Kategorien
Leben

The World Was A Mess But His Hair Was Perfect

Die Kom­men­ta­re zu mei­ner Fri­sur unter dem Kai-Diek­mann-Ein­trag haben mich schwer ver­letzt.

Nee, Quark. Anders: Mei­ne wich­tigs­te Bera­te­rin, sonst für IT-Fra­gen und Nah­rungs­auf­nah­me zustän­dig, riet mir, mich fris­ur­tech­nisch ein wenig zu ver­än­den.

Nee, auch doof. Ich hat­te ein Pro­blem: Ich konn­te nicht mehr Kaf­fee trin­ken, ohne dass ich mei­ne eige­nen Haa­re in der Tas­se, im Mund oder irgend­wo dazwi­schen hat­te. Es gab also zwei Mög­lich­kei­ten: jeden Tag zu Star­bucks und cof­fee to go mit prak­ti­schem Trink­stut­zen ordern oder zum Fri­seur gehen. Fri­seur ent­spricht drei klei­nen Cap­puc­ci­ni.

Es gibt da aller­dings noch ein Pro­blem: Fri­seu­re und ich spre­chen oft nicht die­sel­be Spra­che, egal woher sie kom­men. Vor drei Jah­ren war ich mal bei einem Fach­mann in Bochum, den ich nach dem Befehl „Nach­schnei­den!“ mit einem gewag­ten Kurz­haar­schnitt ver­ließ, und auch der hip­pe Mit­te-Schnipp­ler, den ich wäh­rend der re:publica in Ber­lin auf­such­te, mach­te irgend­was, nur nicht das, was ich mir so grob vor­ge­stellt hat­te. Von Frau­en las­se ich mich sowie­so äußerst ungern fri­sie­ren – woher sol­len die denn wis­sen, wie ein Her­ren­haar­schnitt zu sit­zen hat?

Für alle die­se (zuge­ge­be­ner­ma­ßen mar­gi­na­len) Pro­ble­me gibt es eine Lösung: „Salon König“ in Dins­la­ken. Die­se Insti­tu­ti­on der Haupt­haarkor­rek­tur ist das exak­te Gegen­teil die­ser hip­pen Läden mit lau­ter Musik, Lat­te Mac­chia­to und Kopf­haut­mas­sa­ge: es ist ein Fri­seur­sa­lon.

Der Laden sieht schon seit Jahr­zehn­ten gleich aus, sogar die Pos­ter mit den aktu­el­len Mode­schnit­ten hin­gen schon an der Wand des Her­ren­sa­lons, als ich dort vor sech­zehn, sieb­zehn Jah­ren zum ers­ten Mal zu Gast war. Vor sie­ben Jah­ren habe ich Herrn König mal gefragt, wie lan­ge er den Salon schon betreibt und die Ant­wort war irgend­was um die vier­zig Jah­re her­um. Laut mei­nem Vater sieht Herr König auch schon so lan­ge so aus: er hat eine ange­neh­me Nicht-Fri­sur, die einem ver­si­chert, beim kom­pe­ten­tes­ten Fri­seur der Stadt gelan­det zu sein.

Ich nutz­te also den Besuch bei mei­nen Eltern, um auch Herrn König einen sol­chen abzu­stat­ten. Zur Sicher­heit hat­te ich ein Foto mit­ge­bracht, das mich in einem der raren Momen­te ansehn­li­cher Fri­sie­rung zeigt. Er guck­te kurz drauf und wuss­te dann genau, was zu tun war. Er fuhr mir eini­ge Male mit einem Kamm durch die Haa­re, es mach­te in einer besorg­nis­er­re­gen­den Fre­quenz „Schnipp­schnipp­schnipp“ und schon waren wei­te Tei­le des Island-Pony ver­schwun­den. Sze­ne­fri­seu­re brau­chen drei Mal so lan­ge, um qua­si nichts zu schnei­den.

Der Spruch, wonach man etwas sei­nem Fri­seur erzäh­len sol­le, zieht bei Herrn König nicht: Small­talk kann, muss aber nicht. Es ist meis­tens das Unter­halt­sams­te, dem zu lau­schen, was da so an Gesprä­chen aus dem Damen­sa­lon her­über­weht. Dafür ermög­licht es Herrn König sei­ne jahr­zehn­te­lan­ge Erfah­rung, die Fra­ge, ob man mit der Fri­sur zufrie­den sei, so zu stel­len, dass man sich auch mal traut, sie wahr­heits­ge­mäß mit „noch nicht so rich­tig“ zu beant­wor­ten. Er schnei­det dann klag­los wei­ter, bis man wirk­lich ganz ehr­lich zufrie­den ist – oder eine Glat­ze hat.

Ich war aber irgend­wann zufrie­den. Sehr zufrie­den. Es sah wie­der (und damit erst­ma­lig seit zwei Jah­ren) wie eine Fri­sur aus. Aller­dings sah es auch irgend­wie nach Liam Gal­lag­her aus, was sich aller­dings mit einer anschlie­ßen­den Dusche und ein biss­chen Fin­ger­spit­zen­ge­fühl lösen ließ.

Und jetzt den­ken Sie ver­mut­lich: „Boah, Ker­le, laber nich! Wie sieht Dein Haar­schnitt, über des­sen Ent­ste­hung Du uns hier einen vom Pferd erzählst, denn jetzt aus?“

Na, so (rechts):

Haarschnitt: Vorher Haarschnitt: Nachher

Kategorien
Uncategorized

Sprachkritik ist Haarspalterei

Saloon Daykstyl: Kuaför und Frisuer

Mit Dank an Chris­toph L. und Jus­tus H. für den Hin­weis.