Kategorien
Film

Ich und McClane

Stirb langsam 4.0 (Plakat)Es gibt ja Filme, die hat man gefühlte Tausendmal gesehen. Bei mir ist “Stirb langsam – Jetzt erst recht” (Nr. 3 der Serie) so ein Fall (das letzte Mal im letzten November an Bord eines Flugzeugs von New York nach Oakland). Teil 1 habe ich bestimmt auch schon ein Halbdutzend Mal gesehen – nur Teil 2 fehlt mir bis heute. Jedes Mal, wenn er im Fernsehen läuft, ist irgendwas: Geburtstagsfeier, Bochum Total oder der Papst stirbt.*

Deshalb fehlt mir natürlich ein gewisser Teil des Ganzen, aber ich glaube, man kann “Stirb langsam 4.0” (erst dachte ich ja: “Doofer Titel”, aber er passt ganz gut zur Thematik) auch ganz ohne Vorkenntnisse der Serie schauen – nur die Running Gags und Querverweise bekommt man dann nicht immer mit. Es gibt in diesem Sommer aber sicher ganz andere Fortsetzungen, die auf eine fortlaufende Handlung setzen.

Bruce Willis ist zum vierten Mal John McClane, der New Yorker Polizist, der schon so ziemlich alles durchgemacht hat. Diesmal soll er eigentlich nur einen jungen Hacker (Justin Long) ans FBI überführen, aber natürlich kommt alles ganz anders, als Cyberterroristen die komplette Infrastruktur der USA in ihre Gewalt bringen wollen.

Diesmal ist es also kein Einer-gegen-Alle-Kampf im Hochhaus wie in Teil 1 (obwohl es gegen Ende des Films noch ein paar schöne Verweise in die Richtung gibt) und keine Schnitzeljagd wie in Teil 3 (auch wenn McClane wieder einen ungeliebten Begleiter hat und auch diesmal die meiste Zeit über nur in fernmündlichem Kontakt zum Oberschurken steht). “Stirb langsam 4.0” ist also irgendwie ein Destillat der bisherigen Teile und hat trotz seines recht schlicht anmutenden Plots einen gut konstruierten Ablauf.

Bruce Willis ist natürlich wieder genau die coole Sau, für die man ihn so liebt, und die Action vor allem eins: laut, hell, brutal. McClane steht in der heutigen Welt der Hacker und Mobiltelefone für die alte, rohe Handarbeit und Willis steht eigentlich für eine ganz andere Generation von Actionfilmen: Denn natürlich kommt auch “Stirb langsam 4.0” wie beinahe jeder Actionfilm diesseits von 1999 nicht ohne Computerbildschirme, Kung-Fu-Elemente und prügelnde Frauen (nix gegen Maggie Q …) aus – es wäre also dringend an der Zeit, dass mal irgendjemand einen Film dreht, der “Matrix” als Genreprägendes Werk ablösen kann.

Außer dieser Ranschmeiße an die Jugend (“Ihr wart ja noch nicht mal geplant, als der erste Teil im Kino lief!”) kann man dem Film und seinem Regisseur Len Wiseman (“Underworld”, “Underworld: Evolution”) aber nichts vorwerfen. Die wenigsten Logik- und Schnittfehler fallen einem während des Films auf und hinterher hat man viel zu viel Adrenalin in der Blutbahn, um über solche Lappalien reflektieren zu können.

Das Thema Cyberterrorismus ist gar nicht mal so abwegig und man ist fast versucht, von “erschreckend realistischen Szenarien” zu faseln. Um keine Vorurteile zu schüren oder von der Realität überholt zu werden, reden die Bösen aber abwechselnd französisch, italienisch und englisch (hierzulande natürlich deutsch) und sehen auch kein bisschen arabisch aus. Und der Oberbösewicht (Timothy Olyphant) ist noch nicht mal in der Originalfassung Deutscher …

Auch wenn außer John McClane (und um den geht’s ja schließlich) nur wenige verbindende Elemente, die über das Selbstzitat hinausgehen, existieren: “Stirb langsam 4.0” ist ein würdiger Nachfolger (und möglicher Schlusspunkt) der Serie. Es ist einer dieser rar gewordenen Actionfilme, die noch richtig Wumms haben anstelle von computeranimierten Kamerafahrten. Man könnte auch in die Kiste mit der Aufschrift “elendige Klischeesätze” greifen und sagen bzw. schreiben: eine 130minütige Achterbahnfahrt, perfektes Popcorn- bzw. Sommerkino. Würde auch stimmen.

Offizielle Website zum Film
Offizielle deutsche Website zum Film

* Es gehört zu den besonderen Details dieser Welt, dass einer der wenigen deutschen Fernsehsender, der sein Programm beim Tod Johannes Paul II. munter fortsetzte, Pro Sieben war – mit besagtem “Stirb langsam 2”.

Kategorien
Film Rundfunk Fernsehen Musik

Ein halber TV-Tipp

Heute Abend zeigt das ZDF “Keine Lieder über Liebe”. Wenn ich die Handlung noch richtig erinnere, geht es um einen Dokumentarfilmer (der großartige Florian Lukas), der die Band seines Bruders (Jürgen Vogel) auf Tour begleiten will – und irgendwie entspinnt sich dann eine Dreiecksgeschichte mit Heike Makatsch.

Warum ich mir einen Film, der ausschließlich mit Handkamera gedreht ist, der eine verworrene und pessimistische Handlung hat und in dem nicht viel mehr passiert, als das Menschen miteinander reden (oder besser noch: sich anschweigen), kurz: warum ich mir einen jungen deutschen Film überhaupt angesehen habe, liegt an der Band, der Jürgen Vogel vorsteht: Es handelt sich um die Grand-Hotel-van-Cleef-Allstar-Kapelle Hansen Band mit Marcus Wiebusch (kettcar) und Thees Uhlmann (Tomte) an den Gitarren, Felix Gebhardt (Home Of The Lame) am Bass und Max Martin Schröder (Tomte, Olli Schulz & der Hund Marie, Der Hund Marie) am Schlagzeug. Jürgen Vogel singt (sehr schön, das muss man ihm lassen) die Lieder, die ihm seine Backing Band geschrieben hat, und das Album der Hansen Band ist nach wie vor zu empfehlen.

Leider ist “Keine Lieder über Liebe” weder “This Is Spinal Tap” noch “Almost Famous” und so dienen Musik und Band allenfalls als Hintergrund für eine melodramatische Liebesgeschichte, die von den Beteiligten zwar gut vorgetragen wird (der ganze Film ist improvisiert), aber trotzdem nicht so recht über 101 Minuten tragen will.

Wer also “Keine Lieder über Liebe” noch nie gesehen hat, kann ihn sich heute Abend um 22:45 Uhr im ZDF ansehen. Ich bin ganz froh, dass ich schon was besseres vorhab.

Kategorien
Film

This Is Zodiac Speaking

Zodiac (Amerikanisches Filmposter)Filme über wahre Begebenheiten haben ja immer den Nachteil, dass man weiß, wie sie ausgehen. Zwar berichtete mein Bruder mal von einer Freundin, die empört war, als man ihr vor dem Kinobesuch das Ende von “Der Untergang” offenbarte (“Hitler erschießt sich und Deutschland verliert”), aber das dürfte ebenso die Ausnahme sein wie Leute, die sich wundern, dass in “Titanic” ein Schiff untergeht. In “Zodiac” dem neuesten Film des großartigen David Fincher (“Fight Club”, “Sieben”, “The Game”) geht es um einen Serienmörder, von dem in Amerika jedes Kind weiß, dass er nie gefasst wurde. Wie man vor diesem Hintergrund trotzdem einen spannenden Film drehen kann, zeigt Fincher den Zuschauern in 158 Minuten.

In der San Francisco Bay Area werden Ende der 1960er Jahre mehrere Morde begangen, der Täter schickt verschlüsselte Botschaften an Lokalzeitungen und Polizei und inszeniert sich selbst als erstes mediales Phänomen dieser Art. Die Ermittler tappen im Dunkeln, die Nachforschungen des Reporters Paul Avery (Robert Downey Jr. spielt einen Mann mit Alkoholproblemen – How about that?) führen auch nicht weiter und der ganze Fall verläuft sich irgendwie. Und in dem Moment, wo man sich als Zuschauer fragt “Ja, und jetzt? Ist ja wohl noch was hin bis zum Schluss …”, in diesem Moment entwickelt der Karikaturist Robert Graysmith (der in vierzehn Jahren keinen Tag altert – Jake Gyllenhaal sei Dank) eine geradezu krankhafte Obsession, den Fall lösen zu wollen. Er forscht nach, kämpft sich durch Aktenberge und befragt alle mit dem Fall betrauten Personen.

Dass Fincher eine bedrückende Atmosphäre schaffen kann, wissen wir spätestens seit “Sieben”. In “Zodiac” rekonstruiert er das San Francisco der späten Sechziger und Siebziger Jahre mit beinahe beunruhigender Akribie und schafft so eine Welt in Braun und Grau, in der es auch noch ständig regnet. Zu jeder Sekunde sieht der Film so aus, als sei er wirklich schon über 30 Jahre alt und die Kamerafahrten durch inzwischen längst umgebaute Straßen zeigen, wie toll und unauffällig Spezialeffekte mittlerweile sind, wenn man sie ausnahmsweise mal für realistische Bilder einsetzt. Der Film nimmt uns mit in eine Zeit, lange vor der weltweiten Vernetzung, als längst noch nicht jede Polizeistation in den USA ein Faxgerät hatte und man von genetischen Fingerabdrücken und ähnlichen Spielereien noch nicht mal träumte – eine Zeit, in der die Amerikaner immerhin auf dem Mond landeten und in der Eduard Zimmermann schon “Aktenzeichen XY… ungelöst” moderierte.

Jake Gyllenhaal wird sein Image als “irgendwie unheimlicher Softie” wohl nie so ganz loswerden, aber wie schon so oft (und zu vördererst in “Donnie Darko”) überzeugt der 26-Jährige auch diesmal wieder voll und ganz. Sein Robert Graysmith, auf dessen Büchern der ganze Film basiert, ist ein ähnlich getriebener Charakter wie Detective David Mills in “Sieben”: Er belästigt die zuständigen Polizisten mitten in der Nacht, spannt seine Kinder als Hilfsermittler eins und als er zuhause Anrufe vom vermeintlichen Killer erhält, verlässt ihn seine zweite Frau. Seinen Bruder im Geiste findet er in Inspector David Toschi (Mark Ruffalo), der ihn mit Informationen versorgt und trotz aller Anstrengungen auch nicht vom Zodiac-Fall loskommt.

Die brutalen Morde bilden eigentlich nur das Grundgerüst für die Geschichte, auf einige Fälle, die dem Zodiac-Killer ebenfalls zugeschrieben werden, geht er gar nicht ein. Fincher orientierte sich nach eigenen Angaben an “All The President’s Men”, dem Film über die Journalisten Carl Bernstein und Bob Woodward, die den Watergate-Skandal aufdeckten. Trotzdem entwickelt sich in manchen Szenen eine unglaubliche Spannung, die auch durch Faktenwissen nicht herunterzuspielen ist. Auf dem Nachhauseweg war ich jedenfalls geringfügig paranoid.

Fünf Jahre nach “Panic Room”, der eigentlich auch nur enttäuschend war, weil man nach “Fight Club” wieder eine ähnliche Großtat von Fincher erwartet hatte, ist der Regisseur einmal mehr auf dem Höhepunkt seines Schaffens. “Zodiac” ist ein düsterer, intelligenter, letztlich aber pessimistischer Film. Für Leute, die sich schon länger mit dem Zodiac-Killer befassen, ist es eine Bebilderung der eigenen Vorstellungen, für Neulinge ist es eine sehr gute Einführung in den Fall. Die 2004 geschlossenen Akten des San Francisco Police Department zum Zodiac-Killer wurden im Frühjahr dieses Jahres wieder geöffnet.

Offizielle Website zum Film
Offizielle deutsche Website zum Film
Film-Trailer
“The Z Files” – Faktensammlung zum Zodiac-Killer

Kategorien
Film

Ich schaue mir gern erste Teile an

Es ist wie jedes Jahr, aber es scheint jedes Jahr noch ein kleines Stück schlimmer zu werden. Im Sommer gehören die Kinos den Fortsetzungen. Dieses Jahr sind es vor allem die dritten Teile, die die Leinwände für originäre Stoffe nahezu komplett blockieren. “Spider-Man 3”, “Fluch der Karibik 3”, ab übermorgen noch “Ocean’s 13”, und am 21.6. folgt dann auch noch “Shrek der Dritte” – über etwas anderes wird in den Massenmedien nicht mehr berichtet.

Trotz der Dauerpropaganda für die 300-Millionen-Dollar-Filme (mit dem noch einmal so großen Werbeetat) sendet das Publikum noch schwache Hilferufe nach neuen Stoffen. In den USA machte sich das letztes Wochenende damit bemerkbar, daß “Pirates of the Caribbean 3” in seiner zweiten Spielwoche deutlich über 60% seines Umsatzes einbüßte und in Sachen Kopienschnitt (Umsatz pro an die Kinos ausgelieferter Kopie des Films) sogar von der Komödie “Knocked up” (Teil 1 wohlgemerkt) überholt wurde. Bei uns in Deutschland halten sich unterdessen kleinere, originelle Filme wie “2 Tage Paris” oder “Fracture” erstaunlich gut und büßen kaum Zuschauer ein, während sich die Zuschauerzahlen der Piraten oder gewisser Spinnenmänner jede Woche nahezu halbieren. Wen wundert das, folgen doch sämtliche dritte Teile auf schwache Fortsetzungen, die allenfalls wirtschaftlich mit ihrem Vorgänger mitzuhalten vermochten, keinesfalls jedoch qualitativ. “Spider-Man 2” und “Fluch der Karibik 2” fügten dem Konzept ihrer Vorgänger nichts Neues hinzu, “Ocean’s 12” hatte nichts vom Elan des ersten Teils und “Shrek 2” ging der intelligente, bissige Witz des Originals völlig ab.

Wer sich allerdings nicht gezielt informiert, der erfährt im Prinzip nichts von den Alternativen. Höchstens durch Mundpropaganda spricht sich so mancher qualitativ hochwertige Film doch mal noch herum und findet so auch nicht nur in der ersten Woche seine Zuschauer. Schaut Euch also das Kinoprogramm genau an, bevor Ihr einfach nur dem Hype folgt. Es gibt trotz des Verdrängungswettbewerbs doch immer noch den ein oder anderen Film zu entdecken, der Euch mit einer frischen Idee unterhält und nicht mit einer doppelt aufgewärmten.