Kategorien
Literatur

Der Tag, den es nicht gibt: So werden Karrieren zerstört

“Morgen ist es wieder soweit: es wird übermorgen sein.”

Dieser nur auf den ersten Blick etwas abwegige Gedanke kam mir heute Morgen, während ich im Bett darauf wartete, dass ich mich dazu aufrappeln könnte, selbiges zu verlassen. Heute Nacht erleben wir den seltensten Tag des Jahres. Nicht! Rund 55.000 Tausend Menschen in Deutschland und vier Millionen weltweit werden mal wieder ihren Geburtstag nicht feiern können, denn sie wurden am 29. Februar geboren, dem Tag, den es nur alle vier Jahre gibt (außer in Jahren, die ohne Rest durch 100 teilbar sind – es sei denn, sie sind ohne Rest durch 400 teilbar, dann handelt es sich wieder um ein Schaltjahr mit 29. Februar).

Und wie ich mich in diesen Gedanken verlor, fiel mir auf, dass es in weniger als vier Wochen zum nächsten Zeitraub kommen wird. Gut, in der Nacht zum 25. März wird uns nur eine Stunde geklaut (und die bekommen wir im Oktober auch noch wieder), aber einmal in Fahrt, sah ich mich schon mit dem nächsten Einfall konfrontiert: “Gut, dass es im 16. Jahrhundert noch keine Zeitumstellung gab. Man stelle sich mal vor, Shakespeare hätte Romeo und Julia nicht über Nachtigallen und Lerchen diskutieren lassen, sondern darüber, ob die Uhr (die es in der uns heute bekannten Form damals natürlich auch noch nicht gab) nun eine Stunde vor- oder zurückzustellen sei. Die ganze romantische Stimmung dieser Szene, ja: des Dramas wäre dahin gewesen und wer weiß, ob Shakespeare heute noch den bedeutendsten Dichtern aller Länder, Epochen und Literaturgattungen zuzurechnen wäre. So können einen der vermeintliche Fortschritt und gesetzlich verordnete Tageszeiten schnell den erhofften Platz in der Weltgeschichte kosten …”

In diesem Augenblick wusste ich: egal, wie spät es gerade ist, ich sollte besser aufstehen.