Kategorien
Fernsehen Gesellschaft

Wo Hafer und Korn verloren sind

In den letz­ten Wochen ging ein kur­zes Video viral, das die bei­den Medi­en­per­sön­lich­kei­ten Mar­kus Lanz (* 1969) und Richard David Precht (* 1964) auf dem „Kon­gress Zukunft Hand­werk“ zeigt – ansons­ten aber ganz in ihrem Ele­ment, der gegen­sei­ti­gen Zustim­mung:

Lanz: „[…] so ’ne gefüh­li­ge Gesell­schaft gewor­den. Ja, so ’ne Hafer­milch-Gesell­schaft, so ’ne Gua­ven­dick­saft-Trup­pe, die wirk­lich die gan­ze Zeit auf der Suche nach der idea­len Work-Life-Balan­ce ist.“

[Schnitt.]

Precht: „Also, ich wür­de sogar noch etwas radi­ka­ler sein. Ich wür­de sagen: In der Gene­ra­ti­on mei­ner Eltern, erst recht mei­ner Groß­el­tern, haben sich 90 Pro­zent aller Men­schen, wenn sie gear­bei­tet haben, die Sinn­fra­ge gar nicht erst gestellt. Jetzt sieht es natür­lich so aus, dass nahe­zu alle jun­gen Men­schen ins Leben gehen unter der Vor­stel­lung, das Leben ist ein Wunsch­kon­zert. Was ist die Fol­ge? Ja, Du fängst was an und beim ers­ten lei­sen Gegen­wind denkst Du: Nee, nee, das war das Fal­sche; schmeißt die Flin­te wie­der ins Korn.“

Die­ser Aus­schnitt hat zu einer gan­zen Rei­he öffent­li­cher Äuße­run­gen geführt, hier ist die nächs­te:

Ich habe natür­lich nicht den gan­zen Auf­tritt der bei­den gese­hen, denn wenn ich zwei Män­ner sehen will, die ein­an­der, vor allem aber sich selbst, geil fin­den, gucke ich mir weich­ge­zeich­ne­te Schwu­len-Por­nos an.

Als ers­tes muss man Lanz ver­mut­lich dank­bar sein, dass er nicht von „Algar­ven-Dick­saft“ gespro­chen hat.

Dann muss man aner­ken­nen, dass er sei­nen Barth ziem­lich genau stu­diert hat. „Hafer­milch“ ist in gewis­sen Krei­sen schließ­lich das, was „Schuh­ge­schäft“ in ande­ren ist: eine Abkür­zung zum Geläch­ter, die mecha­ni­sche Aus­lö­sung eines Refle­xes anstel­le einer aus­ge­ar­bei­te­ten Poin­te. Der Dum­me August tritt dem Weiß­clown in den Hin­tern und Grund­schul­kin­der quie­ken ent­zückt auf – wobei wir noch klä­ren müs­sen, wer in die­sem Aus­schnitt eigent­lich wel­che Rol­le ein­nimmt (ich per­sön­lich wür­de sagen: Es gibt außer­halb von Tier­quä­le­rei im Cir­cus nichts Schlim­me­res als den Weiß­clown, von daher sind ein­fach bei­de einer).

Ich möch­te eigent­lich nicht den glei­chen Feh­ler bege­hen wie Lanz, Precht und die Leu­te, die ihnen zustim­men, und gleich ad homi­nem gehen. Nur: So viel ande­res als ihre Per­sön­lich­kei­ten (oder zumin­dest ihre öffent­li­chen per­so­nae) haben die bei­den ja gar nicht zu bie­ten. Bei­de wir­ken wie die Per­so­ni­fi­zie­run­gen des Apho­ris­mus (und fal­schen Karl-Kraus-Zitats), wonach bei nied­rig ste­hen­der Son­ne der Kul­tur auch Zwer­ge lan­ge Schat­ten wür­fen. Sie sind – ob aus Zufall, Kal­kül, Patri­ar­chat oder schlich­tem Ver­se­hen – im Lau­fe der Zeit zu dem gewor­den, was sich sprich­wört­li­che Durch­schnitts­deut­sche unter einem Jour­na­lis­ten und einem Phi­lo­so­phen vor­stel­len. Schon allein das ist unge­fähr so absurd, als ob die­se Pro­to­ty­pen in den 1990er Jah­ren mit Hans Mei­ser und Hel­mut Mark­wort besetzt wor­den wären.

Wenn man sich den Aus­schnitt ganz genau anguckt, wird man den Ein­druck nicht los, dass der Sit-Down-Come­di­an Lanz die Begrif­fe „Hafer­milch-Gesell­schaft“ und „Gua­ven­dick­saft-Trup­pe“ von lan­ger Hand vor­be­rei­tet hat (oder vor­be­rei­ten hat las­sen) und das stol­ze Grin­sen unter­drü­cken muss, als sie beim Publi­kum den erhoff­ten Erfolg erzie­len. Er ist da ganz wie in sei­ner Fern­seh­sen­dung: wahn­sin­nig gut vor­be­rei­tet und des­halb so natür­lich wie ein Ver­si­che­rungs­mak­ler kurz nach Beginn der Aus­bil­dung. Es ist mir ein Rät­sel, wie­so Anna­le­na Baer­bock stän­dig vor­ge­wor­fen wird, wie eine „Schü­ler­spre­che­rin“ auf­zu­tre­ten, Mar­kus Lanz aber immer so eil­fer­tig rum­amtho­ren darf, ohne dass sei­ne Gesprächspartner*innen ihn ein­fach anschrei­en (bzw. natür­lich kein Rät­sel, son­dern ein Patri­ar­chat).

„Hafer­milch“ ist dabei das, was „Soja­milch“ vor zwölf Jah­ren war und davor „Lat­te Mac­chia­to“: ein angeb­lich suspek­tes Getränk, das von Men­schen getrun­ken wird, die man irgend­wie ablehnt.

Schon die­se Milch-Obses­si­on schreit ja eigent­lich direkt nach einer Freu­dia­ni­schen Ein­ord­nung – gera­de bei einem Mann mit so einer Kon­dens­milch-Men­ta­li­tät wie Lanz. Da will man direkt kon­tern: „Ech­te Män­ner sind für mich nur die, die von einer Wöl­fin gesäugt und auf­ge­zo­gen wur­den!“ Oder: „Wenn Du mor­gens um fünf auf­stehst, um oben auf der Alm die Kühe zu mel­ken, kön­nen wir über mei­nen Hafer­milch-Kon­sum spre­chen, aber ansons­ten sei ein­fach still!“ Unlus­ti­ger kann’s eigent­lich nur noch wer­den, wenn als nächs­tes jemand sagt: „Bie­le­feld gibt’s ja gar nicht!“

Humor­theo­re­tisch steht die Hafer­milch dabei in der Tra­di­ti­on des Din­kel-Brat­lings, mit dem Komiker*innen in den 1980er und 90er Jah­ren reüs­sie­ren konn­ten. Man könn­te jetzt erwi­dern, dass vege­ta­ri­sche oder vega­ne Ersatz­pro­duk­te im Lau­fe der Jahr­zehn­te eine Ent­wick­lung durch­ge­macht haben, die man auch dem deut­schen Humor gön­nen wür­de, aber da wür­de man schon wie­der den grund­sätz­li­chen, kapi­ta­len Feh­ler bege­hen und sich in ein argu­men­ta­ti­ves Gespräch stür­zen, wo von der Gegen­sei­te nun wirk­lich kei­nes gewünscht ist.

Lanz hat aber nicht nur sei­nen Barth stu­diert, son­dern auch sei­nen Schmidt: Der eins­ti­ge deut­sche Groß-Humo­rist Harald Schmidt, des­sen Lebens­werk man auch noch mal neu betrach­ten müss­te, seit man weiß, dass es rela­tiv unmit­tel­bar zu Jan Böh­mer­mann geführt hat, war 2019 in einem ORF-Inter­view auf­fäl­lig gewor­den, in dem er moder­ne Väter als „Fami­li­ent­rot­tel“ bezeich­ne­te (damals sehr schön doku­men­tiert und gekon­tert von Mar­tin Ben­ning­hoff im F.A.Z.-Familienblog). Wenn Schmidt von „Dad­dy Weich­ei“ spricht und Lanz mit hör­ba­rer Distan­zie­rung von „Work-Life-Balan­ce“, wüss­te man ger­ne, was deren Kin­der dazu sagen – und hat den Ver­dacht, dass es inter­es­san­ter sein könn­te als das, was ihre Väter seit Jah­ren so von sich geben.

Auch eine Umfra­ge in Prechts Fami­lie wirkt ver­lo­ckend: Viel­leicht hät­ten Eltern und Groß­el­tern „die Sinn­fra­ge“ ja doch ganz ger­ne mal gestellt? Ich hab sicher­heits­hal­ber mal in der Wiki­pe­dia nach­ge­guckt, in was für Ver­hält­nis­sen der Mann auf­ge­wach­sen ist:

Sein Vater, Hans-Jür­gen Precht, war Indus­trie­de­si­gner bei dem Solin­ger Unter­neh­men Krups; sei­ne Mut­ter enga­gier­te sich im Kin­der­hilfs­werk Terre des hom­mes. Richard David Precht hat vier Geschwis­ter; zwei davon sind viet­na­me­si­sche Adop­tiv­kin­der, die sei­ne Eltern 1969 und 1972 als Zei­chen des Pro­tests gegen den Viet­nam­krieg auf­ge­nom­men haben.

Okay, das hät­te ich nach der Anmo­de­ra­ti­on nicht erwar­tet. (Bonus­track des Wiki­pe­dia-Ein­trags: Die Ant­wort auf die Fra­ge, wie man sich eigent­lich das Adjek­tiv „selbst­ge­fäl­lig“ bild­lich vor­zu­stel­len habe.) Irri­tie­ren­der ist aber noch, dass Precht, der ja ger­ne als „Phi­lo­soph“ wahr­ge­nom­men wer­den will, posi­tiv her­vor­hebt, dass nie­mand „die Sinn­fra­ge“ gestellt habe. (Auch das kann natür­lich wie­der Sinn erge­ben: Wenn in sei­ner Fami­lie wirk­lich nicht viel gedacht wor­den wäre, hät­te er mit dem biss­chen, was er so an Selbst­ge­dach­tem prä­sen­tiert, natür­lich ordent­lich auf­trump­fen kön­nen.)

Eigent­lich soll­te man Mit­leid haben mit Men­schen, die so den­ken. Die gesell­schaft­li­chen Fort­schritt nicht als sol­chen begrei­fen, son­dern als Dege­ne­ra­ti­on. Die eine Art Stock­holm-Syn­drom ent­wi­ckelt haben, gegen­über der „Leis­tungs­ge­sell­schaft“ und gegen­über ihren Vor­fah­ren, die sich oft genug der­art abge­rack­tert haben, dass am Ende nicht nur kei­ne balan­ce übrig war, son­dern mit­un­ter auch gar kein life mehr. Wer so denkt, befin­det sich bereits weit unten auf einer abschüs­si­gen Ebe­ne, die mit Schmier­sei­fe ein­ge­rie­ben ist und hin­führt zum Satz: „Manch­mal haben mir mei­ne Eltern auch eine ver­passt, aber das hat mir auch nicht gescha­det.“

Von mei­nem Urgroß­va­ter ist über­lie­fert, dass er als Kind bei Tisch nur spre­chen durf­te, wenn er ange­spro­chen wur­de, und Vater und Mut­ter zu Sie­zen hat­te. Ihre eige­nen Kin­der erzog die­se Gene­ra­ti­on dann auf Grund­la­ge des natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Erzie­hungs­rat­ge­bers „Die deut­sche Mut­ter und ihr ers­tes Kind“ von Johan­na Haa­rer, deren größ­te Sor­ge es war, dass das Kind „ver­weich­licht“ – ein Buch, das auch in der Nach­kriegs­zeit noch als Klas­si­ker der Erzie­hungs­li­te­ra­tur galt, ehe es vom nächs­ten Best­sel­ler abge­löst wur­de, der wie­der pro­pa­gier­te, dass man Kin­der am Bes­ten allei­ne lässt, wenn sie Nähe brau­chen. Nahe­lie­gend, dass man, wenn man so auf­ge­wach­sen ist, „gefüh­lig“ für ein Schimpf­wort hält.

Es ist eine Sache, wenn man sich in der Ver­gan­gen­heit geirrt hat: Als die ers­ten Ziga­ret­ten auf­ka­men, konn­te man allen­falls ahnen, wie schäd­lich Rau­chen sein wür­de (damals mut­maß­lich auch nicht schäd­li­cher als die nor­ma­le Atem­luft einer Indus­trie­stadt); Atom­strom galt mal als Ver­spre­chen einer „sau­be­ren Zukunft“ und Hero­in war mal für kur­ze Zeit das Wun­der­me­di­ka­ment der Fir­ma Bay­er. Aber eine Idee, die sich im Nach­hin­ein als schlecht her­aus­ge­stellt hat, noch zu fei­ern, dafür bedarf es schon eini­ger Ener­gie, die man bes­ser ander­wei­tig inves­tiert. (Oder man wählt am Ende doch Fried­rich Merz zum Par­tei­vor­sit­zen­den.)

Es sind schö­ne Erwi­de­run­gen auf Lanz und Precht geschrie­ben wor­den, zum Bei­spiel von Bir­git­ta Stau­ber-Klein (Ein Dop­pel­na­me! Fei­er­tag für alle Hob­by-Komi­ker!) in der „WAZ“ und von Chris­ti­an Spil­ler im Sport­teil von „Zeit Online“. Aurel Merz hat ein schö­nes, kur­zes Video auf einem Jun­ge-Leu­te-Por­tal namens Tik­Tok gepos­tet. Die Begrif­fe „Boo­mer“ (Lanz ist streng genom­men Gene­ra­ti­on X, aber ich sehe bei ihm auch kei­ne Ver­bin­dung zu Ethan Haw­ke) und „deutsch“ tau­chen immer wie­der auf, aber auch „Gene­ra­tio­nen­kon­flikt“.

Und tat­säch­lich gibt es ja genug älte­re Her­ren, die es als Auf­merk­sam­keits­ga­ran­tie (der Begriff „Allein­stel­lungs­merk­mal“ ver­bie­tet sich kom­plett) erkannt haben, onkel­haft über jün­ge­re Men­schen und deren The­men spre­chen. Sie gefähr­den dabei offen­bar ger­ne den eigent­lich posi­ti­ven Ruf, den sie bei den jün­ge­ren Gene­ra­tio­nen hat­ten, um noch eine viel­leicht letz­te Run­de Schul­ter­klop­fen bei ihren Alters­ge­nos­sen zu ern­ten. (Ich ver­zich­te in die­sem Absatz auf gen­der­ge­rech­te Spra­che – nicht, um die Ner­ven der Ange­spro­che­nen zu scho­nen, son­dern weil es eigent­lich fast immer Män­ner sind. Aus Grün­den der Aus­ge­wo­gen­heit möch­te ich trotz­dem sagen: Ali­ce Schwar­zer, Glo­ria von Thurn und Taxis.) Man kann nun mil­li­ar­den­fach dar­an erin­nern, dass Sati­re sich ja „eigent­lich“ immer gegen „die da oben“ rich­te, aber für Harald Schmidt, Die­ter Nuhr (und im erwei­ter­ten Sin­ne auch: Tho­mas Gott­schalk, Jür­gen von der Lip­pe und am Ende alle Leu­te, die unter einem Arti­kel bei Welt.de kom­men­tie­ren) sieht es so aus, als sei das, was sie irgend­wie falsch, lächer­lich oder bedroh­lich fin­den, gesamt­ge­sell­schaft­lich domi­nant.

Wenn man sich durch bestimm­te Gegen­den deut­scher Groß­städ­te bewegt, wird man dort halt auf „Mitt- bis End­drei­ßi­ger mit Struw­wel­pu­del­müt­ze“ (Schmidt; ich füh­le mich ertappt, kann damit aber gut umge­hen) oder eben „nahe­zu alle jun­gen Men­schen“ (Precht) tref­fen, die dort vor allem des­halb Zeit mit ihren Kin­dern ver­brin­gen, weil es ihnen finan­zi­ell mög­lich ist und sie die oft zu erwar­ten­den Wider­stän­de von Sei­ten der Arbeit­ge­ber aus­zu­hal­ten bereit sind. Aber schon die­ser Ein­druck ist ein Zerr­bild: 2022 haben Frau­en durch­schnitt­lich 14,6 Mona­te Eltern­zeit bean­tragt, Män­ner nur 3,6. Schon ein paar Stra­ßen wei­ter kann es ganz anders aus­se­hen. (Wobei ich da auch vor all­zu ver­ein­fa­chen­den Gedan­ken war­nen möch­te: Viel­leicht ist es in einem eher lin­ken, aka­de­mi­schen Milieu wei­ter ver­brei­tet, auf die eige­nen Bedürf­nis­se und – vor allem – die sei­ner Kin­der zu ach­ten, aber ich erle­be es regel­mä­ßig im Fuß­ball­ver­ein des Kin­des, dass ande­re Eltern, die man der „Arbei­ter­klas­se“ zurech­nen wür­de, eben­falls sehr sen­si­bel auf die Bedürf­nis­se ihrer Kin­der ein­ge­hen und die Leis­tung auf dem Platz nicht im Vor­der­grund steht. Mario Bas­ler wür­de es has­sen.)

Aber klar: Wenn man in ein urba­nes Café geht und da Eltern sit­zen, die ihre Kin­der nicht durch­ge­hend zurecht­wei­sen, und man dazu viel­leicht noch jede Men­ge Wit­ze zu anti-auto­ri­tä­rer Erzie­hung (schlag den Unter­schied nach, Jür­gen!) im Steh­satz hat, sieht man mit jedem Hafer­milch-Kaf­fee den Unter­gang der Welt – wenn nicht gar den der deut­schen Wirt­schaft – auf sich zukom­men. So, wie die Leu­te, die mit der Stra­ßen­bahn zum Job­cen­ter fah­ren, um dort ent­wür­di­gen­de Fra­gen über sich erge­hen las­sen zu müs­sen, auch irgend­wann den­ken, dass das gan­ze Land vol­ler „Aus­län­der“ ist, weil sie in ihrem All­tag eben vor allem Men­schen sehen, die „anders“ aus­schau­en, und sehr weni­ge Rechts­an­wäl­te, die meh­re­re Miets­häu­ser haben, BMW fah­ren und FDP wäh­len.

Lanz‘ Vor­trag in dem Aus­schnitt erin­nert nur an eine unter­durch­schnitt­li­che Büt­ten­re­de, Prechts ver­all­ge­mei­nern­des „Wunschkonzert“-Geblubber macht mich wirk­lich wütend. Dafür habe ich zu vie­le Freund*innen immense Her­aus­for­de­run­gen und Tief­schlä­ge über­win­den sehen, um mir die­se Pau­schal-Belei­di­gun­gen eines Mil­lio­närs anzu­hö­ren, der in jun­gen Jah­ren sicher­lich oft genug gefragt wur­de, ob er eigent­lich stu­die­re, um dann Taxi zu fah­ren. Fehlt wirk­lich nur noch, dass auch er von „Ver­weich­lichlung“ spricht!

Die The­se, dass „frü­her“ alles bes­ser gewe­sen sei, vor allem der Jour­na­lis­mus, wur­de nahe­zu zeit­gleich zum Hafer­milch-Eklat von einem frü­he­ren Jour­na­lis­ten wider­legt, der sich im Ruhe­stand offen­bar so sehr gelang­weilt hat­te, dass er sich für eine letz­te Run­de Applaus von Sei­ten der AfD und ande­rer Reak­tio­när-Kata­stro­phen noch ein­mal in die Mane­ge erbrach. Ich bin ja grund­sätz­lich bereit, über alles zu dis­ku­tie­ren, aber wenn im zwei­ten Absatz das Adjek­tiv „links­grun­zend“ auf­taucht wie in einem „Welt“-Leser-Kommentar, was für eine Dis­kus­si­ons­grund­la­ge soll ich da noch anneh­men? Dafür ist mir dann, Hash­tag Work-Life-Balan­ce, wirk­lich mei­ne Lebens­zeit zu kost­bar.

Und dann ertap­pe ich mich bei dem Gedan­ken, dass so ein biss­chen Gene­ra­tio­nen­kon­flikt viel­leicht gar nicht so schlecht ist – wie soll man denn sonst als Gesell­schaft wei­ter­kom­men? Ich lese gera­de end­lich mal „Die Palet­te“ von Hubert Fich­te; ein Buch, das 1968 erschie­nen ist. Und dann fiel mir auf: Die­ses mys­ti­sche Jahr 1968 ist vom Kriegs­en­de so weit ent­fernt wie wir heu­te vom Jahr 2000. Das ist eini­ge Kri­sen (9/​11, Finanz­kri­se, Ukrai­ne-Krieg, COVID-19-Pan­de­mie) her, aber erscheint selbst mir, der ich damals 16 war, gar nicht so weit weg. Die 20-Uhr-„Tagesschau“ vom 14. August 2000 wur­de von Jens Rie­wa ver­le­sen und ihre The­men waren: das rus­si­sche Mili­tär, ein belei­dig­ter Alt­kanz­ler, Rechts­extre­mis­ten im Inter­net, bes­se­rer Mobil­funk, Umwelt­schutz und Nord­ko­rea. (Okay, das war jetzt der Poin­te wegen etwas ver­ein­facht. Es ging um den Unter­gang des rus­si­schen Atom-U-Boots „Kursk“, die Nicht-Teil­nah­me von Hel­mut Kohl an der Fei­er zum Tag der deut­schen Ein­heit, ein geplan­tes NPD-Ver­bot, die Ver­stei­ge­rung der UMTS-Lizen­zen, die Schlie­ßung einer Blei­schmel­ze im Nord­ko­so­vo, die Ver­bin­dungs­bü­ros zwi­schen Nord- und Süd­ko­rea und noch eini­ge ande­re The­men wie die vor­zei­ti­ge Haft­ent­las­sung des Kauf­haus-Erpres­sers „Dago­bert“.)

Wenn Men­schen und Medi­en heu­te – nicht zuletzt vor dem Hin­ter­grund einer Anek­do­te wie dem Auf­tritt von Lanz und Precht – behaup­ten, eine sol­che gesell­schaft­li­che Spal­tung habe es noch nie gege­ben, bestä­tigt das ein­mal mehr mei­ne The­se, dass wir in Deutsch­land mehr Geschichts­un­ter­richt brau­chen: Stich­wort Wie­der­be­waff­nung, Stich­wort 1968, Stich­wort RAF, Stich­wort Umwelt­be­we­gung. Oder ein­fach über­haupt mal: Rock’n’Roll! (Oder, wie Tho­mas Gott­schalk es nennt: „Noch rich­ti­ge Musik.“) Das waren noch Kon­flik­te, die Fami­li­en aus­ein­an­der­trie­ben!

Deutsch­land ist in 16 Jah­ren unter Ange­la Mer­kel so durch­schnitt­lich und lau­warm gewor­den, dass es man­chen Leu­ten als links­ra­di­kal gilt, die Umbe­nen­nung frag­wür­di­ger Stra­ßen­na­men zu for­dern, und als rechts, Fleisch zu essen. Auch, weil jede Nischen-Posi­ti­on (von denen es immer schon vie­le gab) heu­te medi­al auf­ge­bla­sen und zur Glau­bens­fra­ge hoch­phan­ta­siert wird. Und war nicht mei­ne Gene­ra­ti­on, die Gene­ra­ti­on Y, am Ende viel zu nett? Da ist es doch gut, wenn die Gene­ra­ti­on Z jetzt mal ein biss­chen auf den Tisch haut! Für Leu­te wie Lanz, Precht oder Schmidt sind wir wahr­schein­lich eh alle eine uni­for­me, irgend­wie „jün­ge­re“ Mas­se, die in geschlechts­neu­tra­len Bade­zim­mern mit Aste­ris­ken und Hafer­milch die deut­sche Wirt­schaft schwä­chen.

Kategorien
Rundfunk Sport Gesellschaft

Peking 2008 – Der Versuch einer Bilanz

Natür­lich habe ich mir die Olym­pi­schen Spie­le im Fern­se­hen dann doch ange­se­hen. Die Dis­kus­si­on mit mir, ob das mora­lisch ver­tret­bar sei, dau­er­te letzt­lich weni­ge Sekun­den. Ich gucke halt ger­ne Sport im Fern­se­hen und da kann mich rela­tiv wenig von abhal­ten. Als lang­jäh­ri­ger begeis­ter­ter Tour-de-France-Gucker bin ich es gewohnt, mit dem Risi­ko zu leben, gera­de ganz mas­siv von dopen­den Sport­lern ver­arscht zu wer­den. Nen­nen Sie es abge­brüht, zynisch oder sonst irgend­was, aber es gibt immer genug, was einen für sol­che Fins­ter­nis­sen ent­schä­digt.

Über Chi­na mag ich mir kein Urteil erlau­ben. Natür­lich wür­de ich mir wün­schen, wenn das, was wir Men­schen­rech­te nen­nen, über­all gel­ten wür­de, aber ich ver­ste­he nichts von Chi­na. Und weil es mich so auf­regt, wenn ahnungs­lo­se Men­schen über die USA, das ein­zi­ge Land neben Deutsch­land, in dem ich mal mehr als vier Wochen am Stück ver­bracht habe, reden, will ich nicht ahnungs­los über Chi­na reden. Es könn­te zum Bei­spiel mei­nen bes­ten Freund auf­re­gen, der schon mehr­fach für län­ge­re Zeit in Chi­na war.

Was ich mir zu beur­tei­len anma­ße, sind die Ankün­di­gun­gen, die die chi­ne­si­sche Füh­rung gegen­über dem IOC gemacht und nicht ein­ge­hal­ten hat. Zu einem gepfleg­ten Ver­trags­bruch gehö­ren aber zumin­dest in die­sem Fall zwei: die, die ver­ar­schen, und die, die sich freund­lich lächelnd ver­ar­schen las­sen und anschlie­ßend das groß­ar­ti­ge und gründ­li­che Vor­ge­hen der Ver­ar­schen­den beim Ver­ar­schen loben.

[via Ste­fan]

Anders aus­ge­drückt: Dem chi­ne­si­schen Funk­tio­när in die­sem beein­dru­cken­den Video­do­ku­ment neh­me ich ab, dass er das, was er da erzählt, aus tiefs­ter Über­zeu­gung glaubt. Es ist wie bei Wolf­gang Schäub­le oder Papst Bene­dikt XVI.: die­se Män­ner haben eine Über­zeu­gung, die über Jahr­zehn­te in ihnen gereift ist, die ich nicht tei­len kann, die sie aber mit einer Vehe­menz ver­tre­ten, die mir Respekt abnö­tigt. Und dann ist da die IOC-Funk­tio­nä­rin, die sich kri­ti­schen Jour­na­lis­ten­fra­gen auf unsou­ve­räns­te Art ver­wei­gert. Sie lernt gera­de erst, fun­da­men­tal und welt­fremd zu wer­den, und ist in ihrem Stoi­zis­mus kein Stück beein­dru­ckend, son­dern nur pein­lich. Sie ist ver­gleich­bar mit der Par­tei „Die Lin­ke“ oder dem Ver­ein „Kin­der in Gefahr“.

Von der Eröff­nungs­fei­er habe ich wegen des Hald­ern Pop lei­der nichts mit­be­kom­men. Dass dort auf ver­schie­de­ne Wei­se getrickst wur­de, ist mir aber auch egal: es han­delt sich um eine Show. Natür­lich um eine poli­ti­sche (die gan­zen Spie­le waren ja eine poli­ti­sche Demons­tra­ti­on des chi­ne­si­schen Regimes), aber das macht sie nur noch mehr zur Show – und bei Shows darf man trick­sen, Play­back sin­gen und Win­deln tra­gen. Mensch­lich gese­hen ist es natür­lich unmög­lich, einem klei­nen Mäd­chen zu sagen, sie sei zu häss­lich für ein Mil­li­ar­den­pu­bli­kum.

Aber reden wir über die, um die es eigent­lich ging, reden wir über die Sport­ler: Wie es sich gehört, habe ich neue Hel­den gefun­den – den sym­pa­thi­schen Viel­sei­tig­keits­rei­ter und Zahn­arzt Hin­rich Romei­ke und den min­des­tens genau­so sym­pa­thi­schen Gewicht­he­ber Mat­thi­as Stei­ner, zum Bei­spiel. Ich bin auch naiv genug zu glau­ben, dass Micha­el Phelps sei­ne acht Gold­me­dail­len auf lega­lem Wege gewon­nen hat. Wenn er halt den idea­len Kör­per­bau hat und so prä­zi­se trai­niert – war­um soll­te er dann nicht schnel­ler schwim­men kön­nen als ich lau­fen kann? Auch bei Usain Bolt muss ich bis zum Beweis des Gegen­teils anneh­men, dass er so schnell ist – die Gold­me­dail­le im 100-Meter-Lauf hät­te ich ihm trotz­dem wegen gro­ber Unsport­lich­keit und Ver­höh­nung der Kon­kur­ren­ten aberkannt.

Sport­kon­sum im Fern­se­hen geht lei­der nicht ohne Sport­re­por­ter. Wäh­rend der Kom­men­ta­tor beim Dres­sur­rei­ten sei­ne Arbeit gleich­sam zur lite­ra­ri­schen Per­for­mance aus­bau­te, war der Rest größ­ten­teils zum In-die-Ton­ne-Klop­pen. Béla Réthy zum Bei­spiel durf­te beim Damen-Hockey end­lich mal zei­gen, dass er nicht nur unfass­bar viel Mist reden kann (das kennt man von Fuß­ball­län­der­spie­len), son­dern auch unfass­bar viel chau­vi­nis­ti­schen Mist. Micha­el Ant­wer­pes ent­pupp­te sich als Beck­mann für Arme, als er im Talk mit Mat­thi­as Stei­ner minu­ten­lang auf einem pri­va­ten Schick­sals­schlag des Sport­lers her­um­ritt und bei der (sinn­ge­mä­ßen) Ant­wort „die Jour­na­lis­ten wol­len das eben immer wie­der hören“ über­sah, wie der stärks­te Mann der Welt gera­de vor sei­nen Augen mit der chi­ne­si­schen Mau­er wink­te. Zum Glück für Ant­wer­pes gibt es aber immer noch Cas­tor Beck­mann und Pol­lux B. Ker­ner, die Not der ARD und das Elend vom ZDF, die bequem alles unter­kel­lern, was bis­her als unters­te Tal­soh­le des Niveaus gegol­ten hat­te. Ker­ner hat­te man auch noch Kat­rin Mül­ler-Hohen­stein zur Sei­te gestellt, was vie­le Ver­glei­che mit Mari­an­ne und Micha­el zulie­ße, wenn man letz­te­re damit nicht böse ver­un­glimp­fen wür­de. Des­halb nur so viel: Bis Wal­di Hart­mann nicht mehr nega­tiv auf­fällt, muss schon eine Men­ge Mist gesen­det wor­den sein. Und Harald Schmidts Kar­rie­re kann man jetzt auch in einem Wort zusam­men­fas­sen: „vor­bei“.

Wenn es wenigs­tens nur die unfä­hi­gen Hal­lo­dri (wie konn­te ich Micha­el Stein­bre­cher ver­ges­sen?) vor Kame­ra und Mikro­fon gewe­sen wären – aber auch tech­nisch lief es bei ARD und ZDF ja alles ande­re als rund. „Ja, das ist halt live“, flö­te­te dann die jeweils aktu­el­le Föhn­wel­le in die Kame­ra – ganz so, als sei es noch 1969 und Peter Fran­ken­feld ver­su­che gera­de die ers­te Euro­vi­si­ons­schal­te zum Mond. Aber die bei­den Sen­der hat­ten mit 500 Leu­ten ers­tens die größ­te Dele­ga­ti­on von allen und zwei­tens war das ja gar nicht alles live: Wüst wur­de zwi­schen live und live on tape hin- und her­ge­schal­tet, wur­den Din­ge wie­der­holt, die man schon gese­hen hat­te, wur­de plötz­lich wie­der irgend­wo­hin gesprun­gen, ohne dass der Zuschau­er noch wuss­te, was jetzt wann und wo pas­siert war. Da ver­ließ man dann schon mal in der 84. Minu­te (und vor dem ent­schei­den­den Tor) ein Fuß­ball­spiel der deut­schen Damen­mann­schaft, um ein auf­ge­zeich­ne­tes Halb­fi­na­le im Fech­ten zu zei­gen. Der Fecht­ver­band habe sich wohl beschwert, hör­te man es mun­keln.

Zwar hat­ten sich ARD und ZDF Mühe gege­ben, via Inter­net und ihre obsku­ren Digi­tal­ka­nä­le mög­lichst viel gleich­zei­tig anzu­bie­ten, aber ich bin mir sicher: Lon­don 2012 wer­den zumin­dest die inter­es­sier­ten Zuschau­er ganz anders erle­ben. Mit einer eige­nen digi­ta­len Sen­de­re­gie für jeden, wo man sich meh­re­re Sachen gleich­zei­tig anse­hen kann, live oder zeit­ver­setzt, mit Kom­men­tar oder mit Ori­gi­nal­at­mo­sphä­re. Ich wür­de dafür eini­ges an Geld bezah­len.

Zu guter letzt war es natür­lich so wie immer: ich saß da, fie­ber­te mit den Ath­le­ten mit, freu­te mich über die Stim­mung und frag­te mich, wie ich als abso­lut unsport­li­cher Mensch wohl auch mal eine Medail­le bei Olym­pi­schen Spie­len gewin­nen könn­te. Ich wer­de mir dem­nächst mal eini­ge Schieß­clubs anse­hen, viel­leicht sind Luft­pis­to­le oder Bogen ja was für mich.

Kategorien
Rundfunk Fernsehen

Tatort Programmdirektion

Am Sams­tag­abend soll­te im WDR Fern­se­hen „Herr Schmidt wird 50, will aber nicht fei­ern“ wie­der­holt wer­den. Die Sen­dung mit die­sem irre wit­zi­gen1 Titel, die erst am Vor­abend in der ARD ihre Erst­aus­strah­lung erlebt hat­te, lief aber nicht. Nicht nur Micha­el vom Fern­seh­le­xi­kon frag­te sich, wie­so.

Heu­te Mor­gen dann erfuhr ich bei der Früh­stücks­lek­tü­re der „Süd­deut­schen Zei­tung“ den Grund:

„Auf­grund der zu erwar­ten­den schlech­ten Zuschau­er­ak­zep­tanz im WDR Fern­se­hen haben wir uns ent­schie­den, sie kurz­fris­tig aus dem Pro­gramm zu neh­men und statt­des­sen einen ‚Tat­ort‘ zu sen­den“, teilt Pres­se­spre­che­rin Kris­ti­na Bausch mit.

Da fällt einem zunächst nichts mehr ein und dann eine gan­ze Men­ge.

Ers­tens hat­te Micha­el offen­bar (und wie’s aus­sieht eher unfrei­wil­lig) Recht mit einer sei­ner drei Ver­mu­tun­gen:

Man hat fest­ge­stellt, dass 1,98 Mil­lio­nen Zuschau­er bei der Erst­aus­strah­lung von Herr Schmidt wird 50, will aber nicht fei­ern gar kei­ner so guten Ein­schalt­quo­te ent­spre­chen.
Und will den vie­len Blö­den, die es nicht gese­hen haben, bloß kei­ne Chan­ce geben, das Ver­pass­te nach­zu­ho­len? Ja, klingt schlüs­sig.

Zwei­tens dürf­te zumin­dest jedem, der nicht Betriebs­wirt oder Medi­en­öko­nom ist, ein­leuch­ten, dass eine Sen­dung, die ange­kün­digt ist, in jedem Fall mehr Zuschau­er haben dürf­te als eine, die nicht ange­kün­digt ist: Wer vor dem Fern­se­her saß und Schmidt sehen woll­te, hat die Glot­ze ver­mut­lich noch wäh­rend des „Tatort“-Vorspanns ent­täuscht aus­ge­tre­ten – und wer zu den fünf Leu­ten gehört, die Sams­tags­abend ger­ne noch eine „Tatort“-Wiederholung mit­neh­men wür­den, lag wahr­schein­lich schon im Bett, denn selbst auf der Inter­net­sei­te des WDR stand zu die­sem Zeit­punkt noch, dass „Herr Schmidt …“ lau­fe. Die 210.000 Zuschau­er (6,4% Markt­an­teil) waren bestimmt ein­fach im Fern­seh­ses­sel ein­ge­pennt.

Drit­tens ist das ein Satz, den man nor­ma­ler­wei­se von Pro­Sie­ben-Ver­ant­wort­li­chen hört. Wenn ein gebüh­ren­fi­nan­zier­ter Sen­der wie der WDR meint, sei­ne hek­ti­sche und völ­lig kopf­los wir­ken­de Pro­gramm­po­li­tik mit dem Blick auf die Quo­te erklä­ren zu kön­nen, ver­wirkt er damit in mei­nen Augen sofort und auf alle Zeit den Anspruch, in der Gebüh­ren­debat­te ernst genom­men zu wer­den. Pro­gramm­pla­ner, die ihre (nicht ganz frei­wil­lig) zah­len­den Zuschau­er mit dem Hin­weis auf Öko­no­mie und Quo­ten­druck der­art vor den Kopf sto­ßen, wären wohl selbst fürs Pri­vat­fern­se­hen noch zu dreist.

Anders als die­ser pro­gramm­pla­ne­ri­sche Offen­ba­rungs­eid war die abge­setz­te Sen­dung übri­gens kaum der Rede wert: Sie wur­de ges­tern Abend bei Eins­Fes­ti­val wie­der­holt und ent­pupp­te sich als einer die­ser (von den zustän­di­gen Redak­teu­ren ver­mut­lich als „wahn­sin­nig inno­va­tiv“ emp­fun­de­nen) wüs­ten Zusam­men­schnit­te, die weder chro­no­lo­gisch noch seman­tisch einen Sinn erge­ben. Ohne Off-Spre­cher oder sonst ein ver­bin­den­des Ele­ment wur­den tau­send­mal gezeig­te Sze­nen aus Harald Schmidts bis­he­ri­gem Fern­seh­schaf­fen durch­ein­an­der gewür­felt und mit (wahr­schein­lich „total iro­nisch“ gemein­ten) Sze­nen gar­niert, in denen u.a. Tho­mas Gott­schalk, Elke Hei­den­reich, Ingolf Lück und immer­hin auch Her­bert Feu­er­stein vor einer gip­ser­nen Harald-Schmidt-Büs­te Barock­mu­sik vor­tru­gen. Und weil die ARD ja jetzt alles im 16:9‑Format sen­den muss, wur­den die Aus­schnit­te, die noch im rich­ti­gen Fern­seh­for­mat vor­la­gen, an den Sei­ten mit einer idio­ti­schen Blüm­chen­ta­pe­te auf­ge­füllt, damit das Bild voll ist. Ach, es war ganz schreck­lich – könn­te aber im Fal­le von Schmidts Able­ben jeder­zeit wie­der­holt wer­den.

1 Dem­nächst wirk­lich an die­ser Stel­le: Die zehn schöns­ten Acht­zi­ger-Jah­re-Adjek­ti­ve.

Kategorien
Print Digital

Totes Pferd gefunden

Mil­lio­nen von Men­schen lesen jeden Tag die „Bild“-Zeitung, dar­un­ter vie­le Medi­en­schaf­fen­de und Jour­na­lis­ten. Man­che lachen sich danach ins Fäust­chen und wer­fen die Zei­tung weg – und ande­re set­zen sich danach hin und schrei­ben los.

Ich hab mich dar­an gewöhnt, dass die „Rhei­ni­sche Post“ bzw. „RP Online“ seit eini­ger Zeit wie schwarz-gel­be (die Zei­tungs­far­ben, nicht die Poli­tik) Aus­ga­ben von „Bild“ und „bild.de“ wir­ken – es könn­te damit zusam­men­hän­gen, dass Chef­re­dak­teur Sven Gös­mann und Online-Chef Oli­ver Eckert von der Elbe an den Rhein gewech­selt waren. Zuletzt sah man am Sams­tag, wie das geht: „ARD-Wet­ter­fee ras­tet im TV aus!“ vs. „Vor lau­fen­der Kame­ra: Wet­ter­fee Clau­dia Klei­nert ras­tet aus“.

Dass aber aus­ge­rech­net die von mir hoch­ge­schätz­te (und abon­nier­te) „Süd­deut­sche Zei­tung“ auf ihrer Inter­net­sei­te auch „Bild“-Inhalte recy­celt, ist für mich – mil­de aus­ge­drückt – ein Schock.

Zur Erin­ne­rung: Letz­te Woche hat­te „Bild“ eine angeb­li­che Ex-Freun­din des TV-Komi­kers Oli­ver Pocher samt Fotos aus­ge­gra­ben und kurz dar­auf Pochers aktu­el­le Freun­din samt Fotos vor­ge­stellt. Das ist ja schon unin­ter­es­sant genug, aber sueddeutsche.de nutzt die­se Geschich­te als Auf­hän­ger für etwas, was wir „Desas­ter“ „Offen­ba­rungs­eid“ „Bil­der­stre­cke“ nen­nen wol­len.

Auf elf Ein­zel­sei­ten han­gelt sich die Autorin Michae­la Förs­ter von Pocher und den Damen über Ste­fan Raab, Harald Schmidt und Her­bert Feu­er­stein wie­der zu Pocher zurück und dann noch ein­mal zu Schmidt. Der Text ist banal und dient nur der Betex­t­ung von Fotos, die haupt­säch­lich Oli­ver Pocher zei­gen. Dabei schreckt sie auch vor der neu­es­ten Unsit­te des Online­jour­na­lis­mus nicht zurück und lässt den Text ger­ne auch mal mit­ten im …

… Satz umbre­chen. Das ist in sprach­li­cher und ästhe­ti­scher Hin­sicht min­des­tens unschön und führt neben­bei auch noch schnell zu miss­lun­ge­nen Bild­un­ter­zei­len:

… und diese Riege handhabt die Trennung von Beruf und Privatleben anders.

(Screen­shot: sueddeutsche.de)

Wenn das die „hoch­wer­ti­gen Por­ta­le und Nach­rich­ten im Inter­net“ sei­en sol­len, gegen die Blogs angeb­lich kei­ne Chan­ce haben, dann möch­te ich unter kei­nen Umstän­den min­der­wer­ti­ge Por­ta­le zu Gesicht bekom­men.

Kategorien
Fernsehen Rundfunk

Here we are now, entertain us!

„TV Total“ ist nicht mehr so gut, wie es frü­her ein­mal war. Das wis­sen wir spä­tes­tens seit Peer Scha­ders Arti­kel für die FAS (und, äh: die WAZ). In der Tat taucht fast nichts mehr von dem, was die Sen­dung frü­her aus­mach­te (und ihr ihren Namen gab) in den heu­ti­gen Shows auf.

Auf der ande­ren Sei­te gilt: Ste­fan Raab ist bes­ser denn je. Bei­na­he unbe­merkt hat er bei Pro 7 all die Pos­ten besetzt, für die ande­re Sen­der eine hal­be Fuß­ball­mann­schaft, wenigs­tens aber Tho­mas Gott­schalk, Harald Schmidt, Die­ter Boh­len, Gün­ther Jauch, Ralph Sie­gel und, äh: Axel Schulz brau­chen. Er hat­te als Musi­ker bis­her acht Top-Ten-Hits, schick­te drei Acts (dar­un­ter sich selbst) zum Schla­ger-Grand-Prix, erfand her­nach aus Trotz über die erfolg­lo­sen Teil­nah­men den Bun­des­vi­si­on Song Con­test, ist Wok-Welt­meis­ter und Grim­me-Preis-Trä­ger, sowie mehr­fach wegen Ver­let­zung der Per­sön­lich­keits­rech­te ver­ur­teilt wor­den. Zuletzt sorg­te er für eine Renais­sance der Sams­tag­abend­show und wenn er dem­nächst sei­ne Cas­ting-Show „SSDSDSSWEMUGABRTLAD“ star­tet, kann man sicher sein, dass auch dies ein Erfolg und eine wich­ti­ge Unter­stüt­zung des Musik­nach­wuchs sein wird.

In der letz­ten Zeit legt Raab bei „TV Total“ das Ver­hal­ten an den Tag, das bei Harald Schmidt zu beob­ach­ten war, als der noch von allen (und vor allem: zu Recht) gut gefun­den wur­de: Er wirkt immer mehr, als inter­es­sie­re ihn die Sen­dung gar nicht mehr, und setzt dadurch neue Akzen­te. So ver­brach­te er vor eini­gen Mona­ten die Hälf­te der Sen­dung auf einem Seg­way ste­hend und wie wild durchs Stu­dio rol­lend – eine Akti­on, für die Schmidt gleich drei Grim­me­prei­se bekom­men hät­te.

Ges­tern zeig­te Ste­fan Raab mal wie­der eine neue Sei­te: Bei „TV Total“ war der Pia­nist Mar­tin Stadt­feld zu Gast, mit dem sich Raab ein zunächst etwas zickig wir­ken­des, dann aber höchst unter­halt­sa­mes Gespräch lie­fer­te. Je län­ger sich die Bei­den unter­hiel­ten, des­to offen­kun­di­ger wur­de Raabs Fas­zi­na­ti­on auch für die klas­si­sche Musik. Er warf mit Mozart und Bach um sich, schaff­te es aber anfangs noch gekonnt, den Gast als Fein­geist und sich selbst als alber­nen Halb-Intel­lek­tu­el­len zu insze­nie­ren. Als er sein Publi­kum im Saal und vor den Fern­seh­ge­rä­ten dann voll­ends ver­lo­ren hat­te, war er aber mit so viel Freu­de dabei, dass ein wei­te­rer ange­kün­dig­ter Gast schlicht­weg auf sei­nen Auf­tritt ver­zich­ten muss­te. Statt­des­sen gab es – wohl erst­ma­lig in der Geschich­te von Pro 7 – Bach (Johann Sebas­ti­an, nicht Dirk oder Bodo) auf dem Kon­zert­flü­gel.

Seit die­sem Auf­tritt (der Stadt­felds aktu­el­le CD in den Ama­zon-Ver­kaufs­rän­gen nach oben schie­ßen ließ), fra­ge ich mich, wie Raab wohl ohne sein Publi­kum wäre. Ohne den ewi­gen „Show­prak­ti­kan­ten“ Elton und ohne die puber­tä­ren Scher­ze, die die Zuschau­er erwar­ten. Was zum Bei­spiel pas­sier­te, wenn man ihm eine Sen­dung bei 3Sat gäbe (Absur­de Idee? Oli­ver Pocher wech­selt zur ARD!).

Man kann von Ste­fan Raab hal­ten, was man will, aber er ist wahr­schein­lich einer der fünf wich­tigs­ten Medi­en­men­schen in Deutsch­land. Was er macht, zieht er mit einem mit­un­ter beun­ru­hi­gen­den Ehr­geiz und Ernst durch. Und er schafft es heut­zu­ta­ge noch, medi­en­wirk­sa­me „Skan­da­le“ aus­zu­lö­sen, die nur indi­rekt etwas mit Talent­show-Jurys zu tun haben. Eigent­lich könn­te er „TV Total“ doch ein­fach ganz Elton über­las­sen …

Kategorien
Fernsehen Rundfunk

Hofnarr bei den Gremlins

Nach so viel Trash und Dis­kus­sio­nen am Wochen­en­de woll­te ich heu­te eigent­lich mal wie­der über Hoch­kul­tur schrei­ben.

Dann pas­sier­te das hier:

Oli­ver Pocher wech­selt zur ARD und wird ab Okto­ber mit Harald Schmidt die neue Late-Night-Show „Schmidt & Pocher“ prä­sen­tie­ren. Damit wird die bis­he­ri­ge Show von Harald Schmidt ersetzt.

Es war zu befürch­ten: Kaum war der dau­er­pu­ber­tä­re Lang­wei­ler am übli­chen Ende der media­len Ver­wer­tungs­ket­te ange­kom­men und wur­de in einem ent­lar­ven­den Por­trät bei Poly­lux vor­ge­stellt, ist er für die ARD ein kal­ku­lier­ba­res Risi­ko und wan­dert ratz­fatz in die ers­te Rei­he der Abend­un­ter­hal­tung. Der Sen­der, der noch vor kur­zem die Ver­pflich­tung des Publi­kums­lieb­lings Gün­ther Jauch so öffent­lich­keits­wirk­sam ver­sem­melt hat­te, holt sich jetzt also einen, äh: Publi­kums­lieb­ling, des­sen letz­te Arbei­ten für das öffent­lich-recht­li­che Fern­se­hen in gericht­li­chen Aus­ein­an­der­set­zun­gen ende­ten.

Pocher hat zwei Mög­lich­kei­ten:
a) Er gibt Voll­gas, bleibt sich und sei­nem Humor treu – dann hat er in etwa jeder drit­ten Sen­dung einen guten Moment und schafft gleich­zei­tig in der Beschwer­de­stel­le der ARD zwan­zig neue Arbeits­plät­ze.
b) Er nimmt sich zurück, weil die ARD-Redak­teu­re mit erho­be­nem Line­al hin­ter ihm ste­hen, jeder­zeit bereit, ihm eine hin­ter die Löf­fel zu geben, wenn statt „neu­er Impul­se“ (WDR-Pro­gramm­di­rek­to­rin Vere­na Kulen­kampff) nur Beschwer­den von BR-Gran­den und ARD-Ziel­grup­pe kom­men.

Für Schmidt ist das alles eigent­lich egal. Wer sich zuletzt (also in den letz­ten fünf Jah­ren) von einem selbst­ver­lieb­ten Redak­ti­ons­lei­ter an die Wand quas­seln (und lei­der viel zu oft auch: brül­len) ließ und völ­lig iro­nie­frei bei „Unser Char­ly“ und dem „Traum­schiff“ mit­macht, wird wohl kaum mehr Ehr­geiz ent­wi­ckeln, wenn neben ihm plötz­lich ein laut­star­ker, aber eben vor allem auch pro­fes­sio­nel­ler Come­di­an sitzt. Schon der Name der neu­en Show deu­tet eine Rück­zugs­mög­lich­keit an: Wenn die Show nicht noch erfolg­lo­ser wird als Schmidts aktu­el­le, heißt sie ab Herbst 2008 eben „Pocher & Schmidt“ und ab 2009 „Oli­ver Pocher“.

Letzt­end­lich müs­sen wir natür­lich erst ein­mal abwar­ten, wie die ers­ten Shows von „Schmidt & Pocher“ so wer­den. Wenn Oli­ver Pocher bei Harald Schmidt zu Gast war, hat­te das mit­un­ter sehr wit­zi­ge Momen­te. Heu­te über­wiegt erst ein­mal die Über­ra­schung, dass die ARD es tat­säch­lich geschafft hat, eine Über­ra­schung zu lan­den.