Kategorien
Musik

Ein Klavier, ein Klavier!

Vor ein paar Wochen ging ein Video durchs Inter­net, auf dem fünf Men­schen auf einer Gitar­re ein Lied spie­len. Das war kunst­hand­werk­lich recht beein­dru­ckend, aber das Lied war lei­der „Some­bo­dy That I Used To Know“ von Gotye, das sich in mei­ner per­sön­li­chen Gunst inzwi­schen von „mag ich nicht“ zu „has­se ich so sehr, dass ich noch mei­nen Kin­dern und Kin­des­kin­dern mehr­stün­di­ge Lita­nei­en über die Unzu­läng­lich­keit die­ses Mach­werks ange­dei­hen las­sen wer­de“ ver­schlech­tert hat. (Das ist viel­leicht etwas über­trie­ben. Ich will ja auch nicht zu viel Lebens­en­er­gie auf Sachen ver­wen­den, die ich nicht mag – gera­de, wo das Wet­ter gera­de so toll ist. Aber das Radio schal­te ich schon jedes Mal aus, wenn der Song läuft.)

JEDENFALLS: Fünf Leu­te und eine Gitar­re kann ja jeder. Drei Leu­te an einem Flü­gel, das ist doch mal was ande­res!

Enno Bun­ger haben offen­bar die Ben-Folds-Schu­le für Pia­no-Mani­pu­la­ti­on besucht, bevor sie bei „TV noir“ auf­tra­ten, um den Song „Regen“ von ihrem neu­en Album „Wir sind vor­bei“ dort auf­wen­dig zu inter­pre­tie­ren:

Gut, text­lich ist das Geschmacks­sa­che, aber schon toll, was man mit so einem Instru­ment alles anstel­len kann.

Kategorien
Musik Digital

Something That I Didn’t Want To Know

Das Inter­net sorgt mit sei­ner stän­di­gen Ver­füg­bar­keit von unter­schied­lichs­ten Musi­ken bekannt­lich für eine immer stär­ke­re Indi­vi­dua­li­sie­rung des Musik­ge­schmacks. Der Ein­fluss der gro­ßen Plat­ten­fir­men geht zurück, jeder hört nur noch das, was ihm gefällt und was er irgend­wo ent­deckt hat. So weit die Theo­rie.

Wenn sich die Men­schen im Inter­net aber mal auf einen gemein­sa­men Song eini­gen kön­nen, dann rich­tig: Seit Wochen pos­ten mei­ne Face­book-Kon­tak­te jed­we­den Alters, Musik­ge­schmacks und jed­we­der sexu­el­ler Ori­en­tie­rung immer wie­der ein Musik­vi­deo. Gefühlt müs­sen alle aktu­ell 255 Freun­de den Clip min­des­tens zwei Mal „geteilt“ haben.

Da ich nicht jedes Video anschaue und jeden Song anhö­re, den irgend­je­mand bei Face­book gepos­tet hat, ging der Song anfangs an mir vor­bei. Gehört hab ich ihn tat­säch­lich das ers­te Mal im Radio, als alle ande­ren schon mit­sin­gen konn­ten, auch wenn ich Song und Video-Posts erst anschlie­ßend in Ver­bin­dung zuein­an­der set­zen konn­te:

Ich mag „Some­bo­dy That I Used To Know“ von Gotye nicht beson­ders. ((Das Video habe ich gera­de für die­sen Arti­kel tat­säch­lich zum ers­ten Mal gese­hen und ich mag es noch viel, viel weni­ger. Das sieht ja aus, als sei es von den ält­li­chen Haus­frau­en gedreht wor­den, die sonst Stepp­de­cken für die Wän­de von Pfarr­ge­mein­de­häu­sern und Arzt­pra­xen­war­te­zim­mern quil­ten!)) Den Refrain fin­de ich sehr anstren­gend und der ech­te Peter Gabri­el hät­te das schö­ner hin­be­kom­men. Aber ich will nicht aus­schlie­ßen, dass mei­ne Ableh­nung nicht allein auf dem Song selbst beruht, son­dern auch auf dem merk­wür­di­gen Hype, der ihn beglei­tet.

Ich habe näm­lich fest­ge­stellt, dass, wenn nur genug Men­schen in einem kur­zen Zeit­raum ein Video, einen Arti­kel oder ähn­li­ches, das ich noch nicht ken­ne, auf Face­book geteilt haben, ich kein Inter­es­se mehr dar­an habe, es über­haupt ken­nen­zu­ler­nen. Es ist qua­si ein inne­rer Back­lash, der eigent­lich ein Prelash ist. Ich nen­ne es: das „Videogames“-Paradox.

Denn auch Lana Del Reys Debüt­sin­gle hat einen der­ar­ti­gen Marsch durch alle Insti­tu­tio­nen hin­ter sich, dass mich Nach­fol­ge­sin­gles und Album gar nicht mehr inter­es­sie­ren – dabei moch­te ich den Song anfangs sogar.

Ich kann gar nicht erklä­ren, war­um sich man­che Lie­der so schnell „abnut­zen“, ande­re schon vor dem Hören ner­ven und wie­der ande­re mit jedem Mal bes­ser wer­den. „We Found Love“ von Rihan­na und Cal­vin Har­ris lie­be ich zum Bei­spiel umso mehr, je öfter ich es höre (und ich fand’s von Anfang an spit­zen­mä­ßig).

Bemer­kens­wert ist aber noch etwas: Auch wenn ich glau­be, dass sich Hits nicht mit letz­ter Gewiss­heit pla­nen las­sen, wenn ich zuge­be, dass „Some­bo­dy That I Used To Know“ und „Video­ga­mes“ bei­des sehr unwahr­schein­li­che Hits (Num­mer-Eins-Hits in Deutsch­land gar) sind, und ich aner­ken­ne, dass bei­de Songs in über­ra­schen­dem Maße alle Alters­grup­pen und sozia­len Schich­ten errei­chen – bei­de erschei­nen beim bei­na­he letz­ten exis­tie­ren­den Major­la­bel Uni­ver­sal.