Kategorien
Digital Gesellschaft

Auf nach Nordkorea!

Ken­nen Sie die Fir­ma Cal­lac­ti­ve? Cal­lac­ti­ve ist eine Ende­mol-Toch­ter, die Anruf­spiel­shows pro­du­ziert, die nachts im Fern­se­hen lau­fen.

Ich hät­te (wie vie­le ande­re ver­mut­lich auch) nie im Leben von Cal­lac­ti­ve gehört bzw. mir die­sen Fir­men­na­men nie gemerkt, wenn Cal­lac­ti­ve nicht den Betrei­ber des kri­ti­schen Web­fo­rums call-in-tv.de vor Gericht zitiert und es damit auch in ein Main­stream-Medi­um wie „Spie­gel Online“ geschafft hät­te. Oder wenn Cal­lac­ti­ve nicht Ste­fan Nig­ge­mei­er, einen der meist­ge­le­se­nen deut­schen Blog­ger, abge­mahnt hät­te (für Kom­men­ta­re, die Leser abge­ge­ben hat­ten), was dann sogar dem öster­rei­chi­schen „Stan­dard“ eine kur­ze Mel­dung wert war.

Als ahnungs­lo­ser, nai­ver Zuschau­er (des Gesche­hens, nicht der Sen­dun­gen) sit­ze ich vor sol­chen Mel­dun­gen und fra­ge mich, ob man es im Umfeld von Cal­lac­ti­ve wirk­lich für klü­ger hält, im Kon­text der Pro­zes­se von renom­mier­ten Medi­en als „der umstrit­te­ne Gewinn­spie­le­ver­an­stal­ter Cal­lac­ti­ve“ bezeich­net zu wer­den, als die Kri­tik der Web­kom­men­ta­to­ren (auch wenn die­se mit­un­ter etwas über­spitzt for­mu­liert sein mag) ein­fach zu igno­rie­ren. Immer­hin dürf­ten call-in-tv.de und das Blog von Ste­fan Nig­ge­mei­er (durch­schnitt­lich 5.000 Besu­cher täg­lich) deut­lich weni­ger Leser haben als die Anrufsen­dun­gen Zuschau­er und die Schnitt­men­ge bei­der Ziel­grup­pen dürf­te ver­schwin­dend gering sein.

Jeden­falls: Cal­lac­ti­ve hat Ste­fan Nig­ge­mei­er ein wei­te­res Mal abge­mahnt – wie­der geht es um einen Leser­kom­men­tar:

Es geht um einen Kom­men­tar, den ein Nut­zer am ver­gan­ge­nen Sonn­tag um 3.37 Uhr früh unter die­sem Ein­trag abge­ge­ben hat. Ich habe die­sen Kom­men­tar unmit­tel­bar, nach­dem ich ihn gese­hen habe, gelöscht: Das war am Sonn­tag um 11.06 Uhr.

Zunächst ein­mal fällt auf, dass man Ste­fans Blog bei Cal­lac­ti­ve offen­bar mit Argus­au­gen beob­ach­tet – wem sonst wäre ein mit­ten in der Nacht geschrie­be­ner und am Sonn­tag­vor­mit­tag gelösch­ter Kom­men­tar zu einem Blog­ein­trag, der zuvor wäh­rend Ste­fans Urlaub und mei­nes Blog­sit­tings zehn Tage lang für Kom­men­ta­re gesperrt gewe­sen war, auf­ge­fal­len?

Dann fällt auf, dass da offen­bar end­lich Klar­heit geschaf­fen wer­den soll auf dem Gebiet der immer noch recht schwam­mi­gen Foren­haf­tung. Eine Klar­heit, die Ste­fan so sieht:

Hät­te Cal­lac­ti­ve mit die­sem Vor­ge­hen Erfolg, wäre das mei­ner Mei­nung nach das Ende der offe­nen Dis­kus­si­on in Foren und Blogs, in den Leser­kom­men­ta­ren von Online-Medi­en und im Inter­net über­haupt. Selbst Bei­trä­ge, die unmit­tel­bar nach ihrem Erschei­nen vom Sei­ten­be­trei­ber gelöscht wer­den, könn­ten dann kos­ten­pflich­ti­ge Abmah­nun­gen nach sich zie­hen; sämt­li­che Kom­men­ta­re müss­ten vor ihrer Ver­öf­fent­li­chung über­prüft wer­den.

Man möch­te hin­zu­fü­gen: Und selbst, wenn der Betrei­ber eines Forums oder Blogs alle Kom­men­ta­re vor der Ver­öf­fent­li­chung über­prü­fen und nur die ihm unbe­denk­lich erschei­nen­den frei­schal­ten wür­de, könn­te er hin­ter­her immer noch belangt wer­den, falls sich irgend­ei­ne abwe­gi­ge Inter­pre­ta­ti­on des Geschrie­be­nen fin­den und vor Gericht durch­drü­cken lie­ße.

Mit die­ser Angst müss­ten aber nicht nur Blog­ger leben, auch die Kom­men­tar- und Dis­kus­si­ons­funk­tio­nen nam­haf­ter Online-Medi­en wie „Spie­gel Online“, „sueddeutsche.de“ oder „FAZ.net“ könn­ten allen­falls noch mit einem enor­men Per­so­nal­auf­wand auf­recht­erhal­ten wer­den. Bewer­tungs­por­ta­le wie Ciao, Qype, ja: selbst Ama­zon müss­ten stän­dig in Sor­ge sein über das, was ihre User und Kun­den da an (gewünscht sub­jek­ti­ven) Ein­trä­gen ver­fas­sen.

Mit ande­ren Wor­ten: Es gin­ge schnell nicht mehr „nur“ um Mei­nungs- oder Pres­se­frei­heit, es gin­ge auch ganz knall­hart um wirt­schaft­li­che Aspek­te, denn kein Unter­neh­men begibt sich bereit­wil­lig auf juris­ti­sche Minen­fel­der. Es geht, lie­be Poli­ti­ker, auf lan­ge Sicht um Steu­er­gel­der, das Brut­to­in­lands­pro­dukt und – *tat­aaaa* – Arbeits­plät­ze. Deutsch­land könn­te irgend­wann wie Nord­ko­rea sein, nur ohne Kim Yong-Il. Das will sicher nie­mand, auch nicht die Poli­ti­ker, die jeden Tag aufs Neue zu bewei­sen ver­su­chen, dass sie von den sog. neu­en Medi­en nicht den Hauch einer Ahnung haben.

Um vom Abs­trak­ten wie­der zum Kon­kre­ten zu kom­men: Cal­lac­ti­ve dürf­te es mit der jüngs­ten Akti­on gelun­gen sein, das Blogo­sphä­ren-The­ma die­ser Tage zu wer­den: Bei Spree­blick, einem der ande­ren viel­ge­le­se­nen Blogs in Deutsch­land, ist man The­ma, aber auch hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Eigent­lich ist es nur eine Fra­ge der Zeit, bis auch die „klas­si­schen“ Medi­en das The­ma für sich ent­de­cken.

In eini­gen Blogs sind inzwi­schen sogar Kom­men­ta­to­ren auf­ge­taucht, die sich „Cal­lac­ti­ve“ nen­nen und den angeb­li­chen Satz, um den sich dies­mal alles dreht, zitie­ren (er wur­de inzwi­schen von den Blog-Betrei­bern unkennt­lich gemacht). Soll­te die­ser Kom­men­tar echt sein (was Cal­lac­ti­ve gegen­über dem Blog­ger Valen­tin Toma­schek zu bestä­tigt haben scheint), wäre das höchst inter­es­sant: Ers­tens wäre es recht offen­sicht­lich, dass Cal­lac­ti­ve das Inter­net sehr genau auf mög­li­che Erwäh­nun­gen des Fir­men­na­mens über­wacht (was natür­lich ihr gutes Recht ist), und zwei­tens hät­te Cal­lac­ti­ve den Satz, den zuvor nie­mand kann­te und des­sen wei­te­re Ver­brei­tung man mit der Abmah­nung an Ste­fan ver­hin­dern woll­te, damit laut­stark in die Welt getra­gen. Außer­dem ver­weist der Kom­men­tar auf den ein­zi­gen halb­wegs Nig­ge­mei­er-kri­ti­schen Blog­ein­trag zum The­ma bei F!XMBR, was wie­der­um Chris von F!XMBR dazu brach­te, sich von der loben­den Erwäh­nung sei­nes Blogs in den ver­meint­li­chen Cal­lac­ti­ve-Kom­men­ta­ren zu distan­zie­ren.

Es könn­te inter­es­sant sein, sich heu­te Abend doch mal Cal­lac­ti­ve-Sen­dun­gen (auf Viva, Nick und Come­dy Cen­tral) anzu­se­hen …

Kategorien
Rundfunk Sport

Öffentlich-rechtliche Radlosigkeit

Ges­tern sind ARD und ZDF aus der Über­tra­gung der Tour de France aus­ge­stie­gen. Der Spie­gel­fech­ter hat die­ses Vor­ge­hen recht aus­führ­lich kom­men­tiert und in zwei Sät­zen gut zusam­men­ge­fasst:

Wenn man „den Doping­sumpf“ halb­wegs tro­cken legen will, ist weder kra­wal­li­ger Aktio­nis­mus noch Hys­te­rie hilf­reich, wie die ARD und ZDF an den Tag legen. Wer bes­se­re Kon­trol­len for­dert und laut auf­schreit, wenn die­se Kon­trol­len tat­säch­lich etwas zu Tage för­dern, agiert wie der Dieb der „Hal­tet den Dieb!“ schreit.

Heu­te haben dann völ­lig über­ra­schend Sat.1 und Pro­Sie­ben, zwei Sen­der die in der letz­ten Zeit nicht unbe­dingt durch Sport­über­tra­gun­gen auf­fie­len, die Sen­de­rech­te der Tour de France gekauft. Für die Öffent­lich-Recht­li­chen ist das ein laut­star­ker, öffent­li­cher Schlag in die Fres­se, denn die Quo­ten bei Sat.1 wer­den – wie ges­tern die bei Euro­s­port – explo­die­ren. Die Zuschau­er wol­len offen­bar die Tour sehen und das ist ja auch gar nicht so abwe­gig: Unter Beob­ach­tung wer­den die Fah­rer ja wohl hof­fent­lich weni­ger Schei­ße bau­en, als wenn sie unter sich sind.

Die Teams von ARD und ZDF, die für drei Wochen gebucht waren, ste­hen jetzt mit ihren Über­tra­gungs­wa­gen, Dekos und Kame­ras irgend­wo mit­ten in Frank­reich, ihnen droht auch noch der Ent­zug ihrer Akkre­di­tie­run­gen. Mög­li­cher­wei­se wird sich der eine oder ande­re Gebüh­ren­zah­ler fra­gen, wel­che Kos­ten die nun­mehr beschäf­ti­gungs­lo­sen ÖR-Repor­ter gera­de so ver­ur­sa­chen.

Für Sat.1 kam die Nach­richt unter­des­sen so über­ra­schend, dass man impro­vi­sie­ren muss­te: Exper­te Mike Klu­ge erzähl­te vor­hin, man habe ihn ges­tern Abend um 23 Uhr ange­ru­fen und gefragt, ob er kom­men­tie­ren wol­le. Des­we­gen sit­zen er und N24-Sport­chef Timon Saat­mann heu­te auch noch in einem Ber­li­ner Stu­dio und nicht (wie sonst üblich) am Ziel in Mont­pel­lier. Das erklärt auch, war­um der Kom­men­tar heu­te so ster­bens­lang­wei­lig ist: die bei­den haben ja noch nicht mal das Buch zur Hand, in dem his­to­ri­sche Gebäu­de, loka­le Wein- und Käse­sor­ten ver­merkt sind. Ich will hof­fen, dass sich das ab mor­gen ändert. Sonst muss ich mir die Tour nach­her noch von Euro­s­port kom­men­tie­ren las­sen.

Kategorien
Musik Print

„Wie man’s spricht!“

Eine der wich­tigs­ten Regeln, die man lernt, wenn man für die Lokal­re­dak­ti­on einer Tages­zei­tung ers­te Berich­te über Kanin­chen­züch­ter­ver­ei­ne und Schul­thea­ter­auf­füh­run­gen schreibt, lau­tet: „Frag lie­ber noch mal nach, wie man den Namen rich­tig schreibt!“

Das gilt natür­lich haupt­säch­lich für Kanin­chen­züch­ter wie Man­fred Sub­c­zier­c­zyk und Nach­wuchs­schau­spie­le­rin­nen wie Sabi­na Schney­da. Bei Rock­stars, die man zwecks O‑Ton-Abson­de­rung kon­tak­tiert, muss man nicht mehr unbe­dingt nach­fra­gen. Das wür­de ja irgend­wie pein­lich wir­ken und man kann ja zur Not im Inter­net nach­schau­en, wie der Inter­view­part­ner rich­tig geschrie­ben wird.

Soll­te man viel­leicht sogar:
Wer ist Tees Ullmann?
(Screen­shot: taz.de, Her­vor­he­bung: Cof­fee & TV)

Kategorien
Digital

Welcome To The Nepp Parade

Hier die irre­füh­rends­ten Über­schrif­ten der letz­ten 24 Stun­den bei „Spie­gel Online“:

Nicole Richie: Schwanger - doch Vater Lionel weiß von nichts

Nun wis­sen natür­lich die meis­ten, dass Lio­nel Richie der (Adoptiv-)Vater von Nico­le Richie ist und nicht der des zu erwar­ten­den Babys. Aber unglück­lich for­mu­liert ist es schon.
USA: Welker Rasen bringt Rentnerin in den Knast

Knast bezeich­net umgangs­sprach­lich: ein Gefäng­nis […]“, weiß Wiki­pe­dia. Für „Spie­gel Online“ bezeich­net es offen­bar auch Arrest­zel­len auf Poli­zei­wa­chen. Und dass „in den Knast brin­gen“ all­ge­mein als „zu einer Gefäng­nis­stra­fe ver­ur­tei­len“ auf­ge­fasst wird (und nicht als „whe­re she sat for more than 30 minu­tes“), soll uns bei­na­he egal sein: Man ist ja schon froh, dass die Über­schrift nicht „Tro­cke­nes Gras bringt Rent­ne­rin in den Knast“ lau­tet.

Harry Potter: Rowling schürt Hoffnung auf achten Band

Wer eine Fort­set­zung selbst als „unwahr­schein­lich“ bezeich­net, kann natür­lich trotz­dem in sei­ner Über­schrift von geschür­ten Hoff­nun­gen spre­chen – es wirkt nur etwas wirr. Aber was bei der Mel­dung so alles falsch gelau­fen ist, liest man am bes­ten bei „Indis­kre­ti­on Ehren­sa­che“ und Ste­fan Nig­ge­mei­er nach.

Kategorien
Musik Print

Schlagerzeilen

So, jetzt hab ich mir doch mal (zum ers­ten Mal seit der Ent­de­ckung Ame­ri­kas, ver­mut­lich) den „Spie­gel“ gekauft. Noch nicht mal pri­mär, weil da das sagen­um­wo­be­ne Schäub­le-Inter­view drin ist, son­dern wegen … Micha­el Wend­ler!

Den hat­ten wir hier schon mal ken­nen­ge­lernt, als ich Dins­la­ken zur zukünf­ti­gen Musik­haupt­stadt Deutsch­lands erklär­te. Ganz so weit ist man beim „Spie­gel“ noch nicht, aber der Arti­kel von Tho­mas Schulz zählt zum Unter­halt­sams­ten, was ich in den letz­ten Mona­ten gele­sen habe (und man soll­te es beim „Spie­gel“ kaum für mög­lich hal­ten: das scheint sogar beab­sich­tigt gewe­sen zu sein).

„Der Wend­ler wird eine Hys­te­rie aus­lö­sen.“ Sagt der Wend­ler. „Der Wend­ler ist ein­fach geil.“ Sagt der Wend­ler. „Wenn ich nicht selbst der Wend­ler wäre, ich würd‘ mir die gan­ze Zeit zu mei­nen Kon­zer­ten hin­ter­her­fah­ren.“
Der Wend­ler, das ist Micha­el Wend­ler, 35, gelern­ter Spe­di­ti­ons­kauf­mann aus Dins­la­ken, Beruf: Schla­ger­star. Obwohl der Wend­ler das so nie sagen wür­de, genau wie er nie „der Micha­el“ sagt und sel­ten „ich“, son­dern immer nur „der Wend­ler“. Er wür­de sagen: König des Pop-Schla­gers. So steht es auf sei­nen Pla­ka­ten, sei­nem Fan-Maga­zin, sei­nen Plat­ten. Er hat sich den Begriff mar­ken­recht­lich schüt­zen las­sen.

Ich gebe zu, ich hät­te den Arti­kel nicht an der U‑Bahn-Sta­ti­on lesen sol­len, man wird ja doch immer schief ange­guckt, wenn man sich in der Öffent­lich­keit kaputt­lacht. Schon in der Ein­lei­tung steht „Ein Besuch in einer Par­al­lel­welt“, und genau das ist es: Schulz macht sich nicht über sein The­ma lus­tig, er beschreibt es nur mit dem dezent ungläu­bi­gen Blick, den man wohl drauf­ha­ben soll­te, wenn man im Auf­trag eines Ham­bur­ger Nach­rich­ten­ma­ga­zins Fest­zel­te, Dorf­dis­cos und den „Bal­ler­mann“ auf Mal­lor­ca auf­su­chen muss:

Es dau­ert nicht lan­ge, dann schlappt ein Mann her­an in knall­ro­ten Leder­ho­sen und abge­schnit­te­ner Jeans­ja­cke, er setzt sich an den Tisch, ein­fach so, und stellt sich vor: „Gestat­ten: Drews, Schla­ger­star, alternd“.

Die Schla­ger­bran­che, so der Tenor der Repor­ta­ge, erlebt gera­de mal wie­der ein Revi­val – aber dies­mal ohne die Hel­den von vor­ges­tern und abseits der Öffent­lich­keit:

Des­we­gen ist Andrea Berg wohl auch der unbe­kann­tes­te Star im Land. Ihr „Best of“-Album hielt sich 290 Wochen in den Charts. Ihr aktu­el­les Album war die meist­ver­kauf­te Plat­te des Musik­rie­sen Sony BMG in Deutsch­land im ver­gan­ge­nen Jahr. Sie kann inzwi­schen bis zu 30 000 Euro pro Auf­tritt neh­men. Aber das hat RTL nicht davon abge­hal­ten, ihren Auf­tritt bei der Ver­lei­hung des Deut­schen Musik­prei­ses Echo fast kom­plett her­aus­zu­schnei­den.

Es lohnt sich, den Arti­kel zu lesen, und es lohnt sich anschei­nend auch, sich mal so ein Micha­el-Wend­ler-Kon­zert aus der Nähe anzu­schau­en:

„Bei mei­nen Auf­trit­ten sind die Leu­te so ral­lig, die knal­len sich auf den Toi­let­ten.“

Nach­trag 20:25 Uhr: Wie mir mei­ne Mut­ter soeben per E‑Mail mit­teilt, ist der Arti­kel auch online ver­füg­bar. Das war er heu­te Nach­mit­tag, als ich zum Kiosk ging, noch nicht …

Nach­trag, 20. Juli: Jetzt ist der Arti­kel natür­lich wie­der off­line bzw. kos­ten­pflich­tig. Kön­nen die sich mal ent­schei­den?

Kategorien
Digital Gesellschaft

Nicht immer gut

Wer guckt sich eigent­lich die­se alber­nen Bil­der­ga­le­rien auf den Start­sei­ten diver­ser Web­mail-Diens­te an? Ich, zum Bei­spiel, wenn ich mich gera­de mal wie­der ver­klickt habe.

Und so stieß ich bei gmx.de auf eine Gale­rie, die wie folgt vor­ge­stellt wur­de:

GMX glaubt, dass manche Prominentenoutings der Karriere geschadet haben.
(Screen­shot: gmx.de)

Mal davon ab, dass auch hier mal wie­der mun­ter die Begrif­fe „Outing“ und „Coming-Out“ durch­ein­an­der gewor­fen wer­den, ist die Lis­te der Pro­mi­nen­ten (Hape Ker­ke­ling, Elton John, Pink, Peter Pla­te, Micha­el Sti­pe, Geor­ge Micha­el, Lilo Wan­ders, Tho­mas Her­manns, Klaus Wowe­reit, Melis­sa Ether­idge, Hel­la von Sin­nen, Jür­gen Domi­an, Dirk Bach, Vera Int-Veen und Ellen de Gene­res) unge­fähr so span­nend wie eine Fla­sche Pro­sec­co, die seit dem letzt­jäh­ri­gen Chris­to­pher Street Day offen rum­steht – man fragt sich eigent­lich nur, wer Georg Uecker und Maren Kroy­mann ver­ges­sen hat.

Natür­lich könn­te man sich jetzt fra­gen, bei wel­cher der genann­ten Per­so­nen sich das Coming-Out/Ou­ting denn als „nicht gut“ für die Kar­rie­re erwie­sen habe. „Na, für Ellen de Gene­res zum Bei­spiel“, ruft da gmx.de:

Als sie sich in einer Epi­so­de als lebisch outet, wird der Sen­der von Geld­ge­bern unter Druck gesetzt und setzt die Sen­dung ab.

Nein, ich weiß auch nicht, was „lebisch“ ist und ob sowas die Kar­rie­re zer­stö­ren kann. Aber wenn wir der Wiki­pe­dia trau­en kön­nen, schob man es bei ABC wohl auch eher auf die schwä­cheln­den Quo­ten und den Druck reli­giö­ser Orga­ni­sa­tio­nen nach de Gene­res‘ Coming-Out, als man „Ellen“ 1998 aus­lau­fen ließ.

Apro­pos Wiki­pe­dia: die scheint bei der Recher­che für den Arti­kel die Bild­be­gleit­tex­te eine wich­ti­ge Rol­le gespielt zu haben. So heißt es bei Ernie Rein­hardt (Lilo Wan­ders):

… im Zweifelsfall war’s die Wikipedia
(Screen­shot: gmx.de, Her­vor­her­bung: Cof­fee & TV)

Viel Arbeit war also offen­bar nicht von­nö­ten, um die Lis­te zu erstel­len und ein paar Fak­ten zusam­men­zu­tra­gen. Und trotz­dem kann man auch an so einer Auf­ga­be noch schei­tern:

Die meis­ten Men­schen ver­bin­den Elton John nur mit jener schwer ver­dau­li­chen Bal­la­de „Cand­le in the wind“, die 1997 zu Ehren der ver­stor­be­nen Lady Di in jedem Radio-Sen­der der Welt run­ter­ge­lei­ert wur­de. Trotz des Prä­di­kats „meist­ver­kauf­te Sin­gle aller Zei­ten“ muss sich der mitt­ler­wei­le geadel­te Sir Elton John für die­sen Schmacht­fet­zen auch heu­te noch Kri­tik gefal­len las­sen.

wird dem Leben ’n‘ Werk von Elton John jetzt viel­leicht nicht so ganz gerecht, ist aber harm­los ver­gli­chen mit dem, was bei Hape Ker­ke­ling steht:

Der 1964 gebo­re­ne Come­dy-Star oute­te sich Anfang der 90er-Jah­re als homo­se­xu­ell

Ist das jetzt nur unglück­lich for­mu­liert oder bewuss­tes Ver­schlei­ern der Tat­sa­che, dass Ker­ke­ling (wie auch Alfred Bio­lek) 1991 von Regis­seur Rosa von Praun­heim in der RTL-Sen­dung „Explo­siv – Der hei­ße Stuhl“ geoutet wur­de? Eine Pra­xis, die unter ande­rem der Bund les­bi­scher und schwu­ler Jour­na­lis­tIn­nen ver­ur­teilt.

Aber was soll so ein Para­dies­vo­gel-Sam­mel­al­bum unter dem Titel „Pro­mi­nen­te auf dem CSD? Die­se Stars könn­ten Sie dort tref­fen“ über­haupt? Und wer guckt sich die­se alber­nen Bil­der­ga­le­rien auf den Start­sei­ten diver­ser Web­mail-Diens­te eigent­lich an?

Gerüch­ten zufol­ge „könn­te“ man auf „dem CSD“ (gemeint ist ver­mut­lich der Chris­to­pher Street Day in Ber­lin am ver­gan­ge­nen Wochen­en­de, Köln kommt aber z.B. auch noch) auch hete­ro­se­xu­el­le Pro­mi­nen­te tref­fen. Und homo- oder bise­xu­el­le Nicht-Pro­mi­nen­te. Und hete­ro­se­xu­el­le Nicht-Pro­mi­nen­te. Und und und …

Kategorien
Digital Leben

Keine seriöse Presse ohne kaffeetrinkende Rockstar-Freundinnen

Es ist natür­lich rei­ner Zufall, dass am glei­chen Tag, an dem auf Pro­Sie­ben eine Serie star­tet, die eine C‑Prominente und ihren Ver­lob­ten auf dem Wege zur Hoch­zeits­vor­be­rei­tun­gen zei­gen (und die in der ers­ten Live-Hoch­zeit im deut­schen Fern­se­hen mün­den soll), der Bun­des­ge­richts­hof ent­schei­det, dass die „Bun­te“ kein Recht hat, Fotos der Lebens­ge­fähr­tin von Her­bert Grö­ne­mey­er abzu­dru­cken. Aber es sind die­se klei­nen Zufäl­le, die das Leben so unter­halt­sam machen.

Wäh­rend also Gül­can Karahan­ci und Sebas­ti­an Kamps die Mensch­heit aus frei­en Stü­cken und gegen gutes Geld an ihrem Pri­vat­le­ben teil­ha­ben las­sen wol­len, bekommt die Grö­ne­mey­er-Freun­din höchst­rich­ter­lich bestä­tigt, dass sie es nicht hin­neh­men muss, dass frem­de Men­schen (die natür­lich auch nur ihren Job machen und ihre Fami­li­en ernäh­ren müs­sen) Fotos von ihr und ihrem zufäl­li­ger­wei­se pro­mi­nen­ten Part­ner bei nicht-offi­zi­el­len Ter­mi­nen machen und die­se dann abge­druckt wer­den.

Es folgt mein Lieb­lings-Satz­an­fang: Ich bin zwar kein Jurist, aber es erscheint mir voll­kom­men nahe lie­gend, dass so ent­schie­den wur­de. Ich habe nie ver­stan­den, mit wel­cher Begrün­dung sog. Per­so­nen der Zeit­ge­schich­te auf Schritt und Tritt von Papa­raz­zi ver­folgt wer­den soll­ten. Mich inter­es­siert nicht, wie Brit­ney Spears beim Ein­kau­fen aus­sieht, und es hat eigent­lich auch nie­man­den sonst zu inter­es­sie­ren.

Nun ist es natür­lich so, dass vie­le Stars die Pres­se für die eige­ne Kar­rie­re­pla­nung nut­zen. Bit­te: Wer so däm­lich ist, sich und sei­ne unbe­tei­lig­te Fami­lie für sog. Home Sto­ries zur Ver­fü­gung zu stel­len, ist selbst schuld und soll von mir aus an unge­ra­den Wochen­ta­gen zwi­schen 11:30 Uhr und 19:00 Uhr (Zei­ten ver­han­del­bar) beim Ver­zehr von Mett­bröt­chen, beim Erwerb von Fuß­bett­s­an­da­len oder bei son­stir­gend­et­was unin­ter­es­san­tem foto­gra­fiert wer­den, das in kei­nem Zusam­men­hang mit der beruf­li­chen Tätig­keit und der Pro­mi­nenz des Foto­gra­fier­ten steht.

Her­bert Grö­ne­mey­er aber hat sein Pri­vat­le­ben (bis auf eini­ge Sät­ze in Inter­views) sehr bewusst von der Öffent­lich­keit abge­schirmt. Spie­gel Online ist da offen­bar ande­rer Mei­nung und dreht mal wie­der an der Logik­schrau­be:

Der Fall Grö­ne­mey­er ist für die Pres­se gra­vie­rend. Der wohl berühm­tes­te Sän­ger Deutsch­lands hat­te die Trau­er über den Tod sei­ner Frau im Jahr 1998 immer wie­der öffent­lich ver­ar­bei­tet: in sei­nem Best­sel­ler-Album „Mensch“, aber auch in zahl­rei­chen Inter­views, und noch im SPIE­GEL-Gespräch im Febru­ar 2003 hat­te er frei­mü­tig bekannt: „Ich war immer eine nicht­öf­fent­li­che Per­son. Durch den Tod mei­ner Frau bin ich jetzt genau das Gegen­teil.“

Ja, was hat er denn da „frei­mü­tig bekannt“? Dass er eine öffent­li­che Per­son ist? Ja. Dass die Öffent­lich­keit Anteil genom­men hat am Schick­sal sei­ner Fami­lie? Gut mög­lich. Wenn Grö­ne­mey­er aber aus die­ser Posi­ti­on per­ma­nen­te Kame­ra­über­wa­chung für sich und sein Umfeld ein­ge­for­dert haben soll­te, so geht das aus dem Zitat (das betref­fen­de Inter­view ist natür­lich nicht frei ver­füg­bar) aber in kei­ner Wei­se her­vor. Außer, man inter­pre­tiert es her­ein, weil es einem gera­de in den Kram passt.

Ein Spie­gel-Online-Arti­kel kommt bekannt­lich nur schwer ohne den Abge­sang aufs Abend­land auf den Qua­li­täts­jour­na­lis­mus aus, des­halb folgt die­ser auf dem Fuße:

Künf­tig dürf­ten auch Medi­en wie der SPIEGEL oder die „Süd­deut­sche Zei­tung“ etwa in einem Fea­ture über Tod und Trau­er-Ver­ar­bei­tung zwar über die ergrei­fen­den Lie­der von Grö­ne­mey­er berich­ten, aber nicht mit Bil­dern illus­trie­ren, dass Trau­er-Vor­bild Grö­ne­mey­er sei­nen Schmerz offen­bar über­wun­den hat.

Ja, Him­mel, war­um soll­ten sie denn auch? Erst ein­mal möch­te ich den­je­ni­gen Leser sehen, der in einem Fea­ture über Tod und Trau­er-Ver­ar­bei­tung Bil­der von Her­bert Grö­ne­mey­er und des­sen Freun­din erwar­tet. Er wür­de sich doch hof­fent­lich einen gut recher­chier­ten und geschrie­be­nen Text wün­schen, wenn Betrof­fe­ne oder Exper­ten zu Wort kom­men, soll­ten die­se viel­leicht mit einem Por­trät­fo­to vor­ge­stellt wer­den, damit man sich beim Lesen ein bes­se­res Bild machen kann, und von mir aus kann man das „Fea­ture“ (es könn­te „Arti­kel“ oder „Text“ hei­ßen, aber who cares?) noch mit Sym­bol­bil­dern von Kreu­zen, Son­nen­un­ter­gän­gen und Auen im Win­ter auf­hüb­schen, wenn es denn unbe­dingt eye can­dy braucht. Ein Foto eines ver­wit­we­ten Pop­mu­si­kers mit sei­ner neu­en Lebens­ge­fähr­tin ist aber auch bei gewag­tes­ter Kon­struk­ti­on sicher nicht das, was dem Fea­ture noch zum Pulit­zer-Preis gefehlt hät­te.

Das per­fi­des­te ist aber nicht, dass Spie­gel Online so einen Blöd­sinn ein­for­dert. Das per­fi­des­te ist, wie die Leser auf die eige­ne Sei­te geholt und gegen die Betrof­fe­nen auf­ge­bracht wer­den sol­len:

Aber kann sich die Freun­din oder Lebens­ge­fähr­tin einer natio­na­len Berühmt­heit wie Her­bert Grö­ne­mey­er auch dage­gen weh­ren, in eigent­lich unver­fäng­li­chen Situa­tio­nen abge­bil­det zu wer­den? Zumal wenn die Fotos in aller Öffent­lich­keit auf­ge­nom­men wur­den, ein­mal auf der Stra­ße, das ande­re mal zwar im Café, aber gewis­ser­ma­ßen auf dem Prä­sen­tier­tel­ler sit­zend hin­ter Glas­tü­ren, die zu einer Stra­ße oder Pas­sa­ge weit geöff­net sind?

Was soll denn die­se Wort­wahl? „In eigent­lich unver­fäng­li­chen Situa­tio­nen“ – soll­ten es wenigs­tens abar­ti­ge, kom­pro­mit­tie­ren­de Bil­der sein, wenn die­se läs­ti­gen Pro­mi­nen­ten und ihre Part­ner, die ihr sog. Pri­vat­le­ben par­tout vor Spie­gel Online und den ande­ren Klatsch­blät­ter geheim­hal­ten wol­len, schon dage­gen vor­ge­hen müs­sen? Soll jeder, in des­sen Umfeld es jeman­den gibt, der auf­grund sei­nes Beru­fes in der Öffent­lich­keit steht, in Zukunft zuhau­se blei­ben, wenn er nicht in der „Bun­ten“ abge­druckt oder von Spie­gel Online bloß­ge­stellt wer­den will?

Ich bin kein Jurist, aber auf­re­gen könn­te ich mich da schon.

Kategorien
Digital

Redaktionsscrabble

Ent­we­der hat­te man bei der Schwe­ri­ner Volks­zei­tung kei­ne Muße, sich eine tref­fen­de Bild­un­ter­zei­le aus­zu­den­ken, oder die Redak­ti­ons­kat­ze hat­te mal wie­der Aus­lauf:

kerhtuerghiutaghiuwer

Kategorien
Print Digital

Totes Pferd gefunden

Mil­lio­nen von Men­schen lesen jeden Tag die „Bild“-Zeitung, dar­un­ter vie­le Medi­en­schaf­fen­de und Jour­na­lis­ten. Man­che lachen sich danach ins Fäust­chen und wer­fen die Zei­tung weg – und ande­re set­zen sich danach hin und schrei­ben los.

Ich hab mich dar­an gewöhnt, dass die „Rhei­ni­sche Post“ bzw. „RP Online“ seit eini­ger Zeit wie schwarz-gel­be (die Zei­tungs­far­ben, nicht die Poli­tik) Aus­ga­ben von „Bild“ und „bild.de“ wir­ken – es könn­te damit zusam­men­hän­gen, dass Chef­re­dak­teur Sven Gös­mann und Online-Chef Oli­ver Eckert von der Elbe an den Rhein gewech­selt waren. Zuletzt sah man am Sams­tag, wie das geht: „ARD-Wet­ter­fee ras­tet im TV aus!“ vs. „Vor lau­fen­der Kame­ra: Wet­ter­fee Clau­dia Klei­nert ras­tet aus“.

Dass aber aus­ge­rech­net die von mir hoch­ge­schätz­te (und abon­nier­te) „Süd­deut­sche Zei­tung“ auf ihrer Inter­net­sei­te auch „Bild“-Inhalte recy­celt, ist für mich – mil­de aus­ge­drückt – ein Schock.

Zur Erin­ne­rung: Letz­te Woche hat­te „Bild“ eine angeb­li­che Ex-Freun­din des TV-Komi­kers Oli­ver Pocher samt Fotos aus­ge­gra­ben und kurz dar­auf Pochers aktu­el­le Freun­din samt Fotos vor­ge­stellt. Das ist ja schon unin­ter­es­sant genug, aber sueddeutsche.de nutzt die­se Geschich­te als Auf­hän­ger für etwas, was wir „Desas­ter“ „Offen­ba­rungs­eid“ „Bil­der­stre­cke“ nen­nen wol­len.

Auf elf Ein­zel­sei­ten han­gelt sich die Autorin Michae­la Förs­ter von Pocher und den Damen über Ste­fan Raab, Harald Schmidt und Her­bert Feu­er­stein wie­der zu Pocher zurück und dann noch ein­mal zu Schmidt. Der Text ist banal und dient nur der Betex­t­ung von Fotos, die haupt­säch­lich Oli­ver Pocher zei­gen. Dabei schreckt sie auch vor der neu­es­ten Unsit­te des Online­jour­na­lis­mus nicht zurück und lässt den Text ger­ne auch mal mit­ten im …

… Satz umbre­chen. Das ist in sprach­li­cher und ästhe­ti­scher Hin­sicht min­des­tens unschön und führt neben­bei auch noch schnell zu miss­lun­ge­nen Bild­un­ter­zei­len:

… und diese Riege handhabt die Trennung von Beruf und Privatleben anders.

(Screen­shot: sueddeutsche.de)

Wenn das die „hoch­wer­ti­gen Por­ta­le und Nach­rich­ten im Inter­net“ sei­en sol­len, gegen die Blogs angeb­lich kei­ne Chan­ce haben, dann möch­te ich unter kei­nen Umstän­den min­der­wer­ti­ge Por­ta­le zu Gesicht bekom­men.

Kategorien
Print

„Bleich wie Mozzarella-Käse“

Will­kom­men auf der Cof­fee-And-TV-Jour­na­lis­ten­schu­le. Heu­te ler­nen wir, wie man eine Gerichts­re­por­ta­ge schreibt.

Wich­tig für jede Repor­ta­ge ist, dass man dem Leser ein genau­es Bild von dem ver­mit­telt, wor­über man schreibt. Berich­ten Sie von Details und pro­bie­ren Sie ein­fach mal aus, wie vie­le Adjek­ti­ve man in einen Satz quet­schen kann:

Der Mann, der da ner­vös zit­ternd auf dem hoch­mo­der­nen, ergo­no­mi­schen Ankla­ge­stuhl sitzt, war mal der bekann­tes­te, erfolg­reichs­te Plat­ten­pro­du­zent der Welt.

Bit­te beach­ten Sie: eine Gerichts­re­por­ta­ge ist eigent­lich schon Lite­ra­tur. Brin­gen Sie ruhig auch mal Ver­glei­che, die auf den ers­ten Blick etwas absei­tig wir­ken, und schre­cken Sie auch vor eige­nen Inter­pre­ta­tio­nen nicht zurück.

Sei­ne Haut ist so bleich wie Moz­za­rel­la-Käse, im sel­ben Ton wie die schen­kel­lan­ge Frack­ja­cke, die er ab und zu trägt.

oder

Sei­ne Mie­ne, in der sich Angst, Ver­ach­tung und Bedro­hung spie­geln, gleicht der eines ver­lo­re­nen Kin­des.

sind tol­le Bei­spie­le dafür. Das letz­te zeigt dar­über hin­aus, dass man ruhig auch mal drei gewich­ti­ge Wor­te hin­ter­ein­an­der auf­rei­hen kann.
Wenn Sie fremd­sprach­li­che Begrif­fe ver­wen­den, scheu­en Sie sich nicht, die­sen über­ra­schen­de deut­sche Arti­kel zu ver­pas­sen:

(wobei er sich mit Paul McCart­ney über­warf, der den „Wall of Sound“ hass­te)

Gerichts­pro­zes­se sind in der Regel lang­wei­lig. Schrei­ben Sie ein paar Sät­ze ganz ohne Ver­ben, das sug­ge­riert Action und Span­nung:

Das „Cast­le Pyre­nées“, Spec­tors Burg­ver­schnitt auf einer Hügel­kup­pe. Eine Tür. Das kit­schi­ge Foy­er. Clark­sons Lei­che, in einen Stuhl gesackt.

Zie­hen Sie Par­al­le­lis­men über so vie­le Absät­ze, dass auch der geüb­te Leser den Zusam­men­hang ver­liert. Er wird Ihren Arti­kel mehr­mals lesen müs­sen und ihn so bes­ser in Erin­ne­rung behal­ten. Nie­mand ver­steht einen ein­zeln ste­hen­den Absatz wie

Oder selbst den Chef-Ermitt­ler Lil­li­en­feld, der die blut­ver­schmier­te Tat­waf­fe im Gerichts­saal vor­zeigt und berich­tet, im Stuhl neben der Toten habe eine Akten­ta­sche mit den Initia­len „PS“ gele­gen. Inhalt: diver­se Tablet­ten, dar­un­ter „Hallo-Wach“-Pillen und ein Via­gra.

auf Anhieb, aber das weckt die Neu­gier des Lesers.

Las­sen Sie dem Leser bei aller Detail­freu­de auch Raum für eige­ne Inter­pre­ta­tio­nen. For­mu­lie­ren Sie Sät­ze, deren Inhalt ver­schie­de­nes bedeu­ten kann:

Wei­ter rechts sitzt AP-Gerichts­re­por­te­rin Lin­da Deutsch, die Spec­tor jovi­al-schel­misch begrüßt: „Sie sehen heu­te so ele­gant aus.“

Bil­den Sie dar­über­hin­aus auch mal einen Satz, den man stun­den­lang dre­hen und wen­den kann, ohne ihn zu ver­ste­hen. Der Neid der Kol­le­gen ist Ihnen sicher:

Das Musik­ma­ga­zin „Rol­ling Stone“ zähl­te Spec­tor noch 2004 zu den „100 groß­ar­tigs­ten Künst­lern aller Zei­ten“.

Wenn Sie die­se ein­fa­chen Regeln befol­gen, wer­den Sie bald schon fan­tas­ti­sche Gerichts­re­por­ta­gen schrei­ben kön­nen, die dann auch bei Spie­gel Online ver­öf­fent­licht wer­den.

Nach­trag 11. Juni, 17:34 Uhr: Was mir erst gera­de auf­ge­fal­len ist: Moz­za­rel­la-Käse?

Kategorien
Rundfunk Politik Fernsehen

Acht- und Sachgeschichten

Ich glaub, ich ver­bring die nächs­ten Tage aus­schließ­lich mit Phoe­nix-Gucken. Das Pro­gramm, das die aus Hei­li­gen­damm sen­den, muss man sich so vor­stel­len, wie wenn ARD und ZDF letz­tes Jahr rund um die Uhr von der Fuß­ball-WM berich­tet hät­ten, aber die Kame­ras nach den Natio­nal­hym­nen hät­ten abschal­ten müs­sen.

Dafür gibt es die gan­ze Zeit Gesprä­che mit Exper­ten, die man sonst nie ken­nen­ge­lernt hät­te – vor­hin zum Bei­spiel mit dem Kli­ma­for­scher Mojib Latif. Zwi­schen­durch wird an die Front geschal­tet, wo Anwoh­ner vor­ge­stellt wer­den, die die Demons­tran­ten mit Kaf­fee ver­sor­gen, dann wer­den direkt hin­ter dem Mode­ra­tor Green­peace-Boo­te auf­ge­bracht. Wann bekommt man schon Welt­po­li­tik, Lokal­kollorit und Action gleich­zei­tig gebo­ten?

Ich hät­te mir aller­dings gewünscht, dass bei den Über­tra­gun­gen auch Lip­pen­le­ser zur Ver­fü­gung ste­hen. Zu gern hät­te ich erfah­ren, wor­über Nico­las Sar­ko­zy, Tony Blair, Wla­di­mir Putin und Geor­ge W. Bush mit Ange­la Mer­kel gescherzt haben. Über­haupt: Von Bush gab es heu­te Mor­gen eine sehr schö­ne Sze­ne, wie er mal wie­der die Bun­des­kanz­le­rin anflir­te­te.

Ich könn­te mir die­ses Geplän­kel stun­den­lang angu­cken. Und solan­ge die Staats- und Regie­rungs­chefs sich beneh­men wie Teen­ager auf Klas­sen­fahrt, kön­nen sie auch kei­ne poli­ti­schen Fehl­ent­schei­dun­gen tref­fen.

Kategorien
Print

Der doppelte Pfarrer

Eigent­lich woll­te ich nicht mehr so viel über Dins­la­ken blog­gen, aber die The­men lie­gen da im Moment echt auf der Stra­ße

Am Sonn­tag wur­de der Pfar­rer, bei dem ich mei­nen Zivil­dienst abge­leis­tet habe, in den Ruhe­stand ver­ab­schie­det. Ein wich­ti­ges Ereig­nis für sei­ne Gemein­de, ja: für die gan­ze Stadt. Die Bür­ger­meis­te­rin sprach ein Gruß­wort, eben­so die Ver­tre­ter ande­rer Kir­chen­ge­mein­den und diver­ser Ver­ei­ne. Ich war auch da und natür­lich durf­te auch die Lokal­pres­se nicht feh­len. Heu­te konn­te ich dann im Inter­net nach­le­sen (die Print-Ver­sio­nen lie­gen mir noch nicht vor), was ich erlebt hat­te.

Im Online-Ange­bot der NRZ stand:

Der Bet­saal Bruch platz­te am Pfingst­sonn­tag aus allen Näh­ten. So vie­le kamen, um ihren Pfar­rer Karl-Heinz Tacken­berg nach fast 25 Jah­ren in den Ruhe­stand zu ver­ab­schie­den. Got­tes­dienst und Abschieds­fei­er gerie­ten zu einem tages­fül­len­den Pro­gramm. Jugend­lei­te­rin und Mit­ar­bei­ter­pres­by­te­rin Sabi­ne Fischer-Bor­gardts, die mit Pres­by­ter Die­ter Tepel durchs Pro­gramm führ­te, brach­te es auf den Punkt. „Das Pro­gramm dau­ert solan­ge, weil wir uns nicht tren­nen kön­nen.“

Auch die direk­te Kon­kur­renz, die Rhei­ni­sche Post, nähert sich dem Ereig­nis atmo­sphä­risch:

Der Bet­saal Bruch platz­te am Pfingst­sonn­tag aus allen Näh­ten. So vie­le kamen, um ihren Pfar­rer Karl-Heinz Tacken­berg nach fast 25 Jah­ren in den Ruhe­stand zu ver­ab­schie­den. Got­tes­dienst und Abschieds­fei­er gerie­ten zu einem tages­fül­len­den Pro­gramm. Jugend­lei­te­rin und Mit­ar­bei­ter­pres­by­te­rin Sabi­ne Fischer-Bor­gardts, die mit Pres­by­ter Die­ter Tepel durchs Pro­gramm führ­te, brach­te es auf den Punkt. „Das Pro­gramm dau­ert solan­ge, weil wir uns nicht tren­nen kön­nen.“

Erst dach­te ich, ich wäre mög­li­cher­wei­se mit mei­nen zahl­rei­chen Fire­fox-Tabs durch­ein­an­der gekom­men. Dann dach­te ich, ich sei ges­tern ein­fach zu spät ins Bett gegan­gen. Schließ­lich erkann­te ich die unter­schied­li­chen Anfüh­rungs­zei­chen und las wei­ter:

NRZ RP
Super­in­ten­dent Mar­tin Duscha wür­dig­te den viel­fäl­ti­gen Dienst und wies in sei­ner offi­zi­el­len Ent­pflich­tung vom Dienst in der Pfarr­stel­le dar­auf hin, dass nicht alles aus dem Dienst eines Pfar­rers vor Augen liegt, son­dern viel­mehr vie­les im Ver­bor­ge­nen lie­ge. Super­in­ten­dent Mar­tin Duscha wür­dig­te den viel­fäl­ti­gen Dienst und wies in der offi­zi­el­len Ent­pflich­tung Tacken­bergs vom Dienst in der Pfarr­stel­le dar­auf hin, dass nicht alles aus dem Dienst eines Pfar­rers vor Augen, son­dern vie­les im Ver­bor­ge­nen lie­ge.
   
Bür­ger­meis­te­rin Sabi­ne Weiss dank­te Karl-Heinz Tacken­berg für sein Enga­ge­ment im kom­mu­na­len Bereich, beson­ders in der Agen­da­ar­beit. Der katho­li­sche Pas­tor von St. Jako­bus, Gre­gor Wol­ters, sprach Segens­wün­sche aus. Auch die Ver­tre­ter der Ver­ei­ne in der Feld­mark dank­ten für gute Zusam­men­ar­beit. Bür­ger­meis­te­rin Sabi­ne Weiss dank­te Karl-Heinz Tacken­berg für sein Enga­ge­ment im kom­mu­na­len Bereich, beson­ders in der Agen­da­ar­beit. Der katho­li­sche Pas­tor von Sankt Jako­bus, Gre­gor Wol­ters, sprach Segens­wün­sche aus. Auch die Ver­tre­ter der Ver­ei­ne in der Feld­mark dank­ten für die gute Zusam­men­ar­beit.
   

Natür­lich fie­len auch mir die Unter­schie­de gleich ins Auge: Im NRZ-Text könn­te auch der Super­in­ten­dent ent­pflich­tet wor­den sein, in der RP ist es ein­deu­tig der Pfar­rer. Außer­dem ist „Sankt“ bes­ser zu lesen als „St.“ und in der RP steht ein „die“ mehr. Im buch­stäb­lich letz­ten Satz war­tet die RP dann sogar noch mit einer, äh: Über­ra­schung auf:

Als er, beglei­tet von Toch­ter Bet­ti­na, in einem Abschieds­lied zurück und nach vor­ne blick­te, konn­te man­cher der Besu­cher eine weh­mü­ti­ge Trä­ne nicht ver­ber­gen. Als er dann zur Über­ra­schung aller, beglei­tet von Toch­ter Bet­ti­na, in einem Abschieds­lied zurück und nach vor­ne blick­te, konn­te man­cher der zahl­rei­chen Besu­cher eine weh­mü­ti­ge Trä­ne nicht ver­ber­gen.
   

Ich weiß nicht, wie vie­le Dins­la­ke­ner bei­de Lokal­zei­tun­gen (die zumin­dest frü­her auch mal die unter­schied­li­chen poli­ti­schen Lager reprä­sen­tier­ten) lesen – und wie vie­le von denen die­se etwas merk­wür­dig anmu­ten­de Dop­pe­lung bemerkt haben wer­den. Wie vie­le dann noch Lust dar­auf hat­ten, einen pol­tern­den Leser­brief (natür­lich zwei­mal den glei­chen!) an die Lokal­re­dak­tio­nen zu schi­cken, kann ich im Moment nur raten. Selt­sam fin­den kann ich es aber jetzt schon.

Der Autor des Tex­tes der Tex­te ist übri­gens selbst Dins­la­ke­ner Pfar­rer und hät­te des­halb durch­aus einen guten Grund, sei­nem lang­jäh­ri­gen Kol­le­gen und Weg­ge­fähr­ten gleich zwei­mal öffent­lich Tri­but zu zol­len. Die­se Tat­sa­che kann man in der NRZ, für die er des öfte­ren schreibt, aber allen­falls aus dem Autoren­kür­zel, in der Rhei­ni­schen Post (zumin­dest in der Online­aus­ga­be) gar nicht ent­neh­men. Außer­dem muss man sich in der Lokal­re­dak­ti­on der Rhei­ni­schen Post jetzt natür­lich die Fra­ge gefal­len las­sen, ob man kei­nen eige­nen Autor hat­te, der ähn­lich kom­pe­tent, aber viel­leicht aus einem ande­ren Blick­win­kel, über die Ver­ab­schie­dung hät­te berich­ten kön­nen.

Ich bin es inzwi­schen gewohnt, dass rei­ne Nach­rich­ten in den aller­meis­ten Tages­zei­tun­gen und auf Inter­net­sei­ten direkt aus Agen­tur­mel­dun­gen über­nom­men wer­den. Ich bin gewohnt, dass Ver­an­stal­tungs­an­kün­di­gun­gen in Lokal­zei­tun­gen oft genug iden­tisch sind – iden­tisch auch mit den Pres­se­mit­tei­lun­gen der Ver­an­stal­ter. Dass aber die Nach­be­richt­erstat­tung, also die Beschrei­bung eines Ereig­nis­ses, bei dem der Leser ent­we­der dabei war oder von dem er wis­sen will, wie es war; dass also die­se Nach­be­richt­erstat­tung auch nahe­zu iden­tisch ist, sehe ich mit sehr ungu­ten Gefüh­len. Denn gera­de im loka­len Bereich haben die Bürger/​Leser nicht vie­le Quel­len, um sich über Ereig­nis­se zu infor­mie­ren. Wenn in bei­den Zei­tun­gen (fast) das Glei­che steht, ver­lie­ren die­se ihre Unter­schei­dungs­merk­ma­le und über kurz oder lang droht min­des­tens eine von ihnen über­flüs­sig zu wer­den.

Nun ist ein dop­pel­ter Arti­kel über die Ver­ab­schie­dung eines Pfar­rers natür­lich noch nicht gleich der Unter­gang einer plu­ra­lis­ti­schen Pres­se. Jeder Jour­na­list, der dar­über hät­te berich­ten sol­len, hät­te über die ver­schie­de­nen Pro­gramm­punk­te geschrie­ben und die Ver­diens­te des Neu-Pen­sio­närs gewür­digt. Ich bin aber gera­de des­halb der Mei­nung, dass man zwei unter­schied­li­che Tex­te dar­über hät­te schrei­ben sol­len: Wie sieht das denn aus, wenn man mit einer Art Seri­en­brief in den Ruhe­stand ver­ab­schie­det wird?

Die dazu­ge­hö­ri­gen Fotos sind – das sei nicht uner­wähnt gelas­sen – von zwei ver­schie­de­nen Foto­gra­fen zu zwei ver­schie­de­nen Zeit­punk­ten geschos­sen wor­den. Dass die RP-Bild­un­ter­schrift nicht so direkt mit dem Motiv über­ein­stimmt, ist jetzt auch egal.