Kategorien
Leben

Another Decade Under The Influence: 2013

Die­ser Ein­trag ist Teil 4 von bis­her 10 in der Serie Ano­ther Deca­de Under The Influence

2013. Ein Anfang zu zweit. Und mit Hund. „Im Schnee­fall auf der Stra­ße knut­schen“ auf der bucket list abha­ken. Eine Grim­me-Preis-Nomi­nie­rung fürs Dschun­gel­camp. Eine Dienst­rei­se nach Buda­pest: In Ungarn über Pres­se­frei­heit spre­chen fühlt sich selt­sam an. Par­tys, Knei­pen, Wochen­en­den. Ein her­ren­lo­ser Ein­kaufs­wa­gen. We’­re up all night ‚til the sun /​ We’­re up all night to get some /​ We’­re up all night for good fun /​ We’­re up all night to get lucky. Reno­vie­run­gen und Umzü­ge ande­rer Leu­te. Ein neu­er Job beim ESC: Plötz­lich sit­ze ich tat­säch­lich an der Sei­te von Peter Urban! Noch ein neu­er Job: Plötz­lich bin ich Social-Media-Han­sel bei „Tages­schaum“ mit Fried­rich Küp­pers­busch, den ich noch aus mei­ner Kind­heit aus dem Fern­se­hen ken­ne. Ein Som­mer­ur­laub, wie man halt Som­mer­ur­lau­be macht: in Hol­land am Meer. Das war die schöns­te Zeit /​ Weil alles dort begann. Die Hoch­zeit mei­ner klei­nen Schwes­ter inkl. Auto­cor­so (schon geil, wenn man Teil davon ist!) und kaum auf­wen­di­gem Hoch­zeits­film. Mein 30. Geburts­tag auf dem Mack­lem­ore-Kon­zert und eine Par­ty, die sich nach Abschied anfühlt. I don’t care /​ I love it. Mit dem Hund im Fern­se­hen. Ein im letz­ten Moment abge­sag­tes Tra­vis-Kon­zert. Eigent­lich soll­ten wir erwach­sen wer­den: Die Kili­ans auf Abschieds­tour­nee. Gemein­sam auf Woh­nungs­su­che. Ein posi­ti­ver Schwan­ger­schafts­test. Mit Ansa­ge: Zum letz­ten Mal Hei­lig­abend fei­ern in Dins­la­ken.

Ein Jahr zwi­schen „gro­wing up“ und „being grown up“, das sich eigent­lich schon wie­der nach so viel mehr anfühlt. Jede Men­ge Sze­nen für den Super­cut mei­nes Lebens. Die Erkennt­nis, dass alles zu zweit noch bun­ter, lau­ter, schö­ner sein kann — aber auch anstren­gen­der. Ein Tag in Ams­ter­dam mit einer Grach­ten­rund­fahrt in der Abend­däm­me­rung und die Ansa­ge der Rei­se­lei­te­rin, dass man, wenn man sich unter der Mage­re Brug küsst, für immer zusam­men­bleibt. (Spoi­ler alert: Dies gilt offen­bar nicht immer.) Und wir ste­hen auf unse­ren Brü­cken /​ Unter uns der Strom /​ Die Aus­sicht schein­bar end­los /​ Unser Thron.

Kategorien
Musik

Einfach mal machen!

Ich bin ver­liebt. In die­sen Song, das dazu­ge­hö­ri­ge Album und ein biss­chen auch in die­se Frau:

Die Frau ist Rae Mor­ris und ihr Song „Don’t Go“, der im Seri­en­fi­na­le von „Skins“ lief (also, „Seri­en­fi­na­le“ in dem Sin­ne, wie „The Book Of Love“ von Peter Gabri­el das „Seri­en­fi­na­le“ von „Scrubs“ unter­mal­te: danach kamen noch Fol­gen, aber wen inter­es­sie­ren die, denn das hier war der gro­ße Moment mit einem phan­tas­ti­schen Song, den ich vor­her noch nicht kann­te und anschlie­ßend hun­dert Mal auf Repeat hören muss­te und … ich schwei­fe ab), war mein Lied des Jah­res 2012.

2015 erschien ihr Debüt­al­bum „Unguard­ed“, was … okay war, und am 2. Febru­ar dann ihr Zweit­werk „Someone Out The­re“, was sehr, sehr gut gewor­den ist und musi­ka­lisch irgend­wo zwi­schen Imo­gen Heap, Björk, Lily Allen und Emmy The Gre­at chan­giert.

„Do It“ ist bereits vor einem hal­ben Jahr als 2. Vor­ab­sin­gle erschie­nen, aber ich habe es erst jetzt mit­be­kom­men. Auch ohne das Video hät­te ich den Song syn­äs­the­tisch so beschrie­ben: war­mer Som­mer­nach­mit­tag, der in den Abend über­geht, Bier im Stadt­park (und ein Hauch von Beck’s‑Reklame), Leu­te tref­fen, zu zweit sein und sich mit zuneh­men­der Dun­kel­heit und Alko­ho­li­sie­rung immer weni­ger ver­stoh­le­ne Bli­cke zuwer­fen, sich irgend­wann angrin­sen und ver­mut­lich irgend­wann knut­schen.

Ein Lied, das klingt, wie der Moment, wenn man sich ver­liebt (wel­cher natür­lich auf aller­al­ler­bes­te Wei­se lite­ra­risch ver­ewigt wur­de von John Green in „The Fault In Our Stars“ mit: „I fell in love the way you fall asleep: slow­ly, then all at once.“, aber das wuss­tet Ihr ja alle schon), und das eine eben­so simp­le wie oft unmög­lich umzu­set­zen­de Bot­schaft ent­hält: ein­fach mal machen!

Die­ser Text erschien ursprüng­lich in mei­nem News­let­ter „Post vom Ein­hein­ser“, für den man sich hier anmel­den kann.

Kategorien
Gesellschaft

Liebe ist …

… über die eige­ne Part­ne­rin zu schrei­ben, es sei „schon sehr beängs­ti­gend“ gewe­sen, „nicht zu wis­sen, wie die Leu­te und die Medi­en reagie­ren“, wenn man sich mit ihr „als Paar outen“ wür­de.

Kategorien
Politik Gesellschaft

Liebe ist …

… über die eige­ne Frau zu sagen, man habe sie „als eine über­zeu­gen­de Reprä­sen­tan­tin eines mensch­li­chen und eines moder­nen Deutsch­lands wahr­ge­nom­men“.

Kategorien
Musik

Ich sang die ganze Zeit von Dir

Im Früh­jahr 2001 waren Ash groß. „Shi­ning Light“ lief auf Viva 2 rauf und run­ter und die Band spiel­te bei der guten alten Oster­rock­nacht in der Düs­sel­dor­fer Phil­ips­hal­le. Alan Bangs frag­te Sän­ger Tim Whee­ler damals, ob er eigent­lich noch mit der Frau zusam­men sei, über die er das Lied geschrie­ben habe, und Whee­ler ant­wor­te­te: Ja, das sei ja auch sonst komisch, den Song jeden Abend spie­len zu müs­sen. Inzwi­schen ist Tim Whee­ler mit Emmy The Gre­at zusam­men, die bei­den ver­öf­fent­li­chen in Kür­ze ein gemein­sa­mes Weih­nachts­al­bum. „Shi­ning Light“ spie­len Ash aber immer noch.

Man darf in der Musik wie in der Lite­ra­tur das Lyri­sche Ich nie mit dem Ver­fas­ser ver­wech­seln. John­ny Cash hat (nach allem, was wir wis­sen) nie einen Mann in Reno erschos­sen, nur um ihn ster­ben zu sehen. Und doch erwar­tet man beson­ders bei Lie­bes­lie­dern oft einen Zusam­men­hang zwi­schen Werk und Rea­li­tät – zumal, wenn der per­for­men­de Künst­ler sie selbst geschrie­ben hat.

Ande­rer­seits wird es natür­lich auch schnell unin­ter­es­sant, für wen ein Lie­bes­lied gedacht war, weil alle den Song auf ihren jeweils aktu­el­len Schwarm oder Part­ner pro­ji­zie­ren. Und irgend­wo in der Welt sitzt dann eine allein­er­zie­hen­de Mut­ter, die damit leben muss, dass ihr frü­he­rer Lebens­ge­fähr­te immer noch ein Hei­den­geld damit macht, sie zu besin­gen, obwohl er sie schon nach drei Mona­ten betro­gen hat, und für hun­dert­tau­sen­de Pär­chen ist ihr Lied (also das der Frau) jetzt „ihr Lied“ (also das der Pär­chen).

In Nick Horn­bys „High Fide­li­ty“ erklärt der Ich-Erzäh­ler Rob Flem­ming:

All my life I have wan­ted to go to bed with — no, have a rela­ti­onship with — a musi­ci­an: I’d want her to wri­te songs at home, and ask me what I thought of them, and may­be include one of our pri­va­te jokes in the lyrics, and thank me in the slee­ve notes, may­be even include a pic­tu­re of me on the insi­de cover, in the back­ground some­whe­re, and I could watch her play live from the back, in the wings (alt­hough I’d look a bit of a berk at the Lau­der, whe­re the­re are no wings: I’d be stan­ding on my own, in full view of ever­y­bo­dy).

Die Idee ist ver­mut­lich nur so lan­ge roman­tisch, wie die Bezie­hung noch intakt ist.

Auf sei­nem letz­ten Album erzählt Ben Folds in „Belin­da“ die Geschich­te eines altern­den Musi­kers, der jeden Abend sei­nen ein­zi­gen Hit spie­len muss, den er vor Jah­ren für sei­ne Ehe­frau geschrie­ben hat­te, bevor er sie für eine jün­ge­re Frau („big breasts /​ a nice smi­le /​ and no kids eit­her“) ver­ließ. Der Text zu „Belin­da“ stammt aus der Feder von Nick Horn­by und lan­ge dach­te ich, dass er damit auf eine ver­que­re Art Folds‘ per­sön­lichs­ten Text geschrie­ben hät­te.

Denn auch Folds spielt bei Kon­zer­ten immer noch „The Luckiest“. Als die­ses zau­ber­haf­te Lie­bes­lied vor zehn Jah­ren auf „Rockin‘ The Sub­urbs“ erschien, muss­te man anneh­men („I don’t get many things right the first time“), dass er das Lied für sei­ne drit­te Frau und die Mut­ter sei­ner Zwil­lin­ge („my col­la­bo­ra­tor, part­ner and wife“, wie er sie im Book­let bezeich­net) geschrie­ben hat­te. Im Jahr 2006 lie­ßen sich die bei­den schei­den.

In den Liner Notes zu sei­nem Retro­spek­ti­ve-Album „The Best Imi­ta­ti­on Of Mys­elf“ (auf dem auch drei neue Ben-Folds-Five-Songs sind, die ich hier sträf­li­cher­wei­se noch gar nicht gewür­digt habe) erklärt Folds nun, das Lied extra für einen Film geschrie­ben zu haben, in dem es dann doch kei­ne Ver­wen­dung fand.

Folds schreibt:

Any­way, I did­n’t under­stand com­ple­te­ly what I was wri­ting abaout until years later when I met my Fleur [sei­ne vier­te Ehe­frau].

Es erscheint auf den ers­ten Blick recht unglaub­wür­dig, dass aus­ge­rech­net so ein groß­ar­ti­ger Love­song „ein­fach so“ ent­stan­den sein soll­te. Ande­rer­seits ist das ja genau die Magie von Pop und womög­lich sind „I’ll Catch You“ (The Get Up Kids), „The Book Of Love“ (The Magne­tic Fields) oder „Balu“ (kett­car) in Wahr­heit auch für nie­mand spe­zi­el­len geschrie­ben. Dafür sind dann die Men­schen echt, die sich in „Song For The Dum­ped“ (Ben Folds Five) oder „Not Fair“ (Lil­ly Allen) ihre mensch­li­chen bzw. sexu­el­len Unzu­läng­lich­kei­ten vor­wer­fen las­sen müs­sen.

Jeden­falls hat Ben Folds die Geschich­te mit dem Film auch den Leu­ten vom „A.V. Club“ noch ein­mal erzählt, die ihn in sei­nem Stu­dio in Nash­ville, TN besucht haben. Den Song gespielt hat er bei der Gele­gen­heit auch:


Ben Folds dis­cus­ses and per­forms „The Luckiest“

„The Luckiest“ funk­tio­niert übri­gens auch sehr schön als Sam­ple in Novels „I Am“ und Ben Folds Five pla­nen, gemein­sam ein neu­es Album auf­zu­neh­men.

Kategorien
Musik

Die Narben der Liebe

Not­hing com­pa­res,
no worries or cares,
reg­rets and mista­kes
they’re memo­ries made.
Who would have known how bit­ters­weet this would tas­te?

(Ade­le – Someone Like You)

Musi­ka­lisch machen ja gera­de zwei Frau­en beson­ders von sich reden: Ein­mal Lady GaGa, die letz­ten Frei­tag mit viel Bums und Rums ihre neue Sin­gle „Born This Way“ ver­öf­fent­lich­te, inklu­si­ve Count­down und selbst aus­ge­ru­fe­nem (nord­ame­ri­ka­ni­schen) Natio­nal­fei­er­tag (#born­this­way­fri­day), die sich am fol­gen­den Sonn­tag in einem rie­si­gen Plas­tik-Ei bei den Gram­mys über den roten Tep­pich tra­gen ließ – und Ade­le. Bei­de über­aus erfolg­reich in den Charts der west­li­chen Welt, ver­drängt nun die eine die ande­re von der Num­mer eins der meist­ver­kauf­tes­ten Sin­gles. Und doch könn­ten sie ver­schie­de­ner nicht sein: Wäh­rend Lady GaGa ihre Pro­fes­si­on über alles stellt und Fleiß und Dis­zi­plin als Weg zum Erfolg ernennt, Authen­ti­zi­tät pre­digt und ein­for­dert und den ame­ri­ka­ni­schen Traum ein wei­te­res Mal bewirbt, scheint Ade­le zumin­dest zeit­wei­se ganz ande­ren Prin­zi­pi­en zu fol­gen. 2008 sag­te sie kur­zer­hand ihre kom­plet­te Tour durch Nord­ame­ri­ka ab. Grund: Lie­bes­kum­mer. Das wäre Lady GaGa nicht pas­siert.

„I was drin­king far too much and that was kind of the basis of my rela­ti­onship with this boy. I could­n’t bear to be wit­hout him, so I was like, ‚Well, OK, I’ll just can­cel my stuff then.‘ “ Das ist natür­lich alles ande­re als pro­fes­sio­nell und beson­ders gesund klingt es auch nicht, aber ers­tens war Ade­le zu der Zeit erst 20 und zwei­tens haben Men­schen mit Gitar­ren und musi­ka­li­schem Talent einen unbe­strit­te­nen Vor­teil, wenn es ihnen schlecht geht: Um zu hei­len, kön­nen sie das Leid in ein Lied krea­tiv nut­zen. Und wäh­rend Ade­les ers­tes Album 19 irgend­wie ganz nett war, ist 21, der Nach­fol­ger, der momen­tan so über­aus erfolg­reich ist, ein epi­sches Album, the­ma­tisch kom­plett auf die zer­stö­re­ri­sche Bezie­hung gerich­tet, und reiht sich ganz geschmei­dig in eine Rei­he klas­si­scher Tren­nungs­al­ben ein, soll hei­ßen: Im Rück­blick wer­den alle Pha­sen noch mal durch­lebt. Die ers­te Ver­liebt­heit, die schö­nen Momen­te, das Ewig­keits­ge­fühl. Dann die ers­ten Ris­se, Unstim­mig­kei­ten, die ers­te Tren­nung, die Ver­söh­nung, die Zwei­fel dabei, dann das zwei­te Ende (dies­mal aber wirk­lich!), eine selbst­auf­er­leg­te Kon­takt­sper­re, und dann, ganz bit­ter: Die Nach­richt, dass der immer noch gelieb­te Mensch in einer neu­en Bezie­hung ist und, in Ade­les Fall, sogar hei­ra­tet.

Es ist eine alte Geschich­te, doch immer wie­der neu. Brau­chen Men­schen so was? Unbe­dingt.

Wir leben in welt­kriegs­lo­sen Zei­ten, in ereig­nis­lo­sen Zei­ten, Ägyp­ten hin oder her. Max Goldt mach­te die­sen Zustand einst für den Jung­män­ner­zy­nis­mus ver­ant­wort­lich, für ver­här­te­te Her­zen, zur Bio­gra­fie­lo­sig­keit ver­dammt. Das ein­zi­ge, was den meist betäub­ten Men­schen die­ser Zei­ten wirk­lich auf­bricht und ver­än­dern kann, ist oft ein ordent­li­cher Lie­bes­kum­mer, der alle sicher geglaub­ten Über­zeu­gun­gen raubt und alles neu den­ken lässt. Ist das melo­dra­ma­tisch? Aber sicher. Nur: Was soll­te man 2011 sonst wohl tun? Ade­le hat, davon ist aus­zu­ge­hen, ein Dach über dem Kopf und genug zu essen, ist also in der Posi­ti­on, sich ordent­lich in das Leid zu bege­ben und zu füh­len, was es zu füh­len gibt. Text­lich hat sie sich nicht rein­re­den las­sen, musi­ka­lisch jedoch war sie bera­ten von Rick Rubin (John­ny Cash, Red Hot Chi­li Pep­pers) und Paul Epworth (Plan B, Bloc Par­ty) – das Ergeb­nis ist ein Album, das neben­her beim Bügeln lau­fen kann, text­lich und musi­ka­lisch aber so groß ist, dass es als per­ma­nen­ter Lebens­be­glei­ter taugt. Denn Ade­le hat was zu sagen.

Alle Pha­sen einer Tren­nung wer­den hier durch­lebt: „Rol­lin‘ In The Deep“, die ers­te Sin­gle und aktu­ell noch Platz1 der deut­schen Charts (bevor es nächs­te Woche von „Born This Way“ der flei­ßi­gen, authen­ti­schen, pflicht­be­wuss­ten Lady GaGa ver­drängt wer­den wird), ist in bes­ter Ala­nis Moris­set­te-Tra­di­ti­on sehr klar und zor­nig an den ehe­mals Gelieb­ten gerich­tet: „We could have had it all!“, aber anders als Ala­nis im Tren­nungs­klas­si­ker „You Ough­ta Know“, ver­weist Ade­le auf ihre Wun­den, auf ihre Ver­let­zun­gen, die Nar­ben, die die Lie­be hin­ter­las­sen hat – es ist Krieg, der ganz per­sön­li­che Welt­krieg. Sym­pa­thi­scher­wei­se ist das Album dann auch the­ma­tisch nicht in klas­si­sche Tren­nungs­pha­sen auf­ge­teilt, son­dern schwankt von Lied zu Lied zu unter­schied­lichs­ten, wider­sprüch­lichs­ten Gefüh­len – von Wut zu tiefs­ter Trau­er, zum Leug­nen, zur Kul­ti­vie­rung der schö­nen Gefüh­len, vom Selbst­hass zur Selbst­über­hö­hung – gleich der zwei­te Track „Rumour Has It“ kommt mit einem Grund­ton daher, der an das Fal­len von Bom­ben erin­nert, Ein­schlä­ge der Wort­fet­zen, die man so hört: Ich hab gehört, du liebst sie nicht mehr, ver­lässt sie für mich, aber haha, ich ver­las­se dich für ihn!

Und so geht es wei­ter, es wird geschluchzt und geklagt: Erin­nerst du dich nicht mehr an unse­re Lie­be, war­um du mich mal geliebt hast? („Don’t You Remem­ber?“), wenn du gehst, dann nimmst du mich mit, dann bin gar nichts mehr („Take It All“), und so wei­ter. Der Höhe­punkt des Album ist aber der letz­te regu­lä­re Track: „Someone Like You“, der das schein­bar end­gül­ti­ge Ergeb­nis des hin und her mar­kiert: Der gelieb­te Mensch ist nun ver­hei­ra­tet, und es bleibt nur, ihm und der neu­en Frau das aller­bes­te für die Zukunft zu wün­schen, wenn man nicht das Gesicht ver­lie­ren will. Der Zurück­ge­blie­be­nen bleibt nur das Behar­ren auf den eige­nen Schmerz, das Zurück­ge­win­nen der Sou­ve­rä­ni­tät durch das Aus­rich­ten der bes­ten Glück­wün­sche. Die Bit­te, nicht ver­ges­sen zu wer­den, ist natür­lich fürch­ter­lich uneman­zi­piert und gip­felt im Trost, das man jeman­den fin­den wird, der dem Gelieb­ten ähn­lich ist – anstatt den Kopf zu heben und zu sagen: Nee, der nächs­te wird sehr anders als du! Aber Lie­bes­kum­mer folgt kei­ner Logik. Es kommt immer alles ganz über­ra­schend und es ist immer wie­der neu. Denn wer hät­te je gedacht, dass das alles so bit­ter­süß endet?

Hin­zu kommt, dass Ade­le eine fan­tas­ti­sche Sän­ge­rin ist, ein Beweis­vi­deo sei hier zum Schluss ein­ge­fügt. Bit­te lei­den Sie mit Ade­le und wer­den ein bes­se­rer Mensch.

Kategorien
Musik Digital

Songs For The Dumped

Aus Anlass des heu­ti­gen Valen­tins­tags haben sich die Macher der bes­ten Musik­show der Welt, „All Songs Con­side­red“, mal was beson­de­res ein­fal­len las­sen: Nach­dem es im letz­ten Jah­re ein paar weni­ger bekann­te Lie­bes­lie­der gab, geht es dies­mal um break­up songs, also Lie­der rund um Bezie­hungs­en­den.

Sym­pa­thi­scher­wei­se ist es wie­der ein­mal eine Show in gro­ßer Run­de, das heißt neben Stan­dard-Mode­ra­tor Bob Boi­len sind auch Pro­du­zent Robin Hil­ton, sowie die Redak­ti­ons­kol­le­gen Ste­phen Thomp­son und Car­rie Brown­stein mit dabei. Wie immer, wenn die Vier gemein­sam eine Sen­dung schmei­ßen, sind die Dia­lo­ge und die zwi­schen­mensch­li­chen Necke­rei­en fast genau­so schön wie die Musik.

Die Song­aus­wahl schwankt zwi­schen nahe­lie­gend und abwe­gig. Die gan­zen wüten­den Abrech­nun­gen (s. Über­schrift) wur­den weg­ge­las­sen, dafür gibt es viel Herz­schmerz – und eine musi­ka­li­sche Band­brei­te, die von den Ramo­nes zu Jus­tin Tim­ber­la­ke, von Stars zu Vic Ches­nutt reicht. Dazwi­schen: Beck und The Repla­ce­ments.

Ein biss­chen posi­ti­ver geht es dage­gen beim Valen­tins-Geschenk von Enno Bun­ger wei­ter: Deren schmu­cke Sin­gle „Herz­schlag“ kann man heu­te (ganz ohne Anmel­dung) kos­ten­los her­un­ter­la­den.