Kategorien
Digital Kultur

Adventures In Stereo

Beim Aus­räu­men mei­nes alten Jugend­zim­mers bin ich auf diver­se Kurio­si­tä­ten gesto­ßen. Dabei unter ande­rem auch eine 3D-Bril­le mit dazu­ge­hö­ri­gem „Micky Maus“-Heft, das man sich dann in 3D durch­schau­en konn­te.

Erin­nert sich noch jemand an die­se Pha­se, wo alles ver-3D‑t wur­de? Selbst im Fern­se­hen gab es ent­spre­chen­de Ange­bo­te, und über­all wur­den einem die rot-grü­nen Bril­len hin­ter­her­ge­wor­fen.

Vor 100 Jah­ren fan­den die Men­schen opti­sche Effek­te auch schon super, nur war das mit den Illu­sio­nen etwas kom­pli­zier­ter. Die Foto­gra­fie steck­te noch so halb in der Puber­tät, aber es gab doch so gewis­se Tricks, um Illu­sio­nen zu schaf­fen.

Unter ande­rem das Kon­zept der Ste­reo­fo­to­gra­fie. Kon­zept: Zwei Fotos wer­den aus zwei fast glei­chen Win­keln gemacht, ähn­lich wie beim mensch­li­chen Blick, eins für das lin­ke und eins für das rech­te Auge. Eine spe­zi­el­le Lin­sen­kom­bi­na­ti­on fügt dann die bei­den Fotos zu einem räum­lich wir­ken­den Gan­zen. Ja, so war das frü­her.

Joshua Hei­ne­mann hat einen ein­fa­chen und doch über­ra­schen­den Weg gefun­den, die Bil­der mit der heu­ti­gen Tech­nik zu prä­sen­tie­ren- und macht aus den Ste­reo­bil­dern ein­fach ein Wackel-GIF, das schnell zwi­schen den bei­den Bil­den hin- und her­schal­tet. Ein Bei­spiel aus Joshu­as Archiv:

Ori­gi­nal:

Kantensitzer, Originalfotos

Nach­be­ar­bei­tet:

Kantensitzer

Wei­te­re hüb­sche Bei­spie­le (dies­mal ohne Vor­her-Nach­her-Show):

Büffel

Alter Mann

Zwi­schen 1850 und 1930 wur­den Unmen­gen die­ser Ste­reo­fo­tos her­ge­stellt, wei­te Tei­le davon las­sen sich heu­te noch in der , dem digi­ta­len Bild­ar­chiv der New York Public Libra­ry, fin­den.

[via Giz­mo­do]

PS: Klei­ner Tipp am Ran­de: Soll­ten die Bil­der hier im Ein­trag ins Sto­cken gera­ten, klickt auf sie und guckt sie euch ohne den Ein­trag drum­rum an.

Kategorien
Musik

Rock’n’Roll-Kaffeemaschine

Rock’n
Kategorien
Uncategorized

So’n Bart

Der Gewin­ner des dies­jäh­ri­gen Wolf­gang-Thier­se-Loo­ka­li­ke-Wett­be­werbs ist …

Wolfgang Thierse
Kategorien
Unterwegs

Buchstaben über der Stadt

Ich habe Radio­sen­dun­gen und Fil­me dar­über gemacht, habe mein Blog und das von ande­ren Leu­ten voll­ge­schrie­ben. Ver­mut­lich gibt es nur noch eine jour­na­lis­ti­sche Form, in der ich mich noch nicht über Dins­la­ken geäu­ßert habe: die Bil­der­ga­le­rie.

Dinslaken (Schriftzug)

Und genau das soll heu­te anders wer­den, denn ich habe das Wochen­en­de bei den Eltern mal genutzt, um Ihnen Dins­la­ken von allen Sei­ten zu zei­gen. Danach wer­den Sie ver­ste­hen, war­um ich Marl so schön fand.

Bevor wir los­le­gen, soll­ten Sie das gigan­ti­sche Stadt­por­trät auf der offi­zi­el­len Web­site der Stadt lesen und sich fol­gen­den Satz immer vor Augen hal­ten:

Spek­ta­ku­lä­res, Gigan­ti­sches oder Din­ge mit dem Eti­kett „Das muss man unbe­dingt gese­hen haben“ sucht der Besu­cher ver­geb­lich.

Und obwohl damit eigent­lich alles gesagt ist, geht es jetzt erst los:

Kategorien
Uncategorized

Holz vor der Hütte

Holz vor der Hütte

Ich bin gera­de dabei, alte Fotos aus mei­ner Jugend ein­zu­scan­nen.

Kategorien
Print

Falsch, fälscher, „Rheinische Post“

Dr. Mar­kus Dewen­der, Vor­sit­zen­der der Hilfs­or­ga­ni­sa­ti­on „Kin­der brau­chen uns“ und Bam­bi-Preis­trä­ger, hat gar kei­nen Dok­tor­ti­tel. Das berich­tet der „Spie­gel“ in sei­ner aktu­el­len Aus­ga­be und inzwi­schen hat sich Dewen­der offen­bar selbst ange­zeigt, um „zur raschen Auf­klä­rung“ bei­zu­tra­gen. So weit so all­täg­lich tra­gisch.

Bei der „Rhei­ni­schen Post“ hielt man es offen­bar für eine total knor­ke Idee, den heu­ti­gen Arti­kel über den fal­schen Dok­tor gleich mit einem fal­schen Mar­kus Dewen­der zu bebil­dern, denn irgend­wie hat der Mann auf dem Foto so gar kei­ne Ähn­lich­keit mit dem Mann, der hier, hier, hier und sogar bei „RP Online“ Mar­kus Dewen­der ist:

Nicht Dr. Markus Dewender. Noch nicht mal ohne Doktortitel. Markus Dewender. Mit Bambi, aber ohne Doktortitel.

(links: Der fal­sche Mann in der „Rhei­ni­schen Post“ von heu­te, rechts: Der rich­ti­ge Mann bei „RP Online“)

Der von der RP abge­druck­te Mann ist übri­gens Dr. med. Mat­thi­as Angrés, medi­zi­ni­scher Vor­stand des Ver­eins „Kin­der brau­chen uns“.

PS: Zumin­dest optisch näher gele­gen hät­te die „Rhei­ni­sche Post“, wenn sie fälsch­li­cher­wei­se das Foto aus dem neben­ste­hen­den Arti­kel ver­wen­det hät­te, das den Gewin­ner der „5 Mil­lio­nen SKL Show“ zeigt.

Kategorien
Kultur

Warnung vor der Kunst!

Ich mag moder­ne Kunst, beson­ders mul­ti­me­dia­le Instal­la­tio­nen und Skulp­tu­ren. Und ich mag es, wenn vor Aus­stel­lungs­räu­men gel­be Schil­der ange­bracht sind, die Trä­ger von Herz­schritt­ma­chern und Epil­lep­sie-Pati­en­ten vor dem Betre­ten war­nen. Des­halb war ich ges­tern recht ange­tan von der frisch eröff­ne­ten Aus­stel­lung „Vom Fun­ken zum Pixel“ im Ber­li­ner Mar­tin-Gro­pi­us-Bau.

Was ich gese­hen habe, lässt sich schwer in Wor­te fas­sen, selbst im Fern­se­hen könn­te man nur sehr unzu­rei­chend ver­mit­teln, was in der Aus­stel­lung gezeigt wird. Es blinkt und rauscht, es fla­ckert und blitzt und hin­ter­her hat man Kopf­schmer­zen. Toll war es aber trotz­dem. Man soll­te es sich viel­leicht selbst anse­hen – bis zum 14. Janu­ar 2008 ist noch Gele­gen­heit.

Deut­lich weni­ger mul­ti­me­di­al, aber eigent­lich noch tol­ler waren die Foto­aus­stel­lun­gen von Dia­ne Arbus und Neil Sel­kirk, die ich in der Gale­rie Came­ra Work besucht habe. Wer sich nur ein biss­chen für Foto­gra­fie inter­es­siert, wird hier mit Freu­de vor allem vor Arbus‘ Wer­ken ste­hen. Und wen die Bil­der aus dem Ame­ri­ka der 1960er Jah­re gar nicht mehr los­las­sen, kann sich auch eines oder meh­re­re kau­fen – das preis­li­che Spek­trum reicht von 12.000 Euro bis zu 450.000 Euro und „Preis auf Anfra­ge“. Auch die­se Aus­stel­lun­gen lau­fen noch bis Janu­ar.

Kategorien
Leben Unterwegs

Mein schönstes Urlaubsfoto

Ab Mitt­woch gibt es bei Aldi Nord eine preis­wer­te Digi­tal­ka­me­ra, mit der man beson­ders schö­ne Urlaubs­fo­tos schie­ßen kann. Zum Bei­spiel vom Ground Zero:

Urlaubsfotos am Ground Zero
(Screen­shot: aldi-essen.de)

Zum Ver­gleich: So sah es im letz­ten Novem­ber von der gegen­über­lie­gen­den Sei­te des Lochs aus.