafür habe ich schlecht geschla­fen, weil wir unser Zelt direkt neben einem Bier­stand auf­ge­stellt haben, der erst irgend­wann mit­ten in der Nacht schließt …

Kategorien
Musik

Wir Sind Haldern

Haldern Pop 2003

Über­mor­gen ist es end­lich soweit: das Hald­ern Pop Fes­ti­val beginnt. Zeit, für einen letz­ten Stand der Din­ge:

  • Ich wer­de ver­su­chen, eine Art Live­blog zu betrei­ben. Natür­lich nicht alle paar Minu­ten wie beim Grand Prix oder Fuß­ball, aber ich wer­de schon ver­su­chen, zu jeder Band zeit­nah etwas zu schrei­ben. Mal gucken, wie das ohne eige­nen Lap­top geht, aber das soll­te eigent­lich schon pas­sen. Ansons­ten wird auch hier und hier von fach­kun­di­gem Per­so­nal live gebloggt.
  • Zu den Bands, die beim Wett­be­werb für Nach­wuchs­künst­ler einen Slot im Spie­gel­zelt ergat­tern konn­ten, zäh­len Black Rust. Die hab ich letz­tes Jahr bei einem ande­ren Nach­wuchs­wett­be­werb in Bochum gewin­nen sehen (sie erhiel­ten einen Slot beim letzt­jäh­ri­gen Area-4-Fes­ti­val, das dann nie statt­fand) und fand sie sehr gut. Das soll­te man also nach Mög­lich­keit auch noch mit­neh­men.
  • Als letz­te Nach­no­mi­nie­rung fürs „offi­zi­el­le“ Auf­ge­bot ticker­te ver­gan­ge­ne Woche Kate Nash her­ein. Die jun­ge Dame gilt schon als neue Lily Allen (wur­de ja auch lang­sam Zeit …) und ist mit ihrer Sin­gle „Foun­da­ti­ons“ aktu­ell auf Platz 2 der bri­ti­schen Sin­gle­charts. Spie­len wird sie am Don­ners­tag um 18 Uhr im Zelt – das könn­te knapp wer­den.
  • Apro­pos Zelt und knapp: Sie haben es tat­säch­lich getan. Erst­mals in der Geschich­te des Hald­ern Pop wer­den sich Kon­zer­te (absicht­lich) über­lap­pen. Am Frei­tag ist das für mich per­sön­lich nicht so tra­gisch, weil zwi­schen Spi­ri­tua­li­zed und The Elec­tric Soft Para­de genug Zeit liegt, um vom Platz ins Spie­gel­zelt zu gelan­gen. Theo­re­tisch zumin­dest, denn in den letz­ten Jah­ren war das schmu­cke Zelt fast immer bis an den Rand gefüllt – das kommt halt davon, wenn man Bands ein­lädt, die jeder sehen will. Schwie­ri­ger wird der Sams­tag, denn ich kann nicht gleich­zei­tig bei Jan Delay & Dis­ko No. 1 und Ghosts sein. Im Zwei­fels­fall muss Herr Ver­zö­ge­rung dann vor einer Lukas-frei­en Zuschau­er­schaft spie­len. Scha­de eigent­lich.
  • Zuletzt das wich­tigs­te: Hof­fen wir mal, dass sich die Wet­ter­vor­her­sa­gen (Regen­wahr­schein­lich­keit ab Frei­tag Abend: 0%) bestä­ti­gen. Beim drit­ten Regen-Hald­ern in Fol­ge wür­de ich näm­lich mei­ne Fes­ti­val­be­su­cher­kar­rie­re been­den. Eigent­lich bin ich eh schon viel zu alt, um im Zelt zu schla­fen und not­dürf­tig auf­ge­wärm­te Dosen­sup­pen zu essen. Auf der Fes­ti­val­sei­te gibt es aber ein Tem­pe­ra­tu­ren-Tipp­spiel, bei dem man bis Don­ners­tag teil­neh­men kann.

Haldern Pop 2002

Kategorien
Sport

Doping-Liveblog

17:55 Uhr: Auf das hier hin­ge­wie­sen wor­den.
17:57 Uhr: Bei SpOn nach­ge­schaut:

Neu­er Skan­dal bei der Tour de France: Alex­an­der Wino­kur­ow ist bei einer Doping­pro­be posi­tiv getes­tet wor­den. Bei dem Ast­a­na-Fah­rer wur­de eine Fremd­blut­trans­fu­si­on nach­ge­wie­sen.

18:03 Uhr: Je ne par­le pas fran­çais.
18:09 Uhr: Okay, damit wird Andre­as Klö­den auch nicht mehr ins Gesche­hen ein­grei­fen kön­nen:

Wie die fran­zö­si­sche Sport­ta­ges­zei­tung „L’E­qui­pe“ berich­tet, wird sich das Ast­a­na-Team nach der posi­ti­ven Pro­be von Wino­kur­ow mit sofor­ti­ger Wir­kung von der 94. Frank­reich­rund­fahrt zurück­zie­hen.

(Aktua­li­sier­te „Spie­gel Online“-Mel­dung)
18:13 Uhr: team-astana.eu ist down. War ja irgend­wie zu erwar­ten.
18:17 Uhr: Jetzt auch end­lich Sport bei n‑tv: dort gel­ten Doping und Ast­a­na-Rück­zug als Fakt.

Ich geh jetzt zur pl0gbar und mel­de mich viel­leicht von unter­wegs noch mal. Sonst spä­ter am Abend.

25. Juli, 00:15 Uhr: Wie­der da. Erst­mal die gan­zen Nach­rich­ten im Feed­rea­der durch­ar­bei­ten …

00:34 Uhr: Irgend­was ist da zwi­schen Mit­schrei­ben, Über­set­zen und Umstel­len bei der Net­zei­tung schief­ge­gan­gen. Der fol­gen­de Absatz ergibt jeden­falls höchs­tens halb­wegs Sinn:

Tour-Direk­tor Chris­ti­an Prud­hom­me sprach von einem «Ver­sa­gen des Sys­tems», das das größ­te Rad­ren­nen der Welt nicht aus­rei­chend schüt­ze. Der Ast­a­na-Rück­zug sei die ein­zig mög­li­che Reak­ti­on gewe­sen, sag­te Patri­ce Clair von der Amau­ry Sports Orga­ni­sa­ti­on, die die Tour ver­mark­tet. Dies habe er dem Team deut­lich gemacht. «Ich habe seit Jah­ren immer wie­der gesagt, wir sind in einem gna­den­lo­sen Kampf gegen Doping. Aber wir wer­den den Betrü­gern das Feld nicht über­las­sen.»

Schön bild­haft auch der Bericht bei sueddeutsche.de:

Prud­hom­me for­der­te zudem ein neu­es Sys­tem für den Rad­sport, womit der Welt­ver­band UCI mit sei­ner unzu­rei­chen­den Kon­troll­ar­beit gemeint war. „Ich habe jetzt kei­nen genau­en Plan, aber wir brau­chen eine Revo­lu­ti­on“, rief er mit hoch­ro­tem Kopf. „Doch selbst in die­ser Schei­ße, in der wir sit­zen, geben wir nicht auf – die Fah­rer sol­len sich fürch­ten und Angst haben.“

14:05 Uhr: Um 15 Uhr soll der Name eines wei­te­ren Doping­sün­ders ver­öf­fent­licht wer­den. Wir sind gespannt.
14:43 Uhr: Was neh­men eigent­lich Jansch und Migels?

Migels: Sag mal, rei­ßen die Bären eigent­lich auch Kühe, oder nur Scha­fe?

15:52 Uhr: Noch ist immer noch kein Name genannt. Die Hub­schrau­ber­ka­me­ra für die Euro­s­port-Bil­der sorgt bei mir gera­de für gesund­heit­li­che Pro­ble­me.

17:51 Uhr: Laut L’E­qui­pe ist der neu­es­te Doping­fall Cris­ti­an Moreni vom Cofi­dis-Team.

Kategorien
Musik Digital Politik

Die Umwelt retten mit Ole von Beust und welt.de

Heu­te fin­det, wie Sie viel­leicht mit­be­kom­men haben, Rund um die Welt „Live Earth“ statt. (Wenn Sie es nicht mit­be­kom­men haben, sind sie ent­we­der nicht son­der­lich leben­dig oder gera­de nicht auf der Erde.)

welt.de betreibt dazu eine Art Live­blog irgend­was aktu­el­les mit Schrift. Und inmit­ten die­ses Tex­tes fin­det sich mal eben die Lösung, wie man die­ses gan­ze CO2, das ja bekannt­lich in gro­ßen Men­gen für den Treib­haus­ef­fekt mit­ver­ant­wort­lich ist, schnell und prak­tisch los­wird:

Hamburger Kraftwerk verbraucht CO2
(Screen­shot: welt.de, Her­vor­he­bung: Cof­fee & TV)

Also müss­ten wir nur genug von die­sen Kraft­wer­ken bau­en und schon hät­ten kei­ne CO2-Sor­gen mehr wären wir alle tot.

Kategorien
Sport

Liveblog: Deutschland – San Marino

18:30 Uhr Ich begrü­ße die Zuschau­er hier in mei­nem Eltern­haus und an den hei­mi­schen Com­pu­tern und wün­sche uns allen einen schö­nen Fuß­ball­abend. Den wird es lei­der nicht geben, denn mode­riert wird das Rah­men­pro­gramm von Johan­nes Beker­ner, der offen­bar den Ger­hard-Del­ling-Wort­spiel­preis der Kriegs­blin­den gewin­nen will.

Kategorien
Digital Sport

Programmhinweis

Nach dem gro­ßen Erfolg des Grand Prix Live­blogs mit inte­grier­tem Sauf­spiel will ich mor­gen mal wie­der ein sol­ches star­ten. Der Grund Vor­wand ist das Län­der­spiel Deutsch­land – San Mari­no, bei dem jeder Tref­fer der deut­schen Mann­schaft gefei­ert wer­den will. Das Hin­spiel ende­te 13:0

Fuß­ball-Live­blog
Deutsch­land – San Mari­no
Sams­tag, 2. Juni 2007
ab 18:30 Uhr
auf coffeeandtv.de

Kategorien
Musik Rundfunk

Grand-Prix-Liveblog

Weil die Vor­be­richt­erstat­tung in der ARD mich ein wenig irre gemacht hat, kam mir die Idee, doch noch ein ganz spon­ta­nes Grand-Prix-Live­blog zu star­ten. Wenn alles gut­geht, gibt’s also hier gleich die halb­her­zi­ge Neben­be­richt­erstat­tung.