Kategorien
Musik

That’s When I Reach For My Revolver

Auf der einen Sei­te: Libe­ra­lis­mus. Die Idee, dass jede Band, deren Musik auch nur einer ein­zi­gen Per­son etwas bedeu­tet, ihre Exis­tenz­be­rech­ti­gung hat. Die Erin­ne­rung, dass selbst die „Punk­band“, in der ich vor zehn Jah­ren in Dins­la­ken Schlag­zeug gespielt habe, Fans hat­te – und wenn es nur dicke Kin­der aus dem Nach­bar­dorf waren.

Auf der ande­ren Sei­te: Revol­ver­held. Eine Band, die für mich alles ver­kör­pert, was in der Musik­in­dus­trie falsch gelau­fen ist. Ein Syn­onym für spie­ßi­ges Rock­be­am­ten­tum, für Musik, die von Leu­ten gehört wird, die sich nicht für Musik inter­es­sie­ren.

Was macht man also, wenn man einen Ruck­sack vol­ler Vor­ur­tei­le spa­zie­ren trägt? Man lässt sie sich eins zu eins im Real Life bestä­ti­gen. Zum Start der U20-Frau­en-Fuß­ball-WM, die zu einem erheb­li­chen Teil im Bochu­mer Ruhr­sta­di­on statt­fin­det, spiel­ten die Ham­bur­ger Chart­stür­mer ein kos­ten­lo­ses Kon­zert in der Bochu­mer Innen­stadt – was die Rege­ne­ra­ti­ons­zeit für Anwoh­ner und Gas­tro­no­men zwi­schen dem Fina­le der Her­ren-Fuß­ball-WM und dem Bochum Total (ab Don­ners­tag) auf ein abso­lu­tes Mini­mum redu­ziert. Der Kon­zert­ort in Wurf­wei­te mei­ner Woh­nung hat­te den Vor­teil, in direk­ter Nach­bar­schaft mei­ner Stamm­knei­pe zu lie­gen, so dass ich nach einem kur­zen Gang durch das Publi­kum (kei­ne Men­schen mit Hör­nern oder Zie­gen­fü­ßen gese­hen) den Auf­tritt aus siche­rer Ent­fer­nung und in bes­ter Gesell­schaft ver­fol­gen konn­te.

Aber so sehr ich mich auch um Unvor­ein­ge­nom­men­heit bemüh­te: Schon wäh­rend der ers­ten zwei Songs hat­te Sän­ger Johan­nes Stra­te das gan­ze Anbie­de­rungs-Arse­nal von „Bochum, seid Ihr da?“ und „Ich will Eure Hän­de sehen!“ abge­feu­ert, auf das er im Ver­lauf des Abends aber ger­ne noch mal zurück­griff. Und das bei Lie­dern, deren Egal­heit mun­ter zwi­schen Spät­neun­zi­ger-Drei­strei­fen­me­tal und deut­schem Schla­ger oszil­liert.

Aus der Fer­ne war die Demar­ka­ti­ons­li­nie zwi­schen ech­ten Fans (die – um das noch mal zu beto­nen – um Him­mels Wil­len ihren Spaß an der­lei Musik haben sol­len) und Mit­nah­me­men­ta­lis­ten gut zu erken­nen: Da, wo die Arme nicht mehr wie beim Bank­über­fall dau­er­haft erho­ben waren und im Takt wog­ten, da began­nen die, die sich das ein­fach nur mal anschau­en woll­ten. Vor­ne wur­de mit­ge­sun­gen („Und jetzt alle!“) und es kam zum Ein­satz von Sei­fen­bla­sen­flüs­sig­keit.

Es war schlimm. Unge­fähr nach einer hal­ben Stun­de hät­te ich mir eine Lesung vogo­ni­scher Dicht­kunst her­bei­ge­wünscht – oder alter­na­tiv irgend­je­man­des Hän­de, deren Fin­ger­nä­gel ich auch noch hät­te abna­gen kön­nen. Revol­ver­held sind eine Band, die mit ihrer naiv-dump­fen Pen­nä­ler­ly­rik und ihrer musi­ka­li­schen Sim­pli­zi­tät selbst Sil­ber­mond pro­gres­siv erschei­nen las­sen. Der Umstand, dass sich sol­che Musik bes­ser ver­kauft als die von Tom­te oder kett­car, könn­te dem deut­schen Volk der­einst vor irgend­ei­nem inter­na­tio­na­len Gerichts­hof noch zum Nach­teil gerei­chen. Und dann kamen die gan­zen Hits (also der Kram, dem man im Radio nicht aus­wei­chen kann) auch noch geballt zum Schluss.

Als die Band dann auch noch „Was geht“ anstimm­ten, eine Tri­bu­te-Album-erprob­te Remi­nis­zenz an die Fan­tas­ti­schen Vier (die ja selbst auf dem bes­ten Weg Rich­tung Revol­ver­held sind), war bei uns am Tisch alles vor­bei: Hek­tisch wur­de in Mobil­te­le­fo­nen und Taschen­ka­len­dern über­prüft, ob wir tat­säch­lich das Jahr 2010 schrie­ben. Erin­ne­run­gen an Bands wie Such A Sur­ge wur­den geweckt wie schla­fen­de Hun­de. Dann irgend­wann end­lich „Freun­de blei­ben“ und Abgang. Hat man das auch mal erlebt.

Kategorien
Musik

Platzangst

Dins­la­ken macht sich bereit für die größ­te Show, die die­se Stadt je gese­hen hat. Schon seit heu­te mor­gen sind die Alko­hol­vor­rä­te des Innen­stadt-Super­markts bedenk­lich unter Durch­schnitt (was aller­dings an den Abi-Zulas­sun­gen lie­gen dürf­te, die heu­te ver­teilt wur­den) und auch das Epi­zen­trum des heu­ti­gen Abends ist seit 11 Uhr vor­be­rei­tet:

Diesert Platz ist vom 3. 4. 91 Ab 11 Uhr gesperrt

Hans-Böckler-Platz in Dinslaken

Hans-Böckler-Platz in Dinslaken

Kategorien
Musik Unterwegs

Oslog (3)

Über die Kon­fe­renz, die das by:Larm zur Hälf­te aus­macht, muss ich ein ander­mal schrei­ben. Viel­leicht so viel vor­ab: Obwohl ich Vor­trä­ge und soge­nann­te Panels sonst eher has­se, suh­le ich mich hier mit Freu­den in Erkennt­nis­ge­win­nen.

Kom­men wir nun zur ande­ren Hälf­te: den Kon­zer­ten, die hier in so ziem­li­chen allen Clubs der Stadt (sowie in Kon­gress­hal­len und Zel­ten) statt­fin­den. Alles liegt näher zusam­men als Hun­de­hau­fen auf Ber­li­ner Bür­ger­stei­gen, aber trotz­dem muss man natür­lich stän­dig Jacke, Müt­ze, Schal und Hand­schu­he anzie­hen, über die mit­un­ter lebens­ge­fähr­li­chen Bür­ger­stei­ge stap­fen (eine Räum­pflicht scheint in Nor­we­gen eher unbe­kannt), in den nächs­ten Club rein, alles so gut es geht able­gen und ver­su­chen, sich nicht zu viel zu bewe­gen, weil man sich unter der Jacke sonst tot­schwitzt.

Wartende Menschen in Oslo

Ist man aber ein­mal im Rausch, will man jede Band, die gera­de spielt, sehen – oder zumin­dest jeweils eine. Nur einer scheint in jedem Moment über­all gleich­zei­tig zu sein: Erlend Øye von den Kings Of Con­ve­ni­ence und The Whitest Boy Ali­ve. Er ist gleich­zei­tig Star und Mas­kott­chen des Fes­ti­vals, so eine Art Thees Uhl­mann Nor­we­gens. Wo er auf­taucht und zur Musik mit­wippt, stei­gen die Chan­cen der jewei­li­gen Band auf den gro­ßen Durch­bruch. 30 Minu­ten sind eine sym­pa­thi­sche Län­ge, um sich einen Ein­druck über die Künst­ler zu ver­schaf­fen, den man dann spä­ter ver­tie­fen kann (oder eben nicht).

Kom­men wir nun zu den Künst­lern des heu­ti­gen Abends und – in Erman­ge­lung von klar defi­nier­ten Gen­res – wie­der zu einem mun­te­ren Name­drop­ping:

I Was A Teenage Satan Worshiper

I Was A Teenage Satan Wor­ship­per
Ja, geil, das ist mal ein Band­na­me. Nicht Oasis, Blur, The Kil­lers, The Fray oder Occi­dent, son­dern I Was A Teenage Satan Wor­ship­per. Bands, die so hei­ßen, will man doch auf Anhieb gut fin­den. Und die Fin­nen sind gar nicht schlecht: ein biss­chen wie The Sounds mit Sän­ger, ein biss­chen wie The Kil­lers auf Speed. Durch­ge­knall­ter, tanz­ba­rer Indie­rock mit sat­tem Syn­the­si­zer dahin­ter. Dazu Tex­te, die von Ske­le­tor und lee­ren Augen­hölen han­deln. Auf Dau­er wird’s ein biss­chen lang­wei­lig, aber defi­ni­tiv eine Band für die absei­ti­ge­ren Mix­tapes. Wobei der Band­na­me da ein biss­chen lang ist für die­se klei­nen Papier­ein­le­ger.

Pony The Pirate

Pony The Pira­te
Eine Band, die in Nor­we­gen als nächs­tes gro­ßes Ding gehan­delt wird. Sie­ben Musi­ker (bzw. fünf und zwei Musi­ke­rin­nen), die so ziem­lich alles spie­len, was eine ordent­li­che Musi­ka­li­en­hand­lung so ver­kauft: Glo­cken­spiel, Pedal Steel, Saxo­phon, Trom­pe­te und den gan­zen nor­ma­len Quatsch. Haben viel von Arca­de Fire und ein biss­chen was von The Gas­light Anthem. Und einen Sän­ger, der Bass spielt und aus­sieht wie Bil­ly Cor­gan. 10 Euro, dass die die­ses Jahr auf dem Hald­ern spie­len.

Under Dogs Inter­na­tio­nal
Die ers­ten fünf Minu­ten dach­te ich: „Ja, doch, aber hal­lo!“ Jazz, Gyp­sie­sound und Dub, ein biss­chen Eng­lisch, ein biss­chen Nor­we­gisch. Dann dach­te ich: „Na gut, es nervt doch sehr auf Dau­er.“ Wür­de mich aber nicht wun­dern, wenn wir die die­ses Jahr beim Grand Prix wie­der­sä­hen.

The Alexandria Quartet

The Alex­an­dria Quar­tet
Die hat­te ich ja schon vor Tra­vis gese­hen und für ganz ordent­lich befun­den. Die­ser Ein­druck hat sich heu­te ver­fes­tigt: Indie­rock zwi­schen Man­do Diao, den frü­hen Kil­lers und Tra­vis. Die ruhi­gen Sachen gefal­len mir aller­dings ein biss­chen bes­ser als die rocki­ge­ren.

Olaf­ur Arnalds
Auf dem Hald­ern letz­tes Jahr war ich irgend­wie zu müde, um mir mit­ten in der Nacht noch ruhi­ge Musik im Zelt anzu­hö­ren. Heu­te spiel­te er in einem bestuhl­ten Saal im Kon­gress­zen­trum und ich sah mich schon wie­der dahin­schlum­mern. Aber dann blieb ich doch wach, um der wun­der­schön ent­rück­ten Musik zu hören, die der jun­ge Islän­der da mit Hil­fe eines Flü­gels, eines Lap­tops und eines Streich­quar­tetts in den Raum ergoss. Es erin­ner­te ein biss­chen an The Notwist, ein biss­chen mehr an Sigur Rós und für Sekun­den­bruch­tei­le an Richard Clay­der­man, und die Fra­ge, ob das eigent­lich noch Pop sei, hät­te sicher ange­klopft, wenn Anklop­fen bei die­ser ruhi­gen Instru­men­tal­mu­sik nicht denk­bar unhöf­lich gewe­sen wäre. Von Herrn Arnalds kam auch die bes­te Ansa­ge bis­her: „I will sell the CD for … like what? One hundret Kro­ner? That’s a nice pri­ce … not for you, but it’s very, very much in Ice­lan­dic money.“ Viel­leicht hät­te man den Kon­trast zwi­schen sei­ner Musik und die­ser lako­ni­schen Mode­ra­ti­on mit­er­le­ben müs­sen, aber der Saal hat getobt.

Fjor­den Baby!
Deren Sän­ger hat­te ich ges­tern auf dem Weg zurück zum Hotel getrof­fen und ihm ver­spro­chen, mir sei­ne Band anzu­se­hen. Ich ver­su­che bei sowas ja immer Wort zu hal­ten, zumal er mir die bes­te nor­we­gi­sche Band unse­rer Zeit ver­spro­chen hat. Die habe ich dann aber zumin­dest nach mei­nem Emp­fin­den nicht gese­hen. Als ich rein­kam, spiel­ten sie gera­de irgend­was in Rich­tung Reggae/​Dub mit nor­we­gi­schen Tex­ten. Die ande­ren Songs waren rhyth­misch ver­track­ter, klopf­ten dafür aber auch mal beim Nu Metal an. Das ist Musik, von der ich gar nicht weiß, was ich davon hal­ten soll. Wer Kai­zers Orches­tra mag, könn­te Fjor­den Baby! unter Umstän­den etwas abge­win­nen. Aber ich mag ja eigent­lich Kai­zers Orches­tra …

Was es mit dem Oslo-Trip auf sich hat, steht hier.