Kategorien
Musik

this is me trying — to get a ticket

Es ist ein ruhiger Dienstagabend. Ich schmeiße meine Playstation an und lege mich aufs Bett, um eine Runde „Life Is Strange: Before the Storm“ zu spielen. Mit der Ruhe soll es aber schon bald vorbei sein, denn ich öffne aus Gewohnheit mal wieder meine Instagram-App. Ein neuer Beitrag von Taylor Swift. Ist das wieder Werbung für Merch? Ich will schon die Augen verdrehen, doch dann schaue ich noch einmal genauer hin. Das kann doch nicht…Moment mal…WAS? Immer wieder zoome ich rein und raus und kann kaum glauben, was ich da vor mir sehe. Madrid, Stockholm, Liverpool, Zürich, London? Sind das etwa die europäischen Tourdaten für die „The Eras Tour“? Ja, das sind sie! Endlich. Seit Wochen haben die europäischen „Swifties“ spekuliert, wann es denn endlich so weit sein könnte – und jetzt ist der große Moment endlich gekommen. Natürlich verbreitet sich die frohe Botschaft wie ein Lauffeuer und so trudeln bei mir im Sekundentakt Nachrichten von Freundinnen ein, die genauso begeistert sind wie ich. Lange mussten wir auf die Daten warten, aber jetzt haben wir immerhin Gewissheit. Auch nach Deutschland wird es sie im Rahmen ihrer Europa-Tour verschlagen. Insgesamt sind hierzulande drei Konzerte geplant. Eines in Hamburg, eines in München und eines in Gelsenkirchen. Letztere Stadt ist vielen Fans ein Rätsel, die meisten wissen vermutlich nicht einmal, wo sie liegt. Taylor Swift jetzt aber schon.

Die Freude über die Ankündigung hielt leider nicht lang, denn um an ein Ticket zu kommen, mussten wir uns zunächst einmal registrieren, um einige Tage später EVENTUELL einen Presale-Code zu erhalten. Selbstverständlich brachen die Server zusammen, ähnlich wie mein Nervenkostüm. Nach knapp einer halben Stunde Wartezeit war die Registrierung erfolgreich. Jetzt heißt es: warten und beten. Doch von Tag zu Tag und mit jeder neuen Info zum Vorverkauf schwindet die Hoffnung auf eines der heißbegehrten Tickets, Gerüchten zufolge sollen sich allein für den Vorverkauf für das Konzert in Madrid über eine Million Menschen registriert haben. Puh.

Kein Wunder, schließlich mussten die Fans der Sängerin sehr, sehr lange auf diese Ankündigung warten. Nachdem die für 2020 geplante Tour, „Lover Fest“, pandemiebedingt abgesagt werden musste, war es nur eine Frage der Zeit, wann Taylor Swift die nächste Tour ankündigen würde. Spätestens nach der Veröffentlichung ihres zehnten Studioalbums „Midnights“ brannte es den Fans unter den Nägeln. Für das Album, das sie unter anderem mit Jack Antonoff geschrieben und produziert hat, erhielt Swift viel Lob. Hervorgehoben wurden von den Musikkritikerinnen und -kritikern besonders das Songwriting und die gesangliche Performance. Ich persönlich finde „Folklore“ und „Evermore“ ein wenig gelungener, doch muss ich zugeben, dass das Lied „The Great War“, das Taylor gemeinsam mit Aaron Dessner geschrieben und produziert hat und das ursprünglich nur auf der „3am Edition“ des Albums enthalten war, mittlerweile mein absolutes Lieblingslied aus ihrer Diskografie ist.

Im März startete sie mit dem neuen Album im Gepäck bereits in den US-Teil der großen Stadiontour, mit der sie 2024 dann auch endlich nach Europa kommt. Bisher durfte ich mir – dank einiger sehr hingebungsvoller Fans, die die Konzerte regelmäßig im Livestream übertragen oder sogenannte Edits daraus basteln – die Konzerte häppchenweise bei TikTok anschauen und einen kleinen Vorgeschmack davon erhaschen, was uns 2024 erwartet. So viel kann ich schon mal verraten: Es wird richtig geil.

Wenn ich denn an ein Ticket kommen kann. Und wenn es nicht viel zu teuer ist. Wenn ich mich daran zurückerinnere, wie der Ticketverkauf in den USA eskaliert ist, habe ich dann doch ein wenig Angst um meinen Geldbeutel. Mehrere Hundert Dollar mussten Fans zum Teil für ihr Ticket zahlen, viele Tickets wurden sogar für fünfstellige Beträge im Internet angeboten. So schlimm wird es hier dann hoffentlich nicht, ansonsten muss ich all mein Hab und Gut verkaufen.

Kategorien
Musik

Goodbye Trouble

Gestern war ich auf einer Trauerfeier. Und auf einem Klassentreffen. Und auf dem ersten (indoor) Konzert seit drei Jahren. Pale hatten zum One-Night-Only-Konzert ins Kölner Gloria gebeten und die Indie-Crowd, die vor 20 Jahren auf Visions-Partys Smirnoff Ice getrunken hatte, war geschlossen angetreten — mit Mützen über dem lichter werdenden Haar, ohne Trainingsjacken mit Städtenamen drauf und mit nur einem Bier in der Hand, denn man muss ja noch fahren und die Kinder werden so früh wach.

Die erste Welle der Ekstase schwappt schon hoch, als das Licht für die Vorband ausgeht. Pale hatten vage „Gäste“ und „Freunde“ angekündigt und so geht es als kollektive Selbstbestätigung durch, als wir sehen, dass es wirklich Thees Uhlmann ist, der da auf die Bühne schlurft. Doch – behold! – er ist nicht alleine, mit ihm kommt Marcus Wiebusch raus. Das macht Sinn, sind doch das letzte Pale-Album 2006 und das jetzt aber wirklich allerletzte Pale-Album 2022 beim Grand Hotel van Cleef erschienen, dem Label, das die beiden 2002 gegründet hatten und dessentwegen wir uns alle kennen und gute Musik hören. „Gebt dem Nachwuchs eine Chance“, scherzt Thees, dann spielen die beiden sechs Songs aus dem großen kettcar/Tomte/Thees-Uhlmann-Werk. Wir hätten auch 20 genommen, aber sie sind ja nur als Warm-Up hier und bringen das Gloria erfolgreich auf Betriebstemperatur. Leider auch buchstäblich.

Vor dem Pale-Konzert (Foto: Lukas Heinser)

Dann leuchtet der Pale-Schriftzug über der Bühne auf und die Band (oder das, was von ihr übrig ist) betritt unter einem der dicksten Auftrittsapplause, die ich je erlebt habe, das Scheinwerferlicht. Nach dem ersten Song sagt Sänger/Gitarrist Holger Kochs, er habe sich in den letzten Tagen eine lange Ansage ausgedacht und wieder verworfen, denn wir wüssten ja eh alle, warum wir da sind: „Für Christian!“

Christian Dang-anh war der Gitarrist von Pale, „der einzige richtige Musiker innerhalb der Band“, wie die anderen selbst sagen. 2019, zehn Jahre nach der Auflösung der Band, wurde bei ihm ein Gehirntumor diagnostiziert, was die Mitglieder auf die Idee brachte, wieder gemeinsam Musik zu machen. Schlagzeuger und Holgers Bruder Stephan Kochs hatte mit einer eigenen schweren Erkrankung zu kämpfen, dann kam die Pandemie und im Frühjahr 2021 ist Christian leider gestorben.

Aus diesen Sessions und Erfahrungen ist „The Night, The Dawn And What Remains“ entstanden, das wirklich allerletzte Album, dessen Songs heute Abend alle zur Aufführung kommen — neben den ganzen Hits, natürlich, wobei mir irgendwann auffällt, dass es false memory meinerseits war, zu glauben, ich hätte die Musik der Band „schon damals“ „immer viel“ gehört.

Zwischen den Songs sagt Holger so viele kluge Sachen über das Leben und die Gegenwart, die man genießen und feiern solle, dass ich mir denke, dass ich mir die alle merken werde. Jetzt könnte ich natürlich nichts mehr davon zitieren, aber das ist total egal, weil ich ja WEISS, dass er Recht hat.

Sie spielen „Man Of 20 Lives“ für Stephan, der heute nur im Publikum ist. Zu „Bigger Than Life“ werden im Hintergrund alte Videos und Bilder von Christian projiziert und ich denke mal wieder, wie so oft, über Musik: „This is my church / This is where I heal my hurts“. (Maxi Jazz von Faithless ist übrigens im Dezember auch gestorben.) Holger singt – „auch wenn’s pathetisch klingt“ – „Wake Up!“ für seine Kinder und ich stehe da inmitten einer wild zusammengewürfelten Gruppe alter Freunde und Bekannter, jetzt sind wir alle Väter, und ich muss mich gar nicht umgucken, weil ich weiß, dass wir gerade alle Tränen in den Augen haben. Das Publikum weiß auch, wann Holger Unterstützung gebrauchen kann, und umarmt ihn mit langem, frenetischen Applaus. Das Gloria ist heute ein einziger großer Liebeskreis. (Rocco Clein ist jetzt auch schon 19 Jahre tot.)

Beim Pale-Konzert (Foto: Lukas Heinser)

„Still You Feel“, eine Hymne auf die Musik, die einem Zuhause ist, nachdem man die furchtbare Heimatstadt verlassen hat, ist auf dem Album ein Duett mit Simon den Hartog von den Kilians. (Auf dem Popkultur-Altar auf dem Albumcover steht ein Mixtape namens „Hometown Mix“, dessen B-Seite mit „Dinslaken 2002“ beschriftet ist — Simons und meiner alten Heimatstadt und meinem Abi-Jahr. Ich bin mir auch nach Monaten noch nicht sicher, was das mit mir macht.) Und natürlich kommt Simon, den Holger als seine Lieblingsstimme in Deutschland bezeichnet, auch auf die Bühne im Gloria. Und er bleibt noch für einen zweiten Song: „Fight The Start“ von den Kilians. Ich habe diesen Song mindestens 30 Mal live gehört, im Publikum, beim Soundcheck, neben der Bühne — zuletzt vor neun Jahren, ein paar Leben her, und ich bin sehr froh, dass mir die ganze emotionale Bedeutung dieses Moments nicht schon gestern Abend aufgefallen ist, sondern erst jetzt. Durchatmen.

„Someday You Will Know“ („The last song of a band that already played its final show“) wird auf dem Album von einem Saxofon-Solo von Steve Norman von Spandau Ballet gekrönt — und es ist jetzt wirklich keine große Überraschung mehr, dass auch er heute Abend hier ist und mitspielt. (Tatsächlich wäre es auch nur konsequent gewesen, wenn zum abschließenden The-Jam-Cover „Town Called Malice“ Paul Weller zur Band hinzugestoßen wäre. Oder Noel Gallagher. Oder John Lennon, because why the fuck not?) Etwas überraschender ist schon, dass auch er für einen zweiten Song bleibt und wir so in den Genuss kommen, „Gold“ von Spandau Ballet auch einmal live zu hören. You’ve got the power to know you’re indestructible!

Er habe unterschätzt, wie viel 27 Songs sind, meint Holger lachend vor den letzten Zugaben, als er das Publikum bittet, gerne etwas lauter mitzusingen. Drei Stunden stehen sind auch schon ziemlich anstrengend, denke ich. Und drei Stunden Rückweg vom Club zum eigenen Bett haben sich früher auch nicht so schlimm angefühlt. Aber wer hätte gedacht, damals, als man anfing, Musik als etwas wahrzunehmen, was mehr ist als das, was im Radio zwischen den Politik-Beiträgen läuft, dass sie einem mal so viel bedeuten und einen durch schwere Zeiten (und großartige!) begleiten würde, dass sie mal zu Freundschaften führen würde und zu Abenden wie diesem?

This is how it feels when nothing can ever make you stop / This is how it feels when nothing’s wrong.

Kategorien
Leben

Another Decade Under The Influence: 2013

Dieser Eintrag ist Teil 4 von bisher 10 in der Serie Another Decade Under The Influence

2013. Ein Anfang zu zweit. Und mit Hund. „Im Schneefall auf der Straße knutschen“ auf der bucket list abhaken. Eine Grimme-Preis-Nominierung fürs Dschungelcamp. Eine Dienstreise nach Budapest: In Ungarn über Pressefreiheit sprechen fühlt sich seltsam an. Partys, Kneipen, Wochenenden. Ein herrenloser Einkaufswagen. We’re up all night ’til the sun / We’re up all night to get some / We’re up all night for good fun / We’re up all night to get lucky. Renovierungen und Umzüge anderer Leute. Ein neuer Job beim ESC: Plötzlich sitze ich tatsächlich an der Seite von Peter Urban! Noch ein neuer Job: Plötzlich bin ich Social-Media-Hansel bei „Tagesschaum“ mit Friedrich Küppersbusch, den ich noch aus meiner Kindheit aus dem Fernsehen kenne. Ein Sommerurlaub, wie man halt Sommerurlaube macht: in Holland am Meer. Das war die schönste Zeit / Weil alles dort begann. Die Hochzeit meiner kleinen Schwester inkl. Autocorso (schon geil, wenn man Teil davon ist!) und kaum aufwendigem Hochzeitsfilm. Mein 30. Geburtstag auf dem Macklemore-Konzert und eine Party, die sich nach Abschied anfühlt. I don’t care / I love it. Mit dem Hund im Fernsehen. Ein im letzten Moment abgesagtes Travis-Konzert. Eigentlich sollten wir erwachsen werden: Die Kilians auf Abschiedstournee. Gemeinsam auf Wohnungssuche. Ein positiver Schwangerschaftstest. Mit Ansage: Zum letzten Mal Heiligabend feiern in Dinslaken.

Ein Jahr zwischen „growing up“ und „being grown up“, das sich eigentlich schon wieder nach so viel mehr anfühlt. Jede Menge Szenen für den Supercut meines Lebens. Die Erkenntnis, dass alles zu zweit noch bunter, lauter, schöner sein kann — aber auch anstrengender. Ein Tag in Amsterdam mit einer Grachtenrundfahrt in der Abenddämmerung und die Ansage der Reiseleiterin, dass man, wenn man sich unter der Magere Brug küsst, für immer zusammenbleibt. (Spoiler alert: Dies gilt offenbar nicht immer.) Und wir stehen auf unseren Brücken / Unter uns der Strom / Die Aussicht scheinbar endlos / Unser Thron.

Hier klicken, um den Inhalt von Spotify anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Spotify.

Kategorien
Musik

One More Night

Es ist jetzt fast auf den Tag genau 15 Jahre her, dass ich mein Abi-Zeugnis ausgehändigt bekam und ins sogenannte Erwachsenenleben entlassen wurde. Ein Abitreffen ist nicht angesetzt (zumindest weiß ich nichts davon) und so werde ich auch weiter nicht wissen, was die früheren Klassenclowns, Skater, Traumfrauen und Nervensägen heute machen — zumindest diejenigen, deren Eltern meine Mutter nicht regelmäßig in Dinslaken auf dem Wochenmarkt trifft. Das ist aber auch okay, denn Nostalgie ist ein Gefühl, das ich (wie die meisten anderen Gefühle auch) am Liebsten in den eigenen vier Wänden auslebe.

Oder eben in der ausverkauften Kölnarena, wo Phil Collins diese Woche nicht ein, nicht zwei, nicht drei, nicht vier, sondern fünf Konzerte spielt. Collins ist, wie ich schon einmal in einem eher ungelenken Blog-Eintrag zu beschreiben versucht habe, der auch erst knackige zehn Jahre alt ist, ein Held meiner Kindheit. Jahrelang ging ich als eifriger, aber fremdsprachlich unterentwickelter Schlagzeug-Schüler davon aus, der drum fill, also jene Akzentuierung, die einen Übergang von einem Songteil (z.B. Strophe) zum nächsten (z.B. Refrain) markiert, sei nach Phil Collins benannt.

Als Collins die Konzerte (zunächst waren für Köln zwei geplant) im vergangenen Jahr ankündigte, habe ich den Gedanken nach kurzer Überlegung verworfen — hatte ich mir doch geschworen, dass die 80,40 Euro, die ich im Jahr 2011 für Paul McCartney gezahlt hatte, meine teuerste Konzertkarte jemals bleiben sollten. Dann saß ich letzte Woche mit einer Freundin zusammen, wir sprachen über die Konzerte, guckten nach wieder verfügbaren Karten und sagten uns mit größenwahnsinniger Selbstverständlichkeit: “Klar, 100 Euro, warum auch nicht?!”

Erst als wir auf der Autobahn Richtung Köln sind und die größten Phil-Collins-Hits (also: die, die in eine siebzigminütige Autofahrt passen) aus den Boxen schallen, wird mir richtig klar, worauf wir uns hier eingelassen haben: eine popkulturelle Rückführung in ein früheres Leben — eines, wo man Kind war, auf dem Wohnzimmerteppich liegend das hörte, was die Eltern hörten, und Musik noch nicht dem Distinktionsgewinn diente, sondern ausschließlich der Unterhaltung.

Bereich Arena ab ca. 18 Uhr hohes Verkehrsaufkommen - PHIL COLLINS -

Rund um die Kölnarena herrscht schon um 18 Uhr großer Andrang: In langen Schlangen stehen die Menschen, um rechtzeitig … äh, ja: auf ihren nummerierten Plätzen sitzen zu können. Die größte Überraschung ist die, dass wir nicht die Jüngsten sind. Ticketübergabe, dann in der angrenzenden Systemgastronomie essen. Ich fühle mich wieder wie 16, als man freitagsabends mit Freunden ins Multiplexkino am Einkaufszentrum der nächsten größeren Stadt gehen durfte. (Das kostet ja inzwischen bestimmt auch genauso viel.)

Unsere Plätze liegen so, dass sie den Eindruck, hundert Euro wert zu sein, ziemlich gut erwecken können. Auf den LED-Wänden links und rechts der Bühne und auf der Gaze vor der Bühne laufen Fotos aus allen Lebens- und Schaffensperioden des Künstlers und ich denke zum wiederholten Male, dass die Ähnlichkeit zwischen ihm und Fran Healy zu jeder Zeit gegeben war.

Schlag Acht geht die Werbung auf dem Videowürfel unter der Hallendecke aus, kurz darauf auch die Saalbeleuchtung und schließlich schlurft der leibhaftige, 66-jährige Phil Collins mit einem Krückstock auf die Bühne und setzt sich, während sich weite Teile des Publikums erhoben haben, auf einen Stuhl am Bühnenrand. An der Stirn hat er ein großes Pflaster, nachdem er letzte Woche in London im Hotelzimmer gestürzt war und zwei Konzerte verschieben musste. “My back hurts, my leg is fucked”, erklärt er, und eigentlich habe er das alles nicht mehr machen wollen: “But I missed you so much!” Das könnte man jetzt unter klassischem Konzertgeschmeichel abtun, aber dann denkt man daran, dass der Mann nach seiner “Pensionierung” in seinem Schweizer Domizil vor lauter Langeweile ein Alkoholproblem entwickelt hatte, und man will, nein: muss ihm einfach glauben!

In diesen Austausch von Herzlichkeiten hinein perlen die ersten Klaviertöne und es wird direkt klar: Hier werden heute Abend keine Gefangenen gemacht, hier wird gleich mal mit dem Riesenhit “Against All Odds” eröffnet. Die Band steht, für das Publikum immer noch unsichtbar, hinter der Gaze und als das Schlagzeug einsetzt, wird der Drummer von hinten so angestrahlt, dass sein Schatten riesengroß über dem sitzenden Phil Collins erscheint — was als irgendwie verdrehte Metapher ganz, ganz wundervoll ist, denn der Drummer ist dessen 16-jähriger Sohn Nicholas.

Dann geht der Vorhang hoch, man sieht die Band und die Messlatte wird mit “Another Day In Paradise” noch mal ein bisschen höher gelegt. Dieser Song ist – neben Tina Turners “The Best” und Miles Davis’ “Human Nature”-Cover – für mich der Klang elterlicher Geburtstage, an denen wir lange aufbleiben und den Erwachsenen mit unserer Anwesenheit auf die Nerven gehen durften. Ja, ich habe Paul McCartney “Hey Jude” singen gesehen, Robbie Williams “Angels” und a-ha “Take On Me”, aber das war alles höchstens das Warm-Up für die emotionale Überforderung, die nun einsetzt, und der ich nur zu begegnen weiß, indem ich schnell den Refrain auf dem iPhone mitfilme und an meine ganze Familie schicke.

Die Stimmung wird ein wenig runtergekühlt mit “One More Night” und “Wake Up Call”, einem Song aus dem Spätwerk “Testify”, das, wie eine Akklamation in der Halle ergibt, fünf oder sechs Menschen gekauft haben — “but don’t worry: I didn’t buy your records, either!” Und dann: “Follow You Follow Me”, der große Genesis-Hit. Auf den LED-Wänden sind Szenen aus allen Epochen der Band (inkl. Peter Gabriel) zu sehen und es fühlt sich ein bisschen beruhigend an, dass ich nicht zur Mehrheit der Menschen hier in der Halle gehöre, die dieser Song jetzt an die damals so genannten “Feten” in den Kellern ihrer Elternhäuser erinnert, sondern ich ihn schon auf einem Oldie-Sampler kennengelernt habe.

Die nächsten Minuten verbringe ich damit, mir eine Meinung über das zu bilden, was bei einem Konzert in gewisser Weise das Wichtigste sein könnte: die Musik. Manche Songs klingen tight und perfekt eingespielt (weite Teile der Band spielen schon mindestens doppelt so lange mit Phil Collins, wie Drummer Nicholas auf der Welt ist), andere schleppen und zerfasern so, dass sie fast auseinander zu fallen drohen. Akustisch macht die Kölnarena ihrem schlechten Ruf wieder alle Ehre: kennt man den Text eines Songs, geht’s, kennt man ihn nicht, versteht man kein Wort.

Aus mir persönlich nicht verständlichen Gründen singt Collins auch “Separate Lives”, einen Song, der seinen Ruf als pop culture punching bag mitbegründet haben dürfte: cheesy, auf das ausgelegt, was unsere Eltern “Klammerblues” nannten, und bei aller Liebe einer seiner schlimmsten Songs — und das, obwohl er ihn gar nicht selbst geschrieben hat. Nach “Only You Know And I Know” geht’s in die zwanzigminütige Pause: “You might need to go the bathrooms and we will do the same!”

Meine Begleitung nutzt die Zeit, um das Merchandise zu inspizieren: T-Shirts für 30 und Pullover für 50 Euro erscheinen einem für ein Arena-Konzert beinahe angemessen.
“Keine Drumsticks?”, frage ich enttäuscht. “Für Phil Collins signature drumsticks würde ich heute Abend jeden Preis bezahlen!”
Schnitt: Zwei junge Frauen kehren in unseren Block zurück, in ihren Händen jeweils ein Paar Drumsticks.

Ich frage mich, ob Nicholas Collins auch mit den Stöcken trommeln muss, auf denen die Unterschrift seines Vaters prangt. Nach der Pause darf er in einem ausführlichen Duett mit Percussionist Luis Conte jedenfalls noch mal ohne jedes Beiwerk zeigen, was er so drauf hat. Das hätte ich vermutlich auch nicht hinbekommen, wenn ich meinen Schlagzeugunterricht damals ernst genommen hätte. Aber wenn ich meinen Biologieunterricht ernst genommen hätte, könnte ich jetzt etwas über “Vererbungslehre” schreiben.

Bei “You Know What I Mean” beweist Nicholas, dass ein Collins natürlich mehr als nur ein Instrument beherrscht: er spielt die Ballade am Klavier, sein Vater, der vermutlich nie mehr irgendein Instrument wird spielen können, sitzt daneben und singt und als Nic Phil danach im tosenden Applaus umarmt und auf die Glatze küsst, muss ich mich wegdrehen und zu den Worten “Entschuldigung, ich hab auch einen Sohn” hektisch vor meinem Gesicht herumwedeln.

Überhaupt kann man sich an diesem Abend ja kein Stück freimachen von der ganzen story, die hier permanent mitschwingt: dass das hier eben Comeback und Abschied zugleich ist, weil es – zumindest Stand heute Abend – eher unwahrscheinlich erscheint, dass Phil Collins sich das alles noch mal antun wird. Er ist zwar “Not Dead Yet”, wie Tour und Autobiographie heißen, aber eben auch eher das Gegenteil eines Mick Jagger, der mit 182 Jahren immer noch über die Bühne gockelt. Man verzeiht ihm deshalb, wenn die Stimme mal nicht mehr ganz so frisch klingt (was aber selten passiert), wenn die Band einen tausend Mal gehörten Hit eine Spur zu langsam anstimmt, und auch, dass sich die Produzenten der Show in der zweiten Hälfte dafür entschieden haben, auf der Bühne eine Art “Wetten, dass..?”-Atmosphäre (aus den Frank-Elstner-Jahren) zu simulieren: Hinter der Bühne weht ein ockerner Vorhang, der so vermutlich immer noch in der Stadthalle Böblingen hängt, die Lichter strahlen in Orange und Gelb.

Und dann, nach all den Hits, endlich der Hit: angeschlossen an ein gefühlt achtminütiges Intro beginnt der Roland CR-78 zu zirpen und der Saal atmet tief durch. “In The Air Tonight”. Alle singen mit, fast alle stehen und natürlich warten alle nur auf diesen einen Moment, der auf der Albumversion nach 3:41 Minuten kommt — der vermutlich berühmteste drum break aller Zeiten. Es ist dann letztlich: ein Takt, zehn Schläge, wahnsinnig viel Licht — und es geht weiter. Manchmal kommt es in der Popmusik, wie im Leben, aber auf diesen einen Moment an.

Danach bewegt sich – um mal eine besonders schiefe Metapher zu verwenden – das Hit-Feuerwerk auf die Zielgerade: “You Can’t Hurry Love”, “Dance Into The Light”, “Invisible Touch”, “Easy Lover” und “Sussudio”, dem man an diesem Abend einfach mal verzeiht, dass es ein ziemlich dummer Song ist; im Wesentlichen ein schlecht umlackiertes “1999” von Prince, dessen Fahrgestellnummer nur notdürftig rausgefeilt wurde. Dafür gibt es buntes Konfetti und alle tanzen!

Zur ersten Zugabe, dem Vera-Lynn-Cover “If You Love (Really Love Me)” steht Collins angelehnt ans Klavier, danach schließt der Abend mit einem ausgiebigen “Take Me Home”. Als die Hallenbeleuchtung angeht, ist es 22.47 Uhr. Die Drumsticks kosten 20 Euro — ein nicht völlig absurder Preis, den ich hier und jetzt natürlich gerne zahle. Wir brauchen ewig, um zu unserem Auto zu kommen, und noch länger, um damit das Parkhaus zu verlassen. Heute waren wir fünf Jahre alt. Und 16. Und erwachsen.

Kategorien
Musik Unterwegs

Luki Waits

Ich hab das Gefühl, ich hab das alles schon tausendmal erzählt:

Wie ich 1999, als ich Ben Folds Five gerade für mich entdeckt hatte, nicht zur “Rolling Stone Roadshow” gefahren bin, weil ich dachte, die Band würde schon demnächst mal wieder nach Deutschland kommen. Und wie sich die Band dann ein Jahr später aufgelöst hatte.

Wie im Jahr 2001 das erste (offizielle) Soloalbum von Ben Folds erschien und ich das Releasedate schon Monate vorher groß im Kalender markiert hatte: den 11. September.

Wie ich an einer Online-Petition teilnahm, die Ben Folds mit seinen damaligen Begleitmusikern im Jahr 2005 endlich wieder nach Deutschland brachte.

Wie Ben Folds Five im September 2008 tatsächlich ein einzelnes Reunion-Konzert spielten, das blöderweise in Chapel Hill, NC stattfand. Und wie sie dann im vergangenen Jahr doch noch ankündigten, wieder zusammen ein Album aufzunehmen und auf Tour zu gehen.

“The Sound Of The Life Of The Mind” ist tatsächlich ein sehr gutes Album geworden, nicht nur gemessen an meinen (zugegebenermaßen sehr niedrigen) Erwartungen und meinem Fandom, sondern einfach ein sehr gutes Album. Im Sommer waren die ersten Festival-Auftritte der wiedervereinten Band auf YouTube zu sehen, dann kamen die Tour-Termine raus — auf denen Deutschland fehlte. Aber nach 13 Jahren Warten haben Ländergrenzen, Kosten und abwegige Ideen völlig ihre Bedeutung verloren, so dass ich mir nur noch Begleitung suchen musste und dann Flug nach, Hostel in und Konzerttickets für Manchester gebucht habe.

Ben Folds Five im O2 Apollo Manchester

Manchester ist keine Stadt, die einen mit Schönheit überwältigt. Mit Hässlichkeit allerdings auch nicht. Je mehr ich in Deutschland und der Welt rumkomme, desto mehr verschwimmen all dieses Städte sowieso vor meinem geistigen Auge zu einer bzw. zweien — einer deutschen und einer internationalen. In der internationalen gibt es dann Läden wie HMV und Waterstone’s und in ihren Supermärkten kann man HP Sauce und Schokolade von Cadbury kaufen und was braucht der Mensch eigentlich mehr?

Außerdem waren wir ja eh primär aus einem Grunde in der Stadt. Ich war in den Tagen vor dem Konzert nicht aufgeregt, es war nicht so wie als Teenager, als ich Tage vorher nur noch die CDs der auftretenden Bands gehört habe und mit Herzklopfen in den Zug gestiegen bin, selbst wenn es zum Konzert von Slut nach Dortmund ging. Aber in der Nacht vor dem Konzert habe ich dann doch von zwei Ben-Folds-Five-Songs geträumt. So was war mir noch nie passiert.

Viel zu früh standen wir letztlich vor den noch verschlossenen Toren des O2 Apollo, das sich große Mühe gegeben hatte, die tatsächlichen Zeitpunkte für Einlass und Konzertbeginn geheim zu halten. Eine weitere Stunde fiel der Vorband und Umbaupause zum Opfer: Ich habe vor Ben Folds’ Solokonzerten bisher immer nur Acts gesehen, die bestenfalls okay waren, häufig auch sehr speziell. Aber so anstrengend wie Bitter Ruin war tatsächlich noch keiner von ihnen gewesen. Aber was sind 25 Minuten Gekreische gegen 13 Jahre?

Gut. Diese verdammten 13 Jahre bedeuteten natürlich auch, dass ich mir vorher schon sicher sein konnte, dass das Konzert meine Erwartungen nicht würde erfüllen können. Also: Meine Erwartungen von damals. Heute hatte ich ja irgendwie keine mehr. Als Ben Folds, Robert Sledge und Darren Jessee die Bühne betraten, war das dann auch kein “Endlich!”-Moment mehr. Es war einfach der Beginn eines Konzertes. Aber eines guten.

Ben Folds Five im O2 Apollo Manchester

Die Setlist war klug zusammengestellt, die Band definitiv in Spiellaune. In einzelnen Momenten drohten Songs rhythmisch aus dem Leim zu gehen, obwohl die drei eigentlich Top-Musiker sind, aber die Harmoniegesänge waren in jedem Moment grandios und zählten sicher zu Besten, was es in dem Bereich seit Ende der Sechziger gegeben hat. ((Vergessen Sie Mumford & Sons, vergessen Sie Fleet Foxes!)) Neue Songs (gleich sieben) wechselten sich mit alten Hits ab, aus Folds’ Solophase gab es nur “Landed” zu hören, bei dem sich Bassist Robert Sledge und Schlagzeuger Darren Jessee etwas zurückhaltend zeigten.

Als ich dann “Brick” zum ersten Mal in meinem Leben live hörte, stellte sich tatsächlich ein kleiner Gänsehautmoment ein. So ein gestrichener Kontrabass wirkt quasi direkt auf die kleinen Härchen auf den Armen und im Nacken und das vermutlich schönste Lied, das je über eine Abtreibung geschrieben wurde, tut natürlich sein Übriges. Beinahe erwartbar improvisierten die Drei spontan den Song “Rock This Bitch In Manchester”, dessen Text so bescheuert war, dass sogar Folds beim Singen lachen musste. Und die Bläser-Passage aus “Army” können aufmerksame Konzertbesucher inzwischen natürlich im Schlaf mitsingen.

Nach 113.976 Stunden des Wartens und ziemlich exakt zwei Stunden Konzert war dann Schluss — für Ben-Folds-Verhältnisse etwas früh, aber – hey! – auch das ist England. Dann eben kein “Magic”, kein “Philosophy”, “Don’t Change Your Plans”, “Eddie Walker”, “Lullabye” oder “Away When You Were Here”, der beste Song des neuen Albums. Es war ein wirklich tolles Konzert, aber wirklich besonders hat es sich für mich dann leider doch nicht angefühlt. So ist das also, wenn man sich die Spielzeugeisenbahn zum 50. Geburtstag endlich selbst kauft.

Am nächsten Tag zeigte sich dann wieder einmal, wie nutzlos das Internet sein kann: Während wir in Manchester via Facebook-Timeline ausführlich darüber informiert wurden, dass die Zeitschrift “Brigitte” irgendetwas über Skateboards geschrieben hatte, ((Leute, jetzt mal im Ernst: Get. A. Fucking. Life.)) war irgendwie völlig an uns vorbeigegangen, dass Ben Folds am Mittwoch seine einzige Fotoausstellung während der gesamten Tour eröffnet hatte. In Manchester. Mit Band. In einer Galerie, zwei Blocks vom Hostel entfernt.

Story of my life.

Kategorien
Musik Print

Drawn This Way

Lady Gaga lässt auf ihrer aktuellen Deutschlandtour keine Pressefotografen zu. Aber das wissen Sie ja schon.

Man kann in so einer Situation Zeter und Mordeo Zensur und Pressefreiheit schreien, man kann aber auch aus der Not eine Tugend machen.

So wie die “Hannoversche Allgemeine Zeitung”, die statt der offiziell abgesegneten PR-Fotos (“aus Sofia, aufgenommen im August”) einfach das zeigt, was ihr Gerichtszeichner während des Konzerts so produziert hat:

Mit Dank an Helge.

Kategorien
Digital Musik

Caught in a bad romance

Geht weiter: Nach dem DJV NRW beschwert sich jetzt die “Deutsche Journalistinnen und Journalisten Union” (dju) über die Art, wie das Management von Leonard Cohen mit Journalisten umgeht.

Und Einslive beklagt sich völlig zu Recht über die Repressionen, denen die Berichterstatter bei den gestrigen Konzerten von Coldplay und Lady Gaga in Köln ausgesetzt waren:

Am Dienstagabend (04. September) haben in Köln gleich zwei Konzert-Highlights stattgefunden. Lady Gaga und Coldplay – präsentiert von 1LIVE. Normalerweise würdet ihr an dieser Stelle eine Bildergalerie mit Fotos von den Konzerten finden. Doch durch Fotoverträge wird die Berichterstattung über Konzerte zunehmend erschwert.

Tja. Da präsentiert Einslive die Konzerte und kann dann nicht mal eine Bildergalerie anbieten. Aus unterschiedlichen Gründen: Coldplay wollten alle Rechte an den geschossenen Fotos haben (was, um das noch mal zu betonen, eine größenwahnsinnige und mit dem deutschen Urheberrecht schwer zu vereinbarende Forderung ist), und Lady Gaga ließ gar keine Pressefotografen rein.

Es dürfen nur die Bilder veröffentlicht werden, die ihr eigens engagierter Tourfotograf geschossen hat. Für Bildjournalist Peter Wafzig geht das zu weit: “Sie produziert ein Bild von sich selbst, das sie gerne in der Öffentlichkeit sehen möchte und sorgt dafür, dass die Presse ganz massiv beeinflusst wird.”

Dass Lady Gaga ein Bild von sich selbst produziert, dürfte niemanden ernsthaft überraschen. Ich frage mich aber, was sich an dieser Inszenierung geändert hätte, wenn neben dem offiziellen auch andere Fotografen Bilder hätten machen können. Wenn Frau Gaga nicht gerade auf der Bühne stolpert und einem Pressefotografen ein besonders unvorteilhaftes Bild gelingt, werden sich die Bilder im Großen und Ganzen ähneln. In den allermeisten Fällen kann die Presse eh nur die Inszenierung weiter transportieren, die sie vorgesetzt bekommt. Ein Konzert ist ja in der Regel kein Fußballspiel, wo sich in den Fanblöcken immer wieder Szenen abspielen, die der Verband lieber nicht in der Zeitung sehen würde — und selbst da müsste man ja noch mal länger überlegen, ob es die Idioten nicht eher anspornt, wenn ihre menschenverachtenden Banner hinterher im Fernsehen zu sehen sind, egal, wie erhoben der Zeigefinger der Reporter dabei ist.

Aber zurück zu Lady Gaga: Die bräuchte die Medien womöglich gar nicht mehr. Auf Twitter kann sie zu 29 Millionen (überwiegend wahnsinnig loyalen) Followern direkt sprechen — nicht mal ein Auftritt bei “Wetten dass..?” oder eine Titelseite in der “Bild”-Zeitung kann da mithalten. Der Hebel, an dem die klassischen Medien (zu denen auch die Website eines Radiosenders gehört), ist nicht nur kürzer geworden, er ist komplett verschwunden.

Wenn es Einslive drauf anlegen würde, könnten sie einfach keine Songs von Coldplay und Lady Gaga mehr spielen. Das wäre mal ein Statement, könnte aber auch nach hinten losgehen (Stichwort: 29 Millionen Follower). Und dann würde vollends offensichtlich, dass sich die Medien nach Belieben von der Unterhaltungsindustrie, die doch eigentlich schon tot war, am Nasenring durch die Manege ziehen lassen. Die Musikmanagementfirmen sind kein Mineralölkonzern, der Imageschäden und Umsatzeinbußen befürchten muss, wenn er eine Ölplattform in der Nordsee versenken will. Bleibt also nur noch: Protestieren.

Frehn Hawel arbeitet bei einer Veranstaltungsagentur und kennt das Problem. Er versucht, zwischen Management und Fotografen zu vermitteln: “Es ist eigentlich nicht im Sinne des Künstlers. Es ist für die Promotion oder die Pressearbeit für eine Tournee eher hinderlich, wenn man diese Verträge aufsetzt, weil dadurch einfach Berichte wegfallen, die man vielleicht auch braucht, um den Vorverkauf anzukurbeln.”

Das mit dem Vorverkauf scheint ganz gut geklappt zu haben: Coldplay haben das Kölner Stadion ausverkauft, Lady Gaga für heute die Kölnarena (das gestrige Zusatzkonzert war nicht ganz ausverkauft) — mit freundlicher Unterstützung von Einslive, wo bis zuletzt Karten verlost wurden. Künstler und Sender waren Geschäftspartner und einer von beiden hat den anderen über den Tisch gezogen. Konsequent wäre, auf die Präsentation solch “schwieriger” Künstler künftig zu verzichten.

Ich kann die Empörung über diese Fotografenverträge völlig nachvollziehen: Sie sind moralisch und juristisch hochgradig fragwürdig. Aber es fällt mir schon schwer, diese Art von Empörung ernst zu nehmen:

Es ist ein Spannungsfeld zwischen Management, Veranstaltern und Fotografen. Über Facebook und andere soziale Netzwerke bildet sich zunehmend Widerstand gegen die Fotoverträge. Auch Journalistenverbände warnen vor Eingriffen in die Pressefreiheit. Es ist auf der einen Seite durchaus verständlich, dass Bands wissen wollen, wo ihre Bilder veröffentlicht werden. Es muss aber die Frage geklärt werden: Wo hört ein gewisses Maß an Kontrolle auf und wo geht Zensur los?

“Pressefreiheit”! “Zensur”! Natürlich!

Das geht nicht mehr als “Wehret den Anfängen” durch, das ist eine völlige Fehleinschätzung der Situation: Die Managements machen Angebote und ich fürchte, die Medien können nicht mehr tun, als sich nicht darauf einzulassen. Die Selbstinszenierungsmaschinerie wird das natürlich nicht stoppen. Die hat gewonnen.

Kategorien
Print Gesellschaft Musik

But you don’t really care for music, do you?

Aus Gründen, die ich nicht ganz nachvollziehen kann, versorgt mich der Landesverband des Deutschen Journalisten-Verbands (DJV) mit seinen Pressemitteilungen. Meistens lösche ich die sofort, weil im Betreff so Signalwörter wie “Solidarität” oder “Streik” vorkommen. Aber heute hab ich mal eine gelesen. Eine nur mittelgute Idee.

DJV ruft Medien zu Cohen-Boykott auf

Der DJV-NRW ruft die Medien dazu auf, nicht über die beiden Deutschland-Konzerte von Leonard Cohen zu berichten. Das Management des Künstlers knebelt Bildjournalisten mit Fotoverträgen und lässt Textjournalisten auf ihre Akkreditierung warten. “Beides bedeutet einen massiven Eingriff in die Freiheit der Berichterstattung”, kritisiert DJV-Landesvorsitzender Helmut Dahlmann.

Das mit der “Freiheit der Berichterstattung” wird sicher spannend, aber lesen wir erst mal weiter:

Songwriter Leonard Cohen tritt am 5. und 6. September in Berlin und Mönchengladbach auf. Journalisten, die über eines der beiden Konzerte berichten wollen, müssen für ihre Akkreditierung zahlreiche Bedingungen erfüllen. So wollte die zuständige deutsche Promotion-Agentur im Zuge eines Akkreditierungsverfahrens zum Beispiel von einer Textjournalistin wissen, ob ein Vorbericht geplant sei. Mitgeteilt wurde ihr zudem, dass das Management des Künstlers erst kurz vor dem Konzert über Zu- oder Absagen für Medienvertreter entscheiden würde. “Eine Akkreditierung auch nur ansatzweise mit einer Ankündigung zu verbinden, ist ein starkes Stück”, findet Helmut Dahlmann, der die Hinhaltetaktik der Agentur ebenfalls verurteilt.

Für Herrn Dahlmann mag es ein “starkes Stück” sein, eine Akkreditierung auch nur ansatzweise mit einer Ankündigung zu verbinden, aber wie würde man es denn andersrum nennen, wenn eine Akkreditierung nicht mal Ansatzweise mit einem Nachbericht verknüpft wird?

Konzertveranstalter, Promoter oder Labelmitarbeiter berichten immer wieder von Musikjournalisten, die sich bei jedem anstehenden Konzert auf die Gästeliste setzen lassen und dann nach zehn Konzerten immer noch keine einzige Zeile geschrieben haben, meist, weil das Konzert “dann doch nichts” für den vermeintlichen Auftraggeber war.

Ein Konzertsaal ist kein Gerichtssaal, der einer interessierten Öffentlichkeit immer offen zu stehen hat. Konzerte werden unter kommerziellen Aspekten veranstaltet und wenn alle, die bei solchen Ereignissen wie einem Leonard-Cohen-Konzert gerne auf der Gästeliste stehen würden, auch drauf kämen, ginge vermutlich nur noch die Hälfte der verfügbaren Karten überhaupt in den freien Verkauf. Dann wäre das Geschrei in den Zeitungen aber auch wieder groß und die Gewinnspanne der Konzertveranstalter klein.

Doch auch die Fotojournalisten versucht das Cohen-Management erheblich zu knebeln: Fotografen müssen bei ihrer Akkreditierung unterzeichnen, dass sie die Fotos nur ein einziges Mal in einem einzigen, zuvor benannten Medium veröffentlichen. Besonders pikant ist dabei, dass das Management gleichzeitig verlangt, die Bilder selbst nutzen zu dürfen. “Hier werden Urheberrechte mit Füßen getreten”, stellt der Vorsitzende des DJV-NRW klar – und ruft daher zum Boykott der Konzerte auf. “Unter diesen Umständen sollten alle Medien auf eine Berichterstattung verzichten.”

Das Wort “auch” im ersten Satz finde ich ein bisschen irritierend, aber die Empörung ist natürlich berechtigt: Auch nach längerem Nachdenken will mir kein Grund einfallen, der die Beschränkung auf ein Medium irgendwie rechtfertigen könnte, und einfach so Nutzungsrechte einfordern zu wollen, ist einfach Wahnsinn, der in solchen Fällen häufig darauf hinaus läuft, dass die Fotografen ihre Bilder nicht mal für ihr Portfolio verwenden sollen dürfen, das Management die Motive aber bei Gefallen gleich komplett und kostenlos ausschlachten darf. Das ist ein krasses Missverhältnis, das aber wenig mit Pressefreiheit zu tun hat, und viel mit dem Zustandekommen oder Nichtzustandekommen einer Geschäftsbeziehung.

Und seien wir ehrlich: Der Verzicht auf eine Berichterstattung ist die einzige, stumpfe Waffe, die den Fotografen und Journalisten zur Verfügung steht. Es ist Leonard fucking Cohen, dem Konzertberichte in der “Rheinischen Post” und der “NRZ” vermutlich egaler sind als die zweimillionste “Hallelujah”-Version auf YouTube.

Außerdem sieht’s ja nun mal so aus: Die Künstler, das Management und die Veranstalter laden ein, wer kommt, muss sich an deren Vorstellungen halten. Konzerte stellen nicht die selbe Öffentlichkeit dar wie politische Entscheidungsvorgänge, sie sind privater Spaß vor einer Teilöffentlichkeit.

In den großen Medienmetropolen kommt manchmal auf jeden Konzertbesucher einer dieser Konzertfotografen, die gerade in den kleinen Clubs gern in der ersten Reihe stehen und Fotos machen wollen. Das Equipment ist für jeden erschwinglich geworden, also knipsen die meisten einfach drauf los. Konzertfotografie ist eine Kunstform und nicht alle, die sie praktizieren, beherrschen sie auch. Und bei den Klickstrecken von irgendwelchen Lokalzeitungen oder Musikportalen frage ich mich wirklich, wer das sehen will: 67 Bilder von irgendeiner Band während der ersten drei Lieder (wo das Licht bei vielen Konzerten absichtlich scheiße ist), von schräg unten aufgenommen, können doch nicht mal die Leute interessieren, die selbst dabei waren. Die haben ja sowieso 134 unscharfe Bilder auf ihrem Mobiltelefon.

Aber zurück zum DJV:

Immer wieder macht der DJV auf haarsträubende Akkreditierungsbedingungen im Konzertjournalismus aufmerksam: Die Methode ist kein Betriebsunfall, sondern hat System. So versuchten schon 2009 Musiker wie Rammstein oder Tom Jones mit ihren Knebelverträgen die Bildjournalisten auszuplündern.

Natürlich hat das System. Es nennt sich Unterhaltungsindustrie.

Die Deals, die dort ablaufen, sind hinlänglich bekannt: Die eine Seite winkt mit Frei-CDs, Gästelistenplätzen und Interviewslots, die andere mit Medienpräsenz. In vielen kostenlosen Musik- und Stadtmagazinen (aber nicht nur dort) kann man sehr gut nachvollziehen, wie Werbeplätze und Berichterstattung flächenmäßig korrelieren. Es gibt tatsächlich Magazine, die eine Veranstaltung noch nicht mal in ihren Kalender aufnehmen, wenn als Gegenleistung nicht wenigstens eine kleine Anzeige geschaltet wird. Und wenn Sie sagen, das habe doch mit Journalismus nichts zu tun, dann sage ich: stimmt!

Man kann sich doch nicht ständig zum willfährigen Vollstrecker von PR-Agenten machen und über Filmpremieren, Videodrehs, neue Alben und Branchenevents berichten, als sei irgendetwas davon relevanter als man es selbst macht, und dann plötzlich rumjammern, wenn der Geschäftspartner die Details neu verhandeln will.

Klar: Ohne Presse wären die alle nicht berühmt. Aber wenn sie nicht berühmt wären, würden sich die Zeitschriften mit ihnen auf dem Cover auch nicht so gut verkaufen. Jede Seite muss sich überlegen, wie weit sie das Spiel mitmachen will (dass die Fantastischen Vier im wörtlichen Sinne mit “Bild” ins Bett gestiegen sind, verstehe ich bis heute nicht), aber die Grundregeln von Journalismus kann man hier nicht anlegen.

Ein Rammstein-Konzert ist kein steuerlich bezuschusstes Stadttheater und Tom Jones nicht der Bürgermeister.

Kategorien
Musik Print

Baby guck mich an, ich bin ein Rockstar

Die gute Nachricht: Auch nach fünf Jahren intensiverer Beschäftigung mit den eher unschönen Seiten des Journalismus glaube ich offenbar immer noch an das Gute in der Branche.

Die schlechte Nachricht: Deswegen habe ich gestern Unfug geschrieben.

In meinem Cro-Konzertbericht hatte ich behauptet, dass wegen des Foto-Verbots für Presse-Fotografen in der Lokalpresse keine Konzertrezensionen erschienen sind. Das war blauäugig.

Die “Ruhr Nachrichten” beenden ihren Artikel mit einer kritischen enttäuschten Anmerkung zum Foto-Verbot:

Wenig nachvollziehbar war indes, dass das Management des Künstlers kurzfristig alle Fotografen vom Konzert ausgeschlossen hatte. Etwa drei Stunden vor der Show wurde mitgeteilt, dass keine Fotos von externen (Presse-)Fotografen angefertigt werden dürfen. Lediglich die vom Management freigegebenen Bilder durften im Nachgang der Show benutzt werden. Ob solche Extra-Würste tatsächlich von Nöten sind, darf bezweifelt werden. Immerhin profitiert auch der Künstler selbst von der Arbeit der Fotografen und der Presse vor Ort.

Dafür wurden während des Konzerts tausende Handyfotos gemacht und Videos gedreht, die schon wenig später im Internet kursierten. Konsequenterweise hätte Cros Management auch alle Handys einkassieren lassen müssen – so bleibt ein fader Beigeschmack. Auch wenn das Konzert richtig gut war.

Es braucht schon sehr wenig Selbstachtung, um eine Konzertkritik, die so schließt, dann mit zwei der vom Management freigegebenen Bilder zu bebildern. Da kann man einem bockigen Kleinkind, das statt Gemüse lieber Fast Food möchte, den Burger auch gleich auf dem Silbertablett servieren.

Diese Merkwürdigkeit verblasst allerdings völlig gegen das Fass, das die “WAZ” gleichzeitig aufgemacht und zum Überlaufen gebracht hat.

Im überregionalen Kulturteil gab Georg Howahl Cro einen “kleinen Fototipp für Pandarapper” mit auf den Weg:

Lieber Cro, wenn Du dich demnächst, an einem einsamen, kalten Winterabend mal wieder selbst auf den einschlägigen Netzkanälen suchst: Wäre es da nicht schön, wenn du zur Abwechslung auch mal ein gutes Bild oder Video von dir fändest? Denk mal drüber nach!

“Zur Abwechslung”, weil es auf YouTube “zwölf (!) krächzende, unscharfe Wackelvideos” von Cros Auftritt in Bochum zu sehen gebe, was allerdings bei genauer Betrachtung erstaunlich wenig mit der Frage zu tun hat, ob Fotografen Fotos (also: Standbilder ohne Ton) von dem Auftritt machen durften.

Auf der gleichen Seite erklärte der Bochumer Lokalredakteur Jürgen Stahl:

Die WAZ hat sich entschlossen, auf eine Kritik des Cro-Auftritts zu verzichten. Keine Fotos, keine Konzertbesprechung.

Eine klare, nachvollziehbare Ansage, die nur leicht davon konterkariert wird, dass die “WAZ” nicht einen, nicht zwei, sondern gleich drei Konzertbesprechungen veröffentlicht hat.

Eine erschien im Lokalteil von Hattingen, eine im Lokalteil von Witten und eine im Lokalteil von Bochum.

Letztere geschrieben von dem Jürgen Stahl, der erklärt hatte, die “WAZ” werde keine Kritik des Konzertes veröffentlichen. Seinen WAZ-Kollegen Ingo Otto (in Bochum berühmt für seine besondere Gabe, bei wirklich jedem Thema und Motiv noch eine blonde junge Frau im Bild zu platzieren) zitiert Stahl mit den Worten, einen kompletten Ausschluss wie bei Cro habe er noch nie erlebt.

Stahl erklärt, dass die Organisatoren keine Schuld treffe, dann wiederholt er seine Ankündigung:

Auf weitere Informationen aus dem Sparkassenzelt müssen die WAZ-Leser verzichten. Die Redaktion hat sich entschlossen, über das 75-minütige Cro-Gastspiel nicht zu berichten. Keine Fotoerlaubnis, keine Konzertbesprechung.

Dann referiert er aber doch noch, dass “sämtliche 4200 jungen Besucher die Hitzeschlacht unbeschadet überstanden” haben, dass “etliche Kinder und Jugendliche (90 Prozent weiblich) schon Stunden vor Konzertbeginn auf Einlass” gewartet hatten, “um sich die begehrten Plätze direkt vor der Bühne zu sichern”, der “größte Teenie-Aufmarsch der letzten Jahre in Bochum” ohne besondere Zwischenfälle verlaufen sei und dass angesichts der Temperaturen im Zelt das Mitbringen eigener Getränke erlaubt war.

Gut: Kein Wort über die Musik, aber Stahl hat es trotzdem geschafft, mit dem Konzert, über das er kein Wort verlieren wollte, eine halbe Seite zu füllen. Das musste er natürlich auch, denn der Platz war ja vermutlich fest eingeplant, außerdem war der Redakteur ja auch extra vor Ort gewesen.

Also onkelt Stahl auch noch in einem Kommentar:

Wir Medienmenschen machen im Umgang mit Prominenten immer wieder eine Erfahrung: Je größer der Name, desto unkomplizierter die Zusammenarbeit. Im Musikgeschäft ist es besonders auffällig. Beispiel Zeltfestival 2012: Während die Rock-Legenden von Status Quo sofort und gerne zu einem WAZ-Lesertreffen bereit waren, ließ Newcomer Cro eine entsprechende Anfrage unserer Zeitung lange unbeantwortet, um schließlich abzulehnen. Schade, aber bei weitem nicht so skandalös wie das Arbeitsverbot, dass der Jüngling kurzerhand offenbar willkürlich vor seinem Konzert “erließ”. Wer derart selbstherrlich mit Fans und Medien umgeht, wird alsbald wieder dort landen, wo er hergekommen ist: ganz unten.

Nun mögen Status Quo für Jürgen Stahl einen großen Namen haben, aber es geht ja um etwas ganz anderes als WAZ-Lesertreffen. Und beim Thema “exzentrische Wünsche bezüglich Konzertfotos” sind Künstler wie Linkin Park, Coldplay, Britney Spears, The Offspring, Tom Jones und Rammstein schon negativ aufgefallen. Große Namen, wahnsinnig komplizierte Zusammenarbeiten.

Auch ist Cro ja nicht “selbstherrlich mit Fans und Medien” umgegangen, sondern “nur” mit Medien. Dass die das nicht gut finden, ist klar und verständlich, aber es ist ja auch nicht der Untergang des Abendlandes oder der Pressefreiheit, nicht über ein Konzert berichten zu können. Denn was ist ein Konzert? Menschen bezahlen Geld dafür, damit sie anderen Menschen beim Musizieren zusehen können. Ob Dritte, die kein Geld bezahlt haben, hinterher drüber schreiben, ist da erst mal ziemlich zweitrangig.

Klar: Ohne Medien wäre kaum ein Popstar da, wo er heute ist. (Wobei: Wie viele Hörer mag Cro der “WAZ” und den “Ruhr Nachrichten” verdanken?) Wenn man sich dann aber den mühsam gefüllten Platz in der Zeitung und Jürgen Stahls billiges “ganz unten”-Gerumpel anschaut, stellt sich schon die Frage, wer hier eigentlich wen dringender braucht.

Die Antwort weiß Ed Sheeran, der passenderweise nächsten Dienstag beim Zeltfestival Ruhr spielt. Schauen wir mal, ob mit Fotografen und Lokalredakteuren oder ohne.

Kategorien
Musik

Wir waren hier

Wir sind alt, sehr alt. Die vielen jungen, meist weiblichen Menschen um uns herum könnten unsere Kinder sein — zumindest, wenn wir damals so früh geschlechtsreif gewesen wären wie sie offensichtlich heute. Trotzdem bietet uns niemand einen Sitzplatz an, so dass wir auf der 24-minütigen Fahrt mit dem Shuttlebus stehen müssen. Wenigstens ist der klimatisiert.

Am Ziel (“Freizeitbad Heveney”) herrscht eine Stimmung wie auf einem Schulausflug zum One-Direction-Konzert. Morgen ist der letzte Ferientag und heute war es den ganzen Tag so heiß, dass Mama und Papa nichts sagen können, wenn ihre Töchter wenig mehr anhaben als beim Ausflug ins Freibad. Das hier ist aber Konzert, genauer: Festival.

Ich fühle mich schon wieder so alt, wenn ich denke, dass ich keinen Bock mehr auf Zeltplätze voller Skinny Jeans, Wasserpfeifen und Akustikgitarren habe, aber es ist doch wahr: Konzerte besuchen und anschließend im eigenen Bett schlafen und am nächsten Morgen duschen können, das hat eine gewisse Lebensqualität, auch wenn Punk natürlich anders geht.

Hier, beim Zeltfestival Ruhr, soll Punk aber auch gar nicht gehen, sondern Rap. Oder präziser: Raop. Selbsternannter König dieses Subgenres ((vgl. Wendler, Michael: Der König des Popschlagers.)) ist Cro und wenn Sie noch nie von dem Mann mit der Pandamaske gehört haben, waren Sie vermutlich blinder Passagier auf dem Marsroboter Curiosity. Mit “Easy” hatte der junge Mann das Kunststück fertiggebracht, einen Song erst als Teil eines Mixtapes zu verschenken und anschließend bei kommerzieller Veröffentlichung mit dem Lied trotzdem auf Platz 2 der Charts zu gehen. Sein Album “Raop” ging direkt auf 1, blieb dort zunächst vier Wochen, musste dann für eine Woche den Amigos den Vortritt lassen, wird aber am Freitag wieder auf die Spitzenposition gehen. Einen größeren Popstar gibt es zur Zeit in Deutschland nicht.

Das zeigt sich auch daran, dass am Nachmittag die Ansage an die Pressevertreter ergeht, dass beim Auftritt keine Fotografen zugelassen sind. In der Lokalpresse werden entsprechend keine Konzertrezensionen erscheinen.* Es ist ja durchaus noch verständlich, wenn ein (angeblich) 19-Jähriger öffentlich nur mit Maske auftreten und abgebildet werden will, aber bei Fotoverboten auf Konzerten wird’s dann doch peinlich. Zumal die mehr als 4.000 Teenager im Zelt natürlich fotografieren und filmen, was das iPhone hergibt.

Erst mal aber kreischen sie. Als das Licht ausgeht, als der Beat losgeht, als Cro auf die Bühne kommt. Waren wir auch mal so? Bestimmt. Die Zeit, wo man sich wochenlang auf Konzerte freut, Tage vorher nur die Musik des auftretenden Künstlers hört, alle Texte auswendig kann und sich aufbrezelt wie später nur noch für Abiball und Hochzeit, ist kurz und kostbar. Wenn man im fortgeschrittenen Alter nicht gerade in ein Paralleluniversum wie den Eurovision Song Contest stolpert, ist es mit dem Fandom irgendwann einfach vorbei.

Hier steht es hingegen in voller Blüte: Das größte Zelt ist ausverkauft, was man nicht ahnen würde, wenn man weiter hinten steht. Die ganze Masse der Besucher ist auf zwei Drittel der Fläche komprimiert. Arme sind in der Luft, die Lyrics parat und die Leute begeistert. Ein paar Meter hinter der Meute stehen wir, noch ein paar Meter dahinter: Eltern. Wir sind doch nicht die Ältesten!

Cro live in Bochum

Die Stimmung ist hehr, die Samples sind clever zusammengesucht (Bloc Party, Caesars, Kilians), kein Track dauert länger als drei Minuten. Wenn man vorher noch keinen Song von Cro gehört hat, kann man das hier nicht verstehen: Die Texte nicht und den Ausnahmezustand der Menschen nicht. Letzteres erklärt sich aber vor allem durch Erstere, denn Cros Texte lohnen tatsächlich die nähere Betrachtung. Wäre ich noch zwanzig Jahre älter, würde ich schreiben, da habe jemand den Nerv einer Generation getroffen, sei zu deren Stimme geworden. Vielleicht fehlt einem irgendwann der Zugang zu Zeilen wie “Wir schicken SMS, denn wir haben kein’ Bock zu reden / Und kein Plan, was du ernsthaft brauchst / Komm drück auf Like, sie gefällt dir doch auch”, aber irgendwo zwischen 12 und 30 kann das noch verdammt bedeutsam sein.

Nach 45 Minuten ist erst mal Schluss, dann kommt der fast halbstündige Zugabenblock inkl. “Easy”. Die Hütte brennt, Herr Cro muss kaum noch was machen, das Publikum rappt selbst. Wir auch. Wenn alt sein so weitergeht, kann ich damit leben.

*) Nachtrag, 22. August: Oder eben doch. “Ruhr Nachrichten” halt.

Kategorien
Digital Gesellschaft

Lesen Sie diese peinliche Einladungskarte im Original

Ich schreibe jetzt seit ziemlich genau 12 Jahren ins Internet: Erst über Kinofilme, dann über Musik, dann über alles mögliche und das Versagen von Journalisten. Mit der Zeit habe ich mir angewöhnt, schon im Moment des Erlebens im Kopf Blogeinträge zu Formulieren. Das ist sehr lästig, weil ich Rockkonzerte zum Beispiel nicht mehr als schöne Ereignisse wahrnehme, sondern hauptsächlich als Vorlagen für Texte, die in den allermeisten Fällen dann doch nie geschrieben werden.

Facebook hat alles noch schlimmer gemacht, denn plötzlich ist – um es mit Heiner Müller zu sagen – alles Material: Das leidlich lustige Erlebnis im Supermarkt, der mitgehörte Dialog in der Straßenbahn oder die Feststellung, dass ich seit einigen Monaten offenbar zu doof bin, mir die Schnürsenkel so zuzubinden, dass sie nicht unterwegs aufgehen. Alles kann ich schnell ins Smartphone tippen oder mir bis zuhause merken und es dann in die Halböffentlichkeit von Facebook kübeln. Und dann ist es ja offiziell mitgeteilt, weswegen ich die Episoden nicht mehr behalten muss, um sie in fröhlicher Runde Freunden oder Verwandten zu berichten. Ich habe gesprochen, wie der Indiander sagt, und obwohl das Internet ja an sich nicht vergisst, sind die ganzen mehr oder weniger unterhaltsamen Erlebnisse, die ganzen mehr oder weniger geistreichen Gedanken anschließend einigermaßen weg und für Tagebuch, etwaige Enkel und geplante Romane und Drehbücher irgendwie nicht mehr verfügbar. Darunter leidet auch dieses Blog.

Blöd ist aber auch die Schere im Kopf, die irgendwann unweigerlich auftaucht, sobald man begriffen hat, dass das, was man da ins Internet schreibt, auch von irgendjemandem gelesen wird. Es ist einerseits schön, von wildfremden Menschen im öffentlichen Raum angesprochen zu werden, weil ihnen das eigene Blog gefällt (und man selbst so unvorsichtig war, die eigene Fresse auch dann und wann in eine Videokamera zu halten und somit gesichtsbekannt ist), aber es ist andererseits auch ein bisschen beunruhigend, wenn Leute, deren Namen man nicht kennt (auch, weil man in dem Moment, da sie ihn genannt haben, wieder unaufmerksam war), einem erzählen, wie schön sie diesen oder jenen Text jetzt gefunden hätten.

Schlimmer ist nur noch das private Umfeld. Ich war in den vergangenen Monaten auf mehreren Hochzeiten eingeladen. Mehrere Artikel über das Zusammensein von Mann und Frau, über die offensichtliche Unmöglichkeit von unpeinlichen Einladungskarten, über die Einrichtung von Wohnungen und über die Menschheit im Allgemeinen schwirren seitdem auszugsweise durch mein Oberstübchen und harren ihrer Niederschrift — doch ich traue mich nicht. Schriebe ich identifizierbar (und für wenige Menschen identifizierbar wäre ja schon schlimm genug), wären die Gastgeber aus guten Gründen beleidigt: “Erst frisst er sich auf unsere Kosten durch den Abend und dann geißelt er unsere Einladungskarte.” Schriebe ich sehr allgemein, wären womöglich hinterher die falschen Menschen angefressen: “Erst frisst er sich auf unsere Kosten durch den Abend und dann geißelt er unsere Einladungskarte, von der er vorher noch gesagt hat, er fände sie überraschend unpeinlich.” Die Artikel werden also weiter auf sich warten lassen.

Überhaupt ist das ja ein interessantes Phänomen, das früher allenfalls Menschen betraf, die Autoren oder Musikanten in ihrem Bekanntenkreis hatten: Alles, was wir heute sagen, tun oder nicht tun, könnte schon morgen in irgendeinem Blogeintrag oder wenigstens in irgendeinem Facebook-Post auftauchen und mindestens die 200 engsten Freunde wüssten, wer gemeint ist. Drogen werden seit Erfindung von Handykameras daher sowieso von niemandem mehr konsumiert und Sex findet ausschließlich im Dunkeln statt (das ist auch besser fürs Selbstbewusstsein, steht in jeder zweiten Frauenzeitschrift).

Doch wie kam ich drauf? Richtig: Ich hatte heute ein leidlich lustiges Erlebnis in der S-Bahn, das ich im Facebook irgendwie nicht richtig hätte ausbreiten können (im Twitter hätte ich mit dem Bericht nicht mal beginnen können, weil ich es für nachgerade unmöglich halte, meine Gedanken in 140 Zeichen zu packen — sonst wäre ich schließlich Profifußballer geworden).

Ich stieg also in die S-Bahn ein und da saß eine schwer blutverschmierte Person.
“Herr Ober, da sitzt eine schwer blutverschmierte Person”, hätte ich also ins Facebook geschrieben, nur um dann zu ergänzen, dass die Person aber offenbar etwas mit Rollenspielen oder ähnlichem zu tun hatte, jedenfalls sehr ordentlich geschminkt war. Eventuell hätte ich noch die Frage an mich selbst hinzugefügt, warum ich in der S-Bahn eigentlich nach dem Ober rufe, das ist ja schließlich kein Restaurant.

Im Nachhinein betrachtet wäre diese Geschichte vielleicht sogar für Twitter zu sinnlos gewesen.

Deswegen schnell noch eine andere Geschichte, die ich auch nicht bei Facebook gepostet habe: Gestern in der Buchhandlung, ein Tisch “Lesen Sie diese Bestseller im Original”. Darauf: Die “Millennium”-Trilogie von Stieg Larsson auf Spanisch.

Kategorien
Musik

Mein Reim auf Schmerz

Es ist (mal) wieder Sommer in Berlin. Überall lungern die Leute in Parks und in den Außengastronomiebereichen (draußen nur Selbstbedienung) rum, von der Oberbaumbrücke, wo man sowieso den schönsten Blick auf die Stadt hat, sieht Berlin in der Abendsonne regelrecht einladend und schön aus. Also die optimalen äußeren Voraussetzungen, um sich mit ein paar hundert anderen Menschen in einen Raum zu quetschen, der frei von Sonnenlicht und Sauerstoff ist.

The Pains Of Being Pure At Heart sind in der Stadt, deren Popularität ich nie wirklich abschätzen kann, weil einige meiner Bekannten und Freunde die Band seit Jahren abfeiern, als gäbe es auf der Welt gar keine anderen. Kein anderes Album habe ich dieses Jahr schon so oft gehört wie “Belong”, das fantastische Zweitwerk der Band aus New York City. Andererseits wurde das Konzert vom Postbahnhof in den kleineren Magnet Club verlegt.

Eröffnet wird das Konzert von Oh, Napoleon, die ich hier und andernorts vor anderthalb Jahren schon mal groß abgefeiert habe. Letzte Woche ist endlich ihr Debütalbum erschienen — es ist durchaus schön geworden, aber die besten Songs darauf sind die, die auch schon auf der ersten EP der Band zu hören waren. Live ist das heute eher alles so mittel und die Songs, die ich noch mitbekomme (weil ich vorher zu lange in Abendsonne und Außengastronomiebereichen gesessen habe), sind leider überwiegend langweilig.

Um kurz nach 22 Uhr steht dann die Hauptband auf der Bühne und wenn ich aufgrund ihrer Musik ein Phantombild hätte erstellen sollen, dann hätte ich latent untergewichtige Mittzwanziger in Mathematikstudentenhemden gezeichnet. Ein Klischee, das der Bassist freundlicherweise erfüllt, während Sänger Kip Berman ein nicht minder passendes Belle-And-Sebastian-T-Shirt trägt.

The Pains Of Being Pure At Heart

Während die Bratzgitarren auf den Alben von The Pains Of Being Pure At Heart meist so weit in den Hintergrund gemischt sind, dass sie unter dem Gesang von Berman und Keyboarderin Peggy Wang hervorschimmern, sind sie hier dominant. Von Wang ist entsprechend kaum etwas zu hören.

Die Setlist ist so, wie man seit den Killers seine Setlist aufzubauen hat: Alle Hits am Anfang wegballern. In diesem Fall “Belong”, “This Love Is Fucking Right” und “Heart In Your Heartbreak”. Damit sind auch fast alle POBPAH-Songs durch, die ich namentlich benennen kann, die meisten klingen ja eh so ähnlich, dass man sich zwischendurch fragt, ob tatsächlich immer alle Bandmitglieder gemeinsam das gleiche Lied spielen oder jeder ein anderes.

Aber das macht gar nichts, im Gegenteil: Die Euphorie und die Raumtemperatur steigen gemeinsam an und als Kip Berman dann nach vielen, vielen Songs doch mal etwas sagt, stellt er fest, dass dies die bisher entzückendste Show der Band in Berlin gewesen sei.

Während des Konzerts bin ich mir sicher, anschließend taub zu sein, aber das täuscht: meine Ohren klingen kaum nach, die Musik war also eher intensiv als laut. So ähnlich muss sich das angefühlt haben, Ende der Achtziger, Anfang der Neunziger, als die erste große Shoegaze-Welle in die Clubs brach und Bands wie The Primitives, My Bloody Valentine und Slowdive auf den Bühnen standen. Alles, was auf Platte beinahe lieblich klingt, ist live kraftvoll. Eigentlich ist alles kraftvoll, weswegen man dem Konzert schon ein wenig mangelnde Abwechslung vorwerfen kann. Lediglich “Contender”, das Berman ohne Band (aber natürlich auch auf der E-Gitarre) spielt, hebt sich im Sound vom Rest der Setlist ab.

Nach etwas über einer Stunde sind alle nass geschwitzt (die Musiker besonders) und die Band lässt sich auch von anhaltendem Jubel nicht zu einem zweiten Zugabe-Block überreden.

Ihren Off-Day am Mittwoch wollten The Pains Of Being Pure At Heart unter anderem für einen Besuch des Ramones-Museums nutzen, ihre Konzerte in den nächsten Tagen (und Wochen) sollten Sie sich nicht entgehen lassen:

7. Juli Dortmund, FZW
9. Juli Köln, Luxor
13. Juli Bremen, Lagerhaus Bremen
14. August Hamburg, Dockville Festival