Kategorien
Leben Unterwegs

Behind the wheel

Wenn ich Früh­dienst habe, klin­gelt bei mir der Weckdas Mobil­te­le­fon ((IMHO die sinn­volls­te Ver­wen­dung eines „Han­dy“ über­haupt)) um Vier­tel nach fünf. Des­we­gen war ich letz­ten Sams­tag natür­lich über das Sturm­klin­geln nachts um halb vier sehr erfreut. Wenn einem die Nach­ba­rin etwas Schi­ckes geba­cken hat oder der Nach­bar wie­der mit net­ten Anwei­sun­gen bezüg­lich der Monats­en­d­rei­ni­gung der Müll­ton­nen ankom­men möch­te, wäre das zum Bei­spiel eine tol­le Zeit, lie­gen zu blei­ben. Igno­rie­ren ist aber nicht immer die bes­te Tak­tik, denn sie half in die­sem Fall nicht wei­ter. Es klin­gel­te wei­ter.

Als ich schlaf­trun­ken den Knopf der Wech­sel­sprech­an­la­ge drück­te, gab es kei­ne Ant­wort. ((Meis­tens hört man da sowie­so nur ein lau­tes Sur­ren.)) Also öff­ne­te ich das Küchen­fens­ter, um zu gucken, ob ich den Voll­pa­ti­en­ten sehe, der da erwei­ter­tes Klin­gel­männ­chen spiel­te. Die­ser Pati­ent trug grün und fuch­tel­te bedeut­sam mit einer Taschen­lam­pe her­um. Wenn ich der Herr Ding sei, möge ich mich bit­te nicht erschre­cken, sol­le aber trotz­dem Auto­schlüs­sel und Fahr­zeug­schein mit­brin­gen. ((Den Hin­weis, mir erst ein­mal etwas wär­men­des anzu­zie­hen, gab ich mir selbst.)) ((Toll übri­gens, dass die Beam­ten gleich den Rich­ti­gen wach­ge­klin­gelt haben, anstatt erst die Nach­barn durch­zu­pro­bie­ren.))

Wegen der Minus­gra­de trotz­dem dezent frös­telnd sah ich eine Grup­pe eben­falls Uni­for­mier­ter, die mei­ne Gara­ge umring­ten und mich baten, mei­nen klei­nen Roten aus der Gara­ge zu holen. Als ich die Gara­ge öff­ne­te, staun­te ich nicht schlecht, weil hin­ter mei­nem Auto noch ein zwei­tes Auto zu sehen war. Teil­wei­se. Denn nur die Front steck­te in der Rück­wand der Gara­ge. Dass eine durch die Gara­ge füh­ren­de Regen­rin­ne zer­bro­chen war, die u.a. auf eini­ge Kar­tons mit Büchern, CDs und DVDs tropf­te, mei­ne in der Gara­ge gela­ger­ten Som­mer­rei­fen ein Tänz­chen neben mein Auto gemacht hat­ten und der dort noch zwi­schen­ge­la­ger­te, funk­ti­ons­tüch­ti­ge Com­mo­do­re 1702 (Moni­tor mei­nes in den Acht­zi­gern heiß gelieb­ten Brot­kas­tens) eine unschö­nen Knacks bekom­men hat­te, stell­te ich fest, nach­dem der zer­beul­te Opel aus der Rück­wand gezo­gen war. Die Ver­mu­tung, dass mein Auto von mei­nem Fahr­rad geknutscht wor­den war, das vor­her fried­lich vor den Kar­tons gestan­den hat­te ((Mein Auto ist ziem­lich kurz, da war eigent­lich genug Platz.)), und diver­ses Mau­er­werk über mein Auto gebrö­ckelt war, konn­te ich erst bei Tages­licht veri­fi­zie­ren.

Was genau war pas­siert? Ein jun­ger Bur­sche, der kei­nen Füh­rer­schein hat­te, muss gewar­tet haben, bis Mama schlief. Dann nahm er sich den Auto­schlüs­sel, ging „Fei­ern“ (was bei der viel beschwo­re­nen Jugend von heu­te ((Ja, ich bin mitt­ler­wei­le ein „Alter Sack“ und geh auf die Vier­zig zu. Jeden­falls ist es län­ger her, dass ich eine Zwei vor­ne ste­hen hat­te, als es noch dau­ert, bis die Vier vor­ne steht.)) heut­zu­ta­ge anschei­nend grund­sätz­lich mit „Sau­fen“ Sams­tag zu über­set­zen ist) und fuhr mit ein paar Leu­ten im Auto in Rich­tung hei­mat­li­cher Woh­nung. Ein paar Mal abbie­gen müss­te ja mög­lich sein. Dumm nur, dass aus der geplan­ten 90°-Linkskurve in die Stra­ße, in der ich woh­ne, nur eine 45°-Linkskurve wur­de.

Zum Glück für die Insas­sen ver­fehl­te das Auto die Ver­kehrs­am­pel um ein paar Zen­ti- oder auch Mil­li­me­ter ((Das umge­nie­te­te Stra­ßen­schild wei­ter links war die bes­se­re Wahl, weil weni­ger sta­bil.)). Auch die Büsche am Stra­ßen­rand und das Stück­chen Wie­se hin­ter der Gara­gen­rei­he hiel­ten das Auto nicht auf. Also gibt es jetzt, ein paar Tage nach dem Crash, immer noch stau­nen­de Pas­san­ten und gaf­fen­de Auto­fah­rer, die für Mini-Staus und gele­gent­li­che Zusam­men­rot­tun­gen an der Ecke Kol­ber­ger Str./Feldstr. in Lever­ku­sen-Quet­tin­gen sor­gen ((Ansatz­wei­se ellip­ti­sche Löcher in Gara­gen­rück­wän­den sind ja sooo span­nend.)).

Dass mir die inzwi­schen her­bei­ge­ru­fe­ne Mut­ter des Bruch­pi­lo­tens vor­heul­te, dass sie das Auto doch brau­che, und von mir wis­sen woll­te, wie sie denn jetzt zur Arbeit im über­nächs­ten Orts­teil käme, war mir dann ziem­lich egal ((Dafür gibt es schließ­lich Ver­si­che­run­gen.)). Und nach­dem ich spä­ter sah, wie knapp der Wagen an der Ampel vor­bei­ge­don­nert ist, wur­de mir das noch ega­ler. Ihr ver­zo­ge­ner Sohn soll bloß froh sein, dass er jetzt nur ein Straf­ver­fah­ren wegen Fah­ren ohne Fahr­erlaub­nis und Trun­ken­heit im Ver­kehr am Hals und kei­nen Mit­fah­rer auf dem Gewis­sen hat.

Ich sehe übri­gens gnä­dig davon ab, das öffent­li­che Aus­peit­schen von Leu­ten zu for­dern, die mit Blut­al­ko­hol am Steu­er Ver­kehrs­un­fäl­le ver­ur­sa­chen. Ein lebens­lan­ges Fahr­ver­bot wür­de ja schon aus­rei­chen. Ach ja: Erwähn­te ich, dass ich bereits vor­her für 0,0 Pro­mil­le für sämt­li­che Ver­kehrs­teil­neh­mer war?