Kategorien
Unterwegs

Müssen nur können

Es ist schon erstaunlich, wer so alles auf die Liste “Yes, maybe we could try to, but come to think of it: we definitely can’t” will:

Gut Licht 2009: Yes we can

Wenn Sie am Samstagvormittag in der Kölner Innenstadt einen laut kreischenden jungen Mann unter einem Werbeplakat gesehen haben: das war ich.

Kategorien
Leben Unterwegs

Ein Abend mit der Kernzielgruppe

Ich war gestern in Köln. (Kunstpause. Mitleidige Laute aus dem Publikum.)

Ich war gestern in Köln, weil Stefan Niggemeier da für die Sendung “Funkhausgespräche” von WDR5 auf dem Podium saß. Die Diskussion selbst war nicht sonderlich spannend, denn dafür wäre es förderlich, dass die Diskutanten unterschiedlicher Meinung sind, was Stefan, Jörg Schieb und Schiwa Schlei nicht waren. Der Moderator war offenbar ein Absolvent der Volker-Panzer-Journalisten-Schule und saß entsprechend schlecht vorbereitet, verwirrt und voreingenommen in der Debatte. Das alles können Sie hier nachhören, wenn Sie es nach dieser Beschreibung ernsthaft noch wollen.

Weitaus interessanter war das Publikum, das sich im Kleinen Sendesaal des Funkhauses am Wallraffplatz versammelt hatte (der Eintritt war kostenlos): Es handelte sich um eine wilde Melange aus Menschen, deren Durschnittsalter Dank tatkräftiger Hilfe von einem jungen Pärchen und mir noch knapp unter die sechzig Jahre gedrückt wurde.

Ich saß noch keine halbe Minute in den gemütlichen Ledersesseln in der Lobby, da wusste ich auch schon, dass die Dame hinter mir vierundachtzigeinhalb Jahre alt war und wegen ihrer schlechten Knochen einen Bodybuilder hatte. Ein geselliger Herr fragte sie, ob sie auch Doping mache, was sie mit dem Hinweis konterte, sie lebe seit 26 Jahren vegan. Im Übrigen trage er eine “Tierleichenjacke”. Das Mitleid, das ich in diesem Moment mit dem Lederjackenträger hatte, ließ sehr schnell nach, nachdem er seinem Begleiter die Lebensgeschichte seines Sohnes erzählt und postuliert hatte, dass es am Computer keine Trennung von Arbeit uns Spiel mehr gebe. Stefans Kolumne in der Sonntagszeitung liest er aber gerne.

Während ich verzweifelt versuchte, nirgendwo hinzublicken, wo ein Gespräch auf mich lauern könnte, hörte ich einem gutgelaunter Rheinländer zu, der seinen Kumpel zu überreden versuchte, an einer Singlebörse im “Juutzie-Kino” teilzunehmen. Er bekräftigte seinen Appell, indem er einige hundert Male “Mach das!” sagte. Eine ältere Dame scheiterte an den Radios, die es einem in der Funkhauslobby erlauben, die WDR-Sender live zu hören. Allerdings über Kopfhörer und nicht über die dort ebenfalls herumstehenden Telefone. Ihre Freundin studierte währenddessen aufmerksam das Programm und stellte dann fest: “Nächstes Mal ist gut!”

Die Situation wurde nicht angenehmer, als wir im Kleinen Sendesaal Platz nehmen durften, der auf sympathische 18 Grad heruntergekühlt worden war. Dort saß ich nun, sah einen alten Mann mit Brasilien-Fan-Schal um die Schultern hereinkommen, und hörte mit der Kernzielgruppe von WDR5 die Kindersendung “Bärenbude” über die Saallautsprecher. Es war, als hätten die Coen-Brüder einen Loriot-Sketch neuverfilmt.

Nach der Livesendung wurde Stefan von einem Mann abgefangen, der seinen mehrminütigen Monolog mit den Worten “Ich habe eben aufmerksam zugehört” begann, um dann unter Beweis zu stellen, dass er genau das offensichtlich nicht getan hatte. Ich wurde währenddessen von einem Security-Mann (In einem Radiosendesaal, der von Greisen besetzt worden war!) in die Lobby geschoben, wo ich alsbald erkannte, warum zumindest ein Teil des Publikums seine Abende im Funkhaus verbrachte: Es gab Freibier — oder das, was man in Köln dafür hält.

Nachdem Stefan irgendwann doch noch freigelassen worden war, standen wir etwa eine Minute in der Lobby, ehe seinem neuen Fan doch noch was eingefallen war: Die Leute würden im Internet ja meistens nur noch eine Seite besuchen und gar kein vergleichendes Lesen mehr betreiben. Als ich fragte, wie viele Leute denn mehrere verschiedene Tageszeitungen läsen, war er für einen winzigen Augenblick indigniert. Stefan, der alte Profi, nutzte diesen Moment, um sich unter Vorspielung von Freundlichkeit zur Theke zu schleichen. Er drückte mir eine weitere Stange Kölsch in die Hand und stand plötzlich ganz woanders. So entging ihm, wie der Mann, der das Internet sortieren wollte (in “Gut”, “Nicht ganz so gut” und “Richtig schlimmen Mist”), auf magische Weise innerhalb weniger Sätze von “Spiegel Online” über seinen Schwiegersohn zur Bankenkrise kam. Die Zeit auf den überall gut sichtbaren Atomzeituhren verstrich.

Ich schaffte es schließlich, mich zu den Diskutanten zu retten, die inzwischen inhaltlich ein bisschen weiter waren: Jörg Schieb und Stefan battelten sich gerade, wer die älteren und obskureren Heimcomputer gehabt hätte. Das war zwar genauso “Opa erzählt vom Krieg” wie der Rest der Versammlung, aber wenigstens sind die Beiden noch keine Opas, was die Sache irgendwie netter machte.

Kategorien
Musik Digital

Die Messe Berlin und das allgemein zugängliche Internet

Früher war alles besser: die Popkomm war ein rauschendes Fest einer florierenden Branche, das alljährlich in Köln stattfand – und ihr wichtigster Ort war der Mexikaner am Prime Club. Heute liegt die Musikindustrie röchelnd am Boden, die wichtigen Musikmessen heißen c/o Pop und Pop Up, die Popkomm ist (wie jeder andere Kreative) nach Berlin gezogen und der Mexikaner am Prime Club ist schon lange zu. ((Gerüchten zufolge stehen Popkomm-Umzug und Niedergang des Mexikaners in direktem Zusammenhang – nach Schätzungen ins Blaue wurde dort am Popkomm-Wochenende der halbe Jahresumsatz erwirtschaftet.))

Es gibt keinen wirklichen Grund, noch zur Popkomm fahren zu wollen – außer, um dort Kontakte zu knüpfen, sie zu pflegen, die Mischung aus Zweckoptimismus, Weltfremde und Verzweiflung in sich aufzusaugen und vielleicht das eine oder andere Konzert mitzunehmen. Allerdings ist Berlin vom Ruhrgebiet deutlich weiter entfernt als Köln, so dass sich Tagestrips eher nicht anbieten.

Ich wollte mich also als Pressevertreter für die Popkomm akkreditieren lassen und ging auf die entsprechende Website. Dass es nicht ganz so einfach werden würde wie in Köln, wo man einfach mit dem ausgedruckten Impressum eines Musik-E-Zines reinkam, in dem der eigene Name stand, hatte ich mir wohl gedacht – dass es schlicht unmöglich werden würde, nicht. Ich füllte brav und wahrheitsgemäß ein Formular aus, fotografierte meinen Jugendpresseausweis (den ich in fünf Jahren damit zum dritten Mal hervorholen musste) und schickte alles ab.

Am nächsten Tag erhielt ich eine E-Mail von der Messe Berlin, wonach meine Unterlagen unvollständig seien. Man gab mir den freundlichen Hinweis, dass ich als “Vertreter von Jugendpresseorganisationen” “gegen Vorlage aktueller Belege” “einmalig eine Tageskarte an den Akkreditierungscountern des Messegeländes” erhalten würde. Da ein Tag Messe die Anreise nicht lohnt, schrieb ich zurück, dass ich gerne länger hinwolle und schließlich ein Blog zu den Themenkomplexen Popkultur und Medien betriebe.

Die Antwort lautete:

Guten Tag,
Blogger und deren Betreiber werden, wie andere Vertreter von allgemein zugänglichen Online-Publikationen ausschließlich gegen Vorlage eines gültigen Presseausweises (für hauptberuflich tätige Journalisten) akkreditiert.

Das deckt sich mit den Akkreditierungsrichtlinien, die bei der Messe Berlin offenbar für jede Veranstaltung gelten:

Mitglieder von Internet-Redaktionen werden aufgrund der allgemeinen Zugänglichkeit des Internets und der damit verbundenen mangelnden Überprüfbarkeit der eigenen journalistischen Leistung nur gegen Vorlage eines anerkannten Presseausweises akkreditiert. Ausnahme: Internet-Redaktionen, die zu Vollredaktionen oder Verlagen gehören, z.B. Focus Online usw.

Da beißt sich die Katze in den Schwanz: Als Blogger hat man bei den vielen Verbänden immer noch keine Chance, an einen Presseausweis zu kommen. Man braucht ihn aber auch (außer vielleicht für peinliche Presserabatte) eher selten. Eine kleine Umfrage ergab: Von den Print-, Radio- und TV-Journalisten in meinem Bekanntenkreis ist niemand im Besitz eines Presseausweises. Ein früherer Kollege (heute bei einem Privatsender aktiv) schrieb mir gar, er habe “nie!!!! wirklich nie!!!!” mit einem Presseausweis gearbeitet.

Nur um sicherzugehen, dass ich das alles richtig verstanden hatte, fragte ich bei der Messe Berlin noch einmal nach:

Gerade im Bereich Musikjournalismus dürften die wenigsten Kollegen über einen Presseausweis verfügen, viele betreuen ihre Onlinemagazine und Blogs nicht hauptberuflich, aber mit hoher Kompetenz und eben solchem Aufwand. Sehe ich das richtig, dass sie alle keinen Anspruch auf eine Akkreditierung bei einer Veranstaltung in der Messe Berlin haben?

Die Antwort überraschte mich nicht mehr wirklich:

Guten Tag,
Sie sehen das völlig richtig. Ohne Nachweis der hauptberuflichen journalistischen Tätigkeit gibt es keine Akkreditierung.
Ein Recht auf Akkreditierung besteht nicht, es gilt das Hausrecht der Veranstaltungsstätte.

Und bitte nicht vom Beckenrand springen, ja?

Aber noch einmal ganz langsam: die Messe Berlin, die unter anderem die Popkomm, die Internationale Funkausstellung und die Jugendmesse “You” ausrichtet ((Alles Messen, zu deren Inhalten Gerüchten zufolge auch dieses verrückte neue Medium “Internet” und dessen Möglichkeiten gehören sollen. Im vergangenen Jahr fand sogar die “Web 2.0 Expo” in der Messe Berlin statt.)), akkreditiert ausschließlich “hauptberuflich tätige Journalisten”.

In den Richtlinien für die “You” steht sogar klipp und klar:

Nutzer von Blogs (Blogger) unterliegen den genannten Richtlinien von Internet-Redaktionen. Ohne gültigen Presseausweis gelten Blogger als Privatperson und werden nicht akkreditiert.

Ob ich zur Popkomm fahre oder nicht (natürlich nicht) war mir inzwischen egal. Ich wollte auch gar nicht mehr wissen, ob eine Presseakkreditierung kostenlos ist oder nicht. ((Die Drei-Tages-Pressepässe in Köln, die man gegen Vorlage eines “Redaktionsnachweises” erhielt, kosteten etwa 100 DM, wie sich ein Kollege erinnert.))

Dafür wollte ich von der Messe Berlin wissen, wie das zusammenpasst: das Ausrichten von Medienmessen auf der einen und das Ausgrenzen von Bloggern, E-Zinern und Bürgerjournalisten auf der anderen Seite. Und ob die “allgemeinen Zugänglichkeit des Internets” es wirklich derart unmöglich macht, eine Auswahl zu treffen, wen man reinlässt und wen nicht.

Das ist jetzt eine Woche her und es ist wohl nur konsequent zu nennen, dass ich noch keine Antwort bekommen habe.

Kategorien
Gesellschaft Digital

Award Day’s Night

Spannung, Twitter, große Gefühle und ein viel zu lauter Handtrockner – so lässt sich die Verleihung des Grimme Online Awards gestern Abend in Köln zusammenfassen.

Coffee And TV war ganz nah dran an den Nominierten, Kritikern und Experten und präsentiert Ihnen die besten Szenen in einem abendfüllenden Spielfilm.

Nämlich hier:

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

[Direktlink]

Nachtrag 13. Juni: Bitte lesen Sie auch meine Meditation über den Abend und die Kluft zwischen On- und Offlinern.

Kategorien
Rundfunk Digital

Kalter Kaffee und TV

Das medienforum.nrw galt einmal als bedeutender Branchentreff. Zeitgleich wurde es auch immer als irrelevante Nabelschau gescholten, was im Wesentlichen ein Synonym für “bedeutender Branchentreff” ist. In diesem Jahr findet es zum zwanzigsten Mal statt, weckt keine großen Erwartungen mehr, und das ist doch ein guter Grund, persönlich in Köln vorbeizuschauen.

medienforum.nrw: Eingang

Das Grußwort von Oberbürgermeister Fritz Schramma können Sie sich ganz leicht selber basteln, wenn Sie nur oft genug die Worte “Standortfaktor”, “Medien” und “Kreativwirtschaft” in einen Blindtext einfügen. Die Einführung von Prof. Norbert Schneider, Direktor der Landesanstalt für Medien NRW und damit Gastgeber des Medienforums, war da schon deutlich gehaltvoller und vor allem: witziger. Schneider blickte vor allem auf die letzten zwanzig Jahre zurück und fasste zusammen, wie viel sich in der Zeit verändert hat – oder auch wie wenig. Außerdem wünschte er sich in Zeiten in denen “Verleger Intendanten und Intendanten Verleger werden wollen”, dass sich alle ein bisschen mehr auf ihre Kernkompetenzen besinnen, was man angesichts der aktuell tobenden und auch kurz nach seiner Rede wiederaufgeführten Diskussion wahlweise als weltfremde Einlassung oder als ausgesprochen klugen Gedanken sehen kann.

Die “medienpolitische Grundsatzrede” von Ministerpräsident Rüttgers sei hier nur der Vollständigkeit halber erwähnt. Sie war ungefähr doppelt so lang wie geplant, bot aber nicht viel neues. Allenfalls die deutliche Ansage an die EU-Kommission, sie möge gefälligst endlich mal aufhören, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Frage zu stellen, blieb hängen.

Und dann sollte das kommen, worauf alle gewartet hatten: Schlammcatchen mit Beil und Morgenstern, inklusive Haareziehen und Fingernägelausfahren. In der großen Diskussionsrunde, drei Tage bevor die Ministerpräsidenten sich über dem 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag zusammenhocken, sollten Vertreter der öffentlich-rechtlichen und privaten Sender noch einmal aufeinanderstoßen, begleitet vom Gemurmel der Printbranche. RTL-Chefin Anke Schäferkordt und WDR-Intendantin Monika Piel waren beim Projekt “Zickenterror” aber allenfalls halbherzig bei der Sache und überhaupt schien es, als hätten alle Diskussionsteilnehmer vorab unterschreiben müssen, dass sie der Diskussion auf keinen Fall neue Aspekte hinzufügen würden: die Öffentlich-Rechtlichen wollen sich von der Politik nicht einschränken, ja: “zensieren” lassen; die Privaten sehen im Wettbewerb mit gebührenfinanzierten Sendern keinen echten Wettbewerb.

Sandra Maischberger moderierte gewitzt und so souverän, dass man völlig vergessen konnte, dass ihre eigene Sendung ja auch bei einem öffentlich-rechtlichen Sender läuft; ZDF-Intendant Markus Schächter redete viel und sagte doch immer nur das selbe; Jürgen Doetz vom Verband Privater Rundfunk und Telemedien grantelte, wie er das dem Vernehmen nach seit zwanzig Jahren tut, und Ulrich Reitz von der Zeitungsgruppe WAZ erklärte, dass Printredakteure nun Online- und Videokompetenz erwerben müssten – wenn sie soweit sind, wird man dies vielleicht auch bei derwesten.de, dem Onlineportal der WAZ-Gruppe, sehen können.

Aber das alles ist Brauchtum: auf dem Podium sagen alle, was sie immer sagen, und hinterher sitzen die Journalisten zusammen und sagen wie immer, dass alle ja nur gesagt hätten …

Alles was Rang und Namen hat - und nichts besseres vor

Die Idee, auch die Technikseite zu Wort kommen zu lassen, war keine schlechte, aber angesichts der aktuellen medienpolitischen Diskussion kamen die Vertreter von Satelliten- und Kabelanbietern kaum zu Wort. Überraschender Sympathieträger der Runde war René Obermann, der Vorstandsvorsitzende der Telekom, der das ganze einstudierte Gekeife völlig entspannt an sich vorbeiziehen ließ und mit feinem Galgenhumor in der aktuellen Abhöraffäre die größten Lacher erntete.

Wenn man aus dem großen Rauschen etwas mitnehmen konnte, dann das neue Mantra der Medienbranche das “Internetvideo ist die Zukunft” heißt und in meinen Augen ziemlicher Blödsinn ist. YouTube ist ja nicht so erfolgreich, weil man sich dort online Videos anschauen kann, sondern wegen der Inhalte, die man sich dort ansehen kann. Und wenn ich im Internet Videonachrichten sehen will, dann doch bitte in gewohnter Qualität und von Menschen, die sowas jeden Tag machen (also von Fernsehleuten), und nicht von Print-Redakteuren, die widerwillig einen Camcorder halten. Dass die Print-Vertreter Texte im Internet als “elektronischen Print” und die Fernsehleute Internet-Videos als “Fernsehen” bezeichnen, zeigt eigentlich nur, in welchen Schablonen Menschen denken, die von “Medienkonvergenz” reden.

Überhaupt: Von welchem Wettbewerb im Internet reden die eigentlich alle? Wenn ARD und ZDF ihre (ja mitunter doch recht guten) Reportagen aus dem In- und Ausland nicht mehr ins Internet stellen dürften, weil die ja mit den Gebühren der … äh: Zuschauer finanziert wurden, würde dadurch doch nicht plötzlich die bisher nicht vorhandene Qualität des RTL-Infotainments steigen. Und wenn ich “Dr. House” online sehen könnte, würde ich das natürlich bei rtlnow.de tun, das “Heute Journal” finde ich in der ZDF-Mediathek. Das sind zwei Paar Schuhe und ich will das sehen, was mich interessiert, und nicht das, was die Politik mir zugesteht.

Später war ich bei einer Diskussion über die Zukunft der deutschen Serie, bei der sich alle Teilnehmer darüber einig waren, dass etwas geschehen muss, sie aber alle nicht wissen, was. Nachmachen von US-Serien klappt nicht, neue Ideen hat entweder keiner oder sie interessieren den Zuschauer nicht. In der Selbsthilfegruppenhaftigkeit kam die Runde auf gute 0,8 Musikindustrien.

Unterhaltsam wurde es beim Veteranentreff mit Prof. Norbert Schneider, Jürgen Doetz, Christiane zu Salm und Prof. Helmut Thoma. Das hatte in der Tat viel von der vorher prophezeiten Muppet-Show, aber wenig zu tun mit dem Jahr 2008. Norbert Schneider bestätigte die schlimmsten Annahmen über die überbürokratisierten Landesmedienanstalten, als er anmerkte, man würde auch pharmazeutische Lizenzen ausgeben, wenn man das Recht dazu hätte. Christiane zu Salm, zu deren größten Verdiensten der erste Fernsehsender mit ironischem Namen (MTV, music television) und die Erfindung von Call-In-Sendungen zählt, erzählte das, was sie immer erzählt, seit sie Chefin der Cross-Media-Abteilung bei Burda ist. Jürgen Doetz hatte sein Pulver schon in der vormittäglichen Diskussion verschossen, so das alles an Helmut Thoma hängen blieb. Der ewige RTL-Chef ist inzwischen Berater bei Axel Springer und tourt mit einer Sammlung seiner besten Bonmot von früher und heute über deutsche Podien:

  • “Digitalisierung ist ein Transportweg, nicht ein Inhalt. Ein Joghurt, den ich mit einem Elektrokarren in den Laden schaffe, ist ja auch kein Elektro-Joghurt.”
  • “In Deutschland besteht eine größere Vielfalt unter den Landesmedienanstalten, als unter den Programmen.”
  • “Wir haben kein duales System mehr, sondern eines für jüngere Zuschauer und eines für ältere”
  • “Die Öffentlich-Rechtlichen werden sicher auch nach dem Verbleichen des letzten Zuschauers noch wunderbar funktionieren.”

Und das medienforum.nrw wird allem Gemecker und aller Redundanz zum Trotz auch in zwanzig Jahren noch die gleichen Diskussionen führen. Anders wär’s ja auch langweilig.

Daniel Fiene ist auch auf dem medienforum.nrw und schreibt darüber hier und hier.

Kategorien
Sport Gesellschaft

Christoph Daums Bedenken

Am Mittwoch, 28. Mai 2008, wird das Deutsche Sportfernsehen (DSF) eine Dokumentation ausstrahlen, die sich mit dem immer noch größten Tabu im Fußball beschäftigt: der Homosexualität.

Wenn es stimmt, was die Deutsche Akademie für Fußballkultur vorab vermeldet, wird Christoph Daum, Trainer der Fahrstuhlmannschaft 1. FC Köln, in diesem Film folgende Worte sagen:

Da wird es sehr deutlich, wie sehr wir dort aufgefordert sind, gegen jegliche Bestrebungen, die da gleichgeschlechtlich ausgeprägt ist, vorzugehen. Gerade den uns anvertrauten Jugendlichen müssen wir mit einem so großen Verantwortungsbewusstsein entgegen treten, dass gerade die, die sich um diese Kinder kümmern, dass wir denen einen besonderen Schutz zukommen lassen. Und ich hätte da wirklich meine Bedenken, wenn dort von Theo Zwanziger irgendwelche Liberalisierungsgedanken einfließen sollten. Ich würde den Schutz der Kinder über jegliche Liberalisierung stellen.

Das klingt erst einmal ziemlich konfus, was sicher auch der freien Rede geschuldet ist. Aber es bedarf keiner besonders böswilligen Interpretation, um zu erahnen, dass da wohl mal jemand Homosexualität und Pädophilie durcheinander gebracht hat. Oder bringen wollte.

Nun halte ich normalerweise nicht viel davon, Menschen mögliche Verfehlungen aus ihrer eigenen Vergangenheit immer wieder vorzuhalten, aber an dieser Stelle sollte nicht unerwähnt bleiben, dass sich da ein Mann um Jugendliche und “Verantwortungsbewusstsein” sorgt, der vor acht Jahren nicht Fußballbundestrainer wurde, weil ihm schwerer Kokainkonsum nachgewiesen werden konnte. (Meinetwegen kann jeder mit seiner Gesundheit machen, was er will, aber hier geht es ja um die moralische Komponente der Geschichte.) Dass Daum ausgerechnet Trainer in der “schwulsten Stadt Deutschlands” ist, ist da das Tüpfelchen auf dem i.

Ich bin gespannt, wie die Dokumentation letztlich aussehen wird, und ob Daums homophober Ausfall von der Öffentlichkeit überhaupt wahrgenommen wird. Der Profifußball wird immer wieder mit der katholischen Kirche in einem Atemzug genannt, wenn es um die letzten Bastionen offener Schwulenfeindlichkeit gilt. Das Fußballmagazin “Rund” hat diesem Thema schon mehrere große Artikel gewidmet, die man hier und hier bei “Spiegel Online” nachlesen kann.

DFB-Chef Theo Zwanziger will jetzt “ein Klima schaffen” in dem auch offen homosexuelle Fußballer entspannt im Stadion auflaufen können. Das ist ihm hoch anzurechnen, aber es wird ein schwerer Weg in einem Umfeld, in dem Fans gegnerische Spieler oder den Schiedsrichter immer noch als “schwul” bezeichnen und das durchaus als Beleidigung meinen. Wie bei seinem Engagement gegen Rassismus wird der DFB einen langen Atem brauchen und auch seine eigenen Entscheidungen anpassen. So wurde der Dortmunder Torwart Roman Weidenfeller im vergangenen Jahr für drei Spiele gesperrt und musste 10.000 Euro Strafe zahlen, weil er seinen Gegenspieler Gerald Asamoah beleidigt hatte: angeblich wurde Weidenfeller für die Worte “Du schwule Sau” verurteilt – wenn er den dunkelhäutigen Asamoah (wie zunächst behauptet wurde) als “schwarzes Schwein” beschimpft hätte, wäre die Strafe noch erheblich schwerer ausgefallen.

Zum aktuellen Fall Daum hat sich Moritz von hellojed. im offiziellen Webforum des 1. FC Köln umgesehen und präsentiert die schlimmsten Kommentare.

[via queer.de]

Nachtrag, 18:40 Uhr: Wie Moritz in einem weiteren Eintrag schreibt, hat sich Daum inzwischen gegenüber dem Kölner “Express” erklärt – und dabei eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass er den Unterschied zwischen Homosexualität und Pädophilie wirklich nicht kennt:

Grundsätzlich bin ich ein toleranter und liberaler Mensch. Ich habe keinerlei Berührungsängste zu homosexuellen Menschen. Auch in meinem Bekanntenkreis gibt es Einige, die gleichgeschlechtliche Beziehungen leben.
Kinderschutz geht mir aber über alles. Kinder müssen vor Gewalt und sexuellen Übergriffen, ganz gleich ob homo- oder heterosexuellen Menschen, geschützt werden. Deswegen arbeite ich auch aktiv bei der Organisation Power-Child.

Wer beim Wort “schwul” gleich an eklige Männer denkt, die kleinen Jungs an die Sporthose wollen, sollte zumindest kurz überlegen, ob er dieses verquere Weltbild auch noch der Öffentlichkeit mitteilen muss.

Und während der “Express” noch recht neutral “Wirbel um Daum-Aussage” titelt, gehen bild.de (“Daum beleidigt Schwule”) und stern.de (“Daum macht gegen Schwule mobil”) gleich in die Vollen. Das muss ja auch nicht sein …

Kategorien
Politik Gesellschaft

Hier könnte Ihre Metropole stehen

Nördliches Ruhrgebiet von der Zeche Zollverein aus

Ich mag das Ruhrgebiet, wirklich. Ich lebe gerne hier und finde vieles in einem konventionellen, gar nicht ironischen Sinne “schön”. Neben ein paar kleineren Macken, die man in jeder Gegend finden könnte, hat das Ruhrgebiet aber ein paar eklatante Probleme, die existenzbedrohend sein können.

Damit meine ich noch nicht mal “DerWesten”, das lange und groß angekündigte, in der Umsetzung aber desaströse Online-Portal der WAZ. Zwar bin ich der Meinung, dass sich die WAZ-Gruppe vielleicht erst mal auf ihre Kernkompetenzen besinnen (bzw. solche aufbauen) sollte, bevor man sich an Konzertagenturen beteiligen will, und auch über die geplante Kooperation mit dem WDR werde ich mich zu gegebener Zeit sicherlich noch aufregen, “DerWesten” selbst habe ich aber völlig abgeschrieben und will mich am Einprügeln auf derart weiche Ziele auch nicht mehr beteiligen.

Reden wir lieber vom Ruhrgebiet selbst: Bei ruhrbarone.de gibt es einen sehr lesenswerten Artikel über das Image-Problem des Ruhrgebiets, das unter anderem auch daraus resultiert, dass die größte Metropolregion Deutschlands (und fünftgrößte Europas – allerdings mit Köln und Düsseldorf) nach wie vor als unübersichtliches Wirrwarr von 56 Städten und Kreisen wahrgenommen wird und sich tragischerweise auch noch selbst so wahrnimmt.

Im Ruhrgebiet leben 5,2 Millionen Menschen – aufgeteilt in drei Regierungsbezirke, von denen der eine nach einer Kleinstadt im Sauerland benannt ist, zwei Landschaftsverbände, vier Kreise, elf kreisfreie Städte, mindestens drei WDR-Landesstudios und ungezählte Nahverkehrsunternehmen. Der Regionalverband Ruhr (RVR) soll das ganze halbwegs zusammenhalten – wenn nicht gerade die nicht ganz unbedeutende Stadt Dortmund aussteigen und lieber Hauptstadt der westfälischen Provinz als Teil einer Metropole sein oder der Kreis Wesel lieber niederrheinische Provinz als grüne Lunge der Region sein will. Die SPD, die es in gefühlten hundert Jahren in der NRW-Landesregierung nicht geschafft hat, das Ruhrgebiet zusammenzubringen, will den RVR gar gleich ganz auflösen.

Fragt man Menschen aus Brandenburg nach ihrer Herkunft, werden sie mit großer Wahrscheinlichkeit “Berlin” antworten. Wer im Umkreis von etwa hundert Meilen um Städte wie New York, Chicago oder Los Angeles lebt, wird sich als Einwohner dieser (zugegebenermaßen extrem namhaften) Metropolen fühlen. Im Ruhrgebiet leben Menschen, die darauf bestehen, aus einem seit 33 Jahren unselbständigen Stadtteil Bochums zu kommen, und ein lautes Wehklagen anstimmen, wenn sich das irgendwann auch mal in der Bahnhofsbeschilderung niederschlagen soll. Kein Wunder, dass im Ausland noch nie jemand vom Ruhrgebiet gehört hat und man immer “I live near Cologne” sagen muss. Köln hat außer seinem wunderbaren Dom keinen Grund, in der Welt bekannt zu sein – im Ruhrgebiet gibt es wenigstens Bier und fünf Mal so viele Leute.

Schafft es das Ruhrgebiet in die Nachrichten, sind gerade wieder ein paar Tausend Arbeitsplätze in Gefahr oder weggefallen und irgendein Oberbürgermeister, den nicht mal die Einwohner der Nachbarstadt kennen, spricht von einem “schweren Schlag” für seine Stadt und die dortige Wirtschaft. Wahrlich beeindruckend ist die Solidarität unter den Menschen hier: Da wird man als Besucher des Bochumer Schauspielhauses gebeten, Protestpostkarten an die Nokia-Führung in Finnland auszufüllen, und die allermeisten machen das einfach. Zu Demonstrationen am Nokia-Werk kommen tausende Leute mit unterschiedlichsten Berufen und sozialen Hintergründen, aber es klappt nicht, diese “Wir schaffen das!”-Stimmung über die Medien zu transportieren – dort heißt es dann, eine ganze Stadt stehe am Abgrund. Überhaupt: Wie wirkt denn das, wenn von “Nokianern” oder “Opelanern” die Rede ist, ganz so, als ginge es um außerirdische Lebensformen oder schlimme Krankheiten? Entlassene Simens-Mitarbeiter heißen doch auch “Siemens-Mitarbeiter”.

Zwar werden regelmäßig neue Forschungszentren, Industrieparks und ähnliches eröffnet (und manchmal auch wieder geschlossen), aber das wird selbst in der regionalen Presse immer unter einem Rubrum wie “IT statt Kohle” aufgeführt, ganz so, als liefen hier immer noch alle mit schwarz verschmierten Gesichtern durch staubige Straßen und würden gerade ihre erste elektrische Schreibmaschine anschließen. Fast scheint es, als wolle man den gerade stattfindenden Strukturwandel verschweigen, weil es immer noch besser ist, der “Kohlenpott” zu sein als so ein eigenschaftsloser Wachstumsraum wie Halle/Leipzig.

Dafür wird das Ruhrgebiet ja europäische Kulturhauptstadt des Jahres 2010, mag man jetzt denken. Die Hoffnungen, dass von dieser Veranstaltung irgendein positiver Impuls ausgehen könnte, habe ich allerdings so gut wie begraben. Zwar ist es in Deutschland guter Brauch, alles im Vorhinein scheiße zu finden und es hinterher zu bejubeln (Weltausstellungen, Fußballweltmeisterschaften, Die Linke), aber in diesem Fall deutet vieles darauf hin, dass die “Ruhr.2010” in der Tat ein Desaster ungeahnten Ausmaßes werden könnte. Djure hat bei blog.50hz.de viel über den sog. Logostreit, den Slogan und die Finanzierung geschrieben und sich trotz optimistischer Ausgangshaltung inzwischen zur Forderung “Absagen, einfach absagen …” hochgearbeitet.

Wie gesagt: Ich mag das Ruhrgebiet. Aber ich habe das Gefühl, die Leute, die in dieser Region etwas zu sagen haben, hassen die Idee dahinter. Und die Leute, die hier leben, merken gar nicht, dass sie im Ruhrgebiet leben.

Universitätsstraße in Bochum
Kategorien
Musik

What’s new to you?

Männer tun ja manchmal merkwürdige Dinge. Frauen heiraten, zum Beispiel, oder achteinhalb Stunden unterwegs sein für 75 Minuten Konzert. Ich habe gestern letzteres gemacht und mir die Stereophonics angesehen.

Erst muss man nach Köln fahren, was ja für sich genommen schon schlimm genug ist, und dann steht man auch noch inmitten von angetrunkenen Briten und alten Leuten, die aussehen, als hätten sie eigentlich zu Bryan Adams gehen wollen, und wird mit dem Gesamtwerk der überaus schrecklichen Band Live beschallt. Das allerdings war, wie sich bald herausstellen sollte, eine gute Vorbereitung auf die Vorband Hero. Die vereinten nämlich auf beeindruckende Weise so ziemlich alles, was ich an Bands wie Status Quo, Bush, Simple Minds und INXS nicht ausstehen kann, und hatten einen Sänger der aussah wie der von Right Said Fred. Danach liefen zum Glück die größten Hits von The Clash.

Nach schier endlosem und wiederholtem Gitarrenstimmen auf der Bühne (das ist so nicht Rock’n’Roll) gingen die Stereophonics nebst Zusatzgitarrist und -keyboarder um Punkt 22:00 Uhr auf die Bühne. Da ich noch den letzten Zug nach Bochum erwischen musste, wusste ich schon, dass ich nicht das ganze Konzert würde sehen können. Das war aber erst mal egal, als die ersten Takte von “Bank Holiday Monday” erklangen und die Band loslegte wie ein Haufen junger Hunde.

Die Setlist war eine ausgewogene Zusammenstellung aus nahezu allen Schaffensperioden der Band, nur “You Gotta Go There To Come Back” blieb komplett außen vor. Am meisten gefeiert wurden die ganz neuen Songs von “Pull The Pin” und die Hits der ersten beiden Alben – “Superman”, “Devil” und “Doorman” von “Language. Sex. Violence. Other?” liefen irgendwie ins Leere. Leider gab es nach dem furiosen Auftakt immer wieder Hänger, “Pick A Part That’s New” drohte gar völlig auseinander zu fallen, so erschreckend lahmarschig geriet der Refrain. “Traffic” stand ähnlich auf der Kippe, aber “Mr. Writer” und mein Phonics-Liebling “Just Looking” waren dafür makellos.

Die Band war bestens gelaunt (ich glaube, ich habe Kelly Jones vorher noch nie lachen gesehen) und ließ sich das auch nicht vom bisweilen etwas leblosen Publikum kaputt machen. Mitsingen tut man in Deutschland halt nur bei Pur, kettcar und Oasis und groß Bewegen ging in der gut gefüllten und auf Saunatemperaturen aufgeheizten Live Music Hall auch nicht so gut. Zwischen “It Means Nothing”, der ersten Single aus “Pull The Pin”, und dem Klassiker “Local Boy In The Photograph”, der das reguläre Set abschloss, gab es mit “My Own Worst Enemy” einen neuen Song, der auch fürs nächste Album wieder Mut macht: Die Stereophonics haben eben auf jedem Album eine Handvoll wirklich guter Songs, wie es eine Konzertbesucherin auf dem Weg nach draußen präzise zusammenfasste.

Wegen des oben beschriebenen Zeitdrucks (Konzerte um 21:00 Uhr sollten unter der Woche verboten werden), musste ich die Halle leider vor den Zugaben verlassen. Wenn sich die Band an den Setlisten der anderen Deutschland-Konzerte orientiert hat, habe ich “Roll Up And Shine” und leider auch “Dakota” verpasst. Letzteres konnte ich aber dank YouTube heute früh noch nachholen.

Mein erstes Stereophonics-Konzert seit sechseinhalb Jahren war ein bisschen wie ein Treffen mit alten Freunden: Man erinnert sich gemeinsam an die schönen Zeiten, als man noch jung war und durch die Gegend hüpfte, hört interessiert, was die anderen jetzt so machen, denkt sich zwischendurch “Ich sollte sowas nicht mehr machen” und geht dann doch mit einem wohligen Gefühl nach hause.

Setlist:

Kategorien
Musik

All They Want To Do Is Rock

Entgegen meiner gestrigen Behauptung wird das Wetter offenbar doch nicht vom Spielplan der Fußballbundesliga bestimmt, sondern vom Tourkalender britischer Rockbands. Denn kaum hatte ich gestern Mittag zur Einstimmung auf das abendliche Travis-Konzert Musik meiner schottischen Lieblinge aufgelegt, öffnete Petrus auch schon alle Schleusen und zwang mich, zur U-Bahn zu waten.

In Köln-Mülheim angekommen, hatte sich das Wetter wieder beruhigt, aber im E-Werk erwarteten mich die nächsten Schocks – oder Schöcke? Jedenfalls war der Laden um zwanzig vor Acht gerade mal mit geschätzten zweihundert Leuten gefüllt und überall hingen riesige Werbebanner von WDR 2. “Neeeeeeiiiin!”, schrie ich, “ich bin doch noch viel zu jung! Ich will nicht auf Konzerte, die von diesem Eltern-Sender präsentiert werden, gehen!” Später sah ich, dass die Soundmischer das Konzert mitschnitten – und sollte WDR 2 es schaffen, das komplette Konzert auszustrahlen, wäre ich sogar mit den Bannern und dem Gefühl des Altseins versöhnt.1

Vorband waren The Taste aus München, eine Art White Stripes mit umgekehrter Geschlechterverteilung. Das war ganz nett und kurzweilig und weil die Dame und der Herr jedes Lied namentlich ankündigten weiß ich jetzt, dass nahezu alle The-Taste-Songs ein “you” im Titel haben. Öhm, das klingt jetzt nicht sonderlich positiv, aber stellen Sie sich mal vor, wie sie auf noch so gute Bands reagieren würden, die Ihre Lieblingsband supporten müssten. Da guckt man halt immer auf die Uhr.

Auf die Uhr geguckt wurde auch von offizieller Seite sehr exakt (WDR-2-Konzert halt): 19:59 Uhr Vorband, 21:00 Uhr Licht aus für Travis. Wie man es schon aus diesem Mitschnitt kennt, erklang zunächst die Hymne von 20th Century Fox, ehe die Band in Bademäntel gehüllt zum “Rocky Theme” in die Halle einzog. Durchs Publikum, das inzwischen glücklicherweise doch noch ein bisschen angewachsen war. Fran Healy sieht von nahem sehr viel kleiner, bärtiger und grauer aus als auf der Bühne, aber er hat sehr wache Augen und einen festen Händedruck.

Als die vier Schotten und ihr schwedischer Tour-Keyboarder die Bühne erklommen hatten, schmissen sie sich mit Schmackes in “Selfish Jean”, wobei Fran Healy während des ganzen Konzertes eines der T-Shirts trug, die sich Demetri Martin im Video zum Song vom Körper schält. Ohne ausufernde Ansagen, die Fran noch auf vergangenen Touren gemacht hatte, sprang die Band von Song zu Song und damit kreuz und quer durch die eigene Geschichte. Noch auf keiner Tour nach 2000 haben Travis so viele Songs von ihrem Debütalbum gespielt (“Good Day To Die”, “The Line Is Fine”, “Good Feeling” und “All I Want To Do Is Rock”), noch nie standen alte und neue Songs derart Schulter an Schulter. Was beim Hören der verschiedenen Alben mitunter nur schwer vorstellbar ist, wurde live völlig klar: Diese Songs stammen alle von der selben Band und sie sind auch alle Kinder gleichen Geistes.

Zwar spielte die Band jede Menge Singles, aber das Konzert wirkte dennoch nicht wie eine Greatest-Hits-Show. Dafür fehlten die Nicht-Album-Singles “Coming Around” und “Walking In The Sun”, aber auch “Re-Offender” von “12 Memories”. Überhaupt gab’s vom ungeliebten “dunklen” Album gerade mal zwei Songs zu hören: “The Beautiful Occupation” und das luftige “Love Will Come Through”. Was aber noch viel merkwürdiger war: Es gab auch gerade mal vier Songs vom aktuellen Album “The Boy With No Name”. Kein “Colder”, kein “Battleships”, kein “Big Chair”.

Die Sieger im Set hießen also “The Man Who” (5 von 11 Songs, nur “Blue Flashing Light” fehlte zur vollen Glückseligkeit) und “The Invisible Band” (5 von 12 Songs, davon “Flowers In The Window” in einer wunderbaren Akustikversion, bei der die ganze Band sang). Die Reaktionen im Publikum machten deutlich, dass es sich bei den Beiden in der Tat um die Lieblingsalben der meisten Fans handeln muss.

Obwohl das Set also etwas merkwürdig aussah und mindestens zwei Songs (für mich “Blue Flashing Light” und “Colder”) zu wünschen übrig ließ, war es ein tolles Konzert, denn die Band hatte sichtlich Spaß bei dem, was sie da tat, und diese Freude übertrug sich auf das Publikum. Als letzten Song im Zugabenblock gab es dann natürlich “Why Does It Always Rain On Me?”, das Lied, das für Travis das ist, was “Creep” für Radiohead, “Loser” für Beck und “Wonderwall” für Oasis ist: Das Lied, das jeder kennt, auch wenn er sonst nichts von der Band kennt. Aber Travis schaffen es, mit diesem Hit würdevoll umzugehen und wenn das Publikum erst mal hüpft wie eine Kolonie juveniler Frösche, ist die kommerzielle Bedeutung des Lieds eh egal. Und weil Fran den Song beim ersten Mal falsch zu Ende gebracht hatte (“This doesn’t happen that often because usually I’m perfect”), gab’s das Finale dann ein zweites Mal.

Das nächste Mal wollen Travis nicht wieder vier Jahre auf sich warten lassen. Im Dezember geht’s ins Studio, um ein neues Album aufzunehmen.

1 Ja, ich glaube, das war eine Aufforderung.

Und hier noch die Setlist für die Jäger und Sammler:

Kategorien
Unterwegs Kultur

Mannheim für Deutschland

Gestern noch las ich bei der Riesenmaschine von den 1925 vorgestellten Plänen Le Corbusiers, Paris abzureißen und geordnet neu aufzubauen. “Nun ja”, dachte ich, “typisch Moderne: Tolle Ideen, aber irgendwie dann doch so ein bisschen abgedreht.”

Heute wollte ich einen Besuch in Mülheim an der Ruhr tätigen. Ich war schon etliche Male in der Straße, in dem Haus gewesen, wo ich hinwollte. Zwar war ich noch nie selbst dorthin gefahren, aber ich hatte mir bei Google Maps eine genaue Wegbeschreibung ausgedruckt und hegte ein gewisses Grundvertrauen in meine eigenen Orientierungskünste.

Sie ahnen, wie mein Tag und dieser Text weitergehen: Welch groteske Selbstüberschätzung!

Einen Moment war ich unaufmerksam, war verwirrt, weil Google Maps einem Straßenwechsel anzeigt, wenn sich nur der Name ändert (was in Mülheim/Ruhr an jeder Ampel passiert), und schon fand ich mich bald am Hauptbahnhof, bald im strömenden Regen an einem entlegenen Golfplatz wieder. Ich zerfleischte die Schaumstoffummantelung des Lenkrads, stieß vielfarbige Flüche aus, versetzte meine Beifahrerin in Angst und Schrecken und suchte nur noch nach einem geeigneten Baum, vor den ich das Auto hätte steuern können – aber nicht mal den gab es.

Schließlich rief ich per Telefon um Hilfe und wurde von der Gastgeberin mit einem Follow-Me-Fahrzeug zum Ziel gelotst. Natürlich war ich mehrfach haarscharf an der richtigen Straße vorbeigefahren, hätte nur einmal links und sofort wieder rechts fahren müssen und wäre am Ziel gewesen. Aber die Kreuzung war so übersichtlich gewesen wie ein Verteilerkasten der Deutschen Telekom, überall waren Autos und die wenigen Straßenschilder, die mit dem menschlichen Auge überhaupt zu erkennen gewesen wären – von der Straße aus, aus einem sich bewegenden Fahrzeug -, waren mit Straßennamen beschriftet, die in meinem spärlichen Google-Ausdruck schlichtweg nicht vorkamen.

Und da dachte ich mir: Warum fahre ich eigentlich durch so grauenhaft verschlungene Städte, deren Stadtpläne einer Röntgenaufnahme des menschlichen Darms oder einer Rosinenschnecke nachempfunden zu sein scheinen? Dieses Land, insbesondere das Ruhrgebiet, ist doch im zweiten Weltkrieg zu erheblichen Teilen zerstört worden. Warum hat man Straßenzüge, die komplett in Schutt und Asche lagen, in ihrem jahrhundertealten Verlauf wieder aufgebaut? Warum hat nicht wenigstens ein weiser Architekt in dieser vielzitierten “Stunde Null” gesagt: “Wenn wir schon ganz neu anfangen müssen, könnten wir es ja vielleicht ein einziges Mal richtig machen!”? Warum ist Deutschland also heute kein flächendeckendes Mannheim, sondern diese Katastrophe von Oberhausen, Köln und eben Mülheim/Ruhr?

Da meldete sich mein architektonisches Fachwissen und erinnerte mich höflich an Rudolf Hillebrecht und seinen Wiederaufbau Hannovers, dem zunächst ein paar noch verbliebene Gebäude zum Opfer gefallen waren und der noch heute dafür sorgt, dass Hannover wie eine mit scharfem Messer filetierte Pizza in der Landschaft liegt. Und parallel bzw. zueinander orthogonal sind die Straßen dort trotzdem nicht.

Und so bleibt mir wohl als einzige Option der Umzug in die USA, wo die Siedler weiland jede einzelne Stadt mit der Reißschiene in die Landschaft gezimmert haben und wo man Wegbeschreibungen gleichsam als Vektoren (“drei Blocks nach Norden, zwei nach Osten”) angeben kann. In den USA hängen die Ampeln auch hinter den Kreuzungen, was es einem immerhin ermöglicht, sie vom Auto aus auch zu sehen, und man kann bei Rot rechts abbiegen. Allerdings sind zumindest die Innenstädte immer derart verstopft, dass mein Verbrauch an Lenkradummantelungen wohl einfach zu hoch wäre.

Kategorien
Gesellschaft

Nächste Woche: Autobahnen

Der Liebe Gott hat in Köln ein sehr schönes Haus, aber der aktuelle Hausmeister ist ein Problem:

Dort, wo die Kultur vom Kultus, von der Gottesverehrung abgekoppelt wird, erstarrt der Kult im Ritualismus und die Kultur entartet.

(Zitiert nach “Spiegel Online”)

Nach dem Rauswurf von Eva Herman fragt man sich jetzt natürlich, ob und wie Katholische Kirche, gleichsam die ARD unter den Glaubensgemeinschaften dieser Welt, auf Kardinal Meisners Entgleisung reagieren wird.

Kategorien
Politik Rundfunk

“Ich bot meinen Rücken dar denen, die mich schlugen, …”

“… und meine Wangen denen, die mich rauften.” (Jesaja 50,6)

In Köln findet ja gerade der großangelegte Gegenentwurf zu G8-Gipfel und -Gegendemonstrationen statt: der Evangelische Kirchentag. Das ist mir irgendwie sympathischer und die schöneren Bilder gibt es da auch.

So ließ es sich der WDR gerade nicht nehmen, während der Grußworte von Frank-Walter Steinmeier und Jürgen Rüttgers – die beide beim Versuch einer Johannes-Rau-Impersonation kläglich scheiterten – demonstrativ zu zeigen, wie Zuschauer den Ort des Geschehens verließen. Manchmal ist ein Rücken eben eine deutlichere Botschaft als eine Stirn oder gar Faust …