Kategorien
Musik Digital

Hundertmal zu dumm

Mein Ver­hält­nis zum Musik­jour­na­lis­mus ist ein gestör­tes. Ich habe lan­ge genug selbst in die­sem Metier gear­bei­tet und weiß um die men­schen­un­wür­di­gen Bedin­gun­gen, unter denen man nach ein­ma­li­gem Hören CDs von Revol­ver­held bespre­chen muss, wäh­rend einem die Pro­mo­ter im Nacken sit­zen.

Inso­fern freue ich mich ja auch, dass ich hier im Blog nur über Musik schrei­ben muss, wenn ich es auch will.

Aber trotz­dem: Was zum Hen­ker geht in Köp­fen vor, die Sät­ze wie die gleich fol­gen­den den­ken, aus­schrei­ben und mög­li­cher­wei­se auch noch abni­cken?

Kann sein, dass der Schlag­zeu­ger Sebas­ti­an Schmidt heißt, die Band aus Ber­lin kommt und sich dann auch noch Super 700 nennt. Aber ohne gleich wie einer die­ser ins Alter gekom­me­nen Rock­jour­na­lis­ten klin­gen zu wol­len, die stets hoch­er­freut sind, wenn sie irgend­wie „fri­scher“ oder „fre­cher“ deut­scher Musik aus dem Nach­bar­dorf „inter­na­tio­na­les Niveau“ beschei­ni­gen dür­fen: Die­ses Sep­tett ist genau genom­men hun­dert­mal zu gut, um aus Deutsch­land zu sein.

Wie­viel­leicht soll­te ich Jan Wig­ger fra­gen, der sich bei sei­nem Ver­such, für „Spie­gel Online“ pfif­fi­ge Meta-Rezen­sio­nen zu ver­fas­sen, mal wie­der selbst unter­kel­lert hat.

Kategorien
Musik

Unsichtbar und namenlos: Die neue Travis im Detail

Am ver­gan­ge­nen Frei­tag erschien „The Boy With No Name“, das mitt­ler­wei­le fünf­te Album von Tra­vis. Mit dem zeit­gleich erschie­nen neu­en Album der Manic Street Pre­a­chers und den bereits ange­kün­dig­ten neu­en Alben von R.E.M., den Ste­reo­pho­nics, Ash und Slut kön­nen wir also in die­sem Jahr die Wie­der­kehr des Musik­jah­res 2001 fei­ern – nur, dass zumin­dest Tra­vis, Manics, Pho­nics und Ash damals noch irgend­wie mehr Auf­merk­sam­keit auf sich gezo­gen haben.

Auch für Tra­vis gibt es die Track-by-track-Ana­ly­se – wie immer total sub­jek­tiv und vol­ler Quer­ver­wei­se:

3 Times And You Lose
So ruhig hat noch kein Tra­vis-Album begon­nen: Erst nach 43 Sekun­den set­zen Bass und Schlag­zeug ein, um Fran Hea­ly, sei­ne Akus­tik­gi­tar­re und den Chor­ge­sang zu beglei­ten. Von da an ist es ein som­mer­lich-fluf­fi­ger Pop­song, der auch gut auf „The Invi­si­ble Band“ gepasst hät­te – und damit die Marsch­rich­tung vor­gibt.

Sel­fi­sh Jean
„Lust For Life“? „Life­styl­es Of The Rich And Famous“? Das dürf­te die … nun ja: schnells­te Tra­vis-Num­mer aller Zei­ten sein, man ist fast ver­sucht, etwas wie „nach vor­ne gehen“ zu schrei­ben. Dar­auf soll­te man sogar einen gepfleg­ten Rock’n’Roll tan­zen dür­fen – wenn man’s denn kann. Eine der Über­ra­schun­gen des Albums – und des­halb auch einer der bes­ten Songs. Dass hier Tei­le der Uralt-B-Sei­te „Stan­ding On My Own“ recy­celt wer­den, fällt weder auf, noch wäre es schlimm.

Clo­ser
Die bereits andern­orts gelob­te ers­te Sin­gle. Sie braucht ihre zwei, drei Durch­läu­fe, dann ist es sofort einer der Lieb­lings­songs. Der Echo-Gesang der zwei­ten Stro­phe ist ein Tra­vis-typi­scher Gän­se­haut­mo­ment, der auf­zeigt, war­um man die­se Band noch mal so ger­ne hat.

Big Chair
Was ist das denn, eine Funk-Bal­la­de oder doch eher der Ver­such, Drum’n’­Bass auf ech­ten Instru­men­ten zu spie­len? Was auch immer Tra­vis sich dabei gedacht haben: Es ist ein wun­der­schö­nes Lied dar­aus gewor­den, schon wie­der bei­na­he tanz­bar, aber dafür viel zu laid back. Mit dem schöns­ten Kla­vier­ge­klim­per seit Rob­bie Wil­liams‘ „Feel“. Und dass das Lied auch von Kea­ne stam­men könn­te, ist für kei­ne der bei­den Bands belei­di­gend gemeint. Text­lich ver­mut­lich die Ant­wort auf Her­bert Grö­ne­mey­ers „Stuhl im Orbit“.

Batt­le­ships
„Be My Baby“ haben Tra­vis schon mal als B‑Seite auf­ge­nom­men, dies­mal bor­gen sie sich des­halb nur das Intro. „When will you car­ry me home /​ Like the woun­ded star in the movie“ beginnt das Lied, das im Refrain eine zwar etwas abge­grif­fe­ne, aber nicht min­der anrüh­ren­de Kriegs­me­ta­pher für das Schei­tern einer Bezie­hung durch­de­kli­niert: „We’­re batt­le­ships, driftin‘ in an alley river /​ Takin‘ hits, sin­king it’s now or never /​ Over­board, drow­nin‘ in a sea of love and hate but it’s too late /​ Batt­le­ship down“. Herz­zer­rei­ßend, groß­ar­tig, „The Man Who“-Niveau!

Eyes Wide Open
Huch: Eine rot­zi­ge (aber lei­se) E‑Gitarre und eine Four-To-The-Flo­or-Bass­drum in der Stro­phe, ein schwung­vol­ler Beat im Refrain. Das hät­te (auch in text­li­cher Hin­sicht) auch bes­tens aufs letz­te Oasis-Album gepasst. Außer­ge­wöhn­lich, aber nicht unbe­dingt der Über­song.

My Eyes
Musi­ka­lisch und the­ma­tisch die Fort­set­zung von „Flowers In The Win­dow“. Damals ging’s ums Kin­der­krie­gen, jetzt ist der Nach­wuchs da: „You’­ve got my eyes /​ We can see, what you’ll be, you can’t dis­gu­i­se /​ And eit­her way, I will pray, you will be wise /​ Pret­ty soon you will see the tears in my eyes“. Das ist dann wohl das Lied für Clay, Fran Hea­lys Sohn, des­sen Wochen der Namen­lo­sig­keit dem Album sei­nen Titel gaben. Die schöns­te Vater-Sohn-Num­mer seit Ben Folds‘ „Still Fight­ing It“ – und auch fast so gut.

One Night
Jedes Tra­vis-Album braucht offen­bar ein „Luv“ oder „After­glow“, an das man sich schon beim nächs­ten Track kaum noch erin­nert. Und mit Zei­len wie „One night can chan­ge ever­y­thing in your life /​ One night can make ever­y­thing alright“ gewinnt man auch kei­nen Blu­men­topf. Wie die vor­ge­nann­ten Songs aber auch, so fügt sich die­ser Titel gut in den Album­kon­text ein und eig­net sich so gut als Fül­ler.

Under The Moon­light
Tra­vis, die unge­krön­ten Köni­ge der fan­tas­ti­schen B‑Sei­ten-Cover­ver­sio­nen, packen ein frem­des Lied auf eines ihrer Alben! Wobei, was heißt hier „fremd“? Geschrie­ben wur­de „Under The Moon­light“ von Susie Hug, einer engen Freun­din der Band, deren letz­tes Album nicht nur von Fran Hea­ly pro­du­ziert wur­de, son­dern bei dem auch noch drei Vier­tel der Band (Bas­sist Dou­gie Pay­ne muss­te grad umzie­hen) als Back­ing Band zu hören sind. Selt­sam (aber kein biss­chen schlimm) ist nur, dass es sich bei der Dame, die im Hin­ter­grund singt, nicht um Susie Hug, son­dern um KT Tunstall han­delt.

Out In Space
Das obli­ga­to­ri­sche Lied ohne Schlag­zeug. Klingt wie ein Über­bleib­sel der „Invi­si­ble Band“-Sessions und hat die glei­che atmo­sphä­ri­sche Dich­te. Seit der Regen vor mei­nem Fens­ter die Hit­ze abge­löst hat, passt die­ser Song auch.

Col­der
Das Schlag­zeug rum­pelt, Andy Dun­lops Gitar­ren sir­ren und Fran Hea­ly singt „I’m in love with ever­y­thing“ – klingt nach guter Lau­ne? Quark: „The sky is fal­ling down /​ And there’s an angel on the ground /​ It’s get­ting col­der“. Fünf Pfund, dass es hier um einen ver­flucht kal­ten Win­ter geht. Im Refrain kommt erst­ma­lig ein Voco­der zum (spar­sa­men, aber prä­gnan­ten) Ein­satz, in der Midd­le 8 erwar­ten und Har­fen und Mund­har­mo­ni­ka. Der bes­te Tra­vis-Song seit vie­len Jah­ren, eine Kopf­nick- und Arme­aus­brei­te-Hym­ne für die pathe­ti­schen Momen­te im Leben.

New Ams­ter­dam
Oh, ein Lied über New York, hat­ten wir ja noch nie. Der lyrisch schwächs­te Tra­vis-Song seit „She’s So Stran­ge“. Dass New York einen sprach­los macht, ist klar. Dass dabei aber trotz­dem noch gute Song­tex­te ent­ste­hen kön­nen, haben zuletzt Tom­te bewie­sen. Musi­ka­lisch trotz­dem schön.

Sai­ling Away
Drei von jetzt fünf Tra­vis-Alben haben Hid­den Tracks, die­se Quo­te schlägt nur noch Rob­bie Wil­liams. Hier ist der aktu­el­le: Ein beschwing­ter Schun­k­ler, der vor allem mit dem (doch wohl hof­fent­lich beab­sich­tig­ten) The-Clash-Zitat „I live by the river“ punk­ten kann. Ein hüb­scher Abschluss der Plat­te und tau­send- ach: mil­li­ar­den­fach bes­ser als der letz­te Schot­te, der übers Segeln sang. Wie, das ist ja auch über­haupt nicht schwer? Na gut: stimmt.

Fazit
Okay, ich bin ehr­lich: Ich bin über­zeug­ter Tra­vis-Fan. Gera­de des­halb war ich aber irgend­wie immer unzu­frie­den mit „12 Memo­ries“, weil es mir irgend­wie ein biss­chen ver­krampft, unrund und über­am­bi­tio­niert erschien. „The Boy With No Name“ schal­tet da zwei Gän­ge zurück und ist des­halb eher als direk­ter Nach­fol­ger von „The Invi­si­ble Band“ anzu­se­hen – was sich übri­gens auch in den son­nen­durch­flu­te­ten Ame­ri­ka-Fotos der jewei­li­gen Book­lets wie­der­spie­gelt. Trotz­dem gibt es auch ein paar gro­ße „The Man Who“-Momen­te.
Es ist das ers­te Tra­vis-Album, dass nicht nur Fran-Hea­ly-Songs beinhal­tet: Neben der exter­nen Zulie­fe­rung „Under The Moon­light“ stam­men „3 Times And You Lose“ und „Big Chair“ (Andy Dun­lop) und „Col­der“ (Dou­gie Pay­ne) zumin­dest teil­wei­se aus der Feder ande­rer Band­mit­glie­der, die ihre Song­wri­ter­qua­li­tä­ten schon auf diver­sen B‑Seiten bewei­sen durf­ten. (Ich glau­be, ich soll­te mal drin­gend eine Lis­te mit den bes­ten Tra­vis-B-Sei­ten zusam­men­stel­len – das dürf­te deren zweit­bes­tes Album wer­den.)
Die Band tat ver­mut­lich sehr gut dar­an, den Breit­wand-Tüft­ler Bri­an Eno nach ein paar Tagen in die Wüs­te zu schi­cken und das Album statt­des­sen mit Ste­ve Orchard und ihrem lang­jäh­ri­gen Beglei­ter Nigel God­rich zu pro­du­zie­ren.
Zu der von Jan Wig­ger auf­ge­stell­ten Behaup­tung, Tra­vis-Fans sei­en „auf­fal­lend genüg­sam“ und erwar­ten eh immer nur das Glei­che, kann man ste­hen, wie man will, die­ses Album lie­fert inner­halb des Tra­vis-Kos­mos doch die ein oder ande­re Neue­rung und kann viel­leicht im Kreis der Keane‑, Snow-Pat­rol- und Cold­play-Anhän­ger sogar noch den einen oder ande­ren neu­en Fan abgrei­fen.
Die letz­te Fra­ge, die sich jetzt noch stellt: Ist der im Book­let über­schwäng­lich mit Dank bedach­te „Wolf­gang Doeb­ling“ wirk­lich Wolf­gang Doebe­l­ing vom Rol­ling Stone?

Travis - The Boy With No Name
Tra­vis – The Boy With No Name

VÖ: 04.05.2007
Label: Inde­pen­di­en­te
Ver­trieb: SonyBMG

Kategorien
Musik Print

„Viel schlimmer ist doch, dass mittlerweile jede Putzfrauenstelle übers Fernsehen gecastet wird.“

Wer sich für groß­ar­ti­ge Sät­ze von groß­ar­ti­gen Musi­kern begeis­tern kann, dem sei der aktu­el­le Musik­ex­press (Mai 2007) wärms­tens ans Herz gelegt. Auf lei­der nur einer Sei­te befragt Jan Wig­ger Peter Hein von den Fehl­far­ben – und der sagt so vie­le tol­le Sachen, dass man gar nicht mehr weiß, wel­chen Spruch man sich dem­nächst auf ein T‑Shirt (wohl vor­sichts­hal­ber in XXXXXL) dru­cken las­sen soll.

Zum The­ma Fuß­ball-WM und dem sog. „posi­ti­ven Patrio­tis­mus“ (Fah­nen­schwen­ken):

Ich habe natür­lich gegen die deut­sche Mann­schaft gehal­ten, das mache ich immer. Zum Fah­nen­schwen­ken: Natür­lich geht das. Die Hälf­te der Leu­te mit den Fah­nen konn­te ja kaum Deutsch, die leben halt hier und konn­ten ihrem von zu Hau­se gewohn­ten Fah­nen­schwen­ken mal frei­en Lauf las­sen. Ich fand es auch in Ord­nung, wie man sich mit die­sen Wink­ele­men­ten an den Autos lächer­lich gemacht hat.

Über Franz Josef Wag­ners Kolum­ne in der „Bild“-Zeitung:

„Post von Wag­ner“ fand ich frü­her nur blöd. Aber seit­dem mir mal jemand plau­si­bel gemacht hat, dass der wirk­lich „amt­lich durch­ge­knallt“ ist, blei­be ich dar­an hän­gen. […] Also ab und zu schreibt der auch was Wah­res, und ich lese das mit Belus­ti­gung.“

Auf die Fra­ge, ob Pete Doh­erty Punk sei:

Also Pete Doh­erty ganz bestimmt nicht, der ist eher Sid Vicious. Und das ist nicht Punk, son­dern (über­legt) … Depp.

Als ihm der Pro­mo­ter eine Bröt­chen­tü­te reicht:

Mensch, da ist ja gar nichts von dem drin, was ich bestellt habe. Kein Ei, kein Sand­wich, nur so’n Kör­ner-Kack. Wenigs­tens ist das Tier tot, was auf dem Bröt­chen ist.

Über MP3s:

Das ist im Prin­zip nur Schei­ße, da gehst du ein­mal mit nem Magnet vor­bei, und dann haben sie ihre Musik mal gehabt. Ich stel­le mir immer vor, wie die jetzt 30-Jäh­ri­gen in zwan­zig Jah­ren auf dem Floh­markt ste­hen und da ihre Chips ver­hö­kern (ver­stellt die Stim­me): „Ey, hal­lo, 30 Giga­byte, ey voll krass, mus­su hören!“

Der Rest des Hef­tes ist auch zu emp­feh­len, die neue Fehl­far­ben-Plat­te offen­bar auch.

Kategorien
Musik Digital

Null-Blog-Generation

Wenn ich zu Spie­gel Online gehe, erwar­te ich natür­lich nicht pri­mär kom­pe­ten­te Betrach­tun­gen zum The­ma Musik. Dass die dor­ti­gen Plat­ten­kri­ti­ken unter ande­rem von Jan Wig­ger geschrie­ben wer­den, sorgt aber immer­hin für ein biss­chen Indie Cre­di­bi­li­ty und ein paar kurz­wei­li­ge Rezen­sio­nen.

Nun hat man Ende let­zen Jah­res bei SpOn fest­ge­stellt, dass es ja seit ein paar Jah­ren das sog. Inter­net und somit auch die­se hyper­mo­der­nen, völ­lig flip­pi­gen „Blogs“ gibt, von denen sich nicht weni­ge mit Musi­kern befas­sen, die noch nicht so bekannt sind. Auf der Suche nach hip­pem und preis­güns­ti­gem con­tent muss man also nur noch ein paar ein­schlä­gi­ge Blogs durch­le­sen oder sich auf der ein oder ande­ren Web­site her­um­trei­ben und *schwups* hat man ein Bün­del Neu­ent­de­ckun­gen unterm Arm, über die noch nie­mand sonst geschrie­ben hat man sich aus­las­sen kann.

Und in der Tat: Was Hei­ko Behr (Redak­ti­ons­mit­glied beim intro) bis­her zusam­men­ge­tra­gen hat, reicht von hei­mi­schen Geheim­tipps (Ich Jetzt Täg­lich, Gis­bert zu Knyphau­sen, Polar­kreis 18) über Soon-To-Be-Super­stars (Amy Wine­house und Mika), bis hin zu Künst­lern, die zwar schon län­ger bis lan­ge dabei sind, aber zumin­dest in Deutsch­land noch auf den gro­ßen Durch­bruch warte(te)n (Joseph Arthur, The Shins). Drum­her­um fin­den sich noch jede Men­ge ande­re Künst­ler und Bands, die ein mehr oder weni­ger genau­es Hin­hö­ren Wert sind.

Nur: Wenn man bei SpOn die Kate­go­rie „Top of the Blogs“ nennt und Zei­len wie

gleich meh­re­re Blogs begin­nen ihre Lobes­hym­nen über das Quin­tett mit iden­ti­schen Zei­len

ein­flie­ßen lässt, wenn man in jedem zwei­ten Satz die Vor­zü­ge der welt­wei­ten Ver­knüp­fung von Inhal­ten unter­ein­an­der anpreist, war­um in Drei­teu­fels­na­men ist dann KEIN EINZIGES Blog ver­linkt? Nir­gend­wo.