Kategorien
Digital Gesellschaft

„Sie übergibt sich!“

Natür­lich kann man es bescheu­ert fin­den, dass Online­me­di­en wie „Spie­gel Online“ oder n‑tv.de ges­tern die Push-Funk­ti­on ihrer Smart­phone-Apps benutz­ten, um ihre Leser dar­über zu infor­mie­ren, dass der Her­zog und die Her­zo­gin vom Cam­bridge (auch bekannt als „Prin­ce Wil­liam und Her­zo­gin Kate“) Nach­wuchs erwar­ten. Aber, mein Gott: Die Euro­kri­se scheint nie enden zu wol­len, im Nahen Osten hat sich die Lage gera­de erst wie­der ein biss­chen beru­higt und in zwei­ein­halb Wochen geht die Welt unter – da kann die Nach­richt von der nahen­den Geburt eines Men­schen, noch dazu in der Advents­zeit, doch für einen Moment mal ein wär­men­des Licht in die kal­te Dun­kel­heit wer­fen.

Der Wahn­sinn ist ohne­hin woan­ders zuhau­se. Nicht bei der „Sun“, die mit „Kate Expec­ta­ti­ons“ einen Über­schrif­ten-Voll­tref­fer lan­de­te, nicht in „Bild“, wo Alex­an­der von Schön­burg über Zeu­gungs­ort und ‑zeit­punkt spe­ku­lier­te, ver­mut­lich nicht ein­mal im Sat.1‑Frühstücksfernsehen, obwohl ich das aus pani­scher Angst vor Sibyl­le Wei­schen­berg gar nicht erst ein­ge­schal­tet habe.

Es dürf­te in jedem Fall schwer wer­den, den Arti­kel zu über…, unter… Es dürf­te schwer wer­den, irgend­et­was zu fin­den, was mit dem Arti­kel von Hel­mut-Maria Glog­ger auf „Focus Online“ ver­gleich­bar wäre. Und da möch­te ich Trips auf syn­the­ti­schen Dro­gen durch­aus mit ein­rech­nen.

Schon der ers­te Absatz ist Poe­sie:

„Die Welt inter­es­siert sich nur für mei­nen Bauch“, lächelt Cathe­ri­ne, Duch­es­se of Cam­bridge, Ehe­frau von Prinz Wil­liam. Und ver­wei­gert bei ihrem Besuch bei der Unicef in Kopen­ha­gen die gereich­te Erd­nuss­pas­te – wor­auf ihr Spre­cher ver­kün­det: „Die Her­zo­gin ist nicht all­er­gisch auf Erd­nüs­se.“

Auf die­sen Zwi­schen­fall, der medi­al durch­aus groß­zü­gig ven­ti­liert wur­de, wird der Text im Fol­gen­den nicht mehr ein­ge­hen. Scha­de, hat­te die Her­zo­gin (oder „Duch­ess“, wenn’s schon Eng­lisch sein soll) ihrem Mann laut Berich­ten doch einen „wis­sen­den Blick“ zuge­wor­fen und hat­ten Ärz­te und Gesund­heits­exper­ten schwan­ge­re Frau­en doch schon „lan­ge gedrängt“, sich von Erd­nüs­sen und ihren Neben­pro­duk­ten fern zu hal­ten, „um All­er­gien zu ver­mei­den“. Aller­dings ist die Epi­so­de inzwi­schen auch schon 13 Mona­te her, sie steht also – nach allem was wir über die mensch­li­che Schwan­ger­schaft wis­sen – in kei­nem direk­ten Zusam­men­hang zur gest­ri­gen Bekannt­ma­chung.

Einen gan­zen Absatz ver­wen­det Glog­ger dar­auf, vor­geb­lich kennt­nis­reich zu beschrei­ben, wo sich Her­zo­gin Kate nicht über­gibt: Nicht im Cot­ta­ge auf der „kar­gen Insel Ang­le­sey vor der Küs­te von Wales“, nicht im „Not­ting­ham Cot­ta­ge“, „dem als ‚Nott Cott‘ bekann­ten Gar­ten­ge­bäu­de beim Ken­sing­ton Palace“ mit diver­sen Räu­men, die Glog­ger natür­lich auf­zählt – nicht ohne zu erwäh­nen, dass Wil­liams Mut­ter Dia­na „bis zu ihrem Tod“ im Haupt­haus (also, welch Zufall, auch nicht im Cot­ta­ge!) leben durf­te. Und zwar „in den Apart­ments 8 und 9“!

Dann klärt Glog­ger end­lich auf, wo sich die Her­zo­gin denn statt­des­sen über­ge­be – und sei­ne Detail­be­ses­sen­heit nimmt Aus­ma­ße an, die man sonst nur aus den Land­schafts­be­schrei­bun­gen von Mit­tel­er­de kennt:

Cathe­ri­ne liegt seit Mon­tag mit „sehr hef­ti­ger Übel­keit“ im pri­va­ten „King Edward VII’s Hos­pi­tal“ an der Lon­do­ner Beau­mont Street. Das unter der Tele­fon-Num­mer +44 (0) 20 7486 4411 erreich­bar ist – ein Durch­stel­len zu den Gynä­ko­lo­gen Dr. Alfred Cut­ner, Dr. Arvind Vas­hist oder Dr. Jona­than Dow­ler ist aller­dings lei­der nicht mög­lich.

Man hät­te hier erwäh­nen kön­nen, dass es ja auch bei „Dr. House“ mal einen Dr. Kut­ner gege­ben habe, der aller­dings nicht mit „C“ geschrie­ben wur­de, mit Vor­na­men Law­rence und nicht Alfred hieß und auch nicht Gynä­ko­lo­ge, son­dern Dia­gno­se­spe­zia­list war, aber Glog­ger ent­schei­det sich gegen die an die­ser Stel­le schon nicht mehr völ­lig abwe­gig erschei­nen­de Abzwei­gung und fährt fort:

Dass das Hos­pi­tal, in dem die „leicht“ schwan­ge­re Cathe­ri­ne auf­ge­päp­pelt wird, aus­ge­rech­net den Namen des bri­ti­schen „Bor­dell­kö­nigs“ Edward VII. trägt? Ein gutes Omen? Gute Fra­ge!

Sich selbst zur eige­nen rhe­to­ri­schen Fra­ge zu beglück­wün­schen, ist doch sicher eine außer­ge­wöhn­li­che sti­lis­ti­sche Spie­le­rei, oder? Ich bin froh, dass ich das anspre­che!

Glog­ger ist auch froh, dass er das The­ma so ele­gant auf Edward VII. hat brin­gen kön­nen, denn wie die Autoren­zei­le erklärt, erscheint 2013 sein Buch „Der Bor­dell­kö­nig: Edward VII.“ und des­we­gen dür­fen Sie ein­mal raten, wor­über er in den nächs­ten Absät­zen refe­riert (klei­ner Tipp: eine „kup­fer­ro­te Bade­wan­ne“ und ein „ ‚Lie­bes­stuhl‘ für die Ména­ge-à-trois“ kom­men auch drin vor).

„Cloud Atlas“-gleich ver­webt Glog­ger nun die ver­schie­de­nen Epo­chen mit­ein­an­der:

Am Toten­bett des Mon­ar­chen stand Ali­ce Kep­pel. Genau: die Urgroß­mutter von Camil­la. Die der Ehe­frau des heu­ti­gen Thron­fol­ger Charles fol­gen­den Satz ver­erb­te: „Erst der Hof­knicks – dann ab ins Bett!“

Her­zo­gin Kate, Ver­zei­hung: Cathe­ri­ne sei anders, fährt Glog­ger fort:

Cathe­ri­ne ist anders, kein Prin­ce-Grou­pie, mit ihren 30 Jah­ren eine Frau, die selbst als allein erzie­hen­de Mut­ter ihren Weg gehen kann! Cathe­ri­ne hat einen Mas­ter of Arts, hat Aus­sicht auf ein Drit­tel der Mil­lio­nen abwer­fen­den Scherz­ar­ti­kel-Fir­ma ihrer Mut­ter, die von Fest­ge­schirr, Bal­lo­nen, Deko-Schlan­gen bis Klei­dung und Kuchen alles anbie­tet.

Mit „Prin­ce-Grou­pie“ bezieht sich Glog­ger natür­lich nicht auf den Pop­star der 1980er Jah­re, mit „Scherz­ar­ti­kel“ mut­maß­lich auch nicht auf sei­nen eige­nen Text, den er auf Sei­te 2 mit Begrif­fen wie „vir­go int­ac­ta“ („Jung­frau“) und „pied-à-terre“ („800 000 Pfund“, sonst nicht näher erklärt) würzt.

Und mit wei­te­rem Detail­wis­sen:

Eine Schwan­ger­schaft, die in Buck­le­bu­ry von Brief­trä­ger Ryan Nay­lor eben­falls wie von Dorf­metz­ger Mar­tin Fid­ler, auf den Bän­ken und Stüh­len in Johns Pub in Buck­le­bu­ry heu­te, mor­gen und über­mor­gen garan­tiert kräf­tig begos­sen wird.

Soll­te Glog­ger für die­se Namens­nen­nun­gen extra nach Buck­le­bu­ry gefah­ren sein, so wäre dies zumin­dest nicht nötig gewe­sen. Aber viel­leicht hat er dort die Glas­ku­gel gefun­den, in die er nun schaut:

Kates jün­ge­re Schwes­ter Pip­pa wird den neu­en Sta­tus ihrer Schwes­ter nut­zen – um viel­leicht doch noch einen rei­chen Erben zu frei­en. Cathe­ri­nes Bru­der James wird künf­tig – selbst stock­be­sof­fen – auf das Tra­gen von Frau­en­klei­dern ver­zich­ten.

Glog­gers Zukunfts­vi­sio­nen sind erstaun­lich klar, nur erklä­ren sie an die­ser Stel­le auch nichts mehr.

Er ist näm­lich inzwi­schen dazu über­ge­gan­gen, zu erklä­ren, dass mit Cathe­ri­ne „wie­der eine ’nor­ma­le‘ Schwan­ge­re ins Leben der Wind­sors“ kom­me. Und das sei ja nicht immer so gewe­sen, denn „schwan­ger zu wer­den von einem Wind­sor war selbst für ange­trau­te Damen nicht ein­fach“. (Die For­mu­lie­rung „selbst für ange­trau­te Damen“ ergibt ange­sichts der Tat­sa­che, dass Glog­ger vor­her noch groß über die Ent­sor­gung von „Bas­tards“ doziert hat­te, auch nicht wirk­lich Sinn, aber: hey!)

Glog­ger refe­riert also, dass Queen Mum und ihr Mann „auf den Rat ihres Arz­tes Dr. Lane Phil­lips“ ein­ge­wil­ligt habe, es mit künst­li­cher Befruch­tung zu ver­su­chen, was zum „Ergeb­nis“, Köni­gin Eliza­beth II, geführt habe.

Dann wird es voll­ends spe­zi­ell:

Erin­nern wir uns an den Abend des 6. Febru­ar 1981.

Ooo­kay …

Der könig­li­che Gynä­ko­lo­ge berich­tet Köni­gin Eli­sa­beth II., dass Lady Dia­na Spen­cer zwar noch „vir­go int­ac­ta“ ist, aber kei­ne Kai­se­rin Sora­ya ist – also sehr wohl fähig zu einer Schwan­ger­schaft. Wor­auf Prinz Charles via Sekre­tär das Kin­der­mäd­chen der St-Saviour-Kir­che im Stadt­teil Pim­li­co in sein Zwei-Zim­mer-Quar­tier im drit­ten Stock des Buck­ing­ham-Palasts rufen lässt. Dia­na fin­det mit ihrem Mini Metro die Pri­vat­ein­fahrt zum Buck­ing­ham-Palast nicht. Ein Tor­wäch­ter hilft ihr.

Yeah. Wha­te­ver …

Laut der Fach­bi­bel „Burke’s Peera­ge and Gen­try“ sind Wil­liam und Cathe­ri­ne angeb­lich Cou­sins sieb­zehn­ten Gra­des. Eine Inzest-Gefahr, gepaart mit dem Gen der Blu­ter­krank­heit, ist aller­dings nicht gege­ben.

Will you plea­se stop it?

Die Gefahr, dass das Kind von Cathe­ri­ne und Wil­liam ein „typisch bri­ti­scher König“ wird, ist gering. Obwohl sich in der Geschich­te des Königs­hau­ses vie­le fin­den: debi­le Säu­fer, schwach­sin­ni­ge Stot­te­rer, Lal­ler, unge­wa­sche­ne Prin­zes­si­nen, homo­se­xu­el­le Opi­um-Rau­cher, ner­vös Zucken­de, Sado-Maso­chis­ten, Mör­der, Frau­en, die eher Män­ner, Män­ner, die eher Frau­en waren – Fuß-Feti­schis­ten, Fla­gel­lan­ten und medi­zi­nisch erklär­te Wahn­sin­ni­ge.

Zom­bies! Ali­ens! Vam­pi­re! Dino­sau­ri­er!

Nach­dem Glog­ger den Leser noch dar­über infor­miert hat, dass Prin­ce Charles „sei­ner Frau Dia­na gera­de mal 17 gemein­sa­me Näch­te zuge­stand“ (ob er, Glog­ger, mit sei­nem Notiz­block auf dem – sicher­lich staub­frei­en – Boden unter dem könig­li­chen Bett dabei war, lässt er lei­der offen), kommt er zum Schluss.

Also ganz zum Anfang zurück:

Eine künf­ti­ge Köni­gin ist schwan­ger! Sie über­gibt sich! Und ein künf­ti­ger König ist dabei. Das hat es in der über 1000-jäh­ri­gen Geschich­te der bri­ti­schen Mon­ra­chie (sic!) noch nie gege­ben!

Einen sol­chen Arti­kel sicher­lich auch nicht!

Kategorien
Rundfunk Leben

Nach dem Ende des Tunnels

Jetzt isse also auch schon zehn Jah­re tot, die Prin­zes­sin. Noch immer wol­len vie­le Lese­rin­nen von War­te­zim­mer­aus­le­ge­wa­re nicht glau­ben, dass das gla­mou­rö­se Leben von „et Dai­än­na“ ende­te, weil ihr betrun­ke­ner Fah­rer einen Mer­ce­des mit über­höh­ter Geschwin­dig­keit gegen einen Beton­pfei­ler jag­te.

Wie spä­ter bei den Anschlä­gen des 11. Sep­tem­ber oder vor­her bei der Ermor­dung John F. Ken­ne­dys (die deut­lich Älte­ren wer­den sich erin­nern …) weiß heut noch jeder, wo er an die­sem schö­nen Sonn­tag­mor­gen war, als er „davon“ erfuhr. Alter­na­tiv hat sich das Unter­be­wusst­sein aus der Wirk­lich­keit und den Mil­li­ar­den Berich­ten, die man seit­dem über die­se Ereig­nis­se gese­hen hat, eine eige­ne, viel­leicht span­nen­de­re Ver­si­on die­ses Moments zurecht­ge­bo­gen.

Ich taper­te an die­sem 31. August 1997 – von einer ein paar Tage zurück­lie­gen­den Ope­ra­ti­on noch leicht geh­be­hin­dert – durch die elter­li­che Woh­nung und ver­nahm auf WDR2 (es ist immer WDR2, wenn irgend­was schlim­mes pas­siert) einen Nach­rich­ten­spre­cher, der fol­gen­den Satz vor­las: „Bun­des­prä­si­dent Her­zog hat in einem Tele­gramm den Prin­zen Wil­liam und Har­ry sein Mit­ge­fühl aus­ge­drückt.“

„Was ist da los?“, dach­te ich, frag­te ich und bekam ich berich­tet. Und obwohl mir Prin­zes­sin Dia­na bis zu dies­me Moment nun wirk­lich sowas von egal gewe­sen war, war ich doch … Nein, nicht geschockt oder berührt oder so: ver­wirrt. Ich nahm die Nach­richt zur Kennt­nis und wid­me­te mich dem, was ich schon seit Ewig­kei­ten mache, wenn irgend­et­was schlim­mes pas­siert ist: Ich ver­such­te, alle Infor­ma­tio­nen über das Ereig­nis auf­zu­sau­gen.

Ich erin­ne­re mich dar­an, dass ich es irgen­wie unpas­send fand, dass WDR2 „Mmmm, Mmmm, Mmmm, Mmmm“ von den Crash Test Dum­mies spiel­te („Once the­re was this kid who got into an acci­dent and could­n’t come to school“), dass wir am Nach­mit­tag in „Mr. Bean – Der Film“ waren, und dass am Abend nichts ande­res im Fern­se­hen kam als die tote Prin­zes­sin. Alle Men­schen spra­chen nur noch davon, Mil­li­ar­den sahen die Beer­di­gung im Fern­se­hen und ich schnitt mir den neu­en Text von Elton Johns „Cand­le In The Wind“ aus der Zei­tung aus und ver­such­te, das Lied auf dem Kla­vier nach­zu­spie­len. Nach andert­halb Wochen war mir das eng­li­sche Königs­haus wie­der völ­lig egal.

Und wenn die­ser Tage wie­der über­all über die Prin­zes­sin berich­tet wird und der Satz „Sie wird nie ver­ges­sen wer­den“ fällt, dann ist das eine self-ful­fil­ling pro­phe­cy.