Kategorien
Print Politik Gesellschaft

„Sein“ oder nicht „sein“

Am 21. August wur­de die ehe­ma­li­ge Sol­da­tin Chel­sea Man­ning, die der Whist­le­b­lower-Platt­form Wiki­leaks gehei­me Doku­men­te zuge­spielt hat­te, von einem US-Mili­tär­ge­richt zu 35 Jah­ren Haft ver­ur­teilt.

Wobei: Das stimmt so nicht. Damals hieß Chel­sea in der Öffent­lich­keit noch Brad­ley Man­ning und galt als Mann. Erst einen Tag spä­ter ließ sie ein State­ment ver­öf­fent­li­chen, in dem es hieß:

As I tran­si­ti­on into this next pha­se of my life, I want ever­yo­ne to know the real me. I am Chel­sea Man­ning. I am a fema­le. Given the way that I feel, and have felt sin­ce child­hood, I want to begin hor­mo­ne the­ra­py as soon as pos­si­ble. I hope that you will sup­port me in this tran­si­ti­on. I also request that, start­ing today, you refer to me by my new name and use the femi­ni­ne pro­no­un (except in offi­ci­al mail to the con­fi­ne­ment faci­li­ty).

Wer glei­cher­ma­ßen auf­ge­klärt wie naiv ist, hät­te anneh­men kön­nen, dass das The­ma damit schnell been­det war: Chel­sea Man­ning ist eine Frau, die in einem männ­li­chen Kör­per gebo­ren wur­de und einen männ­li­chen Vor­na­men getra­gen hat, jetzt aber expli­zit dar­um bit­tet, mit ihrem weib­li­chen Vor­na­men bezeich­net zu wer­den.

Die „New York Times“ erklär­te dann auch in einem Blog­ein­trag, mög­lichst schnell den Namen Chel­sea Man­ning und die weib­li­chen Pro­no­mi­na ver­wen­den und zum bes­se­ren Ver­ständ­nis für die Leser auf die Umstän­de die­ser Namens­än­de­rung zu ver­wei­sen. Der „Guar­di­an“ leg­te den Schal­ter von „Brad­ley“ auf „Chel­sea“ um und schrieb für­der­hin nur noch von „ihr“.

Aber so ein­fach war das alles natür­lich nicht.

Die „Ber­li­ner Zei­tung“ fass­te das ver­meint­li­che Dilem­ma am 24. August ein­drucks­voll zusam­men:

Brad­ley Man­ning möch­te fort­an als Frau leben und Chel­sea genannt wer­den. […] Der 25 Jah­re alte Sol­dat ließ erklä­ren, er habe sich seit sei­ner Kind­heit so gefühlt. Von nun an wol­le er nur noch mit sei­nem neu­en Namen ange­spro­chen wer­den. Auch sol­le künf­tig aus­schließ­lich das weib­li­che Pro­no­men „sie“ ver­wen­det wer­den, wenn über Man­ning gespro­chen wer­de. Eine ope­ra­ti­ve Geschlechts­um­wand­lung strebt Man­ning zunächst wohl nicht an.

Mit die­sem Wunsch hat Man­ning, der gut 700000 Geheim­do­ku­men­te an die Ent­hül­lungs­platt­form Wiki­leaks wei­ter­gab, Jour­na­lis­ten in den USA ver­wirrt und vor gro­ße Her­aus­for­de­run­gen gestellt. In den Mel­dun­gen über Man­nings Erklä­rung war ein­mal von „ihm“ die Rede, dann wie­der von Brad­ley Man­ning, „die“ nun eine Frau sein wol­le. Die einen ver­mie­den es pein­lich, Per­so­nal­pro­no­men zu ver­wen­den. Die ande­ren erklär­ten, sie wür­den solan­ge von „ihm“ spre­chen, wie Man­ning aus­se­he wie ein Mann.

Wie es die „Ber­li­ner Zei­tung“ selbst hält, wur­de in den fol­gen­den Wochen deut­lich:

5. Sep­tem­ber:

Die von Matthew H. 2009 besuch­te Ver­an­stal­tung des Cha­os Com­pu­ter Clubs war immer­hin öffent­lich. Sein Anteil an der Ver­ur­tei­lung des Whist­le­b­lo­wers Brad­ley Man­ning ist unklar. Und auch wenn der Umgang mit Man­ning nicht unse­ren Vor­stel­lun­gen ent­spricht: Er hat mili­tä­ri­sche Geheim­nis­se ver­ra­ten. Das ist auch deut­schen Sol­da­ten ver­bo­ten.

6. Sep­tem­ber:

Wie in letz­ter Zeit in Ber­lin häu­fi­ger der Fall, ste­hen mal wie­der lee­re Stüh­le auf der Büh­ne, dies­mal nicht für den mit Aus­rei­se­ver­bot beleg­ten Fil­me­ma­cher Jafar Panahi, son­dern für Edward Snow­den und Brad­ley Man­ning, die Ulrich Schrei­ber gern dabei­ge­habt hät­te. Lei­der sind sie aus bekann­ten Grün­den ver­hin­dert.

Bei der „Süd­deut­schen Zei­tung“ gibt es offen­bar auch kei­ne Emp­feh­lun­gen und Richt­li­ni­en wie bei der „New York Times“ – und noch nicht mal eine kla­re Linie. Am 2. Sep­tem­ber schrieb die „SZ“:

Auf Trans­pa­ren­ten for­dern die Teil­neh­mer, dass US-Prä­si­dent Barack Oba­ma sei­nen Frie­dens­no­bel­preis an die Geheim­da­ten-Ent­hül­ler Chel­sea Man­ning und Edward Snow­den abtre­ten sol­le.

Und eine Woche spä­ter:

Anders gefragt: Hät­ten ame­ri­ka­ni­sche Diens­te eine sol­che Anfra­ge zuge­las­sen, wenn ein deut­scher Dienst sich um Hin­ter­grün­de zum Trei­ben eines bekann­ten ame­ri­ka­ni­schen Jour­na­lis­ten inter­es­siert hät­te? Da kön­nen, trotz aller Nar­re­tei­en und Ver­här­tun­gen der ame­ri­ka­ni­schen Poli­tik im Kampf gegen Whist­le­b­lower wie Brad­ley Man­ning oder Edward Snow­den ame­ri­ka­ni­sche Behör­den emp­find­sam reagie­ren.

Am 7. Okto­ber nun wie­der:

Schließ­lich, so schrei­ben eini­ge, sei er ein Visio­när, gleich­zu­set­zen mit der Wiki­leaks-Infor­man­tin Chel­sea Man­ning oder dem NSA-Whist­le­b­lower Edward Snow­den .

„Bild“ hat­te in ganz weni­gen Zei­len klar­ge­macht, wie wenig sich die Redak­ti­on um die Bit­te von Chel­sea Man­ning schert: In ihren „Fra­gen der Woche“ am 24. August frag­te die Bou­le­vard­zei­tung „Kommt Man­ning in den Frau­en­knast?“ und ant­wor­te­te:

Nein! Obwohl der zu 35 Jah­ren Gefäng­nis ver­ur­teil­te Wiki­leaks-Infor­mant Brad­ley Man­ning (25) ab sofort als Frau namens Chel­sea leben und sich einer Hor­mon­be­hand­lung unter­zie­hen will (BILD berich­te­te), kam er in das Män­ner­ge­fäng­nis Fort Lea­ven­worth (US-Staat Kan­sas). Ein Armee­spre­cher sag­te, dass dort weder Hor­mon­the­ra­pien noch chir­ur­gi­sche Ein­grif­fe zur Geschlechts­um­wand­lung bezahlt wer­den.

Der Unter­schied zum „Spie­gel“ ist da aller­dings mar­gi­nal:

Man­ning fühlt sich schon län­ger als Frau, nach sei­ner Ver­ur­tei­lung will er auch so leben. […] Am Mitt­woch ver­ur­teil­te ihn ein Mili­tär­ge­richt dafür zu 35 Jah­ren Gefäng­nis, abzu­sit­zen in Fort Lea­ven­worth, Kan­sas. Zwar kann Man­ning auf vor­zei­ti­ge Ent­las­sung hof­fen – doch bis dahin steht ihm eine har­te Zeit bevor: Sei­ne Mit­in­sas­sen sind aus­nahms­los Män­ner, eine Ver­le­gung in ein Frau­en­ge­fäng­nis ist nicht geplant.

Die Deut­sche Pres­se-Agen­tur tat sich anfangs noch schwer mit dem Geschlecht. Am 4. Sep­tem­ber schrieb die dpa:

Die Mis­si­on des angeb­li­chen US-Agen­ten soll dem Bericht zufol­ge öffent­lich gewor­den sein, nach­dem er im Juni die­ses Jah­res als Zeu­ge im Pro­zess gegen den Whist­le­b­lower Brad­ley Man­ning vor einem ame­ri­ka­ni­schen Mili­tär­ge­richt in Mary­land auf­ge­tre­ten sei. Man­ning wur­de spä­ter zu 35 Jah­ren Haft ver­ur­teilt, weil er Wiki­Leaks rund 800.000 Geheim­do­ku­men­te über­ge­ben hat­te. Der Ex-Sol­dat war eine Art Zeu­ge der Ankla­ge der Mili­tär­staats­an­wäl­te.

Im Rah­men ihrer Bericht­erstat­tung zum Frie­dens­no­bel­preis letz­te Woche schrieb die dpa dann:

Unter den bekann­ten Kan­di­da­ten in die­sem Jahr ist auch Chel­sea Man­ning (frü­her Brad­ley Man­ning). Dem eins­ti­gen US-Whist­le­b­lower räumt der Prio-Direk­tor aber wenig Chan­cen ein. „Es gibt kei­nen Zwei­fel, dass die Ent­hül­lun­gen sehr zur inter­na­tio­na­len Debat­te über Über­wa­chung bei­getra­gen haben“, sagt Harp­vi­ken. Ethisch und mora­lisch reflek­tie­re Man­ning aber zu wenig, was sie getan habe.

Tat­säch­lich hat­te die Agen­tur in der Zwi­schen­zeit die Ent­schei­dung getrof­fen, zukünf­tig immer von „Wiki­leaks-Infor­man­tin Chel­sea Man­ning“ zu schrei­ben und im wei­te­ren Text­ver­lauf mög­lichst schnell zu erklä­ren, dass Chel­sea als Brad­ley Man­ning vor Gericht gestan­den habe. Wie mir ihr Spre­cher Chris­ti­an Röwekamp auf Anfra­ge erklär­te, hat die dpa nach Abstim­mung mit ande­ren Agen­tu­ren am 6. Sep­tem­ber eine ent­spre­chen­de Pro­to­koll­no­tiz in ihr Regel­werk „dpa-Kom­pass“ auf­ge­nom­men, in dem sonst etwa die Schreib­wei­sen bestimm­ter Wör­ter gere­gelt wer­den.

Der Evan­ge­li­sche Press­dienst epd war da offen­bar nicht dabei. Er schrieb am 11. Okto­ber:

Gute Chan­cen auf den Frie­dens­no­bel­preis wur­den auch dem frü­he­ren US-Prä­si­den­ten Bill Clin­ton, dem Wiki­Leaks-Infor­man­ten Brad­ley Man­ning und der afgha­ni­schen Men­schen­recht­le­rin Sima Samar ein­ge­räumt.

Wie ein­fach es eigent­lich geht, hat­te die „FAZ“ am 9. Sep­tem­ber bewie­sen:

Der Umgang mit Chel­sea (vor­mals Brad­ley) Man­ning, die Cau­sa Snow­den mit trans­at­lan­ti­scher Sip­pen­haft gegen ihn unter­stüt­zen­de Jour­na­lis­ten und der Umgang mit den Geheim­dienst- und Mili­tär-Whist­le­b­lo­wern ins­ge­samt zeigt über­deut­lich, welch unkon­trol­lier­te Macht der „deep sta­te“ der Diens­te mitt­ler­wei­le hat und wie unbe­rührt von öffent­li­chem Pro­test er agiert.

Am 5. Okto­ber schrieb die „FAZ“ dann aller­dings wie­der:

Ohne die von Brad­ley Man­ning an die Ent­hül­lungs­platt­form Wiki­leaks gelie­fer­ten gehei­men Regie­rungs­do­ku­men­te hät­te Maz­zet­ti man­che Zusam­men­hän­ge nicht rekon­stru­ie­ren kön­nen.

Nun zäh­len die The­men­fel­der Trans­gen­der und Trans­se­xua­li­tät im Jahr 2013 immer noch zu den etwas außer­ge­wöhn­li­che­ren, sind aber zumin­dest immer mal wie­der in Sicht­wei­te des Main­streams. Bali­an Busch­baum etwa, der als Yvonne Busch­baum eine erfolg­rei­che Stab­hoch­sprin­ge­rin war, ist häu­fi­ger in Talk­shows zu Gast und wird dort mehr oder weni­ger augen­zwin­kernd angel­anzt, wie das denn jetzt so sei mit einem … hihi: Penis. Der Ame­ri­ka­ner Tho­mas Bea­tie durf­te als „schwan­ge­rer Mann“ die Kurio­si­tä­ten­ka­bi­net­te der Bou­le­vard­me­di­en fül­len. Mina Capu­to wur­de mal Keith genannt und war als Sän­ger von Life Of Ago­ny bekannt und Lau­ra Jane Grace von der Band Against Me! begann ihre Kar­rie­re als Tom Gabel – was die Komi­ker von „Spie­gel Online“ sei­ner­zeit zu der pie­tät­vol­len Über­schrift „Gabel unterm Mes­ser“ inspi­riert hat­te.

Vie­le haben in ihrem Bekann­ten­kreis kei­ne Trans­men­schen (oder wis­sen nichts davon) und wis­sen nicht, wie sie mit einem umge­hen soll­ten. Für Jour­na­lis­ten, die aus der Fer­ne über sie schrei­ben, ist es aber mei­nes Erach­tens erst ein­mal nahe­lie­gend, die Namen und Per­so­nal­pro­no­mi­na zu ver­wen­den, die sich die betref­fen­den Per­so­nen erbe­ten haben. Und Chel­sea Man­ning hat dies expli­zit getan.

In ver­gleichs­wei­se all­täg­li­chen Situa­tio­nen schei­nen Jour­na­lis­ten übri­gens weni­ger über­for­dert: Muham­mad Ali und Kareem Abdul-Jab­bar waren schon bekann­te Sport­ler, als sie zum Islam kon­ver­tier­ten und ihre neu­en Namen annah­men. Durch Ehe­schlie­ßun­gen und ‑schei­dun­gen wech­sel­ten Schau­spie­le­rin­nen wie Robin Wright, Poli­ti­ke­rin­nen wie Kris­ti­na Schrö­der und Schmuck­de­si­gne­rin­nen wie Ales­san­dra Pocher ihre Namen und die Pres­se zog mit. Und der Fern­seh­mo­de­ra­tor Max Moor hieß bis zum Früh­jahr die­ses Jah­res Die­ter, was – nach einem kur­zen Moment des Nase­rümp­fens und Drü­ber­lus­tig­ma­chens – inzwi­schen auch kei­nen mehr inter­es­siert.

Hof­fent­lich braucht es weni­ger als 35 Jah­re, bis Chel­sea Man­nings Bit­te von den deut­schen Medi­en erhört wird.

Kategorien
Gesellschaft Musik Print

But you don’t really care for music, do you?

Aus Grün­den, die ich nicht ganz nach­voll­zie­hen kann, ver­sorgt mich der Lan­des­ver­band des Deut­schen Jour­na­lis­ten-Ver­bands (DJV) mit sei­nen Pres­se­mit­tei­lun­gen. Meis­tens lösche ich die sofort, weil im Betreff so Signal­wör­ter wie „Soli­da­ri­tät“ oder „Streik“ vor­kom­men. Aber heu­te hab ich mal eine gele­sen. Eine nur mit­tel­gu­te Idee.

DJV ruft Medi­en zu Cohen-Boy­kott auf

Der DJV-NRW ruft die Medi­en dazu auf, nicht über die bei­den Deutsch­land-Kon­zer­te von Leo­nard Cohen zu berich­ten. Das Manage­ment des Künst­lers kne­belt Bild­jour­na­lis­ten mit Foto­ver­trä­gen und lässt Text­jour­na­lis­ten auf ihre Akkre­di­tie­rung war­ten. „Bei­des bedeu­tet einen mas­si­ven Ein­griff in die Frei­heit der Bericht­erstat­tung“, kri­ti­siert DJV-Lan­des­vor­sit­zen­der Hel­mut Dah­l­mann.

Das mit der „Frei­heit der Bericht­erstat­tung“ wird sicher span­nend, aber lesen wir erst mal wei­ter:

Song­wri­ter Leo­nard Cohen tritt am 5. und 6. Sep­tem­ber in Ber­lin und Mön­chen­glad­bach auf. Jour­na­lis­ten, die über eines der bei­den Kon­zer­te berich­ten wol­len, müs­sen für ihre Akkre­di­tie­rung zahl­rei­che Bedin­gun­gen erfül­len. So woll­te die zustän­di­ge deut­sche Pro­mo­ti­on-Agen­tur im Zuge eines Akkre­di­tie­rungs­ver­fah­rens zum Bei­spiel von einer Text­jour­na­lis­tin wis­sen, ob ein Vor­be­richt geplant sei. Mit­ge­teilt wur­de ihr zudem, dass das Manage­ment des Künst­lers erst kurz vor dem Kon­zert über Zu- oder Absa­gen für Medi­en­ver­tre­ter ent­schei­den wür­de. „Eine Akkre­di­tie­rung auch nur ansatz­wei­se mit einer Ankün­di­gung zu ver­bin­den, ist ein star­kes Stück“, fin­det Hel­mut Dah­l­mann, der die Hin­hal­te­tak­tik der Agen­tur eben­falls ver­ur­teilt.

Für Herrn Dah­l­mann mag es ein „star­kes Stück“ sein, eine Akkre­di­tie­rung auch nur ansatz­wei­se mit einer Ankün­di­gung zu ver­bin­den, aber wie wür­de man es denn anders­rum nen­nen, wenn eine Akkre­di­tie­rung nicht mal Ansatz­wei­se mit einem Nach­be­richt ver­knüpft wird?

Kon­zert­ver­an­stal­ter, Pro­mo­ter oder Label­mit­ar­bei­ter berich­ten immer wie­der von Musik­jour­na­lis­ten, die sich bei jedem anste­hen­den Kon­zert auf die Gäs­te­lis­te set­zen las­sen und dann nach zehn Kon­zer­ten immer noch kei­ne ein­zi­ge Zei­le geschrie­ben haben, meist, weil das Kon­zert „dann doch nichts“ für den ver­meint­li­chen Auf­trag­ge­ber war.

Ein Kon­zert­saal ist kein Gerichts­saal, der einer inter­es­sier­ten Öffent­lich­keit immer offen zu ste­hen hat. Kon­zer­te wer­den unter kom­mer­zi­el­len Aspek­ten ver­an­stal­tet und wenn alle, die bei sol­chen Ereig­nis­sen wie einem Leo­nard-Cohen-Kon­zert ger­ne auf der Gäs­te­lis­te ste­hen wür­den, auch drauf kämen, gin­ge ver­mut­lich nur noch die Hälf­te der ver­füg­ba­ren Kar­ten über­haupt in den frei­en Ver­kauf. Dann wäre das Geschrei in den Zei­tun­gen aber auch wie­der groß und die Gewinn­span­ne der Kon­zert­ver­an­stal­ter klein.

Doch auch die Foto­jour­na­lis­ten ver­sucht das Cohen-Manage­ment erheb­lich zu kne­beln: Foto­gra­fen müs­sen bei ihrer Akkre­di­tie­rung unter­zeich­nen, dass sie die Fotos nur ein ein­zi­ges Mal in einem ein­zi­gen, zuvor benann­ten Medi­um ver­öf­fent­li­chen. Beson­ders pikant ist dabei, dass das Manage­ment gleich­zei­tig ver­langt, die Bil­der selbst nut­zen zu dür­fen. „Hier wer­den Urhe­ber­rech­te mit Füßen getre­ten“, stellt der Vor­sit­zen­de des DJV-NRW klar – und ruft daher zum Boy­kott der Kon­zer­te auf. „Unter die­sen Umstän­den soll­ten alle Medi­en auf eine Bericht­erstat­tung ver­zich­ten.“

Das Wort „auch“ im ers­ten Satz fin­de ich ein biss­chen irri­tie­rend, aber die Empö­rung ist natür­lich berech­tigt: Auch nach län­ge­rem Nach­den­ken will mir kein Grund ein­fal­len, der die Beschrän­kung auf ein Medi­um irgend­wie recht­fer­ti­gen könn­te, und ein­fach so Nut­zungs­rech­te ein­for­dern zu wol­len, ist ein­fach Wahn­sinn, der in sol­chen Fäl­len häu­fig dar­auf hin­aus läuft, dass die Foto­gra­fen ihre Bil­der nicht mal für ihr Port­fo­lio ver­wen­den sol­len dür­fen, das Manage­ment die Moti­ve aber bei Gefal­len gleich kom­plett und kos­ten­los aus­schlach­ten darf. Das ist ein kras­ses Miss­ver­hält­nis, das aber wenig mit Pres­se­frei­heit zu tun hat, und viel mit dem Zustan­de­kom­men oder Nicht­zu­stan­de­kom­men einer Geschäfts­be­zie­hung.

Und sei­en wir ehr­lich: Der Ver­zicht auf eine Bericht­erstat­tung ist die ein­zi­ge, stump­fe Waf­fe, die den Foto­gra­fen und Jour­na­lis­ten zur Ver­fü­gung steht. Es ist Leo­nard fuck­ing Cohen, dem Kon­zert­be­rich­te in der „Rhei­ni­schen Post“ und der „NRZ“ ver­mut­lich ega­ler sind als die zwei­mil­li­ons­te „Hallelujah“-Version auf You­Tube.

Außer­dem sieht’s ja nun mal so aus: Die Künst­ler, das Manage­ment und die Ver­an­stal­ter laden ein, wer kommt, muss sich an deren Vor­stel­lun­gen hal­ten. Kon­zer­te stel­len nicht die sel­be Öffent­lich­keit dar wie poli­ti­sche Ent­schei­dungs­vor­gän­ge, sie sind pri­va­ter Spaß vor einer Tei­löf­fent­lich­keit.

In den gro­ßen Medi­en­me­tro­po­len kommt manch­mal auf jeden Kon­zert­be­su­cher einer die­ser Kon­zert­fo­to­gra­fen, die gera­de in den klei­nen Clubs gern in der ers­ten Rei­he ste­hen und Fotos machen wol­len. Das Equip­ment ist für jeden erschwing­lich gewor­den, also knip­sen die meis­ten ein­fach drauf los. Kon­zert­fo­to­gra­fie ist eine Kunst­form und nicht alle, die sie prak­ti­zie­ren, beherr­schen sie auch. Und bei den Klick­stre­cken von irgend­wel­chen Lokal­zei­tun­gen oder Musik­por­ta­len fra­ge ich mich wirk­lich, wer das sehen will: 67 Bil­der von irgend­ei­ner Band wäh­rend der ers­ten drei Lie­der (wo das Licht bei vie­len Kon­zer­ten absicht­lich schei­ße ist), von schräg unten auf­ge­nom­men, kön­nen doch nicht mal die Leu­te inter­es­sie­ren, die selbst dabei waren. Die haben ja sowie­so 134 unschar­fe Bil­der auf ihrem Mobil­te­le­fon.

Aber zurück zum DJV:

Immer wie­der macht der DJV auf haar­sträu­ben­de Akkre­di­tie­rungs­be­din­gun­gen im Kon­zert­jour­na­lis­mus auf­merk­sam: Die Metho­de ist kein Betriebs­un­fall, son­dern hat Sys­tem. So ver­such­ten schon 2009 Musi­ker wie Ramm­stein oder Tom Jones mit ihren Kne­bel­ver­trä­gen die Bild­jour­na­lis­ten aus­zu­plün­dern.

Natür­lich hat das Sys­tem. Es nennt sich Unter­hal­tungs­in­dus­trie.

Die Deals, die dort ablau­fen, sind hin­läng­lich bekannt: Die eine Sei­te winkt mit Frei-CDs, Gäs­te­lis­ten­plät­zen und Inter­view­s­lots, die ande­re mit Medi­en­prä­senz. In vie­len kos­ten­lo­sen Musik- und Stadt­ma­ga­zi­nen (aber nicht nur dort) kann man sehr gut nach­voll­zie­hen, wie Wer­be­plät­ze und Bericht­erstat­tung flä­chen­mä­ßig kor­re­lie­ren. Es gibt tat­säch­lich Maga­zi­ne, die eine Ver­an­stal­tung noch nicht mal in ihren Kalen­der auf­neh­men, wenn als Gegen­leis­tung nicht wenigs­tens eine klei­ne Anzei­ge geschal­tet wird. Und wenn Sie sagen, das habe doch mit Jour­na­lis­mus nichts zu tun, dann sage ich: stimmt!

Man kann sich doch nicht stän­dig zum will­fäh­ri­gen Voll­stre­cker von PR-Agen­ten machen und über Film­pre­mie­ren, Video­drehs, neue Alben und Bran­chen­events berich­ten, als sei irgend­et­was davon rele­van­ter als man es selbst macht, und dann plötz­lich rum­jam­mern, wenn der Geschäfts­part­ner die Details neu ver­han­deln will.

Klar: Ohne Pres­se wären die alle nicht berühmt. Aber wenn sie nicht berühmt wären, wür­den sich die Zeit­schrif­ten mit ihnen auf dem Cover auch nicht so gut ver­kau­fen. Jede Sei­te muss sich über­le­gen, wie weit sie das Spiel mit­ma­chen will (dass die Fan­tas­ti­schen Vier im wört­li­chen Sin­ne mit „Bild“ ins Bett gestie­gen sind, ver­ste­he ich bis heu­te nicht), aber die Grund­re­geln von Jour­na­lis­mus kann man hier nicht anle­gen.

Ein Ramm­stein-Kon­zert ist kein steu­er­lich bezu­schuss­tes Stadt­thea­ter und Tom Jones nicht der Bür­ger­meis­ter.

Kategorien
Musik Print

Baby guck mich an, ich bin ein Rockstar

Die gute Nach­richt: Auch nach fünf Jah­ren inten­si­ve­rer Beschäf­ti­gung mit den eher unschö­nen Sei­ten des Jour­na­lis­mus glau­be ich offen­bar immer noch an das Gute in der Bran­che.

Die schlech­te Nach­richt: Des­we­gen habe ich ges­tern Unfug geschrie­ben.

In mei­nem Cro-Kon­zert­be­richt hat­te ich behaup­tet, dass wegen des Foto-Ver­bots für Pres­se-Foto­gra­fen in der Lokal­pres­se kei­ne Kon­zert­re­zen­sio­nen erschie­nen sind. Das war blau­äu­gig.

Die „Ruhr Nach­rich­ten“ been­den ihren Arti­kel mit einer kri­ti­schen ent­täusch­ten Anmer­kung zum Foto-Ver­bot:

Wenig nach­voll­zieh­bar war indes, dass das Manage­ment des Künst­lers kurz­fris­tig alle Foto­gra­fen vom Kon­zert aus­ge­schlos­sen hat­te. Etwa drei Stun­den vor der Show wur­de mit­ge­teilt, dass kei­ne Fotos von exter­nen (Presse-)Fotografen ange­fer­tigt wer­den dür­fen. Ledig­lich die vom Manage­ment frei­ge­ge­be­nen Bil­der durf­ten im Nach­gang der Show benutzt wer­den. Ob sol­che Extra-Würs­te tat­säch­lich von Nöten sind, darf bezwei­felt wer­den. Immer­hin pro­fi­tiert auch der Künst­ler selbst von der Arbeit der Foto­gra­fen und der Pres­se vor Ort.

Dafür wur­den wäh­rend des Kon­zerts tau­sen­de Han­dy­fo­tos gemacht und Vide­os gedreht, die schon wenig spä­ter im Inter­net kur­sier­ten. Kon­se­quen­ter­wei­se hät­te Cros Manage­ment auch alle Han­dys ein­kas­sie­ren las­sen müs­sen – so bleibt ein fader Bei­geschmack. Auch wenn das Kon­zert rich­tig gut war.

Es braucht schon sehr wenig Selbst­ach­tung, um eine Kon­zert­kri­tik, die so schließt, dann mit zwei der vom Manage­ment frei­ge­ge­be­nen Bil­der zu bebil­dern. Da kann man einem bocki­gen Klein­kind, das statt Gemü­se lie­ber Fast Food möch­te, den Bur­ger auch gleich auf dem Sil­ber­ta­blett ser­vie­ren.

Die­se Merk­wür­dig­keit ver­blasst aller­dings völ­lig gegen das Fass, das die „WAZ“ gleich­zei­tig auf­ge­macht und zum Über­lau­fen gebracht hat.

Im über­re­gio­na­len Kul­tur­teil gab Georg Howahl Cro einen „klei­nen Foto­tipp für Pan­dar­ap­per“ mit auf den Weg:

Lie­ber Cro, wenn Du dich dem­nächst, an einem ein­sa­men, kal­ten Win­ter­abend mal wie­der selbst auf den ein­schlä­gi­gen Netz­ka­nä­len suchst: Wäre es da nicht schön, wenn du zur Abwechs­lung auch mal ein gutes Bild oder Video von dir fän­dest? Denk mal drü­ber nach!

„Zur Abwechs­lung“, weil es auf You­Tube „zwölf (!) kräch­zen­de, unschar­fe Wackel­vi­de­os“ von Cros Auf­tritt in Bochum zu sehen gebe, was aller­dings bei genau­er Betrach­tung erstaun­lich wenig mit der Fra­ge zu tun hat, ob Foto­gra­fen Fotos (also: Stand­bil­der ohne Ton) von dem Auf­tritt machen durf­ten.

Auf der glei­chen Sei­te erklär­te der Bochu­mer Lokal­re­dak­teur Jür­gen Stahl:

Die WAZ hat sich ent­schlos­sen, auf eine Kri­tik des Cro-Auf­tritts zu ver­zich­ten. Kei­ne Fotos, kei­ne Kon­zert­be­spre­chung.

Eine kla­re, nach­voll­zieh­ba­re Ansa­ge, die nur leicht davon kon­ter­ka­riert wird, dass die „WAZ“ nicht einen, nicht zwei, son­dern gleich drei Kon­zert­be­spre­chun­gen ver­öf­fent­licht hat.

Eine erschien im Lokal­teil von Hat­tin­gen, eine im Lokal­teil von Wit­ten und eine im Lokal­teil von Bochum.

Letz­te­re geschrie­ben von dem Jür­gen Stahl, der erklärt hat­te, die „WAZ“ wer­de kei­ne Kri­tik des Kon­zer­tes ver­öf­fent­li­chen. Sei­nen WAZ-Kol­le­gen Ingo Otto (in Bochum berühmt für sei­ne beson­de­re Gabe, bei wirk­lich jedem The­ma und Motiv noch eine blon­de jun­ge Frau im Bild zu plat­zie­ren) zitiert Stahl mit den Wor­ten, einen kom­plet­ten Aus­schluss wie bei Cro habe er noch nie erlebt.

Stahl erklärt, dass die Orga­ni­sa­to­ren kei­ne Schuld tref­fe, dann wie­der­holt er sei­ne Ankün­di­gung:

Auf wei­te­re Infor­ma­tio­nen aus dem Spar­kas­sen­zelt müs­sen die WAZ-Leser ver­zich­ten. Die Redak­ti­on hat sich ent­schlos­sen, über das 75-minü­ti­ge Cro-Gast­spiel nicht zu berich­ten. Kei­ne Foto­er­laub­nis, kei­ne Kon­zert­be­spre­chung.

Dann refe­riert er aber doch noch, dass „sämt­li­che 4200 jun­gen Besu­cher die Hit­ze­schlacht unbe­scha­det über­stan­den“ haben, dass „etli­che Kin­der und Jugend­li­che (90 Pro­zent weib­lich) schon Stun­den vor Kon­zert­be­ginn auf Ein­lass“ gewar­tet hat­ten, „um sich die begehr­ten Plät­ze direkt vor der Büh­ne zu sichern“, der „größ­te Tee­nie-Auf­marsch der letz­ten Jah­re in Bochum“ ohne beson­de­re Zwi­schen­fäl­le ver­lau­fen sei und dass ange­sichts der Tem­pe­ra­tu­ren im Zelt das Mit­brin­gen eige­ner Geträn­ke erlaubt war.

Gut: Kein Wort über die Musik, aber Stahl hat es trotz­dem geschafft, mit dem Kon­zert, über das er kein Wort ver­lie­ren woll­te, eine hal­be Sei­te zu fül­len. Das muss­te er natür­lich auch, denn der Platz war ja ver­mut­lich fest ein­ge­plant, außer­dem war der Redak­teur ja auch extra vor Ort gewe­sen.

Also onkelt Stahl auch noch in einem Kom­men­tar:

Wir Medi­en­men­schen machen im Umgang mit Pro­mi­nen­ten immer wie­der eine Erfah­rung: Je grö­ßer der Name, des­to unkom­pli­zier­ter die Zusam­men­ar­beit. Im Musik­ge­schäft ist es beson­ders auf­fäl­lig. Bei­spiel Zelt­fes­ti­val 2012: Wäh­rend die Rock-Legen­den von Sta­tus Quo sofort und ger­ne zu einem WAZ-Leser­tref­fen bereit waren, ließ New­co­mer Cro eine ent­spre­chen­de Anfra­ge unse­rer Zei­tung lan­ge unbe­ant­wor­tet, um schließ­lich abzu­leh­nen. Scha­de, aber bei wei­tem nicht so skan­da­lös wie das Arbeits­ver­bot, dass der Jüng­ling kur­zer­hand offen­bar will­kür­lich vor sei­nem Kon­zert „erließ“. Wer der­art selbst­herr­lich mit Fans und Medi­en umgeht, wird als­bald wie­der dort lan­den, wo er her­ge­kom­men ist: ganz unten.

Nun mögen Sta­tus Quo für Jür­gen Stahl einen gro­ßen Namen haben, aber es geht ja um etwas ganz ande­res als WAZ-Leser­tref­fen. Und beim The­ma „exzen­tri­sche Wün­sche bezüg­lich Kon­zert­fo­tos“ sind Künst­ler wie Lin­kin Park, Cold­play, Brit­ney Spears, The Off­spring, Tom Jones und Ramm­stein schon nega­tiv auf­ge­fal­len. Gro­ße Namen, wahn­sin­nig kom­pli­zier­te Zusam­men­ar­bei­ten.

Auch ist Cro ja nicht „selbst­herr­lich mit Fans und Medi­en“ umge­gan­gen, son­dern „nur“ mit Medi­en. Dass die das nicht gut fin­den, ist klar und ver­ständ­lich, aber es ist ja auch nicht der Unter­gang des Abend­lan­des oder der Pres­se­frei­heit, nicht über ein Kon­zert berich­ten zu kön­nen. Denn was ist ein Kon­zert? Men­schen bezah­len Geld dafür, damit sie ande­ren Men­schen beim Musi­zie­ren zuse­hen kön­nen. Ob Drit­te, die kein Geld bezahlt haben, hin­ter­her drü­ber schrei­ben, ist da erst mal ziem­lich zweit­ran­gig.

Klar: Ohne Medi­en wäre kaum ein Pop­star da, wo er heu­te ist. (Wobei: Wie vie­le Hörer mag Cro der „WAZ“ und den „Ruhr Nach­rich­ten“ ver­dan­ken?) Wenn man sich dann aber den müh­sam gefüll­ten Platz in der Zei­tung und Jür­gen Stahls bil­li­ges „ganz unten“-Gerumpel anschaut, stellt sich schon die Fra­ge, wer hier eigent­lich wen drin­gen­der braucht.

Die Ant­wort weiß Ed Sheeran, der pas­sen­der­wei­se nächs­ten Diens­tag beim Zelt­fes­ti­val Ruhr spielt. Schau­en wir mal, ob mit Foto­gra­fen und Lokal­re­dak­teu­ren oder ohne.

Kategorien
Print Sport Gesellschaft

Mein Fan-Problem

Es mag so die 82. Minu­te im WM-Vier­tel­fi­nal­spiel Deutsch­land gegen Kroa­ti­en gewe­sen sein, als ich den Fern­se­her im Wohn­zim­mer mei­nes Eltern­hau­ses zurück­ließ, in den Gar­ten ging und mei­nen Fuß­ball immer wie­der gegen die Wand des Gar­ten­hau­ses drosch. „So geht das, Ihr Ver­sa­ger“, rief ich an die Adres­se der deut­schen Mann­schaft, die gera­de in Lyon 0:2 zurück­lag. Mei­ne Mut­ter trat auf die Ter­ras­se, beob­ach­te­te skep­tisch mein wüten­des Gebol­ze und ver­kün­de­te, es ste­he jetzt 0:3.

In der deut­schen Mann­schaft spiel­ten damals so klang­vol­le Namen wie Chris­ti­an Wörns, Jörg Hein­rich, Diet­mar Hamann, Micha­el Tar­nat und Olaf Mar­schall.

* * *

Ich bin jetzt seit 22 Jah­ren Fuß­ball­fan – und das hat viel mit Miss­ver­ständ­nis­sen zu tun:

Das ers­te Fuß­ball­spiel, an das ich mich erin­nern konn­te, war das Ach­tel­fi­na­le Deutsch­land gegen die Nie­der­lan­de bei der Ita­lia 90. Zuvor waren wir im Som­mer­ur­laub in den Nie­der­lan­den gewe­sen, wo damals alle der Mei­nung waren, dass ihr Team Welt­meis­ter wer­den wür­de. Alles war in Oran­je deko­riert und seit­dem bin ich Hol­land-Fan. Hol­land ver­lor gegen Deutsch­land, Deutsch­land wur­de Welt­meis­ter und ich muss­te – eben­so wie Franz Becken­bau­er – anneh­men, dass Deutsch­land auf Jah­re unbe­sieg­bar sein wer­de. Dann ver­lor Deutsch­land das EM-Fina­le 1992 gegen Däne­mark ((Das sich nicht mal regu­lär qua­li­fi­ziert hat­te und in mei­nem Pani­ni-Sam­mel­al­bum nur mit einem zwei­tei­li­gen Mann­schafts­fo­to gewür­digt wur­de, nicht mit einer Dop­pel­sei­te vol­ler Ein­zel­por­träts!)) und ich wein­te als Acht­jäh­ri­ger hei­ße Trä­nen der Ent­täu­schung.

Da mei­ne Begeis­te­rung für Sport (genau­so wie mei­ne Begeis­te­rung für den Euro­vi­si­on Song Con­test) von Anfang an vor allem von mei­ner Begeis­te­rung für Zah­len und Sta­tis­ti­ken geprägt wur­de, tipp­te ich vor der WM 1994 alle Spie­le des Tur­niers, errech­ne­te die Grup­pen­sie­ger und Ach­tel­fi­nal­paa­run­gen und kam zu dem Schluss, dass Deutsch­land sei­nen Titel ver­tei­di­gen wür­de. Dar­aus wur­de nichts, ich war wie­der ein­mal bit­ter ent­täuscht, aber der Gedan­ke, dass die­ser Final­sieg 1990 nicht die Regel, son­dern die Aus­nah­me gewe­sen sein könn­te, kam mir erst vie­le Jah­re spä­ter. Ich hat­te mich unter­des­sen in die schwe­di­sche Mann­schaft ver­liebt, die mit offen­kun­di­gen Welt­klas­se­spie­lern wie Tho­mas Ravel­li, Patrik Anders­son, Tho­mas Bro­lin, Hen­rik Lars­son, Ken­net Anders­son und Mar­tin Dah­lin WM-Drit­ter wur­de. Als ansons­ten ahnungs­lo­ser Jun­ge muss­te ich davon aus­ge­hen, dass Schwe­den eine inter­na­tio­na­le Top-Mann­schaft sei.

* * *

End­gül­tig vom Fuß­ball ange­fixt, brauch­te ich natür­lich auch eine eige­ne Bun­des­li­ga­mann­schaft. Mei­ne Wahl fiel auf Borus­sia Mön­chen­glad­bach, was nicht so will­kür­lich wahr, wie es sich im ers­ten Moment anhö­ren mag: Ste­fan Effen­berg, der wegen sei­nes Mit­tel­fin­ger-Ein­sat­zes gegen deut­sche Fans bei der WM aus dem Kader geflo­gen war, woll­te nach dem Tur­nier in die Bun­des­li­ga wech­seln. Aus irgend­ei­nem früh­pu­ber­tä­ren Grund fand ich die „Stinkefinger“-Aktion als Zehn­jäh­ri­ger cool und dach­te mir: „Hey, wo der hin­geht, das ist mein Ver­ein: Bre­men oder Mön­chen­glad­bach!“ Für Glad­bach spra­chen dann aber auch noch die schwe­di­schen Natio­nal­spie­ler Patrik Anders­son und Mar­tin Dah­lin und mein Paten­on­kel, der in Mön­chen­glad­bach wohn­te.

Vor dem Beginn der Bun­des­li­ga­sai­son 1994/​95 hat­te ich kei­ne Ahnung, wie erfolg­reich die­se Borus­sia aus Mön­chen­glad­bach sein könn­te, ein Jahr spä­ter waren „wir“ Fünf­ter in der Bun­des­li­ga und DFB-Pokal­sie­ger gewor­den. ((Das Pokal­fi­na­le in Ber­lin hat­te ich als mein zwei­tes Fuß­ball­spiel über­haupt sogar live im Ber­li­ner Olym­pia­sta­di­on ver­folgt.)) Ich muss­te wie­der ein­mal anneh­men, mich für eine Top-Mann­schaft ent­schie­den zu haben.

Am letz­ten Spiel­tag der Sai­son 1997/​98 ret­te­te sich Glad­bach ((Mit Schüt­zen­hil­fe von Han­sa Ros­tock!)) vor dem Abstieg, ein Jahr spä­ter stieg mein Ver­ein dann doch in die zwei­te Liga ab. Ich beschloss, mich eher auf Musik zu kon­zen­trie­ren, wo ich auf weni­ger Ent­täu­schun­gen hoff­te. Nach einem Jahr lös­ten sich zwei mei­ner dama­li­gen Lieb­lings­bands auf.

Als ich gera­de nach Bochum gezo­gen war, qua­li­fi­zier­te sich der VfL für den UEFA-Cup, ein Jahr spä­ter stieg er ab. Glad­bach ent­ließ 2006, nach der erfolg­reichs­ten Sai­son seit zehn Jah­ren, den Trai­ner und ging 2007 wie­der in die zwei­te Liga. Letz­tes Jahr tra­fen bei­de Mann­schaf­ten in der Rele­ga­ti­on auf­ein­an­der, ich konn­te mich kaum ent­schei­den – und ein Jahr spä­ter been­de­te Glad­bach die Sai­son in der ers­ten Liga auf Platz 4, Bochum Elf­ter in Liga Zwei.

Man lernt als Fuß­ball­fan viel fürs Leben, denn es gilt das glei­che, was Jason Lee in „Vanil­la Sky“ über die Lie­be sagt:

You can do wha­te­ver you want with your life, but one day you’ll know what love tru­ly is. It’s the sour and the sweet. And I know sour, which allows me to app­re­cia­te the sweet.

* * *

Was mei­ne Lie­be zum Fuß­ball, aber auch die zur Musik, immer etwas schwie­rig gestal­tet hat, waren die ande­ren Fans. Ich hat­te immer Schwie­rig­kei­ten damit, Teil einer Grup­pe zu sein. Ich den­ke dann immer: „Wir mögen ja gemein­sa­me Inter­es­sen haben, aber ich bin doch ganz anders als Ihr!“

Wenn ich wäh­rend der zwei Wochen Euro­vi­si­on den­ke, so lang­sam sei es aber auch mal gut, mit den Kli­scheeschwu­len, die da blon­diert und nasal flö­tend um mich rum­tu­cken, muss ich mich nur dran erin­nern, wie es im Fuß­ball­sta­di­on aus­sieht: Homo­pho­bie statt Homo­se­xua­li­tät, plum­pes Gebrüll statt ent­zück­tem Gekrei­sche und gene­rell null Takt­ge­fühl. Natür­lich: Nicht alle Fuß­ball­fans sind so, aber in der Sum­me ist es für mich dann doch schwer erträg­lich. Schon in der Knei­pe sind mir die­se Typen ein Graus, die immer hin­ter einem ste­hen und in jeder ver­damm­ten Sze­ne die Spie­ler laut­stark anbrül­len – dabei kön­nen Men­schen im Fern­se­hen einen nun wirk­lich nicht hören.

* * *

Schlim­mer als die­se Fans, die es mit ihrer Begeis­te­rung für den Sport dann viel­leicht doch ein biss­chen über­trei­ben, sind aber jene Leu­te, die sich zu inter­na­tio­na­len Tur­nie­ren in schwarz-rot-gol­de­ne Scha­le wer­fen und gemein­sam mit der Bou­le­vard­pres­se dar­auf hof­fen, dass „wir“ den Titel holen.

Natür­lich kann man inter­na­tio­na­le Fuß­ball­tur­nie­re ver­fol­gen, ohne die Abseits­re­gel oder die FIFA-Welt­rang­lis­te zu ken­nen. Auch habe ich in den letz­ten sechs Jah­ren ver­stan­den, dass die Men­schen, die ihre Häu­ser und Autos mit Deutsch­land­flag­gen schmü­cken, in den aller­we­nigs­ten Fäl­len Neo­na­zis sind. Aber die­se Schön­wet­ter­fans sind schon schwer erträg­lich.

Wenn man von den unglück­li­chen Vogts-Welt­meis­ter­schaf­ten 1994 und ’98 und den EM-Total­aus­fäl­len 2000 und 2004 absieht, zählt Deutsch­land seit 26 Jah­ren kon­ti­nu­ier­lich zu den vier bes­ten Mann­schaf­ten Euro­pas bzw. der Welt. Wer Fuß­ball nur guckt, weil er auf einen Titel­ge­winn der eige­nen Mann­schaft ((Oder schlim­mer noch: der eige­nen Nati­on.)) hofft, ist kein Fan der Sport­art, son­dern ein­fach nur jemand, der sein Ver­hält­nis zu die­ser Sport­art von einem ein­zi­gen Fak­tor abhän­gig macht: dem Titel. Mit die­ser Ein­stel­lung kann man die­ser Tage nicht mal mehr Fan des FC Bay­ern Mün­chen wer­den – und sel­ber Sport trei­ben sowie­so nicht.

* * *

Das EM-Vier­tel­fi­na­le gegen Grie­chen­land war sicher kein bril­lan­tes Spiel. Die deut­sche Mann­schaft hat sich gegen eine eher dritt­klas­si­ge Mann­schaft zwei Gegen­to­re ein­ge­fan­gen, das Spiel letzt­lich inner­halb einer sehr guten Vier­tel­stun­de gewon­nen.

„Bild“ titel­te am nächs­ten Mor­gen:

Uns stoppt keiner mehr!

Die „Bild“-Schlagzeilen vor und nach dem Halb­fi­nal-Aus, die mein Kol­le­ge Mats Schö­nau­er im BILD­blog gesam­melt hat, stam­men aller­dings noch aus einer ganz ande­ren Welt: Ich fin­de es eh schwie­rig, wenn Jour­na­lis­ten (oder in die­sem Fall: „Bild“-Mitarbeiter) „wir“ sagen und damit die deut­sche Mann­schaft mei­nen. Wenn ein klei­ner Jun­ge und viel­leicht auch älte­rer Fuß­ball­fan ent­täuscht und wütend sind, ist das mensch­lich – aber Medi­en soll­ten nicht mensch­lich, son­dern sach­lich berich­ten. Was „Bild“ da macht, geht über den nor­ma­len Wahn­sinn eines ent­täusch­ten Fans hin­aus. Da arbei­tet eine gan­ze Redak­ti­on an Schlag­zei­len, die all dem ent­ge­gen­ste­hen, was sie selbst weni­ge Tage zuvor erar­bei­tet hat. Ein mensch­li­ches Gehirn müss­te eigent­lich implo­die­ren, wenn sich sein Besit­zer der­art selbst wider­spricht.

„Bild“ reagiert wie ein trot­zi­ger Drei­jäh­ri­ger, der sei­ner Mut­ter „Ich has­se Dich!“ ent­ge­gen schleu­dert, wenn sie ihm kein zwei­tes Eis mehr kau­fen mag, oder wie ein Stal­ker – in jedem Fall wie nie­mand, dem man ratio­na­les Den­ken unter­stel­len könn­te.

Die Mann­schaft sei „zu soft“ für den Titel, so urteilt „Bild“. Die neo­li­be­ra­le Moral der Cas­ting-Shows der „Bild“-Freund Die­ter Boh­len und Hei­di Klum wird so wei­ter im Bewusst­sein jun­ger Men­schen ver­an­kert: „Du musst es nur hart genug wol­len! Wenn Du es nicht schaffst, hast Du nicht hart genug gewollt!“

Hier wer­den Men­schen so behan­delt, als sei­en sie Maschi­nen, die man nur rich­tig opti­mie­ren muss, damit sie Erfolg haben. Und Erfolg heißt immer nur, Ers­ter zu sein. Es geht nie dar­um, für sich selbst das Bes­te her­aus­zu­ho­len, son­dern aus­schließ­lich dar­um, „Bes­ter“ zu sein. Alles ande­re ist immer eine Ent­täu­schung. Wer so denkt, wird fast immer ein Leben vol­ler Ent­täu­schun­gen füh­ren.

* * *

Es spricht eh wenig dafür, dass im Sport­jour­na­lis­mus irgend­je­mand arbei­tet, der Fuß­ball liebt: Spie­le wer­den in so vie­le sta­tis­ti­sche Wer­te (gelau­fe­ne Meter, gespiel­te Päs­se, gewon­ne­ne Zwei­kämp­fe, etc.) zer­legt, dass nicht mal ich als Sta­tis­tik-Freund irgend­ei­nen Sinn dar­in sehe – und ich weiß, dass Hei­ko Herr­lich und Mario Bas­ler in der Bun­des­li­ga­sai­son 1994/​95 mit jeweils 20 Tref­fern Tor­schüt­zen­kö­ni­ge der Bun­des­li­ga wur­den.

Der Sta­tis­tik­wahn der aktu­el­len Sport­be­richt­erstat­tung ist so, als ob man eine CD nach ihrer Spiel­zeit, der Beat­zah­len der ein­zel­nen Tracks und der Anzahl der Har­mo­nie­wech­sel bewer­ten wür­de. Man möch­te sich nicht vor­stel­len, wie sol­che Men­schen ihre Ehe­part­ner aus­su­chen. Wer die gan­ze Welt in angeb­lich objek­ti­ve Zah­len zer­legt, wird irgend­wann über­rascht fest­stel­len, dass er sie trotz­dem nicht ver­steht.

Und dann immer die­se Beno­tun­gen nach Fuß­ball­spie­len! Natür­lich hat Lukas Podol­ski am Don­ners­tag schlecht gespielt, aber was hat man davon, wenn man ihm dafür eine „6“ geben kann?

Wirt­schafts­ver­bän­de und Leh­rer kri­ti­sie­ren die Noten­ver­ga­be an Schu­len in ihrer aktu­el­len Form als wenig aus­sa­ge­kräf­tig. Ich habe es immer schon für Unfug gehal­ten, dass jemand, der Medi­zin stu­die­ren möch­te, dafür gute Schul­no­ten in Geschich­te, Eng­lisch, Sport und Reli­gi­on braucht. Und wenn Sie jetzt sagen: „Ja, aber irgend­wie muss man so eine Stu­di­en­platz­zu­las­sung ja regeln“, dann ent­geg­ne ich Ihnen: „Wenn unser Bil­dungs­sys­tem es nicht ein­mal auf die Ket­te bekommt, gerech­te und logi­sche Zulas­sungs­ver­fah­ren zu ent­wi­ckeln, dann brau­chen wir mit dem Ver­such, künf­ti­ge Eli­ten aus­zu­bil­den, ja gar nicht erst anzu­fan­gen!“

* * *

Im Novem­ber 2009 war aus einem Volk von 82 Mil­lio­nen poten­ti­el­len Bun­des­trai­nern kurz­zei­tig eine Nati­on von 82 Mil­lio­nen Psy­cho­lo­gen gewor­den: Nach dem Sui­zid des depres­si­ven Natio­nal­tor­hü­ters Robert Enke erklär­ten Funk­tio­nä­re, Fans und Medi­en, es müs­se ein soge­nann­tes Umden­ken ein­set­zen.

Wal­ter M. Stra­ten, damals stell­ver­tre­ten­der Sport­chef bei „Bild“, hat­te sich damals von der „Süd­deut­schen Zei­tung“ so zitie­ren las­sen:

„Wir wer­den wohl mit extre­men Noten etwas vor­sich­ti­ger sein“, sagt der stell­ver­tre­ten­de Bild-Sport­chef. Man wer­de sich ein­mal mehr über­le­gen, „ob der Spie­ler, der eine kla­re Tor­chan­ce ver­ge­ben hat, oder der Tor­wart, der den Ball hat durch­flut­schen las­sen, eine Sechs bekommt oder eine Fünf reicht“.

Schnell zeig­te sich, dass Stra­tens Aus­sa­ge exakt so ernst zu neh­men war, wie ande­re Aus­sa­gen der „Bild“-Chefredaktion.

In der Zwi­schen­zeit ist ein Bun­des­li­ga­trai­ner wegen Burn­outs zurück­ge­tre­ten, hat ein Schieds­rich­ter einen Sui­zid­ver­such unter­nom­men, wird einem Bun­des­li­ga­pro­fi vor­ge­wor­fen, sein Haus in Brand gesetzt zu haben.

Jedes Mal zei­gen sich alle ent­setzt und jedes Mal geht es danach wei­ter: Fuß­bal­ler sind ent­we­der Hel­den oder Luschen, es gibt nur hop oder top.

Als Fan fand ich den Satz „Es ist doch nur ein Spiel“, immer schlimm. Er kann nur von Men­schen kom­men, die selbst nie mit­ge­fie­bert und mit­ge­lit­ten haben. Aber an etwas ande­res soll­te man immer mal wie­der erin­nern: Die­se Göt­ter oder Ver­sa­ger, die da Tore schie­ßen oder Chan­cen ver­ge­ben, die bril­lant auf­spie­len oder gran­di­os ver­ge­ben, das sind letzt­end­lich auch nur Men­schen. Also: „nur“.

Kategorien
Print Digital

Journalisten im Backwahn

Neu­lich war ich auf einer Jour­na­lis­ten­ta­gung. Ich konn­te das vor mir selbst recht­fer­ti­gen, indem ich auf dem Podi­um sag­te, dass ich kei­ne Jour­na­lis­ten­ta­gun­gen (und kei­ne Blog­ger­tref­fen) mag. Die anwe­sen­den Jour­na­lis­ten waren anschlie­ßend so nett, mir noch ein­mal zu erklä­ren, war­um das eigent­lich so ist.

Ich saß im Publi­kum einer Dis­kus­si­on über das Urhe­ber­recht, die ganz außer­ge­wöhn­lich kusche­lig zu wer­den droh­te, weil nie­mand, der vor­her irgend­wel­che Auf­ru­fe zur Ret­tung des Urhe­ber­rechts (vor wem auch immer) unter­zeich­net hat­te, an der Dis­kus­si­on teil­neh­men woll­te. (Oder konn­te – viel­leicht fand zeit­gleich das Jah­res­tref­fen der Offe­ne-Brie­fe-zur-Ret­tung-des-Urheb­ber­rechts-Unter­zeich­ner statt, wer weiß schon, was Men­schen, die offe­ne Brie­fe unter­zeich­nen, so in ihrer Frei­zeit machen.)

JEDENFALLS: Ein Ver­tre­ter der Pira­ten­par­tei erklär­te gera­de, dass es ja durch­aus vie­le Men­schen gebe, die für Inhal­te zah­len wür­den, die­se Bezah­lung in vie­len Fäl­len aber unmög­lich sei. Die popu­lä­re Fern­seh­se­rie „Game Of Thro­nes“ etwa wer­de vom Sen­der HBO aus­schließ­lich über ihren Bezahl­ka­bel­ka­nal ver­trie­ben und ein Jahr nach Aus­strah­lung der Staf­fel auf DVD ver­öf­fent­licht. Wer die Serie zeit­nah sehen wol­le (etwa, um im Freun­des­kreis mit­re­den zu kön­nen), wer­de qua­si in die Ille­ga­li­tät gezwun­gen, selbst wenn er eigent­lich bereit wäre, gutes Geld für einen lega­len Zugang zu zah­len.

Tat­säch­lich ist die­se HBO/„Game of Thrones“-Geschichte ein bemer­kens­wer­ter Fall, denn eine neue Zugangs­mög­lich­keit zu den HBO-Seri­en wür­de das eigent­li­che Geschäfts­mo­dell des Sen­ders, den Absatz sei­ner Kabel­pa­ke­te, gefähr­den. Statt die­ses Risi­ko ein­zu­ge­hen, nimmt HBO die welt­wei­te Ver­brei­tung der Serie durch Drit­te eini­ger­ma­ßen bil­li­gend in Kauf – und hofft offen­bar dar­auf, dass die Fans dann schon noch anschlie­ßend die DVDs kau­fen wer­den.

Über all das wur­de bei der Podi­ums­dis­kus­si­on nicht gespro­chen, denn es erhob sich ein Mann (wie ich anneh­men muss: ein Jour­na­list) im Publi­kum und fing laut­stark zu schimp­fen an: Wo wir denn da hin­kä­men, wenn der Kon­su­ment plötz­lich bestim­men wür­de, auf wel­chem Weg und zu wel­chen Kon­di­tio­nen er das Pro­dukt gelie­fert bekom­me?! Wenn der Sen­der die Serie nicht anders ver­kau­fen wol­le, müs­se man halt war­ten. Man wür­de ja auch nicht beim Bäcker sagen: „Du willst zwan­zig Cent für die Bröt­chen, aber ich geb‘ Dir nur zehn!“ (Ich kann mich nicht an den genau­en Wort­laut erin­nern, aber die Bröt­chen­prei­se waren defi­ni­tiv nicht zeit­ge­mäß.)

Mal davon ab, dass sei­ne Wort­mel­dung ver­gleichs­wei­se weit am eigent­li­chen Punkt vor­bei­ging und ich ob sei­nes Geschreis ganz drin­gend aus dem Ver­an­stal­tungs­raum flie­hen muss­te, blieb mir der Mann im Gedächt­nis.

Was, so dach­te ich, muss bei einem Autor falsch gelau­fen sein, damit er sei­ne Tex­te mit Bröt­chen ver­gleicht?

Ges­tern dann ver­folg­te ich im Inter­net eine wei­te­re Podi­ums­dis­kus­si­on und wie­der fing irgend­ein Chef­re­dak­teur an, von Bröt­chen zu reden. Da däm­mer­te mir: So wird das nichts mehr mit dem Jour­na­lis­mus in Deutsch­land.

Damit wir uns nicht falsch ver­ste­hen: Das Back­hand­werk ist ein ehren­wer­tes Gewer­be, vor dem ich – wie vor allen Hand­wer­ken – größ­ten Respekt haben. Wer möch­te schon mit­ten in der Nacht auf­ste­hen, um Mehl­staub ein­zu­at­men und sei­ne Hän­de in eine kleb­ri­ge Mas­se zu drü­cken? Dar­über hin­aus ist es eine hohe Kunst: Es ist außer­halb Deutsch­lands nahe­zu unmög­lich, ein geschei­tes Brot zu fin­den, und wirk­lich gute Bröt­chen fin­det man nir­gend­wo mehr, seit die Bäcke­rei Hal­len in Dins­la­ken ihre Pfor­ten hat schlie­ßen müs­sen.

Damit wir uns des wei­te­ren nicht falsch ver­ste­hen: Auch ich möch­te für mei­ne Arbeit, in die­sem Fall das Erstel­len von Tex­ten und lus­ti­gen Vide­os, ange­mes­sen ent­lohnt wer­den.

ABER: Mei­ne Tex­te sind kei­ne Bröt­chen! Nie­man­des Tex­te sind das!

Text und Brötchen im Direktvergleich (Symbolfoto).
Wer­den oft ver­wech­selt: Text (links, über den Euro­vi­si­on Song Con­test in Baku) und Bröt­chen (rechts, mit Kür­bis­ker­nen).

Zwar schei­nen man­che Jour­na­lis­ten und die meis­ten Ver­le­ger über­zeugt, dass ihre Tex­te für die Mensch­heit so wich­tig sind wie das täg­li­che Brot, aber das macht sie noch nicht zur Back­wa­re.

Man könn­te das natür­lich durch­spie­len und augen­zwin­kernd fest­stel­len, dass die Leu­te anschei­nend auf Marie-Antoi­net­te gehört haben und jetzt ein­fach Kuchen essen statt Brot. Dafür müss­te man sich noch über­le­gen, was in die­ser Meta­pher jetzt der Kuchen wäre (Blogs? Goog­le?), aber das Bild wür­de mit jedem Gedan­ken schie­fer. Tex­te sind kei­ne Bröt­chen!

Tex­te wer­den nicht geba­cken, man kann sie nicht nach fünf Tagen klein­ho­beln und mit ihnen Schnit­zel panie­ren und vor allem wer­den Tex­te nicht an Leser ver­kauft, son­dern an Ver­le­ger. (Dass die dann sagen, sie wür­den ger­ne aber nur die Hälf­te des Prei­ses zah­len wol­len, ist das eigent­li­che Pro­blem für die Jour­na­lis­ten.)

Das gan­ze The­men­feld „geis­ti­ges Eigen­tum“ ist ver­mint mit hin­ken­den Ver­glei­chen, aus dem Boden von Fäs­sern her­aus­ge­schla­ge­nen Kro­nen, ver­un­fall­ten Meta­phern, fal­schen oder wenigs­tens über­hol­ten Annah­men und unglück­li­chen Begrif­fen. Ja, „geis­ti­ges Eigen­tum“ ist schon ein sol­cher unglück­li­cher Begriff, weil der Geist ja eben so erfri­schend unkör­per­lich ist. Das über­for­dert vie­le Vor­stel­lungs­kräf­te, wes­we­gen die Katho­li­sche Kir­che den Hei­li­gen Geist kur­zer­hand in eine Tau­be gepackt hat. Das ist auch nur ein Bild, lie­be Jour­na­lis­ten (wenn auch weit weni­ger bescheu­ert als geba­cke­ne Tex­te): Wenn Euch eine Tau­be auf den Kopf kackt, ist das in den sel­tens­ten Fäl­len ein Zei­chen Got­tes.

Wir kön­nen über alles dis­ku­tie­ren (ach, das tut Ihr ja schon seit 15 Jah­ren): über die Mög­lich­keit, ein­zel­ne Tex­te zu bezah­len; dar­über, dass die Wer­be­kun­den ins Inter­net abwan­dern; über die schlech­ten Arbeits­be­din­gun­gen von Jour­na­lis­ten und die teils ekli­gen Ver­trä­ge, die ihnen die Ver­la­ge vor­le­gen; dar­über, dass guter Jour­na­lis­mus natür­lich bezahlt wer­den muss, und über vie­les mehr.

Aber wenn Men­schen, die aus­schließ­lich von der Kraft ihrer Gedan­ken leben, Tex­te mit Bröt­chen ver­glei­chen, dann sehe ich für alle wei­te­ren Gesprächs­an­sät­ze aus­ge­spro­chen schwarz.

Kategorien
Digital Politik

Christian Wulff schockt Redakteure

So lang­sam wird es wirk­lich eng für Chris­ti­an Wulff. „Spie­gel Online“ kann heu­te mit einer wei­te­ren Ent­hül­lung auf­war­ten, die den Rück­halt des Bun­des­prä­si­den­ten wei­ter schmä­lern dürf­te.

Für wie bri­sant die Redak­teu­re die neu­es­te Geschich­te hal­ten, zeigt schon ihre Plat­zie­rung: Auf der Start­sei­te, direkt unter dem Auf­ma­cher.

Wulffs Verhältnis zu den Medien: "Manchmal schock ich Redakteure". Der Bundespräsident hat ein schwieriges Verhältnis zu den Medien, nicht erst seit dem Anruf beim "Bild"-Chef. Schon als Ministerpräsident wetterte Christian Wulff gegen kritische Berichterstattung. Selbst bei einem Auftritt mit Kindern gab es Schelte vom damaligen Landesvater.

Mei­ne Güte, der Mann schreckt aber auch vor nichts zurück:

Selbst bei einem Auf­tritt mit Kin­dern gab es Schel­te vom dama­li­gen Lan­des­va­ter.

Das klingt, als habe der ehe­ma­li­ge Traum-Schwie­ger­sohn Kin­der vor den Augen von Jour­na­lis­ten ver­dro­schen – und ist völ­li­ger Unsinn.

Zuge­tra­gen hat­te sich bei der „Kin­der-Pres­se­kon­fe­renz“ der „Braun­schwei­ger Zei­tung“ im Jahr 2008 laut „Spie­gel Online“ fol­gen­des:

Er sagt zwar, er kön­ne mit Kri­tik gut umge­hen, aber nur, wenn er sie für berech­tigt hal­te. „Wenn Kri­tik unbe­rech­tigt ist, bin ich genau­so ärger­lich wie jeder, der sich kri­ti­siert fühlt, das aber nicht ein­se­hen will.“ Und dann wen­det er sich an sein Publi­kum, die fra­ge­stel­len­den Kin­der, damit die ver­ste­hen, dass es beim Berufs­po­li­ti­ker Wulff und der Pres­se genau­so ist wie bei ihnen, wenn sie von ihren Eltern einen Rüf­fel bekom­men. Schließ­lich wür­den die Kin­der auch schmol­len und sich zurück­zie­hen, wenn die Eltern meckern. „Inso­fern bin ich bei Kri­tik, wenn sie unbe­rech­tigt ist, manch­mal sehr grim­mig“, so Wulff.

Noch 20 Jah­re spä­ter kön­ne er sich an unlieb­sa­me Bericht­erstat­tung erin­nern, prahlt Wulff, und erzählt dann, wie er Jour­na­lis­ten direkt ange­he: „Manch­mal schock‘ ich Redak­teu­re, die was geschrie­ben haben, und sage: Damals, ’81, lin­ke Spal­te, drit­te Sei­te – und das neh­men die mir manch­mal übel!“ Denn Wulff weiß: „Wenn Jour­na­lis­ten mal kri­ti­siert wer­den, dann kann ich euch sagen, dann ist was los.“ Das könn­ten die Jour­na­lis­ten näm­lich über­haupt nicht aus­hal­ten.

(Wenn Wulff „ich bin ärger­lich“ sagt, meint er damit, dass er ver­är­gert sei. So viel zum Gerücht, die Nie­der­sach­sen hät­ten kei­ne merk­wür­di­ge Spra­che.)

Die Behaup­tung, dass (eini­ge) Jour­na­lis­ten kei­ne Kri­tik ver­trü­gen, ist – ver­gli­chen mit Wulffs stra­te­gi­schem Ver­hält­nis zur Wahr­heit und sei­nen bemer­kens­wer­ten Inter­pre­ta­ti­on von Begrif­fen wie „markt­üb­lich“ – ein beto­nier­tes Fakt. Nicht häu­fig, aber häu­fi­ger als nie, bekom­men wir beim BILD­blog E‑Mails von Jour­na­lis­ten, denen wir Feh­lern nach­ge­wie­sen oder deren Arbeit wir kri­ti­siert haben, und nicht immer sind die­se Zuschrif­ten sach­lich. In sel­te­nen Fäl­len beschimp­fen uns Chef­re­dak­teu­re in viel­far­bi­gen Tira­den, wes­we­gen ich ganz froh bin, dass ich nicht weiß, wie man die Mail­box an mei­nem Han­dy ein­schal­ten kann.

Dass Wulff vor Kin­dern damit koket­tiert, wie nach­tra­gend er angeb­lich sein kön­ne, ist natür­lich etwas besorg­nis­er­re­gend, aber es spricht doch für sich. Dass Wulff gegen kri­ti­sche Bericht­erstat­tung „wet­ter­te“, wie „Spie­gel Online“ im Vor­spann voll­mun­dig ver­spricht, lässt sich aus die­sen Zita­ten nicht ein­mal mit viel schlech­tem Wil­len her­aus­le­sen.

Im Gegen­teil: Wulff hat es sogar men­scheln las­sen.

„Wir Poli­ti­ker wer­den ja stän­dig kri­ti­siert“, sagt Wulff, „wir haben ein ganz dickes Fell.“ Er wol­le aber auch, dass Men­schen mit dün­nem Fell in der Poli­tik sein kön­nen. Das jedoch sei schwie­rig, man lese ja jeden Tag was über sich in der Zei­tung. „Das ist nicht alles nur posi­tiv.“

Nun hat sich in den letz­ten Wochen der Ein­druck auf­ge­drängt, dass Wulffs Fell in etwa so dick ist wie das eines Nackt­mulls in der Mau­ser. Inso­fern kann der Rück­blick auf die­se harm­lo­se Ver­an­stal­tung – natür­lich beglei­tet von einem 37-sekün­di­gen Video mit Wer­bung – durch­aus loh­nens­wert sein.

Aber doch bit­te nicht der­art bemüht:

Doch selbst bei die­ser harm­lo­sen Ver­an­stal­tung, fast vier Jah­re vor sei­nem umstrit­te­nen Anruf beim „Bild“-Chefredakteur, zeig­te Wulff, wie sehr ihm Jour­na­lis­ten auf die Ner­ven gehen – und wie nach­tra­gend er bei kri­ti­scher Bericht­erstat­tung ist.

Im Übri­gen schafft es der Arti­kel, Wulffs Image zumin­dest bei mir wie­der ein biss­chen auf­zu­po­lie­ren: Ein Mann, der angibt, Tapi­re und Mana­tis zu mögen, kann kein ganz schlech­ter Mensch sein.

Kategorien
Politik Gesellschaft Print

Der größte Fehler des Christian Wulff

Ich habe ein biss­chen Angst, einen Blog­ein­trag über Chris­ti­an Wulff anzu­fan­gen, weil es bei der aktu­el­len Gemenge­la­ge denk­bar ist, dass der Mann schon nicht mehr Bun­des­prä­si­dent ist, bevor ich den Text das ers­te Mal Kor­rek­tur lesen kann.

Natür­lich kann Wulff sei­nen Ver­such fort­set­zen, gegen die gesam­te deut­sche Pres­se, aber mit dem deut­schen Volk im Amt zu blei­ben. Das hat zwar schon bei Karl-Theo­dor zu Gut­ten­berg nicht funk­tio­niert (und der hat­te immer­hin bis zum Schluss die „Bild“ auf sei­ner Sei­te), aber Wun­der gibt es immer wie­der.

Zwar war Wulffs Rück­halt in der Bevöl­ke­rung vor dem gest­ri­gen TV-Inter­view schon merk­lich gesun­ken (am Mitt­woch waren nur noch 47 Pro­zent dafür, dass Wulff im Amt blei­ben soll­te, am Mon­tag waren es noch 63 Pro­zent), aber viel­leicht hat Wulff das soge­nann­te ein­fa­che Volk mit sei­nem merk­wür­di­gen Auf­tritt bei ARD und ZDF bes­ser über­zeu­gen kön­nen als die Jour­na­lis­ten. Wahr­schein­lich ist dies aller­dings auch nicht.

Wie dem auch sei: So lan­ge die Affä­re Wulff die Titel­sei­ten füllt und wei­te Tei­le der Nach­rich­ten­sen­dun­gen aus­füllt, so lan­ge geht natür­lich unter, dass sich Euro­pa immer noch in einer gro­ßen Kri­se befin­det, dass sich die Stim­mung zwi­schen dem Iran und dem Rest der Welt täg­lich ver­schlech­tert. Und ich mei­ne das nicht in dem Sinn, mit dem Online-Kom­men­ta­to­ren „Habt Ihr denn sonst kei­ne Sor­gen?“ fra­gen.

Als Richard Nixon im Zuge der Water­ga­te-Affä­re sei­nen Rück­tritt als US-Prä­si­dent erklär­te, tat er dies mit den unsterb­li­chen Wor­ten:

I have never been a quit­ter.

To lea­ve office befo­re my term is com­ple­ted is abhor­rent to every instinct in my body. But as Pre­si­dent, I must put the inte­rests of Ame­ri­ca first.

Ame­ri­ca needs a full-time Pre­si­dent and a full-time Con­gress, par­ti­cu­lar­ly at this time with pro­blems we face at home and abroad.

Nun unter­schei­den sich die Befug­nis­se von US- und Bun­des­prä­si­dent fun­da­men­tal: Ver­mut­lich wür­de es nie­man­dem auf­fal­len, wenn Chris­ti­an Wulff die letz­ten drei­ein­halb Jah­re sei­ner Amts­zeit tat­säch­lich aus­schließ­lich mit der Beant­wor­tung der vie­len, vie­len Jour­na­lis­ten­an­fra­gen ver­bräch­te. Einen Voll­zeit­prä­si­den­ten hat­te und brauch­te Deutsch­land nie – wes­we­gen ich übri­gens den Vor­schlag von Fried­rich Küp­pers­busch aufs Hef­tigs­te begrü­ße, das Amt des haupt­be­ruf­li­chen Grüß­au­gusts abzu­schaf­fen und den Bun­des­tags­prä­si­den­ten zum Staats­ober­haupt zu machen.

Wulff lähmt viel­leicht noch nicht ein­mal die Poli­tik – Poli­ti­ker von Koali­ti­on und Oppo­si­ti­on, die sich wort­ge­wal­tig vor TV-Kame­ras um das Anse­hen des höchs­ten Amts im Staa­te sor­gen, kön­nen in die­ser Zeit kei­nen ande­ren Scha­den anrich­ten. Aber Wulff lähmt das öffent­li­che Leben in Deutsch­land: Die Medi­en beschäf­ti­gen sich seit Tagen mit kaum etwas ande­rem und wis­sen ver­mut­lich längst, was sie als nächs­tes noch alles auf­de­cken wer­den – als Fort­set­zungs­ro­man ver­kauft sich jeder Skan­dal bes­ser denn als abge­schlos­se­ne Erzäh­lung und wer hat denn gesagt, dass Sala­mi­tak­ti­ken nur etwas für Poli­ti­ker sind? Der volks­wirt­schaft­li­che Scha­den, der seit Tagen durch die vie­len Wulff-Wit­ze (seit ges­tern auch noch: Schaus­ten-Wit­ze) auf Face­book und Twit­ter ent­steht, die alle wäh­rend der Arbeits­zeit gele­sen und geteilt wer­den müs­sen, ist sicher auch nicht zu ver­ach­ten.

Chris­ti­an Wulff hat in dem gest­ri­gen Inter­view viel davon gespro­chen, dass er Freun­de und Fami­lie habe schüt­zen wol­len und sich des­halb mit Infor­ma­tio­nen zurück­ge­hal­ten habe. Es steht außer Fra­ge, dass die Redak­tio­nen noch genug Muni­ti­on haben, um den waid­wun­den Prä­si­den­ten abzu­schie­ßen (um mal eine mar­tia­li­sche Phra­se zu ver­mei­den). Die Chan­cen ste­hen gut, dass es dabei um wei­te­re Details aus sei­nem Freun­des- und Bekann­ten­kreis geht. Auch wenn ich nicht glau­be, dass die in den ver­gan­ge­nen Tagen mehr oder weni­ger offen kol­por­tier­ten Gerüch­te zutref­fen, so wäre Chris­ti­an Wulff doch gut bera­ten, sein Umfeld aus der Schuss­li­nie zu brin­gen.

Ande­rer­seits könn­te es sein, dass das nun auch nichts mehr bringt: Wulff hat ges­tern im Fern­se­hen erzählt, er habe „Bild“-Chefredakteur Kai Diek­mann auf des­sen Mail­box gebe­ten, „um einen Tag die Ver­öf­fent­li­chung zu ver­schie­ben, damit man dar­über reden kann, damit sie sach­ge­mäß aus­fal­len kann“. Diek­mann hielt heu­te dage­gen und bat Wulff öffent­lich um die Geneh­mi­gung, den Wort­laut des Anrufs ver­öf­fent­li­chen zu dür­fen. Allein für die­se Gele­gen­heit, dass sich Kai Diek­mann als mora­li­sche Instanz und flau­schi­ges Unschulds­lamm prä­sen­tie­ren kann, muss man Wulff ver­ach­ten. Jetzt hat Wulff abge­lehnt und damit mut­maß­lich die Pfor­ten zur Höl­le auf­ge­sto­ßen.

Der prä­si­dia­le Aus­ras­ter auf sei­ner Mail­box dürf­te kaum Diek­manns letz­ter Trumpf gewe­sen sein. Wahr­schein­lich ging er fest davon aus, dass Wulff sei­ne Bit­te zur Ver­öf­fent­li­chung nega­tiv beschei­den wür­de, und hat die Anfra­ge des­halb gleich öffent­lich gemacht. Diek­mann konn­te zwei Mal „im Sin­ne der von Ihnen ange­spro­che­nen Trans­pa­renz“ argu­men­tie­ren und hat den Prä­si­den­ten damit fak­tisch schach­matt gesetzt: Setzt man vor­aus, dass Diek­manns Ver­si­on der Geschich­te stimmt, wäre Wulff der Lüge über­führt gewe­sen und damit end­gül­tig untrag­bar. Setzt man vor­aus, dass Wulffs Ver­si­on stimmt, hat er jetzt immer noch das Pro­blem, nicht „im Sin­ne der Trans­pa­renz“ gehan­delt zu haben. Er konn­te nur noch ver­lie­ren.

Es ist leicht, auf einen Abzock­voll­pro­fi wie Kai Diek­mann rein­zu­fal­len, aber einem Spit­zen­po­li­ti­ker (auch wenn er „ohne Karenz­zeit, ohne Vor­be­rei­tungs­zeit“ in sein aktu­el­les Amt gekom­men ist) soll­te das nicht pas­sie­ren. Ich fän­de es depri­mie­rend, sagen zu müs­sen, dass man sich mit „Bild“ nicht anle­gen soll­te, und glau­be das auch nicht. Aber man muss schon wis­sen, wie man es macht – und dabei in einer etwas glück­li­che­ren Aus­gangs­po­si­ti­on sein, als Wulff es war.

Kaum jemand stol­pert, pri­vat oder beruf­lich, über einen ein­zel­nen gro­ßen Feh­ler. Meist ist es eine unglück­se­li­ge Ver­ket­tung vie­ler klei­ner und mitt­le­rer Feh­ler. Egal, was jetzt noch raus­kommt: Der größ­te Feh­ler, den Chris­ti­an Wulff in mei­nen Augen gemacht hat, war der, „Bild“ und Kai Diek­mann die Gele­gen­heit zu geben, sich als seriö­se, mora­li­sche Jour­na­lis­ten insze­nie­ren zu kön­nen, was ihnen die Men­schen viel­leicht mehr abkau­fen als Wulff sei­ne Rol­le als reu­iger Sün­der. Wulff hat „Bild“ die Macht zurück­ge­ge­ben, die die Zei­tung eigent­lich nicht mehr hat­te.

Kategorien
Digital Gesellschaft

Stichwort Justizverdrossenheit

Zum Urteil, das das Land­ge­richt Frank­furt heu­te im Fall des Kin­des­ent­füh­rers und ‑mör­ders Magnus Gäf­gen gefällt hat (und bei dem Gäf­gen zu 80% „ver­lo­ren“ hat), ist im Lau­fe des Tages schon viel Unsinn geschrie­ben wor­den.

Düm­mer als der letz­te Absatz im Kom­men­tar von Chris­ti­an Den­so bei „Zeit Online“ dürf­te es unter Ein­hal­tung der Natur­ge­set­ze aber nicht mehr wer­den:

Doch selbst wenn Magnus Gäf­gen nach der neu­er­li­chen Ent­schei­dung end­lich Ruhe geben soll­te: Das Urteil des Frank­fur­ter Land­ge­richts reiht sich ein in eine beun­ru­hi­gen­de Serie von Rich­ter-Ent­schei­dun­gen „im Namen des Vol­kes“, die zwar Recht dar­stel­len mögen, aber von die­sem Volk zu gro­ßen Tei­len nicht ver­stan­den wer­den. Sei es im Fall der Siche­rungs­ver­wah­rung von Sexu­al­straf­tä­tern, bei Ent­schei­dun­gen, Jung­kri­mi­nel­le nicht in Unter­su­chungs­haft zu neh­men oder eben bei den Rech­ten, die auch einem Kinds­mör­der zuge­stan­den wer­den müs­sen. Eine Recht­spre­chung, die nur Juris­ten nach­voll­zie­hen kön­nen, bewegt sich auf unheil­vol­lem Weg.

Das Volk ver­steht also nicht, was es mit Grund- und Men­schen­rech­ten auf sich hat. Hmmm, wer könn­te es dem Volk denn erklä­ren? Man bräuch­te Men­schen, die Tex­te schrei­ben, die dann vom Volk gele­sen wer­den. Tex­te, die sau­ber recher­chiert wur­den und alle Fak­ten und Posi­tio­nen abbil­den, ohne dabei in Popu­lis­mus zu ver­fal­len. Die Autoren die­ser Tex­te bräuch­ten noch eine Berufs­be­zeich­nung – wie wäre es mit „Jour­na­lis­ten“?

Kategorien
Print Digital Gesellschaft

Der blonde Teufel von Seite 1

Der Fuß­ball­welt­ver­band FIFA steht nicht gera­de in dem Ver­dacht, ein Ort zu sein, an dem logi­sche und ratio­na­le Ent­schei­dun­gen gefällt wer­den. Doch die FIFA hat ihren eige­nen Fern­seh­leu­ten, die etwa die Live­über­tra­gun­gen von Fuß­ball­welt­meis­ter­schaf­ten durch­füh­ren, die Anwei­sung gege­ben, mög­li­che Stö­rer im Sta­di­on nicht im Bild zu zei­gen. Was auf den ers­ten Blick nur wie die Wah­rung einer Hei­le-Welt-Fas­sa­de aus­sieht, ist in Wahr­heit viel logi­scher begrün­det: Stö­rer wol­len Öffent­lich­keit, also gilt es, die­se Öffent­lich­keit zu ver­mei­den. Von dem (kom­plett beklei­de­ten) „Flit­zer“ beim letzt­jäh­ri­gen WM-Fina­le war also in der offi­zi­el­len FIFA-Über­tra­gung fast nichts zu sehen – erst die Medi­en berich­te­ten hin­ter­her, dass es sich um jenen Spa­ni­er han­del­te, der schon beim Euro­vi­si­on Song Con­test in Oslo die Büh­ne gestürmt hat­te, und boten dem Mann damit die Büh­ne, die er mit sei­nen Aktio­nen sucht.

Jedes Mal, wenn irgend­wo in der Welt ein Schü­ler Amok läuft, über­bie­ten sich die Medi­en dar­in, dem fei­gen, arm­se­li­gen Täter das Denk­mal zu errich­ten, das er mit sei­ner Tat errich­ten woll­te. Wenn es Fotos gibt, die den spä­te­ren Täter mit Trench­coat, Son­nen­bril­le und Pis­to­le zei­gen, dann kommt das auf die Titel­sei­ten der Zei­tun­gen. Und mit­hil­fe mög­li­cher Pro­fil­sei­ten in sozia­len Netz­wer­ken wird eine Exege­se betrie­ben, die jeweils nur einen Schluss zulässt: Man hät­te es kom­men sehen müs­sen.

Jetzt also die­ser Mann, der in Oslo eine Bom­be gezün­det und auf Utøya ein Blut­bad ange­rich­tet hat. Er hat – anders als die aller­meis­ten Amok­läu­fer – nach sei­ner Tat kei­nen Selbst­mord began­gen, son­dern sich fest­neh­men las­sen. Sei­ne Ver­haf­tung sol­le den Beginn einer „Pro­pa­gan­da­pha­se“ mar­kie­ren, hat er geschrie­ben. Er hat nicht nur Video­bot­schaf­ten oder wir­re Arti­kel vor­be­rei­tet, er ist auch noch selbst da, um zu spre­chen – und er will spre­chen, das ist klar. Damit erin­nert er ein wenig an John Wil­kes Booth, der auf die Büh­ne sprang, nach­dem er Abra­ham Lin­coln in einem Thea­ter erschos­sen hat­te. Der Täter aus Nor­we­gen sucht eine Büh­ne und die Medi­en stel­len sie ihm zur Ver­fü­gung.

Kei­ne deut­sche Bou­le­vard­zei­tung kam am Mon­tag ohne ein Foto des Man­nes aus, den sie wahl­wei­se als „Mord-Maschi­ne“ („Ber­li­ner Kurier“), „Bes­tie“ („Express“) oder „Teu­fel“ („tz“, „Bild“) bezeich­ne­ten. Blät­ter wie die „Ham­bur­ger Mor­gen­post“ oder die „Abend­zei­tung“ taten ihm den Gefal­len und zeig­ten ihn in Kampf­mon­tur, mit Waf­fe im Anschlag. Ein Bild wie aus einer Wer­be­an­zei­ge für jene Com­pu­ter­spie­le, die von den glei­chen Medi­en dann ger­ne „Kil­ler­spie­le“ genannt wer­den.

Medi­en wie „Spie­gel Online“ grif­fen dank­bar die Bro­cken auf, die ihnen der Täter bei Face­book, You­Tube und in irgend­wel­chen zwie­lich­ti­gen Web­fo­ren hin­ge­wor­fen hat­te, und bas­tel­ten sich aus die­sen Infor­ma­tio­nen halb­ga­re Psy­cho­gram­me. Nicht ein­mal Lady Gaga schafft es, dass die Medi­en exakt so über sie berich­ten, wie sie sich das wünscht, doch dem Täter vom Frei­tag ist genau das gelun­gen. So wie Detec­ti­ve David Mills in „Sie­ben“ am Ende den per­fi­den Plan des Kil­lers voll­endet, erwei­sen sich die Jour­na­lis­ten jetzt als will­fäh­ri­ge Erfül­lungs­ge­hil­fen einer Pro­pa­gan­da, die sie selbst als geis­tes­krank brand­mar­ken.

Es muss schon eini­ges falsch gelau­fen sein, wenn die Stim­me der Ver­nunft aus­ge­rech­net aus dem Kör­per von Franz Josef Wag­ner spricht:

Ich glau­be, die höchs­te Stra­fe für den Atten­tä­ter wäre die Bedeu­tungs­lo­sig­keit. Nicht mehr über ihn zu berich­ten, sei­ne Fotos nicht mehr zu zei­gen, sei­ne wir­ren Ideen nicht mehr im Inter­net zu lesen.

Die­ser Typ will ja, dass alle Welt über sei­ne Mor­de berich­tet. Die Höchst­stra­fe für die­sen Psycho ist, dass er ein klei­nes Arsch­loch ist.

(Wag­ners Wor­te erschie­nen natür­lich in einer Zei­tung, die die­ses „klei­ne Arsch­loch“ heu­te vier Mal zeigt, davon ein­mal groß auf der Titel­sei­te. Und einen Tag, nach­dem Wag­ner sei­ne „Post“ an den Täter adres­siert hat­te.)

Der Täter hat dar­über hin­aus ein „Mani­fest“ von 1.516 Sei­ten ver­fasst. Es dürf­te (wie die meis­ten „Mani­fes­te“ die­ser Art) eine eher freud­lo­se Lek­tü­re abge­ben. Und es stellt die poten­ti­el­len Leser (also mut­maß­lich vor allem Jour­na­lis­ten) vor die Fra­ge, wie sie mit der Ideo­lo­gie des Täters umge­hen sol­len.

Mög­lich­keit Eins ist der Klas­si­ker, der bereits in vol­lem Gan­ge ist: Die Dämo­ni­sie­rung. Men­schen, die Jugend­li­che in einem Feri­en­la­ger erschie­ßen, klei­ne Kin­der miss­brau­chen oder die Erobe­rung Euro­pas und die Aus­lö­schung aller Juden pla­nen, sind eine enor­me Her­aus­for­de­rung für das mensch­li­che Gehirn. Ein­fa­cher wird es, wenn die Tat von einer „Bes­tie“ oder einer „Mord-Maschi­ne“ ver­übt wird – dann kann man sich im Lehn­stuhl zurück leh­nen und das Grau­en beob­ach­ten wie eine Natur­ka­ta­stro­phe. Solan­ge wir die Deu­tungs­ho­heit dar­über haben, wer Mensch ist und wer nicht, haben wir zumin­dest ein mini­ma­les Rest­ge­fühl von Kon­trol­le. Des­we­gen ist es so ver­lo­ckend, Täter in außer­mensch­li­che Kate­go­rien ein­zu­sor­tie­ren.

Mög­lich­keit Zwei wäre die inhalt­li­che Aus­ein­an­der­set­zung. Sie ist tech­nisch (im Sin­ne von „in den meis­ten mensch­li­chen Gehir­nen“) unmög­lich, weil sie von einer ein­ge­bau­ten Moral­sper­re blo­ckiert wird. Das theo­re­ti­sche Gere­de vom „Kul­tur­mar­xis­mus“ (aktu­ell) oder der „Juden­ras­se“ (his­to­risch) taugt nicht mal als Arbeits­hy­po­the­se, die man argu­men­ta­tiv wider­le­gen könn­te, weil es prak­tisch zur Legi­ti­ma­ti­on von Taten her­an­ge­zo­gen wur­de, die jeder Mensch, der noch alle Tas­sen im Schrank hat, ver­ur­tei­len muss.

Muss man das „Mani­fest“ also lesen und bespre­chen? Dafür sprä­che, dass der Täter dar­in recht weit ver­brei­te­te Ängs­te auf­greift, etwa vor einer „Über­frem­dung“ und einem „Iden­ti­täts­ver­lust“. Es sind die glei­chen Ängs­te, die auch von isla­mo­pho­ben Hass­blogs bedient wer­den, die mit Stim­mun­gen und fal­schen Fak­ten han­tie­ren, oder von Poli­ti­kern ver­schie­de­ner Par­tei­en. Des­we­gen wer­den jetzt Logik­ket­ten geknüpft, die Thi­lo Sar­ra­zin, Hen­ryk M. Bro­der und ande­re Laut­spre­cher in einen direk­ten oder indi­rek­ten Zusam­men­hang mit dem nor­we­gi­schen Mas­sen­mör­der set­zen. Das ist unge­fähr so bil­lig wie die Argu­men­ta­ti­ons­wei­se der Gegen­sei­te, die eine direk­te Linie vom Koran zum isla­mis­ti­schen Ter­ror zie­hen will. Dabei ist Bro­der nur ein Bor­der­line-Komi­ker, der sich auch die rech­te Hand abha­cken wür­de für eine bil­li­ge Poin­te, ein biss­chen Applaus und viel Auf­ruhr.

Gegen die aus­führ­li­che Exege­se des Mani­fests spricht, dass es nie jemand gele­sen hät­te, wenn sein Autor nicht durch ein die Vor­stel­lungs­kraft her­aus­for­dern­des Ver­bre­chen dar­auf auf­merk­sam gemacht hät­te. Es ist ein per­ver­ser PR-Plan eines offen­sicht­lich kran­ken Man­nes und die Medi­en tun alles, um die­sen Plan auf­ge­hen zu las­sen.

Die Medi­en­be­richt­erstat­tung, die sich nach Ver­bre­chen so häu­fig auf die Täter kon­zen­triert, mag eine kathar­ti­sche Wir­kung haben. Wir füh­len uns bes­ser, wenn wir den immer freund­li­chen Nach­barn und Sach­be­ar­bei­ter, der einen klei­nen Jun­gen miss­braucht und getö­tet hat, anschlie­ßend als „Schwein“ bezeich­nen, und viel­leicht glau­ben Jour­na­lis­ten tat­säch­lich, dass es irgend­et­was ändern oder irgend­wie hel­fen kann, ihn in einem unschar­fen Foto für jeden erkenn­bar auf der Titel­sei­te zu zei­gen. Doch es ist vor allem ein Aus­druck von Hilf­lo­sig­keit (die völ­lig okay ist, sich nur viel­leicht nicht unbe­dingt in Zei­tungs­ti­tel­sei­ten nie­der­schla­gen soll­te) – und im Fall von wahn­haf­ten Mas­sen­mör­dern ist es sogar eine Form von Mit­tä­ter­schaft.

Ich glau­be, heu­te muss ich Franz Josef Wag­ner ein­fach mal voll­um­fäng­lich zustim­men.

Kategorien
Print

Betr.: Norwegen, Amy Winehouse

Wenn ich hier auf­schrie­be, was ich in den letz­ten 48 Stun­den am liebs­ten mit einer Viel­zahl Jour­na­lis­ten ange­stellt hät­te, wür­de man mich als „Hass­blog­ger“ bezeich­nen. Ver­mut­lich nicht ganz zu unrecht.

Kategorien
Print

Jugend hetzt

Bild gibt den Pleite-Griechen die Drachmen zurück

Ich ken­ne Paul Ron­z­hei­mer nicht per­sön­lich. Er ist Redak­teur im Par­la­ments­bü­ro der „Bild“-Zeitung. Heu­te wird er gemein­sam mit sei­nem Kol­le­gen Niko­laus Blo­me den mit 10.000 Euro dotier­ten Her­bert Quandt Medi­en-Preis für ihre gemein­sa­me Arti­kel-Serie „Geheim­ak­te Grie­chen­land“ erhal­ten. (Mehr dazu bei Ste­fan Nig­ge­mei­er.)

Das alles wäre ange­denk der Grie­chen­land-Bericht­erstat­tung von „Bild“ schon bizarr genug, aber Ron­z­hei­mer ist ein paar Jah­re jün­ger als ich. Wie die meis­ten Jung­jour­na­lis­ten begann auch Ron­z­hei­mer sei­ne Kar­rie­re bei einer Regio­nal­zei­tung, in sei­nem Fall der „Emder Zei­tung“, sei­nen ers­ten Auf­tritt vor einem Mil­lio­nen­pu­bli­kum hat­te er im Febru­ar 2005 im „Quiz mit Jörg Pila­wa“ im ARD-Vor­abend. Anschlie­ßend muss er auf die schie­fe Bahn gera­ten sein, denn vom Janu­ar bis Juni 2008 besuch­te er die Axel Sprin­ger Aka­de­mie.

Bei Sprin­ger mach­te er als­bald Kar­rie­re: Mit Anfang Zwan­zig frag­te er einen drei­mal so alten Jugend­for­scher, wie „die Jugend von heu­te“ denn so ticke, nach einem hal­ben Jahr bei „Welt kom­pakt“ wech­sel­te er zu „Bild“. Ers­te Meri­ten erwarb er sich dort, als er mit einer Kol­le­gin den dama­li­gen SPD-Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ten Jörg Tauss ins „Bild-Ver­hör“ nahm, gegen den damals wegen des Besit­zes von kin­der­por­no­gra­phi­schem Mate­ri­al ermit­telt und der spä­ter des­we­gen ver­ur­teilt wur­de. Auf dem Höhe­punkt der Dis­kus­si­on um die soge­nann­ten Inter­net­sper­ren (die Älte­ren wer­den sich erin­nern) stell­te Ron­z­hei­mer Tauss dann als durch­ge­knall­ten Per­vers­ling dar und trug so zur Stim­mungs­ma­che von „Bild“ für die heu­te längst ver­ges­se­nen Plä­ne der dama­li­gen Bun­des­fa­mi­li­en­mi­nis­te­rin Ursu­la von der Ley­en bei.

Vor­läu­fi­ger Höhe­punkt von Ron­z­hei­mers noch jun­ger Kar­rie­re bei „Bild“ (und damit ein Tief­punkt für die deutsch-grie­chi­schen Bezie­hun­gen und die Rol­le des Jour­na­lis­mus in Deutsch­land) war der Tag, an dem er „den Plei­te-Grie­chen die Drach­men zurück“ gab. Da stand er auf dem Athe­ner Omo­nia-Platz und wedel­te mit Drach­men-Schei­nen im Gegen­wert von 30 Euro.

Und das Irre: Vie­le jubeln und rei­ßen sich dar­um…

In der Per­son Ron­z­hei­mers, der zu die­sem Zeit­punkt schon eini­ge Drecks­ar­beit für die Volks­ver­het­zungs-Taskforce von „Bild“ erle­digt hat­te, über­schritt die Zei­tung an jenem Tag end­gül­tig die Gren­ze zwi­schen Bericht­erstat­ter und Akteur. Es war ein „wir“ („Bild“, Deutsch­land, die Guten) gegen ein „die“ (die Plei­te-Grie­chen) gewor­den, dar­an ließ der Schluss sei­nes „Arti­kels“ kei­ne Zwei­fel:

Seit Tagen spe­ku­lie­ren grie­chi­sche und eng­li­sche Zei­tun­gen dar­über, dass die „Bank of Greece“ angeb­lich bereits ein Not­pro­gramm zur Rück­kehr zur Drach­me vor­be­rei­tet.

Das wäre auch für unse­ren Euro das Bes­te …

Ron­z­hei­mers Arbeit blieb nicht fol­gen­los:

Auch BILD.de-Reporter Paul Ron­z­hei­mer bekam die Anti-Stim­mung vie­ler Grie­chen zu spü­ren. Vie­le sind sau­er auf die Deut­schen, blaff­ten ihn in Athen an.

Einer droht mit der Faust, brüllt: „Ver­schwin­det hier!“ Ein ande­rer: „Ihr Deut­schen wollt uns doch am Abgrund sehen…“

Und über das Inter­net bekommt der Repor­ter seit Tagen dut­zen­de Hass-Emails. Der Inhalt: Immer wie­der NS-Ver­glei­che…

Neben sei­nen inten­si­ven Abriss­ar­bei­ten am deutsch-grie­chi­schen Ver­hält­nis und einem Aus­flug zu den inter­es­san­ter­wei­se nicht so genann­ten Plei­te-Iren fand Ron­z­hei­mer noch die Zeit, isla­mo­pho­be Inter­es­sen zu bedie­nen: Im Okto­ber 2010 berich­te­te er im Rah­men der „Bild“-Serie „Wenn Mul­ti-Kul­ti zum Irr­sinn wird“ über den „Islam-Miet­ver­trag“ für ein Ber­li­ner Hoch­haus. Weil die mus­li­mi­schen Besit­zer der Geschäfts­im­mo­bi­lie ihren poten­ti­el­len Mie­tern „Glücks­spie­le …, Pro­sti­tu­ti­on, Ver­kauf, Pro­duk­ti­on, Ver­trieb oder Ver­mark­tung von Alko­hol oder Schwei­ne­fleisch, zins­ba­sier­tes Bank­ge­schäft, Finanz­ge­schäf­te oder Finanz­dienst­leis­tun­gen sowie Ver­si­che­rungs­ge­schäft, mit Aus­nah­me von Ver­si­che­run­gen auf Gegen­sei­tig­keit“ unter­sag­ten, brüll­te Ron­z­hei­mer staats­tra­gend in die Welt:

Es ist ein Fall, der viel­leicht mehr über Inte­gra­ti­on in Deutsch­land ver­rät als alle Poli­ti­ker-Dis­kus­sio­nen zusam­men.

IN BERLIN GIBT ES JETZT DEN ERSTEN MIETVERTRAG MIT ISLAM-KLAUSEL!

Was genau sol­che Auf­la­gen „über Inte­gra­ti­on in Deutsch­land“ ver­ra­ten, ver­riet Ron­z­hei­mer dann zwar nicht, dafür muss­te er sich vom Deut­schen Mie­ter­bund erklä­ren las­sen, dass der Ver­mie­ter einer gewerb­lich genutz­ten Immo­bi­lie „alle mög­li­chen Bedin­gun­gen stel­len“ darf. Die öffent­li­che Ord­nung oder die freie Markt­wirt­schaft schei­nen dadurch nicht wirk­lich in Gefahr, denn „in dem Gebäu­de in Ber­lin sind meh­re­re Eta­gen nicht belegt“.

Im Dezem­ber durf­te Ron­z­hei­mer mit den ein­schlä­gig erfah­re­nen Kol­le­gen Rolf Klei­ne und Gui­do Bran­den­burg wild, aber ahnungs­los auf der ARD rum­ha­cken, weil die „aus­ge­rech­net kurz vor Weih­nach­ten“ (also am 8. Juni) die Aus­strah­lung ihres Pro­gramms über den Satel­li­ten Hot­bird ein­ge­stellt hat­te und die deut­schen Sol­da­ten in Afgha­ni­stan „nur noch in die Röh­re“ schau­en konn­ten.

Ron­z­hei­mers bis­he­ri­ges Lebens­werks erweckt nicht unbe­dingt den Ein­druck, als sei er jemand, der sich über­mä­ßig für Details oder grö­ße­re Zusam­men­hän­ge inter­es­siert. Damit wäre er bei „Bild“ frei­lich nur einer unter vie­len, aber Ron­z­hei­mer ist gera­de mal 25 Jah­re alt. Und da setzt mei­ne Vor­stel­lungs­kraft aus.

Was bringt jeman­den, der bei Face­book angibt, die „Frank­fur­ter All­ge­mei­ne Zei­tung“, den „Inde­pen­dent“, „Guar­di­an“, die „New York Times“ und den „New Yor­ker“ zu mögen (wit­zi­ger­wei­se aber auch „Grie­chen­land Zei­tung, Athens News, Ber­lin, Breath­ta­king Athens (All about Tra­vel /​ Visit Athens ), Greece“), dazu, in Euro­pas größ­ter Bou­le­vard­zei­tung Halb­wahr­hei­ten und plum­pe Het­ze zu ver­brei­ten? In einem Alter, in dem die meis­ten ande­ren Men­schen kei­ne Tages­zei­tung lesen? Laut Tarif­ver­trag ver­dient ein Redak­teur im 1. bis 3. Berufs­jahr fast 3.000 Euro brut­to, aber das allein kann doch kei­ne Erklä­rung sein.

Man muss ja noch nicht mal Max Goldt bemü­hen, der jeden, „der zu die­ser Zei­tung bei­trägt“, als „gesell­schaft­lich abso­lut inak­zep­ta­bel“ bezeich­net hat­te, denn es ist ja nicht nur der Umstand, dass Ron­z­hei­mer für „Bild“ arbei­tet, son­dern vor allem das wie. Man wüss­te zu ger­ne, was in ihm vor­ging, als er da in Athen stand und „mit Drach­men-Schei­nen wedel­te wie mit Bana­nen vor Affen im Zoo“ (Mich­a­lis Pan­te­lou­ris). Ich wüss­te gern, ob sei­ne Eltern stolz sind auf das, was ihr Sohn da macht, oder ob sie sich für ihn schä­men. Ich mei­ne: 25, das ist jün­ger als mei­ne klei­ne Schwes­ter!

Mein Welt­bild lässt es zuge­ge­be­ner­ma­ßen schon nur schwer zu, dass Men­schen unter 80 in die Jun­ge Uni­on oder bei den Jung­li­be­ra­len ein­tre­ten und ihre hoch­schul­po­li­ti­schen Metz­ger damit nicht nur wäh­len, son­dern sel­ber Teil davon sind. Ande­rer­seits ver­zei­he ich jedem hoch­ta­len­tier­ten Jung­fuß­bal­ler einen Wech­sel zum FC Bay­ern, auch wenn sich die wenigs­ten dort durch­set­zen. Aber ein Kerl wie Ron­z­hei­mer, der lässt mich völ­lig rat­los zurück. Er ist ja offen­sicht­lich nicht dumm, man muss also anneh­men, dass er sehr genau weiß, an was für men­schen­ver­ach­ten­den, bös­wil­li­gen Kam­pa­gnen er da flei­ßig mit­ar­bei­tet.

Mehr noch: Ron­z­hei­mer scheint sich bei sei­ner Arbeit ja rich­tig wohl zu füh­len. Was treibt die­sen offen­sicht­lich Getrie­be­nen an? Woher kommt sein Hass auf die Grie­chen? Oder hat er gar kei­nen Hass und hetzt nur gegen das gan­ze Volk, weil er es kann – und bei „Bild“ auch soll? Und wäre letz­te­res nicht sogar noch schlim­mer?

Vor rund zwan­zig Jah­ren gab es bei „Bild“ schon mal einen jun­gen Über­flie­ger mit läs­si­ger Fri­sur und sty­li­scher Bril­le. Sein Name: Kai Diek­mann. Vor Paul Ron­z­hei­mer liegt womög­lich eine gro­ße Zukunft.

Kategorien
Gesellschaft Print

Journalisten

Ich zucke immer zusam­men, wenn ich als „Jour­na­list“ vor­ge­stellt wer­de. Das hat wenig mit dem behaup­te­ten Kul­tur­kampf „Blog­ger vs. Jour­na­lis­ten“ zu tun (ich zucke auch zusam­men, wenn ich als „Blog­ger“ vor­ge­stellt wer­de) und viel mit dem, was in Deutsch­land für Jour­na­lis­mus gehal­ten wird.

„Jour­na­list“ ist kei­ne geschütz­te Berufs­be­zeich­nung, anders als zum Bei­spiel „Tier­arzt“. Metz­ger, Wil­de­rer und Auto­me­cha­ni­ker betrei­ben nach­weis­lich kei­ne Vete­ri­när­me­di­zin, das Werk von Volks­ver­het­zern, Lei­chen­fled­de­rern und sons­ti­gem cha­rak­ter­lo­sen Pack kann aber ohne wei­te­res als „Jour­na­lis­mus“ bezeich­net wer­den.

Des­halb wird Paul Ron­z­hei­mer, 25-jäh­ri­ger „Bild“-Redakteur, der auch ger­ne schon mal „den Plei­te-Grie­chen die Drach­men zurück“ gibt, mit dem Her­bert-Quandt-Medi­en-Preis (immer­hin benannt nach einem ande­ren gro­ßen Men­schen­freund und Wohl­tä­ter) aus­ge­zeich­net.

Und des­halb wer­den Druckerzeug­nis­se wie „Bild“, „Focus“ oder „Bun­te“ auch von seriö­sen Jour­na­lis­ten (die es natür­lich, um Him­mels Wil­len, auch gibt und die gut dar­an täten, die Bezeich­nung „Jour­na­list“ zu ver­tei­di­gen) als Jour­na­lis­mus ange­se­hen, obwohl es in der rest­li­chen zivi­li­sier­ten Welt eher unüb­lich ist, Bou­le­vard­jour­na­lis­mus als Jour­na­lis­mus wahr- oder auch nur ernst­zu­neh­men.

Jörg Kachelm­ann hat der „Zeit“ ein lan­ges Inter­view gege­ben und auch wenn die Inter­viewe­rin Sabi­ne Rück­ert selbst jetzt nicht gera­de als strah­len­des Bei­spiel für ordent­li­chen Jour­na­lis­mus bezeich­net wer­den kann, ist es ein beein­dru­cken­des Doku­ment.

Kachelm­ann sagt dar­in unter ande­rem:

Ich bin sicher, dass die Bou­le­vard­me­di­en über­all U‑Boote haben. In allen wich­ti­gen Orga­ni­sa­tio­nen haben die einen sit­zen, damit er mal kurz in den Com­pu­ter guckt. Wenn ich in einer Maschi­ne unter­wegs war, die nicht zu den Flug­li­ni­en des Fir­men­ver­bun­des Star Alli­ance gehört, hat mich nie ein Papa­raz­zo am Flug­platz erwar­tet.

Das lässt nur zwei Schlüs­se zu: Ent­we­der, der Mann ist ver­rückt (gewor­den), oder die­ses Land ist sehr viel upge­fuck­ter, als man sich das als Bür­ger gemein­hin vor­stel­len wür­de.

Das Inter­net­por­tal „Mee­dia“, des­sen Chef­re­dak­teur es als „ele­men­tars­te Auf­ga­be“ der Medi­en ansah, „das Dop­pel­le­ben des net­ten Herrn Kachelm­ann zu ent­hül­len“, und der es als „ruf­schä­di­gend für den Jour­na­lis­mus“ bezeich­net hat­te, den media­len Irr­sinn in Sachen Kachelm­ann zu hin­ter­fra­gen, die­ses Inter­net­por­tal jeden­falls schreibt heu­te über das Inter­view:

Schwenn habe nicht gebrüllt oder auf den Rich­ter­tisch gehau­en, wie die Bild berich­tet hat. Es ist nicht nur die­se Stel­le des Inter­views, die den Ein­druck erweckt, Kachelm­ann habe seit dem Pro­zess womög­lich eine etwas ver­scho­be­ne Wahr­neh­mung der Rea­li­tät. Zwar hat Schwenn tat­säch­lich nicht gebrüllt, aber sei­ne Art und Wei­se im Gericht vor­zu­ge­hen kann jeder, der anwe­send wahr nur als offe­ne Pro­vo­ka­ti­on emp­fun­den haben.

Kachelm­ann sagt, Schwenn habe nicht gebrüllt, und Schwenn hat nicht gebrüllt, aber Kachelm­ann hat eine „etwas ver­scho­be­ne Wahr­neh­mung der Rea­li­tät“? Was hat dann Ste­fan Win­ter­bau­er, Autor die­ser Zei­len? (Außer viel­leicht „den Schuss nicht gehört“.)