Kategorien
Musik

Everybody in the house of love

Leider habe ich heute Abend schon eine Verabredung mit der Hochkultur, sonst könnte ich mir in meiner Heimatstadt doch glatt das Comeback des Jahres ansehen. In einem mir unbekannten Bochumer Tanzschuppen wird die Band auf der Bühne stehen, die in meiner Musiksozialisation den Zeitraum zwischen der Münchener Freiheit und den New Radicals bestimmt hat: East 17.

Mitte der Neunziger bestimmte die Frage “Oasis oder Blur?” die britische Musikszene. Die andere zentrale Frage für die etwas jüngeren und/oder ahnungsloseren lautete: “Take That oder East 17?”. Und während es heutzutage völlig okay ist, Take That gut gefunden zu haben (ihr Comeback-Album muss man ja gar lieben), “gehen” East 17 rückblickend “gar nicht” – sagen zumindest alle.

Ich mochte die Band damals und die Erinnerung an diese Zeit lässt es auch heute noch nicht zu, ihre Musik scheiße zu finden. Ich war im Besitz einer dieser aus der “Bravo” zusammengeklaubten und hingeschluderten (heute würde man die Wikipedia nehmen) Bandbiographien und während ich lange Jahre dachte, “Postcards From Heaven” der Lighthouse Family wäre mein erstes selbstgekauftes Album gewesen, muss ich diese Information nach weiterer Inaugenscheinnahme meiner CD-Sammlung korrigieren: es war “Up All Night” von East 17.

Ich habe East 17, die schließlch nur noch E-17 hießen (was sie, wie der Kenner weiß, natürlich schon getan hatten, bevor sie East 17 hießen) und nur noch zu dritt waren, irgendwann aus den Augen verloren. Von 1996 bis 1998 war mein Interesse an Kinofilmen und deren Scores größer als das an Popmusik. Was ich noch mitbekam war, dass das Trio noch ein Album veröffentlichte und sich dann auflöste. Sänger Brian Harvey war vor einigen Jahren Kandidat bei “I’m a Celebrity … Get Me Out of Here!” und schaffte es, von seinem eigenen Mercedes überfahren zu werden, während er am Steuer saß. In einem Plattenladen hatte ich neulich ein Best Of der Band in der Hand, das etliche Jahr jünger war als ihr Best Of bei mir im Regal, aber die gleichen Songs enthielt.

Heute Abend stehen East 17 also als East 17, aber weiterhin ohne Tony Mortimer, den coolen Rapper, auf der Bühne des “Rombach’s” in Bochum. Ich bin ganz froh, dass ich was anderes vorhabe.

PS: East 17s größter Hit war natürlich “Stay Another Day”, den ich auch heute noch komplett mitsingen kann. Ein wenig kredibiler ist das natürlich bei der Coverversion von Maps, die man sich hier herunterladen kann.

Kategorien
Leben

Forever Young

Ergänzend zu meiner Alte-Fotos-Digitalisier-Aktion fand ich heute dieses Bild in meiner Mailbox:

Lukas Heinser (veraltet)

Es zeigt mich vor 16, 17 Jahren, kommt von Tim Schneider, mit dem ich einige Jahre zur Grundschule gegangen bin, und erreicht mich zu einer Zeit, in der ich verstärkt darüber nachdenke, dass ich so jung auch nicht mehr bin.

Fußballnationalspieler und Rockstars sind bereits jünger als ich und neulich fragte ich mich, wie man sich wohl fühlt, wenn auch erst mal die Sprecher der “Tagesschau” der eigenen Generation angehören – von Bundesministern ganz zu schweigen. Im vergangenen Jahr wurde in meinem Freundeskreis das erste Kind geboren und im Heimaturlaub hört man immer regelmäßiger von Altersgenossen, die Nachwuchs erwarten oder den Bund der Ehe einzugehen gedenken. ((Kürzlich hörte ich gar über Umwege, ich selbst habe bereits vor einigen Jahren heiraten wollen. Das fand ich sehr interessant, weil mir die Nachricht zum einen völlig neu war und sie zum anderen aus einer Richtung kam, die für mich beim besten Willen nicht mit Sinn zu füllen war.)) Einige sind auch schon mit dem Studium fertig und müssen jetzt richtig arbeiten.

Mütter wissen so etwas ja immer sofort und ganz genau, was zu Sätzen führt wie:

Ich hab’ die [Mutter eines Bekannten] getroffen, die hat gesagt, der … Wie hieß denn dieser Pole in Eurer Stufe? Jedenfalls wird der jetzt Vater und der … Dings, der Sohn von diesem … Ach, wer war das denn, da aus Eurer Parallelklasse? Also, der ist schwul und sie meinte [Name eines früheren Mitschülers] vielleicht auch, weil der noch nie ‘ne Freundin hatte.

Danach braucht man fünf Minuten, um die eigenen Gedanken zu sortieren und sich zu einem “Aha” hinreißen zu lassen, das auch aufrichtig desinteressiert klingen soll und nicht so gespielt desinteressiert wie die “Aha”s, die man äußert, wenn man von Dritten über die neuesten Männerbekanntschaften ehemaliger Schwärme unterrichtet wird. Ich bin mir sicher, dass es die DDR heute noch gäbe, wenn man nur mehr Mütter als informelle Stasi-Mitarbeiter hätte gewinnen können.

Während ich diese Zeilen tippe, lausche ich einer CD, die ich mir vor über zehn Jahren zum ersten Mal auf Kassette überspielt habe ((Pet Shop Boys – Bilingual.)), und ich muss mir etwas Mühe geben, die Schrift auf meinem alten Röhrenmonitor zu fokussieren. Meine Brille liegt zwar zwei Meter neben mir, aber ich weigere mich immer noch, sie außerhalb des Autos zu tragen. Oder außerhalb eines Kinos. Oder eines Hörsaals.

Meine Brille bekam ich vor etwa neun Jahren, weil ich Probleme mit den Augen hatte. ((Dieser Satz erscheint mir beim Korrekturlesen einigermaßen banal und überflüssig, aber irgendwo muss die Information, dass ich vor neun Jahren eine Brille bekam, ja hin.)) Ich suchte mir ein ähnliches Modell wie es Roberto Benigni bei der damals wenige Tage zurückliegenden Oscarverleihung getragen hatte, aus. Etwa ein Jahr lang trug ich die Brille in jeder wachen Minute, dann dachte ich mir, dass ich auch ohne ganz gut sehen und möglicherweise besser aussehen würde. Im Zivildienst bekam ich ein weiteres Exemplar, das mir zu weiten Teilen von Bundesbehörden bezahlt wurde, bei dem ich mich aber stilistisch so stark vergriff, dass ich die alte Brille weiter bevorzugte.

Zum Beginn meines Studiums trug ich die Brille, weil ich in den riesigen Bochumer Hörsälen sonst die Tafeln und Overhead-Projektionen nicht sehen konnte. Dann fand ich, dass ich damit zu sehr nach Germanistik-Student und nach Musikjournalist aussähe – zwei Eindrücke, die ich unbedingt vermeiden wollte. Lange kam ich ganz ohne Brille aus, die einzigen Sichtbeeinträchtigungen entstanden durch meine Frisur. Doch in der letzten Zeit wurde es immer schwieriger, selbst größere Schilder zu entziffern, und als ich letzte Woche bei einer Max-Goldt-Lesung im Bochumer Schauspielhaus dachte, Herr Goldt habe nicht geringe Ähnlichkeiten mit Hugh Laurie, wusste ich Bescheid.

Wie bin ich jetzt hierhin gekommen? Ach, nicht mal das weiß ich mehr. Ich werde echt alt.

PS: Passend zur Überschrift: Die meiner Meinung nach beste Version von Alphavilles “Forver Young” – die von Youth Group.

Kategorien
Politik Gesellschaft

Die volkstümliche Schlägerparade

Bis vor drei Wochen gab es in Deutschland ausschließlich nette, kluge Jugendliche, die zwar vielleicht ab und zu mal Amokläufe an ihren Schulen planten, aber das waren ja die Killerspiele schuld. Seit Ende Dezember reicht es nicht, dass die Jugendlichen in der U-Bahn nicht mehr für ältere Mitmenschen aufstehen, sie treten diese jetzt auch noch zusammen. Plötzlich gibt es in Deutschland Jugendgewalt – so viel, dass die “Bild”-“Zeitung” ihr eine eigene Serie (Teil 1, Teil 2, Teil 3, …) widmet. Bei “Bild” sind allerdings immer die Ausländer schuld.

Mit dem Thema Jugendkriminalität ist es wie mit jedem Thema, das jahrelang totgeschwiegen wurde: Plötzlich ist es aus heiterem Wahlkampf-Himmel in den Medien und alle haben ganz töfte Erklärungen dafür und Mittel dagegen. In diesem konkreten Fall führen sich die Politiker auf wie Eltern, die ihre Kinder die ganze Zeit vernachlässigt haben und dann plötzlich, als sie die nicht mehr ganz so lieben Kleinen auf der Polizeiwache abholen mussten, “Warum tust Du uns das an?” brüllen und dem Blag erstmal eine langen. Nur, dass “Vernachlässigung” in der Politik eben nicht “keine gemeinsamen Ausflüge in den Zoo” und “das Kind alleine vor dem RTL-II-Nachtprogramm hocken lassen” heißt, sondern “Zuschüsse für die Jugendarbeit streichen” und “desaströseste Bildungspolitik betreiben”.

Ich halte wenig von Generationen-Etikettierung, ein gemeinsamer Geburtsjahrgang sagt zunächst einmal gar nichts aus. Auch wenn Philipp Lahm und ich im Abstand von sechs Wochen auf die Welt gekommen und wir beide mit “Duck Tales”, Kinder-Cola und “Kevin allein zuhaus” aufgewachsen sind, wäre der sympathische kleine Nationalspieler doch nicht unbedingt unter den ersten einhundert Leuten, die mir einfielen, wenn ich mir ähnliche Personen aufsagen sollte. ((Meine Fußballerkarriere endete zum Beispiel nach einem einmaligen Probetraining in der D-Jugend.)) Es gibt in jeder Altersgruppe (und bei jeder Passfarbe, Ethnizität, sexuellen Orientierung, Körperform, Haarlänge und Schuhgröße) sympathische Personen und Arschlöcher. Möglicherweise war zum Beispiel die Chance, in einer Studenten-WG an Mitbewohner zu geraten, die sich nicht an den Putzplan halten und ihre Brötchenkrümel nicht aus dem Spülstein entfernen, vor vierzig Jahren bedeutend höher als heute, und auch wenn Schlunzigkeit kein Gewaltverbrechen ist, so ist doch beides sehr unschön für die Betroffenen.

Doch ich schweife ab: Das Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V. mit seinem vielzitierten und fast zu Tode interviewten Direktor Prof. Dr. Christian Pfeiffer hat im vergangenen Jahr eine Studie zum Thema “Gewalttätigkeit bei deutschen und nichtdeutschen Jugendlichen” veröffentlicht.

Auf Seite 4 gibt es einen recht schlüssig erscheinenden Erklärungsversuch, warum gerade bestimmte Bevölkerungsgruppen eher zu Gewalt neigen als andere:

Besondere Relevanz für eine erhöhte Gewalttätigkeit von Nichtdeutschen scheint aktuellen Studien zufolge bestimmten, mit Gewalt assoziierten Männlichkeitsvorstellungen zuzukommen. Diesen hängen in erster Linie türkische, aber auch russische Jugendliche an (vgl. Enzmann/Brettfeld/Wetzels 2004, Strasser/Zdun 2005). Die Männlichkeitsvorstellungen resultieren aus einem Ehrkonzept, das sich unter spezifischen gesellschaftlichen Bedingungen herausgebildet hat. […] Der Mann als Familienvorstand muss Stärke demonstrieren, um eventuelle Angreifer bereits im Vorhinein abzuschrecken.

Laienhaft verstanden und überspitzt gesagt: Eva Hermans Ruf nach der Rückkehr ins Patriarchat würde auf lange Sicht dazu führen, dass wir wieder mehr prügelnde Jungs hätten, weil die archaischen Männlichkeitsbildern anhängen und den dicken Larry markieren würden. Oder anders: In Oberbayern werden nur deshalb keine Leute in U-Bahnen zusammengeschlagen, weil es dort keine U-Bahnen gibt.

Noch spannender ist aber wohl der auf Seite 5 ausgeführte Ansatz, wonach der vermeintlich hohe Anteil an kriminellen Ausländern auch ein Wahrnehmungsproblem ist:

Die etikettierungstheoretische Erklärung sieht den Grund für eine höhere Kriminalitätsbelastung dabei nicht allein auf Seiten der Migranten, sondern sie bezieht das Verhalten der Einheimischen mit ein. So konnte u.a. gezeigt werden, dass die Kriminalisierungswahrscheinlichkeit (d.h. die Registrierung als Tatverdächtiger) bei Ausländern im Vergleich zu den Deutschen doppelt bis dreimal so hoch ist (Albrecht 2001; Mansel/Albrecht 2003). Zudem existieren Befunde, die belegen, dass straffällig gewordene Ausländer einer zunehmend härteren Sanktionspraxis ausgesetzt sind (vgl. Pfeiffer et al. 2005, S. 77ff). Abweichung, so die daraus ableitbare These, ist nicht nur deshalb unter den ethnischen Minderheiten verbreiteter, weil diese tatsächlich öfter ein entsprechendes Verhalten zeigen, sondern weil die autochthone Bevölkerung bzw. ihre Strafverfolgungsorgane die Abweichung von Migranten anders wahrnimmt und auf sie besonders sensibel reagiert.

Und wer einmal im Gefängnis sitzt, lernt dort die falschen Leute kennen, findet keinen Job mehr und befindet sich mittendrin in einer Abwärtsspirale. Der “kriminelle Ausländer” ist also zum Teil eine selbst erfüllende Prophezeihung: Wie oft liest man in der Presse von jungen Türken, Griechen oder Albanern, die gewalttätig geworden sind, und wie selten von jungen Deutschen? Bei Deutschen lässt man in Deutschland die Staatsbürgerschaft einfach weg und der Leser nimmt die Nationalität nur wahr, wenn es sich Ausländer handelt. Die Situation ist vergleichbar mit den schlecht geparkten Autos auf dem Seitenstreifen, die Sie auch nur wahrnehmen, wenn eine Frau aussteigt.

Als ich vor anderthalb Jahren für drei Monate in San Francisco weilte (wo ich mich übrigens stets sehr sicher fühlte – auch, weil ich keine lokalen Zeitungen las), wurde ich eines Tages auf dem Fußweg in die Innenstadt von einem jungen Mann angerempelt. Es war nicht sonderlich brutal, der Mann wollte nur offenbar genau dort lang gehen, wo ich stand. So etwas passiert einem in deutschen Fußgängerzonen nahezu täglich. Der junge Mann aber war von schwarzer Hautfarbe und aus dem Fernsehen glauben wir zu wissen: Schwarze begehen viel mehr Verbrechen als Weiße. Ich als aufgeschlossener, rationaler Mensch musste mein Hirn zwingen, diesen Vorfall nicht als symptomatisch abzutun: Nach gröbsten statistischen Schätzungen wurde ich im Jahr 2006 etwa 42 Mal angerempelt. In 95% der Fälle waren es unfreundliche Rentner in grauen Stoffjacken, herrische Frauen mit mürrischem Gesichtsausdruck und dicke ungezogene Kinder in Deutschland. Aber das war Alltag – und in diesem einen Fall passte der Rempler aufgrund seiner Hautfarbe in ein diffuses Täterprofil, dass ich im Hinterkopf hatte. Ich war von mir selbst schockiert.

In San Francisco wurde ich noch ein weiteres Mal angerempelt: Als ich an Halloween auf der Straße stand, lief eine Gruppe Jugendlicher an mir vorbei. Jeder einzelne verpasste mir einen Schultercheck, bis ich schließlich auf den Gehweg flog. ((Ich beeindruckte die Festgemeinde, indem ich bei dem Sturz keinen einzigen Tropfen Bier aus meiner Dose verschüttete. Es war das erste und einzige Mal in meinem Leben, dass ich mich als Deutscher fühlte.)) Ihre genaue Ethnizität konnte ich nicht erkennen, aber schwarz waren sie nicht. Meine amerikanischen Freunde waren entsetzt und versicherten mir teils am Rande der Tränen, dass so etwas in dieser Gegend sonst nie vorkäme. Ich sagte, ich sei in Dinslaken aufgewachsen, da sei man schlimmeres gewohnt.

Kategorien
Print

Gewalt im Spiegel

Ohne Nachzugucken: Welches dieser Titelbilder liegt ab morgen am Kiosk aus?

U-Bahnen: Das gefährlichste Verkehrsmittel der Welt

Junge Männer: Die gefährlichste Spezies der Welt

Prügeln: Das gefährlichste Hobby der Welt

Zum Kopfschütteln bitter hier entlang

[via Die Sargnagelschmiede]

Kategorien
Musik

Heimspiel

Manchmal ist es erstaunlich, Freunde nach einiger Zeit wiederzusehen: Man fühlt sich dann wie die eigenen Großtanten, die einem als Kind immer in die Backe kniffen und “Du bist aber groß geworden!” riefen. Denn gestern habe ich meine Freunde von den Kilians nach fast einem Jahr zum ersten Mal wieder live auf der Bühne gesehen. Und wäre ich nicht ein Fan der allerersten Stunde, ich wäre gestern einer geworden.

Doch der Reihe nach: Im Rahmen der sympathischen Veranstaltungsreihe Fantastival, die sich seit vielen Jahren erfolgreich bemüht, einmal im Jahr Kultur in meine Heimatstadt zu holen, fand in diesem Jahr ein “School’s Out”-Festival statt, für das die Veranstalter neben den Lokalmatadoren Kilians auch Rearview und Massendefekt gebucht hatten – zwei Bands, von denen ich offen gestanden vorher noch nie etwas gehört hatte. Nachdem der Kartenpreis von 16 auf taschengeldfreundlichere fünf Euro gesenkt worden war, lief auch der Vorverkauf ganz ordentlich und da Jugendliche in ihrer eigenen Stadt lieber an die Abendkasse gehen, war das historische Burgtheater dann auch ganz gut gefüllt.

Eröffnet wurde der Reigen von Without Wax aus Wesel, die diesen Auftritt bei einer Art Talentwettbewerb im Vorfeld gewonnen hatte. Deren Gig habe ich leider prompt verpasst, weil ich grundsätzlich immer zu spät loskomme, aber Erzählungen glaubhafter Quellen zufolge war die Band “jünger als Tokio Hotel” und musikalisch sehr gut.

Dann ging es weiter mit Rearview, einer Band aus VerdammtichfindekeineStadtinderPresseinfo, die anfangs ein bisschen klangen, als sei Diana Ross mit Rage Against The Machine als Backing Band auf Tour (doch, das geht!) und sich danach irgendwo zwischen Krezip und Skunk Anansie einsortierten. Gar nicht mal so schlecht, aber als deutsche Band Ansagen auf Englisch machen und das Publikum beleidigen gibt Abzüge in der B-Note.

Es folgten nicht Massendefekt (wg. Krankheit, wie man hörte), weswegen ich immer noch nicht weiß, wie diese Band klingt. Wobei ich es mir aufgrund des Bandnamens irgendwie vorstellen kann. Ich hatte unterdessen meine Position als Biertrinkender Konzertbesucher gegen die der Biertrinkenden Aushilfe am Kilians-Merch-Stand eingetauscht und verkaufte kleinen Kindern (wirklich kleinen Kindern) Band-T-Shirts in Größe S und ihre vermutlich erste CD ever (welche sich später in Kneipengesprächen und Musikzeitschrift-Fragebögen natürlich ungleich besser macht als, sagen wir mal: die Lighthouse Family). Zu absolut Schulkinderfreundlicher Zeit (und das am letzten Schultag!) enterten die Kilians deshalb schon gegen halb neun die Bühne und das Publikum, das Rearview noch so brutal teilnahmslos gegen eine Wand aus Sitzbänken hatte anrocken lassen, geriet in Wallung.

Nun muss man zwei Dinge wissen: Erstens steht die Bühne im Dinslakener Burgtheater auf einer Empore, zu der einige sehr hohe Stufen hinaufführen, und zweitens ist die örtliche Dorfjugend dafür bekannt, sich auch bei lieblichen Indiekonzerten aufzuführen, als sei man gerade auf einem jener Hardcore-Konzerte, zu denen einen Mami und Papi nie hinfahren lassen. Ich halte Moshen bei Rockkonzerten eh für überaus unhöflich gegenüber den Konzertbesuchern, die sich das Konzert genussvoll und ohne körperliche Beeinträchtigung ansehen wollen, – wildes Herumgeschubse auf den Treppenstufen und eine Wall Of Death (na ja: eher ein Mäuerchen of Unwohlsein) bei einem Kilians-Konzert sind aber auch bei verständnisvollster Auslegung von Spaß fehl am Platze.

Nach nur wenigen Liedern hatten die überraschten Veranstalter auch schon bemerkt, was da vor sich ging (wer sonst Götz Alsmann, die Neue Philharmonie Westfalen und Musicalstars auftreten lässt, mag vom Verhalten der lokalen Jugend in der Tat auf dem falschen Fuß erwischt worden sein) und trieb die kritische Masse mit Flatterband die Treppe hinunter. Ein Jugendlicher wurde, nachdem er trotzdem vor der Bühne weitergetanzt und sich gegen die Ordner zur Wehr gesetzt hatte, von zwei Securitykräften aus dem Burgtheater geschleift und es ist alles in allem beinahe beruhigend, dass nur ein Konzertbesucher mit einer blutigen Nase ins Krankenhaus (wie es hieß) musste. Für Sekundenbruchteile schossen mir nämlich auch – sicher völlig übertrieben – Bilder vom Waldbühnenkonzert der Rolling Stones 1965 durch den Kopf.

Aber reden wir nicht von dummen Kindern und unvorbereiteten Veranstaltern, reden wir von der Band, der ich aus tiefster Überzeugung zutraue, neben den Beatsteaks eine der wichtigsten englischsprachigen Indie-Bands Deutschlands zu werden: den Kilians. (Zwischenruf: “Welche englischsprachigen Indie-Bands gibt es denn in Deutschland überhaupt noch neben den Beatsteaks?” Antwort: “Slut, Pale, The Robocop Kraus und bestimmt noch ein paar weitere, die mir gerade partout nicht einfallen wollen. Danke!”) Die Kilians jedenfalls haben im letzten Jahr derart viel Live-Erfahrung gesammelt, dass sie fast nicht wiederzuerkennen waren: Waren sie Anfangs eine sehr gute, aber mitunter etwas unbeholfen wirkende Liveband, sind sie inzwischen richtige Profis. Auch ohne meine persönliche Beziehung zu der Band würde ich sie für eine der besten des Landes halten.

<mode=”lokalzeitung”>Und so folgte ein Hit dem nächsten und wenn die Band gerade nicht rockte, unterhielt Sänger Simon den Hartog, der gerade sein Abitur gemacht hat, das Publikum mit launigen Ansagen.</mode=”lokalzeitung”>

Im Ernst: Das macht er inzwischen ganz toll und das einzige, was man ihm dabei vorwerfen könnte ist, dass er vielleicht einmal zu oft mit dem Band-Ziehpapa Thees Uhlmann von Tomte rumgehangen und sich einen Tacken zu viel von dessen Bühnenpräsenz abgeschaut hat – wobei es da sicher auch bedeutend schlimmere Vorbilder gäbe. Sie haben einige neue Songs gespielt, die ich noch gar nicht kannte, und die (neben den stets zu erwähnenden Strokes) unter anderem nach The Cooper Temple Clause, The Smiths und Radiohead klangen. Und dazu natürlich die ganzen schon bekannten Übersongs wie “Jealous Lover”, “Inside Outside”, “Dizzy”, “Take A Look” und die Single “Fight The Start”. Wenn man ein Kilians-Konzert beschreiben will, will man sich fast an den ekligen Rockjournalistenvokabeln “tight” und “erdig” vergreifen, aber man kann sich ja in die weniger schrecklichen Gefilde der Fansprache flüchten und das ganze einfach “toll” nennen.

Wer die Kilians in diesem Sommer noch live erleben will, hat dazu zahlreiche Gelegenheiten, die man alle auf der Bandseite nachlesen kann. In knapp einer Stunde werde ich sie schon auf dem Bochum Total wiedersehen – im strömenden Regen, wie es im Moment aussieht.

Nachtrag 22. Juni: Jetzt ist das mit der Lokalzeitungs-Vorhersage schon wieder schiefgegangen. Dafür erfahren wir aus der NRZ, dass der Verletzte mehrere Zähne verloren hat, und es gibt ein kleines Logikrätsel um die Konjunktion “denn”:

Die NRZ (Lokalseite Dinslaken) über die Kilians

Kategorien
Unterwegs Gesellschaft

Nicht mehr jung und noch nicht alt

Das Misstrauen, das ich gegen jegliche Form von Generationenbezeichnung hege, wird nur noch von dem Misstrauen überboten, das ich Leuten entgegenbringe, die von der “Jugend von heute” reden. Personen, die mir launig erzählen wollen, alle Menschen meiner Altersstufe seien beispielsweise gemeinschaftlich unhöflich, kann man natürlich nur schwer mit Argumenten kommen. Man kann aber (trotz heftigen Widerwillens) freundlich zu ihnen sein, was sie im Idealfall ihren verallgemeinernden Kulturpessimismus überdenken lässt.

Ich neige dazu, nicht anwesende Kinder und Jugendliche gegenüber älteren Menschen zu verteidigen – weil sie es gerade selbst nicht können und weil ich Jugendlichen durchaus noch eine gewisse Unreife zugestehe, die sich in unser beider Interesse am Tage ihres achtzehnten Geburtstags in Wohlgefallen auflösen möge. Und auch wenn ich es natürlich in keiner Weise gutheißen möchte, dass sich Minderjährige in der Öffentlichkeit bis zur Bewusstlosigkeit betrinken und die Flaschen, aus denen sie ihren billigen Rausch gesogen haben, danach auf Radwegen und Wiesen zertrümmern, bin ich doch zumindest milde überrascht über Kommunen, die Pressemeldungen wie diese veröffentlichen:

Radfahren ja, Alkohol nein

Nicht nur, dass das Wort “Alkohohl” so ziemlich zum peinlichsten gehören dürfte, was einer Pressestelle passieren kann: Der ganze Beschluss wird natürlich auch nur dafür sorgen, dass die Jugendlichen ihrem Hobby nun nicht mehr im Stadtpark, sondern an anderen Orten frönen. Und im angetrunkenen Zustand von der Innenstadt-Kneipe nach hause zu kommen, ohne die zentrale Parkanlage zu betreten, dürfte viele auch vor logistische Schwierigkeiten stellen. Ich möchte darüberhinaus zu einem Ideenwettbewerb “Die schönsten Unarten, die Rücksicht auf Mitbürger vermissen lassen” aufrufen.

Aber bei allem (möglicherweise reichlich naivem) Vertrauen in die Jugend und bei aller Ablehnung gegenüber den apokalyptischen Phantasien von Menschen, die Jugendkultur nur vom Wegdrücken im Fernsehen kennen: Die letzten Tage haben mich nachdenklich zurückgelassen.

  • Am Freitag fuhr ich in einem Regionalexpress, in dem auch zwei junge Damen von vielleicht fünfzehn Lenzen abwechselnd gemeinsam für MySpace-Profilfotos posierten – der einen fiel zwischendurch ihre (bekleidete) Oberweite aus dem Hemd – und billigen Toffee-Likör und Schnäpse in sich hineinschütteten. Kurz vor dem Duisburger Hauptbahnhof war das eine Gör nach eigenen Angaben so weit, dass sie “gleich kotzen” müsse und ich war froh, als die beiden ausstiegen.
  • Heute saß ich in der Bochumer U-Bahn und in der Sitzgruppe neben mir saß ein Mädchen, das gerade mit einem Feuerzeug dabei war, die Innenverkleidung des Zugs abzuflämmen. Ich glotzte, sah mich hilfesuchend nach Erwachsenen um und begriff dann, dass ich endlich alt genug war, die Rolle des sonderlichen alten Mannes zu einzunehmen: “Was soll das werden, wenn’s fertig ist?”, fragte ich denkbar unautoritär. Das Kind setzte kurz ab und schmorte dann weiter munter vor sich hin. “Kannst Du das bitte lassen?”, setzte ich nach und guckte unsicher, ob die Leute schon über mich tuschelten. “Mit wem reden Sie?”, murmelte das verzogene Blag, ohne mich auch nur anzusehen. “Mit Dir”, blaffte ich zurück, ehe wir beide ausstiegen. Immerhin: Genug Autorität für ein “Sie” gestand mir der Satansbraten zu.
  • Als ich dann von der Uni nach Hause ging, standen an den Müllcontainern des Nachbarhauses zwei etwa zwölfjährige Jungen und ein bedeutend jüngerer. Die älteren hielten Zigaretten in ihren Händen und pafften diese so denkbar uncool, wie es nur Schüler können, die endlich mal was verbotenes ausprobieren wollen. Ich guckte kurz, ob sie dem kleinen Jungen (“Ja, Kevin, Du darfst raus, aber nimm bitte den Patrick mit!”) auch eine Zigarette gegeben hatten. Sie hatten nicht und ich schritt fort.

Und jetzt fragt der aufmerksame Leser: “Wieso haben Sie denn das unschuldige Mädchen, das nur eine Verschönerung der hässlichen U-Bahn vornehmen wollte, so denkbar schroff behandelt, nicht aber die beiden Gruppen zukünftiger Rauschgiftabhängiger?”

“Tja”, werde ich antworten, “Sachbeschädigung gehört für mich nicht zu den Dingen, die man als Jugendlicher mal ausprobiert haben sollte, um seinen Körper besser kennen zu lernen. Und was mit den Lebern und Lungen der anderen ist, kann uns in dem Moment doch reichlich egal sein.”

“Na, das ist aber eine ziemlich egoistische Einstellung.”

Stimmt.