Kategorien
Digital

Klickbefehl

Wenn ein Programmdirektor diese Zeilen liest und sich ärgert, kann er von sofort an die Zeitung nicht mehr kaufen. Das kann der Örrf-Gefangene, will er sich gesetzeskonform verhalten, nur dann tun, wenn er sich von allen seinen Radios, Fernsehern, Computern etc. trennt und die GEZ außerdem seine Abmeldung akzeptiert.

Nach dem gestrigen Urteil des Bundesverfassungsgerichts kommentiert Kurt Kister in der “Süddeutschen Zeitung” die “Rundfunkfreiheit” in Deutschland.

Mr. Kurbjuweit also called Winnetou “a German with a migration background,” a phrase I’ve heard used to describe Turks here. Tormented German intellectuals like to ponder whether May’s concept of an “edelmensch,” his term for a truly noble man, as he called Winnetou, has inspired more feelings of fraternity or of racial superiority in the country. An American today is likelier to wonder how May shaped German views of the United States over the last century.

Die “New York Times” versucht ihren Lesern Karl May (“virtually unknown in the United States but the most popular author in German history”) und die Faszination der Deutschen für den Wilden Westen näherzubringen.

das gigantische warenlager mit warenausgabe ist wirklich noch ekliger geworden als der rohbau bereits suggerierte. allein die aufgeklebte fassadendeko und die am eingang aufgestelllte plastik sind so geistlos, dass es einem die tränen in die augen treibt.

Felix Schwenzel steht vor einem pottenhässlichen neuen Berliner Einkaufszentrum und philosophiert über potemkinsche Dörfer und festangestellte Gebäude.

Kategorien
Musik

Have A Nice Day

In England und Wales ist soeben der Summer Bank Holiday zu Ende gegangen. Das nutze ich als scham- und sinnlosen Aufhänger, um darauf hinzuweisen, dass man auf der Seite von V2 Records den neuen Stereophonics-Song “Bank Holiday Monday” kostenlos herunterladen kann. Und zwar genau hier.

Die Stereophonics haben ja schon musikalische Höhen wie Tiefen erlebt, aber irgendwie bin ich dieser Band immer treu geblieben und hatte irgendwann auch den größten Schmu liebgewonnen. Deswegen bin ich auch gespannt, wie das neue Album “Pull The Pin”, das in Deutschland – *tadaa!* – an meinem Geburtstag erscheinen soll, wohl so klingt. Das recht oldschoolig rockende “Bank Holiday Monday” wird mit drauf sein, die Vorab-Single “It Means Nothing”, die ein bisschen langweiliger hypnotischer geraten ist, kann man jetzt schon bei MySpace hören.

Kategorien
Musik

Kilians-Content KW 34

Es hat sich mal wieder viel getan bei der erklärten Coffee-And-TV-Lieblingsband:

  • Die Single “Enforce Yourself” läuft bei einigen Radiostationen rauf und runter. Auf der MySpace-Seite der Band kann man sich den Song anhören, bei YouTube gibt’s das Video dazu und auf der frisch gerelaunchten offiziellen Bandseite auch noch ein Making Of.
  • Das Album “Kill The Kilians” erscheint am 7. September und kann bei Amazon bereits vorbestellt werden.
  • “VISIONS.de” verlost fünf mal zwei Gästelistenplätze für das exklusive Radiokonzert, das die Kilians am 5. September in Bochum für die Campusradios NRW spielen werden. Nähere Infos dazu findet man leider weder bei den Campusradios NRW, noch beim örtlichen Campusradio.
  • Dafür kann man auf campuscharts.de “Enforce Yourself” in die Campuscharts wählen – also dahin, wo die Karriere der Senkrechtstarter vor gut anderthalb Jahren ihren Anfang fand. Bei “MTV TRL” und “MTV TRL Rock” kann man auch für den Song voten.
Kategorien
Digital

Leichen pflastern seinen Weg

Nach den ganzen unerfreulichen Themen des Tages jetzt mal zu etwas Unterhaltsamem: dem Tod.

HAT MICH JEMAND GERUFEN?

Nun gut, der Tod ist natürlich für sich genommen nicht unterhaltsam. Auch Beerdigungen sind es nicht per se (auch wenn wir von kettcar gelernt haben, dass es auf jedem Begräbnis einen guten Lacher gibt, und “Six Feet Under” ebenfalls das Gegenteil nahelegt). Das Bestatterweblog von Tom ist es aber.

Das liegt daran, dass Tom über seinen Berufsalltag als Bestatter informativ, würdevoll, aber vor allem auch unterhaltsam berichtet. Er erklärt, wie das so abläuft, wenn jemand gestorben ist, was mit dem Verstorbenen vor und nach der Bestattung geschieht und wie man selber für den eigenen Todesfall planen kann. Er beantwortet Leserfragen ausführlich, angemessen und häufig mit einem Augenzwinkern. Und er berichtet über kuriose Szenen, die er in seinem Beruf erlebt hat, wie zum Beispiel diese hier, von deren Lektüre ich in Gegenwart anderer Personen allerdings abraten würde, weil das sicherlich einsetzende Gelächter doch auf Dauer etwas irritierend sein könnte.

Es ist ein rundherum empfehlenswertes Blog, das für viele den Umgang mit dem Thema Tod, das – um mal eine Phrase zu vermeiden – für viele Menschen in unserem Kulturkreis immer noch ein Tabuthema ist, erleichtern könnte.

Warnhinweis für Abergläubische: Ich habe mich Montagabend im Bestatterweblog festgelesen. Dienstagmittag erfuhr ich, dass ich am Freitag auf eine Beerdigung muss.

Kategorien
Leben

Coffee On TV

Eine von 171 Starbucks-Filialen in Manhattan (Times Square)

Gestern hatte ich noch über die “New-York-verdächtige” Anzahl von Starbucks-Filialen in Bochum gescherzt (zwei Stück), inzwischen weiß ich, wie viele Starbuckses es in New York Manhattan gibt: 171.

Mark Malkoff hat sie alle besucht. An einem Tag. Er hat in jeder Filiale etwas gekauft. Und er hat einen höchst amüsanten Kurzfilm über diese Aktion gedreht. Den kann man hier anschauen.

Und wo wir gerade bei Kurzfilmen sind: Es gibt eine neue Episode von “Kloß und Spinne”. Also nicht so ganz, aber das erklärt Volker Strübing am Besten selbst.

Kategorien
Musik

Wir Sind Haldern

Haldern Pop 2003

Übermorgen ist es endlich soweit: das Haldern Pop Festival beginnt. Zeit, für einen letzten Stand der Dinge:

  • Ich werde versuchen, eine Art Liveblog zu betreiben. Natürlich nicht alle paar Minuten wie beim Grand Prix oder Fußball, aber ich werde schon versuchen, zu jeder Band zeitnah etwas zu schreiben. Mal gucken, wie das ohne eigenen Laptop geht, aber das sollte eigentlich schon passen. Ansonsten wird auch hier und hier von fachkundigem Personal live gebloggt.
  • Zu den Bands, die beim Wettbewerb für Nachwuchskünstler einen Slot im Spiegelzelt ergattern konnten, zählen Black Rust. Die hab ich letztes Jahr bei einem anderen Nachwuchswettbewerb in Bochum gewinnen sehen (sie erhielten einen Slot beim letztjährigen Area-4-Festival, das dann nie stattfand) und fand sie sehr gut. Das sollte man also nach Möglichkeit auch noch mitnehmen.
  • Als letzte Nachnominierung fürs “offizielle” Aufgebot tickerte vergangene Woche Kate Nash herein. Die junge Dame gilt schon als neue Lily Allen (wurde ja auch langsam Zeit …) und ist mit ihrer Single “Foundations” aktuell auf Platz 2 der britischen Singlecharts. Spielen wird sie am Donnerstag um 18 Uhr im Zelt – das könnte knapp werden.
  • Apropos Zelt und knapp: Sie haben es tatsächlich getan. Erstmals in der Geschichte des Haldern Pop werden sich Konzerte (absichtlich) überlappen. Am Freitag ist das für mich persönlich nicht so tragisch, weil zwischen Spiritualized und The Electric Soft Parade genug Zeit liegt, um vom Platz ins Spiegelzelt zu gelangen. Theoretisch zumindest, denn in den letzten Jahren war das schmucke Zelt fast immer bis an den Rand gefüllt – das kommt halt davon, wenn man Bands einlädt, die jeder sehen will. Schwieriger wird der Samstag, denn ich kann nicht gleichzeitig bei Jan Delay & Disko No. 1 und Ghosts sein. Im Zweifelsfall muss Herr Verzögerung dann vor einer Lukas-freien Zuschauerschaft spielen. Schade eigentlich.
  • Zuletzt das wichtigste: Hoffen wir mal, dass sich die Wettervorhersagen (Regenwahrscheinlichkeit ab Freitag Abend: 0%) bestätigen. Beim dritten Regen-Haldern in Folge würde ich nämlich meine Festivalbesucherkarriere beenden. Eigentlich bin ich eh schon viel zu alt, um im Zelt zu schlafen und notdürftig aufgewärmte Dosensuppen zu essen. Auf der Festivalseite gibt es aber ein Temperaturen-Tippspiel, bei dem man bis Donnerstag teilnehmen kann.

Haldern Pop 2002

Kategorien
Film Sport

Deine Mutter!

Etwa einmal in der Woche gucke ich, was es bei apple.com für neue Trailer gibt. Bei meinem letzten Kontrollgang erblickte ich ein Plakat für “Beowulf”, erinnerte mich an die Vorlesung “Middle English Literature” im zweiten Anglistik-Semester und guckte mir den Trailer an.

Nach ungefähr drei Vierteln kam eine Stelle, bei der ich dachte: “Also das sah jetzt aber gerade irgendwie billig animiert aus …” – dann stellte ich fest, dass der komplette Trailer (und damit natürlich auch der Film) computeranimiert ist. Die Gesichter von Ray Winstone, Angelina Jolie, Brendan Gleeson, Anthony Hopkins, Robin Wright Penn, John Malkovich – alle aus dem Computer. Uff!

Natürlich stellt sich da irgendwie die Frage, warum man derart namhafte Schauspieler nicht einfach “in echt” im Film auftreten lässt. Andererseits ist es nach “Sky Captain And The World Of Tomorrow” und “Sin City”, die komplett vor einer Blue bzw. Green Screen gedreht und mit digitalen Hintergründen versehen wurden, ja nur noch ein weiterer Schritt, auch gleich die Schauspieler mit zu animieren. Sowas wurde sogar schon mal gemacht, z.B. bei “Polar Express – und dessen Regisseur Robert Zemeckis (“Zurück in die Zukunft”, “Forrest Gump”, “Cast Away”, …) führt jetzt auch bei “Beowulf” Regie.

Bei einem kurzen Blick in die IMDb stellte ich dann noch fest, dass das Drehbuch vom phantastischen Neil Gaiman und vom früheren Tarantino-Helfer Roger Avary stammt. Da kann eigentlich nichts mehr schief gehen, zumal Gaiman den Film als “cheerfully violent and strange take on the Beowulf legend” angekündigt hat.

P.S.: Wer den Zusammenhang zwischen Überschrift und Inhalt dieses Eintrags ohne Nachzugucken (also googeln) herstellen kann, darf sie als bewandert in mittelenglischer Literatur betrachten.

Kategorien
Digital

Kneipenbekanntmachung

Ich bin nicht unbedingt immer sonderlich schnell, was das Aufspüren neuer Trends angeht. Noch ist es nicht so schlimm, dass ich bei “Polylux” anfangen müsste, aber die Nachfolge von Matthias Horx werde ich so bald nicht antreten. Würd’ ich mal so vorhersagen …

Deshalb ist das, worüber ich neulich bei Thomas Knüwer gestolpert bin, vielleicht schon gar nicht mehr wirklich das hippste, neueste Space-Age-Ding im Web 9 3/4. Aber ich finde es ganz und gar großartig und möchte es gerne mit möglichst vielen Menschen teilen:

Kloß und Spinne
(Screenshot: youtube.com)

Es geht um “Kloß und Spinne”, eine Animationsserie von Volker Strübing, die man am Besten als eine Mischung aus “Dittsche” und “South Park” beschreiben kann, garniert mit ganz viel von dem, was ich als Ruhrpottler für Berliner Lokalkolorit halten würde. Das sind unglaublich witzige und anrührende Cartoons, die ich am Liebsten in einer Endlosschleife gucken würde.

Bisher gibt es vier Episoden (“Computer kaputt!”, “Klimakatastrophe”, “Gehacktes!” und “Die Hölle war och schonma besser!”), die alle knapp fünf Minuten lang sind und mit so viel Kreativität und Liebe zum Detail gestaltet wurden, dass man sich fragt, wozu man eigentlich noch Fernsehen braucht. Ein Blog hat Volker Strübing übrigens auch.

Kategorien
Film

“Und wofür ist der Knopf?”

Für alle, die sich immer schon gefragt haben, wie es wohl im Kontrollraum eines Vattenfall-Atomkraftwerks zugeht: So oder so ähnlich könnte ich mir das schon vorstellen …

Nachtrag 18. Juni, 01:05 Uhr: Tja, da war der Film leider ganz schnell wieder weg. Es handelte sich übrigens um “Lifted”, einen neuen Kurzfilm von Pixar. Den kann man aber auch ab Oktober im Kino sehen, im Vorprogramm von “Ratatouille” (und der soll auch gut sein).

Kategorien
Print Politik

Sicherheits(ge)denken

Es ist Sommerloch und was macht man da? Die Bundesregierung hat sich offenbar dazu entschieden, den überaus umtriebigen Wolfgang Schäuble durchs Dorf zu treiben. Glaubt man manchen Reaktionen, so hat der Bundesinnenminister in einem “Spiegel”-Interview offenbar die Zerschlagung des Rechtsstaats und die Einsetzung einer Militärjunta unter seiner Führung gefordert – nichts genaues weiß man jedoch nicht, denn die Meinungen überschlagen sich und beim “Spiegel” ist man (noch) nicht bereit, das Interview einzeln (oder gar kostenlos) online zu stellen, damit sich jeder ein eigenes Bild machen kann (was auch onlinejournalismus.de bemängelt).

Wolfgang Schäuble auf der Titelseite der “taz” (9. Juli 2007)Die beste Titelseite zum Thema liefert (wenig überraschend) die “taz”, der bisher beste Kommentar stammt von Heribert Prantl in der “Süddeutschen Zeitung”. Und während die Karikaturisten überlegen, wie sie Schäuble noch als völlig durchgeknallten Bluträcher darstellen könnten, liefern sich die Politiker aller Parteien einen munteren Schlagabtausch. Die CDU-Ministerpräsidenten Roland Koch, Günther Oettinger und Peter Müller, die nie fern sind, wenn Bedenkliches öffentlich ausgesprochen wird, stehen schon … äh: Gewehr bei Fuß und sagen so kluge Sachen wie “Sicherheit zuerst”. (Inwieweit sich das mit der anderen Grundsatzparole “Vorfahrt für Arbeit” vereinen lässt, ist wohl noch nicht ganz raus.) Oettinger schreibt vermutlich schon an einer Rede, in der er Schäuble als “obersten Verfassungs- und Datenschützer” bezeichnen wird, und wartet nur noch auf eine unpassende Gelegenheit, diese auch halten zu dürfen.

Nachtrag 20:07 Uhr: Gerade entdeckt: “Wer fordert mehr?”, ein Quiz vom “Zünder”, der Jugendseite der “Zeit”. Dort muss man verschiedene verheerende Zitate dem richtigen Urheber (Schäuble, Bush, Putin, …) zuordnen. Wer ist alles besser als 4/9?

Kategorien
Musik

Like a robot from 1964

Tom Jones ist eine coole Sau, daran sollte es keinen Zweifel geben. Zwar oszilliert der Mann immer zwischen hochnotpeinlich und richtig cool, aber allein sein Auftritt in “Mars Attacks!” und sein großartiges “Reload”-Album sollten ausreichen, um den Mann zu feiern.

Am vergangenen Sonntag stand er beim Gedenkkonzert für Prinzessin Diana auf der Bühne des Londoner Wembley Stadiums und sang …

“I Bet You Look Good On The Dancefloor” von den Arctic Monkeys. Nicht so cool wie das Original und nicht so charmant wie die Sugababes, aber schon irgendwie ganz spaßig für einen 67-Jährigen. Wenn man nur nicht das Gefühl hätte, die Band würde eigentlich “Venus” spielen …

Kategorien
Film Politik

Die Trennung von Staat und Irrsinn

Es gibt Situationen, in denen gibt es kein “richtig” und kein “falsch”. Man steht als Unbeteiligter davor, guckt sie sich an und ist froh, dass man nicht gezwungen ist, eine Position einzunehmen. Aber man kann sich so seine Gedanken machen.

Hier ist so ein Situation: Tom Cruise will/soll/wird in “Valkyrie”, dem neuen Film von Bryan Singer, Claus Schenk Graf von Stauffenberg spielen, einen der Drahtzieher des gescheiterten Attentats auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944. Cruise ist aber Mitglied bei Scientology und deshalb sind verschiedenste Personen dagegen, dass Cruise an Originalschauplätzen drehen darf bzw. Stauffenberg überhaupt spielen soll.

Uff! Da muss man sich schon eine ganze Menge Gedanken machen, um diese Situation einigermaßen zu entwirren. Gehen wir also der Reihe nach vor:

Scientology ist eine höchst umstrittene Organisation, die je nach Sichtweise als “Kirche”, “Sekte” oder “Wirtschaftsunternehmen” bezeichnet wird. Als Einführung in die Lehren von L. Ron Hubbard sei jedem dieser erhellende Ausschnitt aus der “South Park”-Folge “Trapped In The Closet” empfohlen (“This is what Scientologists actually believe”) – wobei Religionskritiker sicherlich sagen würden, die dort vorgestellte Geschichte sei auch nicht bedeutend alberner als die Erschaffung der Welt in sechs Tagen und die Entstehung der Frau aus einer Rippe des Mannes. Scientologys Methoden sind sicherlich höchst beunruhigend und eigentlich kann man die Institution nur als Gehirnwäscheverein bezeichnen. Andererseits ist nach Artikel 4 des Grundgesetzes die “ungestörte Religionsausübung” gewährleistet – und wie sollte bei einer Trennung von Staat und Kirche der Staat bestimmen können, was eine “echte” Religion ist und was nicht?

Das führt unweigerlich auch zu der Frage, ob es eine Trennung zwischen dem Schauspieler und Produzenten Tom Cruise und dem Scientologen Tom Cruise gibt. Schon 1996 rief die Junge Union zu einem Boykott von “Mission: Impossible” auf, was insofern schon eine gelungene Aktion war, als dadurch erstmalig die Methoden und Lehren von Scientology in den Focus einer breiteren Öffentlichkeit in Deutschland gelangten. Allein: “Mission: Impossible” hatte natürlich außer seinem Hauptdarsteller und Produzenten nicht viel mit Scientology zu tun – im Gegensatz zu “Battlefield Earth”, das auf einem Roman von L. Ron Hubbard basierte, den ebenfalls berühmten Scientologen John Travolta in der Hauptrolle hatte und als einer der schlechtesten Filme aller Zeiten gilt. Für “Valkyrie” steht unter Regisseur Bryan Singer (“X-Men”, “Die üblichen Verdächtigen”, …) indes wenig bis gar keine Verzerrung des Stoffs zu befürchten (und mal ehrlich: Wie sollte man Hubbards Science-Fiction-Welten in eine Deutschland-Anno-’44-Geschichte packen?).

Die Sektenexpertin der CDU/CSU-Fraktion, Antje Blumenthal, teilte mit, dass das Bundesverteidgungsministerium, das heute im Berliner Bendlerblock residiert, in dem Stauffenberg sein Attentat plante und wo er auch hingerichtet wurde, einen Dreh am Originalschauplatz mit der Begründung ablehne, eine Drehgenehmigung für “einen ranghohen Scientologen in einem Bundesgebäude” käme einer bundespolitischen Anerkennung gleich – und das, bevor auch nur der Antrag auf eine Drehgenehmigung vorlag. Allein dieser “Dienstweg” sollte mindestens für skeptische Blicke und Stirnrunzeln sorgen.

In der “Süddeutschen Zeitung” gab es gestern einen sehr interessanten Kommentar von Andrian Kreye und die “FAZ” druckte einen länglichen Text des deutschen Oscar-Preisträgers Florian Henckel von Donnersmarck, in dem dieser über Stauffenberg, Cruise und die “deutsche Verbotsgeilheit” philosophiert. Mitunter schießt er dabei ein wenig übers Ziel hinaus, beweist damit aber auch, dass er mit seinem Pathos und Liberalismus (sowie natürlich mit seinem beachtlichen Ehrgeiz) in den USA wirklich besser aufgehoben zu sein scheint als in Deutschland. Donnersmarck argumentiert, dass man die größten und wichtigsten Geschichten nur dann einem großen Publikum erzählen könne (und wer sollte etwas dagegen haben, Stauffenbergs Geschichte in die Welt zu tragen?), wenn man sie mit großen Stars verfilme – ein Standpunkt, für den er postwendend von Peter Steinbach, dem Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, eine drübergebraten bekam.

Im Kern hat der streitbare Donnersmarck aber sicher nicht unrecht: Mit dem ihr eigenen Fingerspitzengefühl hat es die deutsche Politik geschafft, das Thema Widerstand an den Rand zu drängen und durch das Thema Scientology zu ersetzen. Es sind sicher beides wichtige Themen, aber die Wichtigtuer aller Parteien hätten sich kaum einen ungeeigneteren Hintergrund aussuchen können, um das staatliche Verhältnis zu Religion und Kunst zu diskutieren.

Auch ich halte Scientology für gefährlich und wünsche mir (gerade angesichts der aktuellen Deutschland-Offensive) Aufklärung über deren Machenschaften und meinetwegen auch Beobachtung durch den Verfassungsschutz. Ich sehe mir aber trotzdem Filme an, in denen Tom Cruise mitspielt (es gibt da ja hin und wieder auch mal gute mit ihm) – wohlwissend, dass ein Teil des Geldes, das er als Produzent damit verdient, an Scientology gehen wird. Ich kann Cruise als Person (spätestens seit seinem Auftritt bei Oprah Winfrey) kein bisschen ernst nehmen, ich halte ihn aber für einen ziemlich guten Schauspieler und er ist zweifellos einer der größten Stars unserer Zeit. Pete Doherty ist ja auch nur die Parodie eines Rock’n’Rollers und trotzdem ein guter Musiker.

Was können wir also aus der ganzen Chose lernen? Deutschen Politikern ist es egal, vor welchem Hintergrund sie sich profilieren können, solange sie dadurch in die Presse kommen. Auch die größten Filmstars der Welt können sich nicht darauf verlassen, überall reinzukommen. Schauspieler können noch so gut spielen, sie bleiben auch immer sie selbst. Florian Henckel von Donnersmarck wollte sich als Zehnjähriger im Garten von Marion Yorcks Dahlemer Villa das Hemd ausziehen. Und: Es gibt Situationen, in denen es weder “richtig” noch “falsch” gibt, und bei denen man froh sein kann, dass man nicht gezwungen ist, eine klare Position einzunehmen.