Kategorien
Print

Kampagnenjournalismus

Warum musst du springen wie der Springer dich schuf
Mädchen, hattest du nicht eigentlich einen anderen Beruf

(Wir Sind Helden – Zieh Dir was an)

Wenn man Besucherzahlen und Verlinkungen als Parameter für Erfolg ansieht, war es eine sehr erfolgreiche Woche fürs BILDblog. Was uns allerdings verwundert hat: Nicht einer der vielen Artikel über die Sonderbehandlung, die “Bild” Karl-Theodor zu Guttenberg angedeihen ließ, hat letztlich unseren Server zum Knirschen gebracht, sondern der wütende, leicht hilflose Brief einer Popsängerin.

Die Werbeagentur Jung von Matt hatte bei Judith Holofernes und ihrer Band Wir Sind Helden angefragt, ob diese nicht im Rahmen einer Werbekampagne “ihre of­fe­ne, ehr­li­che und un­ge­schön­te Mei­nung zur BILD” äußern wollten. Das war angesichts der Tatsache, dass Holofernes mit ihrer Meinung zu “Bild” nie hinterm Berg gehalten hatte, eine steile Anfrage — nach Maßstäben von Werbern also womöglich eine brillante Idee.

Aber Sängerin und Band wollten nicht auf ein Plakat, sie teilten ihre Ansichten der Menschheit lieber unentgeltlich mit: auf der eigenen Website, bei uns und später, als beide Server am Boden waren oder in den Seilen hingen, auch noch anderswo.

Die Reaktionen haben alles getoppt, was wir (und wohl auch die Band selbst) erwartet hätten. Mehr als 50.000 Menschen haben inzwischen den Facebook-“Gefällt mir”-Button unter dem BILDblog-Eintrag geklickt, was für uns eine so unvorstellbar hohe Zahl ist, dass ich sie nur noch mit der Einwohnerzahl meiner alten Heimatstadt vergleichen kann. So gesehen geht da also noch was.

Die Reaktionen waren überwiegend, aber nicht ausschließlich positiv. Und sie warfen auch Fragen auf, die ein Facebook-Freund von mir so auf den Punkt brachte:

Warum ist das so ne Sensation, das “Wir sind Helden” nicht für BILD werben? Das ist doch wohl das Mindeste, das man von jemandem mit Anstand erwarten kann.

Ja, das stimmt natürlich. Dennoch werben Leute wie Hans-Dietrich Genscher, Gregor Gysi, Jonathan Meese, David Garrett, Philipp Lahm, Richard von Weizsäcker, aber natürlich auch Til Schweiger für das Blatt. Die dürfen dann zwar auch ein bisschen Kritik äußern, aber sie machen natürlich trotzdem für bundesweite Plakatierung und 10.000 Euro für einen guten Zweck gemeinsame Sache mit “Bild”. (Bemerkenswert übrigens, dass der am ehesten “kritisch” zu nennende Beitrag ausgerechnet der Radiospot des Komikers Atze Schröder ist.) Die damalige Frauenrechtlerin und heutige “Bild”-Gerichtsreporterin Alice Schwarzer war übrigens schon bei einer früheren “Bild”-Kampagne dabei.

Offenbar ist der (an vielen Stellen rührend ungelenke) Brief von Judith Holofernes ein bisschen wie das Kind aus “Des Kaisers neue Kleider”, das “Aber der ist doch nackt!” ruft. “Endlich sagt’s mal jemand”, lautete an vielen Stellen der Tenor, was einen natürlich schon ein bisschen betrübt zurück lässt, wenn man seit Jahren zu belegen versucht, was Holofernes jetzt noch mal aufschreibt:

Die BILD -​Zei­tung ist kein au­gen­zwin­kernd zu be­trach­ten­des Trash-​Kul­tur­gut und kein harm­lo­ses “Guilty Plea­su­re” für wohl­fri­sier­te Auf­stre­ber, keine wit­zi­ge so­zia­le Re­fe­renz und kein Li­fes­tyle-​Zi­tat. Und schon gar nicht ist die Bild -​Zei­tung das, als was ihr sie ver­kau­fen wollt: Hass­ge­lieb­tes, aber wei­test­ge­hend harm­lo­ses In­ven­tar eines ei­gent­lich viel schlaue­ren Deutsch­lands.

Genau das war ja die Motivation von Stefan Niggemeier und Christoph Schultheis, als sie vor fast sieben Jahren BILDblog gegründet haben: zu zeigen, dass “Bild” eben “kein lustiges Quatschblatt” ist, wie Stefan es immer wieder ausgedrückt hat.

Das scheint plötzlich auch der “Spiegel” erkannt zu haben, der morgen – ein Zufall, tatsächlich – mit dieser Geschichte aufmacht:

Bild — Die Brandstifter

Ich habe das Heft noch nicht gelesen, die Vorabbesprechungen fallen ziemlich enttäuscht aus und doch ist es bemerkenswert, dass sich ein großes deutsches Medium so explizit mit “Bild” befasst.

Den etwa 40.000 BILDblog-Lesern an einem durchschnittlichen Tag (diese Woche waren es meist mehr oder sehr viel mehr) und den 50.000 Facebook-Likes des Helden-Aufsatzes steht eine “Bild”-Auflage gegenüber, die zwar kontinuierlich sinkt, aber immer noch bei 2,9 Millionen liegt. Die Reichweite (eine Zahl, die durch das Werfen von Hühnerknochen bei Vollmond ermittelt wird) liegt sogar bei über elf Millionen. Dagegen nehmen sich selbst die Auflage und die Reichweite des “Spiegel” (knapp eine Million und 5,9 Millionen) eher bescheiden aus, aber es ist eben ein Vielfaches dessen, was wir oder ein Medienmagazin wie “Zapp” erreicht. (Zumal der Anteil der Leute, die “Bild” bisher “irgendwie ganz okay” fanden, unter den “Spiegel”-Lesern deutlich größer sein dürfte, als unter denen des BILDblog.)

* * *

Ein Vorwurf, der immer mal wieder aufkam, lautete, mit ihrer Antwort hätten Wir Sind Helden “Bild” nur noch mehr Aufmerksamkeit verschafft. Mit der gleichen Logik könnte man Greenpeace vorwerfen, indirekte PR für BP zu machen. Das alte Mantra “Any PR is good PR” steht im Raum, das ich für ziemlichen Unfug halte. Fragen Sie mal Jörg Kachelmann, welche Auswirkungen die ständige Erwähnung seines Namens in den Medien während der letzten elf Monate auf dessen Karriere und Leben gehabt haben! Zudem braucht die “Marke” “Bild” ungefähr so dringend weitere Aufmerksamkeit von jungen, kritischen Menschen, wie die “Marke” “Apple” von Microsoft-Verehren und Linux-Fans.

Der andere Haupt-Kritikpunkt war, die Band wolle doch nur auf sich aufmerksam machen. Stefan Winterbauer, der Blinde unter den Einäugigen bei “Meedia”, schrieb:

Es ist bezeichnend, dass “Wir sind Helden” einen solchen Popularitätsschub mit einer eher oberflächlichen und wirren Bild-Schelte erreicht und nicht mit ihrer Musik. Das jüngst erschienene Best-of-Album “Tausend wirre Worte” schaffte es nicht mehr in die Top-Ten der Album Charts und rangiert auch bei Download-Plattformen wie iTunes weit hinten.

Die Kommentare bei “Meedia” fielen überwiegend vernichtend aus, einige zeigten sich gar “enttäuscht” von dem Mediendienst, was insofern erstaunlich ist, als das ja immerhin eine vage positive Erwartungshaltung voraussetzen würde.

Natürlich kann man der Band diesen Vorwurf machen. Ich glaube nur, dass er in diesem speziellen Fall ins Leere läuft: Es ist ja nicht das erste Mal, dass Judith Holofernes öffentlich zu gesellschaftlichen Themen Stellung bezieht, und auch nicht das erste Mal, dass sie “Bild” schilt. Wenn eine Frau, die sonst für ihre durchdachten Texte gelobt wird, sich regelrecht auskotzt und dabei ein Brief entsteht, den man unter ästhetischen Gesichtspunkten eher so als “mittel” bezeichnen würde, nehme ich ihr die Empörung wirklich ab.

* * *

Nun kam am Freitag auch die neue Single der Helden auf den Markt, weswegen man der Aktion ein “Geschmäckle” attestieren kann. Allerdings lag uns das Angebot der Band, den Text zu veröffentlichen, schon neun Tage vorher vor. Dass es letztlich so lange dauerte, lag an der Verpeiltheit auf beiden Seiten.

Und so richtig berechnend wirkt Judith Holofernes auch nicht, wenn sie im Interview mit jetzt.de schon gegen die nächsten stichelt:

Also, wenn diese E -Mail uns fünf schlaue, nette Leute in die Arme treibt, die uns bis jetzt scheiße fanden, und wir die dann vielleicht gegen die fünf Leute eintauschen können, die uns in ihrem Plattenregal neben den “Grafen” gestellt ahaben [sic!], weil sie “halt irgendwie so deutsche Texte mögen”, dann ist das doch ein guter Deal.

* * *

Und während ich diesen Eintrag schrieb, erreichte mich die Nachricht, dass der Brief von Judith Holofernes morgen in einer ganzseitigen Werbeanzeige von “Bild” in der “taz” erscheinen wird. Damit setze ich dann gerne auch darauf, wer aus diesem Scharmützel als Verlierer hervorgehen wird: die “taz”, wenn morgen wieder ein paar hundert Abo-Kündigungen eingehen.

Disclosure: Ich kann mit dem aktuellen Album von Wir Sind Helden nichts anfangen.

Kategorien
Musik

Spexen für Anfänger

Wir Sind Helden haben ein Album veröffentlicht, das unsere Autoren spaltet: Katharina Schliebs ist begeistert von seiner Tiefe, Lukas Heinser wollte es nach zwei Durchgängen eigentlich nie wieder auflegen. Gemeinsam haben sie sich noch einmal durch “Bring mich nach Hause” gehört und ihre Eindrücke in ein Chatfenster geschrieben.

Herausgekommen ist so etwas ähnliches wie ein Text:

Katharina: “In den Bibliotheken städtischer Ballungen / stapeln sich Bücher über läppische Wallungen / neben Bänden voller Lieder über Beulen und Schräglagen / und die Wände hallen wieder vom Heulen und Wehklagen.” — Was für ein großer Text über die Kleinigkeiten, die zur Soap des Lebens aufgeblasen werden.
Lukas: Den Song würde ich glaub ich skippen, wenn ich das Album hören würde.
Katharina: Der ist unglaublich schön in seiner zarten Subtilität. Gänzlich undramatisch fließt es so dahin, und diese Trompete ist wunderbar. (Ist es eine Trompete?) Ich hab den gestern im Zug immer wieder auf repeat gehört. Dieses Album ist eben etwas schwerer zugänglich.
Lukas: Ich find dieses “Drama-Dramatiker” im Refrain so unfassbar nervtötend.
Katharina: Ja, aber da haben wir eine Überschneidung von Text/Musik/Aussage. Das ist so fein aufgebaut: Die Mädchen regen sich über die Jungs auf, die Jungs über die Mädchen, und die Renter stehen für die Zuschauer, die dann auch noch einen guten Rat parat haben – Frühvergreisung der Besserwisser Anfang 20… ach! Und alles ist immer so dramatisch, dabei pupst das Leben einfach unspektakulär vor sich hin. Und Judith Holofernes sagt im Interview: Es ist Zeit, mal weniger zu wollen und die Dinge einfach mal geschehen zu lassen.
Lukas: Das sagt sich natürlich leicht, wenn man gerade ein Album aufgenommen hat, auf dem man definitiv zu viel gewollt hat.
Katharina: Hat man? Ich find nicht!
Lukas: Das dritte Album war ja schon ein bisschen überambitioniert, aber das neue lässt mich noch ratloser zurück als Tocotronic. Vielleicht bin ich auch einfach nicht gebaut für Intellektuellen-Pop.
Katharina: Ja, das ist schade, dass es vielleicht zu “intellektuell” und damit schwerer zugänglich ist… andererseits müssen WsH auch keine Ansprüche erfüllen. Judith hat auch gesagt, sie hätte schon beim 3. Album etwas dämonisch gedacht: “Mal gucken, wer da jetzt noch mitkommt.”
Lukas: Was natürlich eine schöne Weiterentwicklung vom Slogan-Pop des ersten Albums ist. Wobei die Slogans ja nur verschachtelter geworden sind.
Katharina: Das ganze Album ist im Prinzip das erste und das zweite Album nur in besser! Die Themen sind die gleichen, immer!
Lukas: Na, die Themen sind bei ungefähr jeder Band immer dieselben.
Katharina: “Dramatiker” wäre zum Beispiel “Geht auseinander”.
Lukas: Dieser Sprachwitz, der bei “Die Zeit heilt alle Wunder” noch charmant und unverbraucht war (obwohl das im Rückblick auch näherungsweise albern ist), ermüdet mich auf die Dauer. Das wird so Christian-Morgenstern-mäßig, Heinz-Erhardt-esk.
Katharina: Ja, aber irgendwie find ich das immer noch lustig: Dramatiker, Batiker, Statiker, Talarsticker, Starkicker. “Wer zu viel frisst aus Frust verlässt danach oft die Bar dicker” — ich muss immer grinsen. Und das ist ja nur das eine Lied! Warte mal die anderen ab!

Kategorien
Literatur Musik

Der Saal wird still, die Lichter gehn aus

Seien wir ehrlich: Wir Sind Helden sind so ziemlich die langweiligste Band Deutschlands. Zwar wird man hierzulande sowieso kaum eine Band finden, die sich mal schlecht benimmt oder wenigstens mal ein paar Kollegen disst, aber Wir Sind Helden sind immer noch eine Spur netter. Jetzt touren sie sogar schon mit Baby! Und so eine Band will uns gerade fünf Jahre nach dem Durchbruch ihre Geschichte und ihren Touralltag erzählen? Auf 400 Seiten?

Wir Sind Helden sind aber natürlich auch eine der sympathischsten Bands Deutschlands. Selbst als “Brigitte” und “Polylux”, wo sie zu Hochzeiten gefühlt in jeder Sendung porträtiert wurden, Judith Holofernes zur Klassensprecherin der Nation erklären wollten und die Band drohte, zum Soundtracklieferanten von Attac-Demonstrationen zu werden, sorgte das Quartett immer mit genug Selbstironie dafür, dass man sie immer noch mochte. Oder sie hassen musste, weil sonst ausnahmslos alle sie mochten. Diese Wir Sind Helden haben jetzt “Informationen zu Touren und anderen Einzelteilen” veröffentlicht, eine Sammlung alter Tour- und Studiotagebücher, angereichert mit ganz vielen Zusatzgeschichten und liebevoll kompiliert von den “Musikexpress”-Granden Josef Winkler und Albert Koch.

Wir haben die aktive Legendenbildung in einem frühen Stadium versäumt und müssen nun damit leben: Drei Viertel der Helden haben sich beim, seufz, Sommerkurs einer Musikhochschule kennengelernt.

Nun gut, wer unreflektiert Drogen- und Sexgeschichten geschildert kriegen will, kann ja “Scar Tissue” von Anthony Kiedis lesen, bei Wir Sind Helden gibt es erst mal längere Schilderungen des zaghaften Kennenlernens, die dafür jeder Mensch nachvollziehen kann, der sich mal mit ein paar Freunden und deren Freunden “so zum rumzocken” getroffen hat. Überhaupt: Das Helden-Buch sollte man zur Pflichtlektüre von Nachwuchsmusikern ernennen. Wenn sich die Band euphorisch an die ersten (natürlich ziemlich schlechten) Auftritte erinnert, will man sofort auf die Bühne in egal welchem Jugendzentrum stürmen – und vielleicht sogar in den Proberaum. Wie man nebenher auch noch ohne echtes Management die Angebote von Plattenfirmen ablehnt, die einen “topdown in GSA” “breaken” wollen, kann man sich bei den Helden zumindest abschauen.

Dass das Buch aber trotz ausführlicher Schilderungen von Studioarbeit und Livebetrieb auch noch für Nicht-Insider interessant ist (sein dürfte), ist der eigentliche Verdienst: Im Gegensatz zum vergleichbaren Tomte-Tourtagebuch “Die Schönheit der Chance” hat “Informationen zu Touren und anderen Einzelteilen” zwar den sperrigeren Titel, erzählt aber sehr viel allgemeinverständlicher und weit weniger pubertär vom Tour-Alltag. Das könnte natürlich auch daran liegen, dass die beiden Bands so grundverschieden sind, wie Thees Uhlmann im Buch noch mal erklären darf. Als Mehrwert hängt dem Buch noch ein Glossar an, in dem von “A&R” über “Nightliner” bis zum sensationell dämlichen Wort “Venue” (“Auftrittsort”) alle Begriffe erklärt werden, die im Musikgeschäft so wichtig sind. Darüber freuen sich sicher auch Musiker, Musikjournalisten und Musikindustrielle, die zwar täglich mit diesen Begriffen hantieren müssen, sich aber nie trauen würden, nach deren Bedeutung zu fragen.

400 Seiten sind recht viel, um darauf knapp sieben Jahre Bandgeschichte zu erzählen. Den Großteil nimmt dabei der Weg bis zum unerwarteten Erfolg des Debütalbums “Die Reklamation” ein, aber das war ja auch eine spannende Zeit und man merkt den klug montierten Erzählungen der Bandmitglieder an, wie unglaublich diese Erfahrungen für sie auch heute noch sein müssen. Man hört das Zweitwerk “Von hier an blind” mit etwas anderen Ohren, wenn man um den Druck weiß, der damals auf den Musikern lastete, und man glaubt es ihnen gerne, wie befreiend es gewesen sein muss, als die Aufmerksamkeit im vergangenen Jahr etwas nachließ.

Am Ende hat man das Gefühl, die Band und ihre Mitglieder wirklich kennengelernt zu haben. Bei der Schonungslosigkeit, mit der eigene Fehler eingestanden und eigene Lügen in der Vergangenheit als solche entlarvt werden, muss dieses Buch einfach der Wahrheit entsprechen. Wenn etwas nervt, dann der wiederholte Hinweis auf die eigene Unkommerzialität: Keine Firmenveranstaltungen, Werbebanner am Konzertort bitte abnehmen – aber dann begeistert annehmen, wenn bei “Rock am Ring”, diesem Marketingfestival mit integriertem Konzertbetrieb, der Headliner abspringt! Wenn die Band sich dann allerdings über die Rezeption am Nürburgring freut, glaubt man ihnen schon fast wieder, dass dort tatsächlich mal für die Länge eines Konzerts keine Hunderttausend Dosenbier-Asis, sondern echte Musikfans auf dem Gelände herumliefen.

Am Ende weiß man: Wir Sind Helden werden nie Rock’n’Roll sein, sind aber grundsympathisch. Sie machen tolle Musik und können sogar Bücher schreiben. Das soll ihnen erst mal einer nachmachen.

Wir Sind Helden – Informationen zu Touren und anderen Einzelteilen
Fischer Verlag
12,95 Euro

Kategorien
Musik

Sie haben uns ein Denkmal gebaut

Am vergangenen Freitag erschien “Soundso”, das dritte Album von Wir Sind Helden. Hier meine patentierte Track-by-track-Analyse:

(Ode) An die Arbeit
Es bedarf schon einiges Mutes, sein Album mit einem funkigen Sprechgesang zu beginnen. Die Helden haben Mut und plaudern sich durch einen Track, der die elende Gesellschaftskritik bandtypisch mit zwei zwinkernden Augen auf den Punkt bringt: “Du bist Preußen!”

Die Konkurrenz
Noch mehr Arbeitswelt-Metaphorik für “Neon”-Leser und “Polylux”-Zuschauer. “Sag’s mir, Hippiekind!” sollte dringend als geflügeltes Wort in die deutsche Sprache eingehen. Musikalisch (mit Bläsern aufgehübscht) ganz nett, aber einer der schwächeren Songs des Albums.

Soundso
Aus einem Heavy-Metal-Gitarrensolo entspinnt sich eine melancholische Midtempo-Nummer, die im Refrain zu “Du erkennst mich nicht wieder”-mäßigen Höhen erwächst. Ein Lied über Anderssein und Schubladendenken, ein Lied, das aber auch zeigt, dass Wir Sind Helden nicht nur Text, sondern auch Musik sind.

Für nichts garantieren
Wenn man schon Tele-Sänger Francesco Wilking als Gastsänger verpflichten kann (der Gegenbesuch für Judith Holofernes’ Gesang auf “Wovon sollen wir leben”), muss man auch ein bisschen nach Tele klingen. Und das klappt bestens, denn musikalisch ist das genau die richtige Kragenweite mit leichtem Schunkelbeat und entspannten Bläsern. Textlich ist das dann wohl das Eltern-Lied der Platte, denn Frau Holofernes und Schlagzeuger Pola Roy sind ja jüngst Eltern eines kleinen Jungen geworden.

Kaputt
Noch ein Lied übers Anderssein, über kaputte Familien und das Gefühl, aufgeben zu wollen: “Es ist okay – jeder soll fliehen der kann / Wenn du den Fluchtwagen fährst / Schnall dich an”. Das ist ja überhaupt etwas, was die Band seit ihrem Debüt perfekt beherrscht: Sie vermitteln dem Hörer das Gefühl, verstanden zu werden, und fassen das in Worte, was er selbst nicht beschreiben kann.

Labyrinth
Okay, spätestens hier ist der textliche Schwerpunkt des Albums (eigentlich aller Helden-Alben) klar: Orientierungslosigkeit und Suche. Welche Metapher wäre da besser geeignet als “Labyrinth”. Wieder Midtempo, wieder Keyboards, wieder Nachts auf dem Fahrrad hören und die Arme ausbreiten.

The Geek (Shall Inherit)
Wenn die Serie aufrechterhalten wird, wird das die vierte Single des Albums. Bisher wurden meine Helden-Favoriten (“Denkmal”, “Wenn es passiert”) nämlich immer als letztes ausgekoppelt. Und das hier ist sowas von mein Favorit: Anderssein, natürlich. “Die Verletzten sollen die Ärzte sein / Die Letzten sollen die Ersten sein / Die Ersten sehen als Letzte ein: / The Geek shall inherit the earth” wird bitte jetzt sofort vor jeder Schule in Marmor gemeißelt. Wer sein Leben lang nicht dazu gehörte, hat jetzt endlich – von denn Weezer-Alben mal ab – seine ganz persönliche Nationalhymne. Ich muss dringend Krafttraining machen, um mir den kompletten Text auf den Oberarm tätowieren lassen zu können.
Ist übrigens auch musikalisch ein toller Song und das kettcar-mäßigste, was die Helden bisher hatten.

Endlich ein Grund zur Panik
Die Vorabsingle. Wie schon “Gekommen um zu bleiben” ein Lied, das man nicht erwartet hätte: Die Helden wieder laut, wieder wild, Frau Holofernes schreit wieder. Der Song hätte auch aufs Debütalbum gepasst und ist textlich eigentlich die einzig notwendige Antwort auf Wolfgang Schäubles Generalpanikmachung. Ach verdammt, jetzt hab ich die Helden schon wieder als “Sprachrohr einer Generation” misshandelt …

Der Krieg kommt schneller zurück als du denkst
Supertitel, was? Für ein Kind der Achtziger, das ich bin, ist die heutige Zeit natürlich regelrecht erholsam, verglichen mit dem atomaren Weltkrieg, der uns damals angeblich jeden Tag von neuem drohte. Trotzdem: Wie schnell Regierungen (auch die eigene) tatsächlich in den Krieg ziehen, haben wir in den letzten achteinhalb Jahren deutlich genug gesehen. Um viel mehr geht’s in dem Lied dann auch nicht, dafür noch die Super-Anspielung “Was ist so lustig an Liebe und Frieden?”

Hände hoch
“Es ist vorbei du bist umstellt / Um dich herum überall Welt” – Ja, fantastisch, was soll man denn nach einem solchen Liedanfang noch schreiben? Ein Lied übers Aufgeben, übers Akzeptieren, das seltsamerweise viel optimistischer klingt, als man es vermuten würde.

Stiller
“Ich bin nicht Stiller” – Was? Deutsch-LK mit Max-Frisch-Abi?! Nee, “stiller” als Komparativ zu “still”. Na, dann ist ja gut. Eine Ballade über … Ja, Herrgott: über Orientierungslosigkeit, übers Akzeptieren, übers Abkapseln: “Ich bin nicht stiller / Nur die Worte fehlen”.

Lass uns verschwinden
Im Wesentlichen gibt es bei Wir Sind Helden zwei Sorten von Liedern, die immer wieder neu und toll durchdekliniert werden: Den lauten, gesellschaftskritischen Stampfer (“Guten Tag”) und die melancholische, persönliche Ballade (“Du erkennst mich nicht wieder”). Der letzte Song ist immer die melancholische, persönliche Ballade und auch in ihrer x-ten Manifestation ist diese immer noch anrührend und wunderschön. Was ja bei aller Gesellschaftskritik und dem Sprachrohr-Geschwurbel immer wieder übersehen wird: Die persönlichen Helden-Songs waren fast immer noch ein bisschen besser als die gesellschaftskritischen. So auch hier.

Fazit
Nach dem dritten Album kann man sich meistens sicher sein, ob eine Band so gut ist, wie man das am Anfang vermutet hatte. Mehr als vier Jahre, nachdem ich Wir Sind Helden für mich entdeckt und sie vor damals noch zweihundert laut mitsingenden (vor der Veröffentlichung des Debüts!) Fans live gesehen habe, kann ich nun also beruhigt sagen: Ja, die sind so gut. Sie sprechen einem aus dem Herzen und der Seele, sie packen das in Worte, was man immer schon gedacht hat. Konzeptalben sind eine doofe Erfindung und natürlich ist “Soundso” keines, aber die immer wiederkehrenden Themen (ja ja: Anderssein, Orientierungslosigkeit, Schubladendenken, …) sind schon deutlich erkennbar. Und wer kennst sich mit Schubladen besser aus als das “Sprachrohr der Generation Praktikum”?

Wir Sind Helden - Soundso (Cover)
Wir Sind Helden – Soundso

VÖ: 25.05.2007
Label: Reklamation Records/Labels
Vertrieb: EMI