Kategorien
Politik Gesellschaft

Wieder die Political Correctness!

Seit Donald Trump auf­grund eines sehr kom­pli­zier­ten Wahl­sys­tems als nach Wäh­ler­stim­men klar unter­le­ge­ner Kan­di­dat zum US-Prä­si­den­ten gewählt wur­de, tobt die gro­ße feuil­le­to­nis­ti­sche Debat­te dar­über, wie das pas­sie­ren konn­te, was sich ändern muss und war­um Men­schen eigent­lich jeman­den wäh­len, der per­ma­nent lügt, sei­ne Mei­nung ändert und sexis­ti­sche und ras­sis­ti­sche Sprü­che in Men­gen unters Volk haut, die bei Son­der­an­ge­bo­ten im Super­markt nicht mehr unter den Begriff „haus­halts­üb­lich“ fal­len wür­den.

Das Schö­ne an die­ser welt­wei­ten Debat­te ist, dass sich die Dis­ku­tan­ten über die Fra­ge, ob und wie man jetzt mit die­sen Men­schen spre­chen müss­te, der­art gegen­sei­tig selbst zer­flei­schen, dass sie sicher sein kön­nen, auf abseh­ba­re Zeit nicht mit die­sen Men­schen spre­chen zu müs­sen. Will­kom­men im größ­ten SoWi-LK der Welt!

Immer wie­der hört man, die „Poli­ti­cal Cor­rect­ness“ sei schuld. Wenn wei­ße Män­ner in den bes­ten Jah­ren, die einen Arbeits­platz und eine gesun­de Fami­lie haben, nicht mehr „Neger“ sagen und frem­den Frau­en an den Hin­tern fas­sen dür­fen, wäh­len sie die AfD. (Wei­ße Män­ner in den bes­ten Jah­ren, die Kolum­nen gegen „Polit­cal Cor­rect­ness“ schrei­ben, wür­den in ihrer bekannt jovia­len Art ver­mut­lich hin­zu­fü­gen wol­len, dass Män­ner in den bes­ten Jah­ren auch AfD wäh­len, weil „ihre Alte sie nicht mehr ran­lässt“, hät­ten dann aber wahr­schein­lich doch zu viel Angst vor den Reak­tio­nen zuhau­se.)

Die Kolum­ne von Mely Kiyak bei „Zeit Online“ ist der 792. Text, den ich seit dem 9. Novem­ber zu die­sem The­ma gele­sen habe, aber da steht noch ein­mal viel Klu­ges drin. Zum Bei­spiel:

Wenn Poli­ti­ker in Zei­ten von bren­nen­den Asyl­hei­men und Angrif­fen auf Min­der­hei­ten for­dern, es müs­se erlaubt sein, offen Pro­ble­me der Inte­gra­ti­on zu benen­nen, dann wird es düs­ter und unver­schämt: Wir haben in Deutsch­land vie­le Pro­ble­me, aber sicher kei­nes damit, dass man sich nicht jeder­zeit ras­sis­tisch, wider­wär­tig und pri­mi­tiv im öffent­li­chen Raum äußern dür­fe. Die öffent­li­chen Talk­shows wären ohne die per­ma­nen­te Infra­ge­stel­lung von Min­der­hei­ten und ihrer angeb­li­chen Inte­gra­ti­ons­fä­hig­keit auf­ge­schmis­sen.

Immer wie­der hört man ja seit Jahr­zehn­ten den Satz „Das wird man ja wohl noch sagen dür­fen!“ und jedes Mal möch­te man ant­wor­ten: „Man darf es sogar sagen. Das ist ja das Tol­le an der Mei­nungs­frei­heit! Du darfst es sagen, Dei­ne Freun­de kön­nen Dich dafür fei­ern, aber sei dar­auf vor­be­rei­tet, dass es viel­leicht nicht jeder gut fin­det und eini­ge lie­ber nichts mit Dir zu tun haben wol­len!“ Die­se Men­schen wol­len ja aber gar kei­ne Mei­nungs­frei­heit – jeden­falls nicht für die, die ande­rer Mei­nung sind als sie.

In der aktu­el­len „Zeit“ gibt es einen Text über den aktu­el­len Zustand des Femi­nis­mus von Eli­sa­beth Raether, der, so Raether, immer stil­ler wird:

Statt sich mit all sei­nem Gewicht am Kampf der frei­en Gesell­schaf­ten gegen die rasend schnell wach­sen­den auto­ri­tä­ren Bewe­gun­gen zu betei­li­gen, lie­fert er sich amü­san­te Wort­ge­fech­te mit Kolum­nis­ten wie Jan Fleisch­hau­er und Harald Mar­ten­stein – Män­nern, von denen doch eine eher über­schau­ba­re Gefahr aus­geht.

Ja, könn­te man so sehen.

Das sind jetzt nur zufäl­li­ger­wei­se genau sol­che wei­ßen Män­ner in den bes­ten Jah­ren, die Kolum­nen gegen „Polit­cal Cor­rect­ness“ schrei­ben, und damit jenen wei­ßen Män­ner in den bes­ten Jah­ren, die einen Arbeits­platz und eine gesun­de Fami­lie haben, aber nicht mehr „Neger“ sagen und frem­den Frau­en an den Hin­tern fas­sen dür­fen, aus dem Her­zen spre­chen. Auch wenn man dort beim Spre­chen ver­mut­lich sei­nen eige­nen Atem sieht.

Es fol­gen eini­ge Absät­ze, in denen auch ein rich­ti­ge Gedan­ken ste­cken, und dann das hier:

Das Jahr 2013 haben Femi­nis­tin­nen damit ver­bracht, dem FDP-Poli­ti­ker Rai­ner Brü­der­le auf klein­lichs­te Wei­se ein miss­lun­ge­nes Kom­pli­ment vor­zu­hal­ten. Herbst 2016: Ein Mann wird ins Wei­ße Haus gewählt, für den sexu­el­le Gewalt eine aus­ge­fal­le­ne Flirt­tech­nik ist.

Doch jetzt ist die Spra­che der Moral auf­ge­braucht. Der Vor­wurf des Sexis­mus wur­de so oft gemacht, dass es inzwi­schen ein Leich­tes ist, ihn zu rela­ti­vie­ren. Löst man so oft Fehl­alarm aus, wird einem nicht mehr geglaubt, wenn das Haus wirk­lich brennt. Nicht nur das Wort Femi­nis­mus hat sei­nen Schre­cken ver­lo­ren – dem Begriff Sexis­mus ist sei­ne mora­li­sche Kraft abhan­den­ge­kom­men und damit die Schutz­funk­ti­on, die er mal hat­te.

Ja, könn­te man so sehen.

Man könn­te sich aber auch kurz an die seli­gen Zei­ten des Jah­res 2013 erin­nern, als wir glaub­ten, ernst­haft Grund zu der Annah­me zu haben, Rai­ner Brü­der­le sei ein Sexis­mus-Dino­sau­ri­er: Ein leicht schmie­ri­ger, leicht unbe­hol­fe­ner Onkel-Typ, dem man kurz das 21. Jahr­hun­dert erklä­ren müss­te, des­sen Art aber ohne­hin bald weg ist. Viel­leicht brann­te nicht das Haus, aber wenn man bei einem Schwel­brand die Feu­er­wehr ruft, ist das kein Fehl­alarm. Man kann ja nicht ahnen, dass drei Jah­re spä­ter eine Feu­er­wal­ze apo­ka­lyp­ti­schen Aus­ma­ßes auf das Haus zuhal­ten wird.

(Glei­ches gilt übri­gens auch für Ras­sis­mus: Nur weil es Donald Trump gibt, wird das „Jim Knopf“-Blackfacing bei „Wet­ten dass..?“ im sel­ben Jahr 2013 ja nicht weni­ger schlimm.)

Da kom­men wir aber auch wie­der zu einem Dif­fe­ren­zie­rungs­pro­blem, über das seit Jah­ren dis­ku­tiert wird: Ist jeder, der etwas sexis­ti­sches sagt, ein Sexist? Jeder, der etwas ras­sis­ti­sches sagt, ein Ras­sist? Je nach Tages­form und kon­kre­tem Fall habe ich da sehr unter­schied­li­che Mei­nun­gen.

Über etwas ande­res kann es aber kaum unter­schied­li­che Mei­nun­gen geben: Wenn eine Frau nicht auf eine bestimm­te Art ange­spro­chen, ange­guckt oder gar ange­fasst wer­den will, soll­te man als Mann – je nach eige­ner Dis­po­si­ti­on – wahl­wei­se vor Scham im Boden ver­sin­ken oder wenigs­tens die Klap­pe hal­ten. Ana­log bei ras­sis­ti­schen Vor­komm­nis­sen. „Ich fin­de das aber wit­zig“, ist ein Aus­druck von Mei­nungs­plu­ra­li­tät, aber kein Argu­ment.

„Poli­ti­cal Cor­rect­ness“ ist letzt­lich auch nur ein ande­res Wort für „Anstand“ oder „Höf­lich­keit“, was mich zum drit­ten Text bringt, den ich heu­te zu die­sem The­men­kom­plex gele­sen habe: einer Kolum­ne von Jago­da Mari­nic bei süddeutsche.de.

Ihr The­ma ist die Höf­lich­keit:

Mag sein, dass Höf­lich­keit ein gest­ri­ger Wert ist, aber es ist einer, auf den wir schon viel zu lan­ge ver­zich­ten, ohne uns gegen sein Ver­schwin­den zur Wehr zu set­zen. Statt­des­sen bah­nen sich Men­schen den Weg in die Öffent­lich­keit, die Unver­schämt­heit für eine rhe­to­ri­sche Leis­tung hal­ten. Unver­schämt­heit ist jedoch nichts wei­ter als ein aus den Fes­seln gera­te­nes Ego.

Die­se Ent­fes­se­lung des unver­schäm­ten Egos hat nicht in der Sphä­re der Poli­tik begon­nen, son­dern in der Fern­seh­welt, genannt Unter­hal­tung. Die TV-Macher woll­ten raus aus den lang­wei­li­gen Fami­li­en­sen­dun­gen wie „Wet­ten, dass ..?“ und erfan­den statt­des­sen die Talent­su­che, in der Spott über man­geln­des Talent für mehr Quo­te sorgt als die Freu­de an Talent.

Die­ter Boh­len ist das deut­sche Aus­hän­ge­schild die­ses Geha­bes. Der Erfolg gibt ihm recht, heißt es, wenn man das ver­ba­le Aus­tei­len der Jury kri­ti­siert. Eine wei­te­re Vari­an­te die­ses Spot­tens sind Fern­seh-Teams, die sich über die Unwis­sen­heit von Pas­san­ten in Ein­kaufs­pas­sa­gen belus­ti­gen.

Ich ver­tre­te schon län­ger die Theo­rie, dass Simon Cowell, Juror und Pro­du­zent bei „Ame­ri­can Idol“, „X Fac­tor“ und „Britain’s Got Talent“, und sein deut­sches Pen­dant Die­ter Boh­len einen Stein ins Rol­len gebracht haben, der am Ende Donald Trump mit einem Erd­rutsch (hier stimmt die For­mu­lie­rung aus­nahms­wei­se mal, wenn man dar­un­ter eine Bewe­gung gro­ßer Gesteins­mas­sen in Fol­ge von Nie­der­schlä­gen ver­steht, die mit sehr viel Schmutz und Dreck ein­her­geht) ins Wei­ße Haus gebracht hat: Da saßen im Fern­se­hen (und Trumps Popu­la­ri­tät begann ja erst so rich­tig mit „The App­ren­ti­ce“) die­se wei­ßen Män­ner in den bes­ten Jah­ren, die Din­ge sag­ten, die ande­re wei­ße Män­ner in den bes­ten Jah­ren sich nicht („mehr“) zu sagen trau­ten. Roger Wil­lem­sen, Die­ter Boh­len – so hat jeder sei­ne Role Models.

Dass aus­ge­rech­net Mul­ti­mil­lio­nä­re, die in der aller-aller­künst­lichs­ten Atmo­sphä­re einer „Reality“-Fernsehsendung hoff­nungs­vol­le, nor­ma­le Men­schen run­ter­put­zen, als authen­tisch, volks­nah und ver­trau­ens­wür­dig gel­ten, sagt ent­we­der viel über die Sozi­al- und Medi­en­kom­pe­tenz der Zuschau­er aus oder über die Außen­wir­kung hart arbei­ten­der Fach­leu­te in der Poli­tik. Viel­leicht auch über bei­des, aber dar­über schrei­be ich dann beim nächs­ten Mal.

Kategorien
Rundfunk Gesellschaft

Chips essen mit Heidi

Nun star­te­te also letz­te Woche wie­der „Germany’s Next Top­mo­del“ (GNTM), und ich habe mich drauf gefreut. Mir gefällt die­se bun­te Glit­zer­welt, die Aus­flü­ge nach Ame­ri­ka und in die gan­ze Welt, schö­ne Klei­der, hüb­sche Frau­en, tol­les Make Up, das Umsty­ling, und selbst Hei­di Klum in ihrer Pro­fes­sio­na­li­tät und ihrer Arbeits­ethik fin­de ich nicht so unsym­pa­thisch wie vie­le ande­re. Das schlech­te Gewis­sen aber nagt an mir, denn ich fra­ge mich, ob ich mich als Femi­nis­tin bezeich­nen kann und trotz­dem Spaß an die­ser Sen­dung haben darf, der ja von vie­len unter­stellt wird, die abso­lu­te Anti-Femi­nis­mus-Bewe­gung zu ver­kör­pern?

Frau­en wer­den zu Objek­ten, heißt es, und das sei nicht gut, denn sie wür­den redu­ziert auf ihre Kör­per, die sie den herr­schen­den, von Män­ner­bli­cken geform­ten, Nor­men unter­wer­fen. Das kann man eigent­lich als jemand, der sel­ber eine Frau ist, nicht gut fin­den, und als sen­si­bler Mann eben­falls nicht.

Wenn ich nun sage: Aber ich FREUE mich doch für die­se Frau­en, die so wun­der­schön sind und sich geschmei­dig bewe­gen und schö­ne Klei­der tra­gen und von denen tol­le Fotos gemacht wer­den, ich applau­die­re ihnen – dann ist das aber immer noch Objek­ti­fi­zie­rung, und als sol­che abzu­leh­nen.

Man könn­te aber auch sagen: Ich freue mich für ande­re Frau­en, wenn sie toll aus­se­hen, aber dabei blei­be ich nicht ste­hen. Ich lie­be es, wenn mei­ne Freun­din­nen so viel Zeit für sich haben, dass sie sich die Fin­ger­nä­gel lackie­ren kön­nen oder einen neu­en Lip­pen­stift haben, wenn sie toll aus­se­hen, aber dabei bleibt es dann ja nicht ste­hen. Ich sage ihnen, dass sie toll aus­se­hen, nei­ge aber immer dazu, das als Aus­druck einer inne­ren Ver­fas­sung zu sehen, näm­lich, dass es ihnen gut geht. Und ich wür­de nicht auf die Idee kom­men, es bei die­ser Objek­ti­fi­zie­rung zu belas­sen, denn immer steht ein Mensch dahin­ter, dem es zu begeg­nen gilt. Und des­we­gen glau­be ich, dass mei­ne Begeis­te­rung für GNTM nicht einer femi­nis­ti­schen Hal­tung wider­spricht.

Aber es gibt ein Pro­blem bei GNTM, das mich wirk­lich ärgert und mich umtreibt, je älter ich wer­de und das sich, seit ich das Stu­di­um been­det habe und im Beruf ste­he, zuneh­mend ver­schärft.

Ich arbei­te als Leh­re­rin an einem Gym­na­si­um und habe vie­le schlaue Schü­le­rin­nen und Schü­ler. Wenn ich sie zu GNTM befra­ge, geben sie an, die Sen­dung „schon lan­ge“ nicht mehr zu schau­en oder höchs­ten mal ab und zu, kei­ne von mei­nen Schü­le­rin­nen im Leis­tungs­kurs zeigt eine Begeis­te­rung für die Sen­dung, obwohl vie­le von ihnen dar­an teil­neh­men könn­ten. Sie wol­len aber kei­ne Models wer­den, son­dern Medi­zin stu­die­ren, Mathe und Jura, sie wol­len Leh­rer wer­den und Poli­zis­tin­nen. Na bit­te. Das ist natür­lich nur ein win­zi­ger Mini-Aus­schnitt der Gesamt-Rea­li­tät, aber ich wür­de wet­ten, an vie­len ande­ren Gym­na­si­en im Land sieht es genau so aus. Model ist kein Traum­be­ruf, die Sen­dung ist eine bun­te Kulis­se, ein Traum­land, das wis­sen die Schü­le­rin­nen von heu­te. Es gilt, wei­ter­hin dar­über auf­zu­klä­ren, aber es ist nicht das päd­ago­gi­sche Haupt­pro­blem der Sen­dung.

Klas­sen­fahr­ten sind immer eine gute Gele­gen­heit, die Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die man vor­mit­tags unter­rich­tet, auch mal in ande­ren Situa­tio­nen zu erle­ben, und so saß ich neu­lich zwi­schen zwei­en mei­ner schöns­ten und schlau­es­ten 17jährigen Schü­le­rin­nen, die sich beim war­men Abend­brot jeweils nur die Gemü­se-Bei­la­gen hat­ten geben las­sen. Auf Nach­fra­ge sag­te die eine sehr über­zeu­gend: „Ich habe nicht so viel Hun­ger!“ und die ande­re, im Plau­der­ton: „Wegen low carb – es ist doch bes­ser, abends kei­ne Koh­le­hy­dra­te zu essen.“ Ich bin auf die­sem Gebiet nicht beson­ders bewan­dert (aber das Kon­zept ist umstrit­ten), aß schwei­gend mei­ne Pom­mes wei­ter, wäh­rend die bei­den schon wie­der über etwas ganz ande­res rede­ten. Die Bei­läu­fig­keit der Low-Carb-Bemer­kung zeig­te, dass das The­ma unter den Schü­lern ganz nor­mal und alt­be­kannt ist, und die ande­re Schü­le­rin ent­wi­ckel­te wäh­rend der gan­zen Fahrt kei­nen gro­ßen Hun­ger und blieb dis­zi­pli­niert bei ihren Bei­la­gen. Sogar abend­li­che Chips und Gum­mi­bär­chen wur­den nicht nur von den bei­den Mäd­chen ver­schmäht, wäh­rend sie mir Geschich­ten über eine ande­re, abwe­sen­de Leh­re­rin erzähl­ten, die „auch“ auf Klas­sen­fahr­ten immer ganz vie­le Chips äße (so wie ich).

Es sind sehr klu­ge jun­ge Frau­en, die im Som­mer ihr Abitur machen, und sie sind mit einer Sen­dung wie GNTM groß gewor­den. 2006, als die ers­te Staf­fel lief, waren sie noch Kin­der, für sie ist es Nor­ma­li­tät, dass es eine Sen­dung gibt, in der expli­zit Schön­heit, Erfolg und Schlank­sein gleich­ge­setzt wer­den. Aber das gilt ja nicht nur für GNTM. Auch wenn die Schü­le­rin­nen über­haupt nicht Model wer­den wol­len, wis­sen sie, dass es für eine erfolg­rei­che Kar­rie­re wich­tig sein kann, auch optisch zu ent­spre­chen. Dass man in die Stan­dard-Kon­fek­ti­ons­grö­ßen bei h&m pas­sen muss, um eine ech­te Prot­ago­nis­tin zu sein, um eine Rol­le im Leben zu spie­len. Dicke­re Men­schen kom­men ja nicht nur bei GNTM nicht vor, son­dern sind in den Medi­en gene­rell unter­re­prä­sen­tiert, und wenn, dann in den Rol­len der lus­ti­gen Dicken, die man nicht ernst neh­men muss, und deren Gewicht auch meist als pro­ble­ma­tisch the­ma­ti­siert wird. Und dann gibt es ja die soge­nann­ten „Plus-Size-Models“ (zur Pro­ble­ma­tik des Begriffs sie­he hier), die es dann sogar auf das Cover der „Sports Illus­tra­ted“ schaf­fen, was von der Zeit­schrift selbst als gro­ßer Schritt ver­kauft, aber dann vom Model selbst als „lächer­lich“ bezeich­net wird, weil sie näm­lich nicht über­ge­wich­tig ist (wel­che Ska­la man dafür auch immer neh­men will).

Jetzt beginnt also wie­der GNTM, es ist 20.39 Uhr und Hei­di isst das ers­te Mal Döner im Bus. Man sieht sie zwei Mal abbei­ßen, das reicht schon, um sub­til zu zei­gen, dass sie ganz nor­mal isst. Sieht man Hei­di eigent­lich auch mal beim Sport?
Eben lief Ana­bell, 16, durch ein Ein­kaufs­cen­ter, sie ist 1.83 Meter groß und hat ein unglaub­li­ches Gesicht, sie ist ger­ten­schlank, wie schön für sie, und sie trug eine tol­le Ket­te, und ich fand sie SO. SCHÖN.

Hei­di Klum fand sie auch schön. Das ist ihr Job.
Sie hat kei­nen expli­zit päd­ago­gi­schen Auf­trag, sie befragt nicht die Ver­hält­nis­se, auf die sie die Mäd­chen (schein­bar) vor­be­rei­ten will. Ja, die (pri­va­ten) Medi­en erzie­hen unse­re Kin­der mit, aber nie­mand hat sie damit beauf­tragt, eine Gesell­schaft muss es aus­hal­ten, dass es eine Wer­te­viel­falt gibt. Das bedeu­tet auch, dass es Wer­te gibt, die z.B. ich als Päd­ago­gin nicht ver­tre­ten wür­de. Was Hei­di Klum ver­mit­telt, ist Anpas­sung an alle Anfor­de­run­gen, und mögen sie noch so absurd sein.
Das ist nichts neu­es, aber mei­ne Unzu­frie­den­heit damit wächst. Mei­net­we­gen spielt doch allen vor, dass das Model­busi­ness aus span­nen­den Foto­shoo­tings besteht, aus hüb­schen Kla­mot­ten, alber­nen Wer­be­spots, Rei­sen um die Welt. Das kann alles Thea­ter sein, das fin­de ich nicht schlimm (im Gegen­teil), da muss Auf­klä­rung geleis­tet wer­den, und die Schü­le­rin­nen, die ich ken­ne, sind dar­über auch gut infor­miert.

Aber war­um steht die­se Welt nur den schlan­ken Grö­ße 32 Frau­en zur Ver­fü­gung? Unser Begriff von Schön­heit steht in enger Bezie­hung zu dem, was uns immer und immer wie­der als „schön“ ver­kauft wird. Hei­di Klum steht jetzt da, wo sie nie­mand mehr stür­zen kann, sie kann machen, was sie will.
War­um unter all den schö­nen Mäd­chen nicht mal eine mit Klei­der­grö­ße 38, Klei­der­grö­ße 40, für den Anfang, und dann dar­über hin­aus? Ein­fach meh­re­re nicht schlan­ke Mäd­chen in die Sen­dung ein­bau­en und das viel­leicht nicht mal the­ma­ti­sie­ren? Und dann essen alle zusam­men Döner, Chips, Gum­mi­bär­chen und Pom­mes und lachen über den gan­zen Quatsch mit dem low carb, weil das Leben kurz ist und es wich­tig ist, zu genie­ßen. Zei­gen, dass Kör­per nicht stän­dig gebän­digt wer­den müs­sen und im Zaum gehal­ten durch das Essen von Bei­la­gen, und dass sat­te und zufrie­de­ne Men­schen sehr glück­lich und damit auch sehr schön und damit auch erfolg­reich sein kön­nen? (Ich hat­te, was das angeht, gro­ße Hoff­nun­gen in Gui­do Maria Kret­sch­mars Sen­dung „Deutsch­lands schöns­te Frau“ gesetzt, die aber lei­der ent­täuscht wur­den, tref­fend dar­ge­stellt auf sueddeutsche.de.)

Eine Freun­din von mir sag­te, das wür­de nie­mand mehr sehen wol­len, wenn auf ein­mal die Frau­en im Fern­se­hen „echt“ wären. Zumin­dest für mich gilt das nicht. Ich will vie­le schö­ne Frau­en im Fern­se­hen sehen, die nicht alle super­schlank sind. Ich will nicht, dass mir und mei­nen Freun­din­nen und mei­nen Schü­le­rin­nen stets ein Schön­heits­ide­al vor­ge­setzt wird, dem über­haupt nur 2% aller Men­schen ent­spre­chen kön­nen.
Ich will nicht, dass mei­ne Schü­le­rin­nen sich über Kon­zep­te wie „low carb“ unter­hal­ten, denn das nimmt ihnen Zeit und gedank­li­che Kapa­zi­tät, sich über ande­res, wich­ti­ge­res Gedan­ken zu machen. Ich will nicht, dass sich völ­lig nor­ma­le Schü­le­rin­nen als „zu fett“ bezeich­nen, ich will auch nicht, dass ein über­ge­wich­ti­ges Mäd­chen sich auf­grund sei­ner Kör­per­lich­keit als Mensch wert­los fühlt.

Aber dazu trägt Hei­di Klums Sen­dung defi­ni­tiv bei, aber ALLE ANDEREN SENDUNGEN AUCH. Ich möch­te mehr Viel­falt der Kör­per in den Medi­en. Denn unse­re Kin­der wer­den auch durch die Medi­en erzo­gen, und es ist wich­tig, ihnen auch hier zu zei­gen, dass man auch ohne Grö­ße 32 schö­ne Klei­der tra­gen kann, glück­lich sein kann, Kar­rie­re machen kann, lie­ben und geliebt wer­den kann, dass man die Prot­ago­nis­tin des eige­nen Lebens sein kann.

Die Orga­ni­sa­ti­on „pink stinks“ (mit blö­dem Namen, aber den rich­ti­gen Zie­len) hat sich genau das zur Auf­ga­be gemacht und tourt als ers­te Orga­ni­sa­ti­on ihrer Art durch die Schu­len, um auf die­ses Pro­blem auf­merk­sam zu machen.

Sie wer­fen unter ande­rem fol­gen­de Fra­gen auf: „War­um zeigt die Wer­bung nur extrem schlan­ke Models? War­um pro­tes­tie­ren wir nicht dage­gen? Wer ver­dient an die­sem uner­reich­ba­ren Ide­al?“
und schrei­ben wei­ter: „Es ist ver­rückt, dass wir auf­ar­bei­ten müs­sen, was Pro­Sie­ben ver­ur­sacht.“ Aber es ist nicht nur Pro Sie­ben, es sind doch alle Sen­der, es sind die Frau­en­zeit­schrif­ten, die ihre Lese­rin­nen heim­lich has­sen, es ist die Wer­bung, es sind wir sel­ber.

Ich gucke wei­ter GNTM, ich lie­be die Illu­si­on, das Wun­der­land, das in der Sen­dung vor­ge­gau­kelt wird. Dafür darf man mich ger­ne blöd fin­den, ist mir egal.
Ich neh­me mir nächs­ten Don­ners­tag eine Tüte Chips zur Hand und lackie­re mir die Fin­ger­nä­gel und gehe frei­tags wie­der in die Schu­le, wo ich den Schü­le­rin­nen nur vor­le­ben kann, gegen Hei­di Klum und die Gesell­schaft, für die sie sym­bo­lisch steht, dass ich auch mit nicht-Grö­ße-32 lie­bens­wert und wert­voll und schlau bin.

Wäre ich opti­mis­tisch, könn­te ich den Arti­kel damit been­den, dass ich sage, ich glau­be, dass sich die Gesell­schaft lang­sam zum bes­se­ren wan­delt und dass wir auf hal­bem Weg sei­en. Immer­hin ist die Debat­te über die­ses The­ma ja ange­sto­ßen und wird geführt.
Wäre ich pes­si­mis­tisch, wür­de ich sagen, dass sich zumin­dest bei GNTM nichts in die­ser Hin­sicht geän­dert hat und das auch nie pas­sie­ren wird.

Aber ich möch­te ger­ne opti­mis­tisch blei­ben, und des­we­gen blei­ben die Kom­men­ta­re unter die­sem Arti­kel auch geschlos­sen.

Kategorien
Musik Gesellschaft

WunderInnen gibt es immer wieder

Pro­mo­ter wäre auch kein Job für mich: Die meis­te Zeit muss man ver­su­chen, Bands, die nie­mand hören will, oder Pro­duk­te, die nie­mand braucht, in der Pres­se zu plat­zie­ren – also: Leu­te ner­ven. Hat man durch einen glück­li­chen Zufall etwas im Port­fo­lio, um das sich die Jour­na­lis­ten prü­geln wür­den (den ange­sag­ten Pop­star, das neu­es­te Smart­phone, den Debüt­ro­man der Toch­ter eines berühm­ten Thea­ter­man­nes), ist man zur Selek­ti­on gezwun­gen – und wie­der has­sen einen die Leu­te.

Im Wust der vie­len News­let­ter, die mich heu­te erreich­ten, war aller­dings einer, der mich auf­hor­chen ließ:

Guten Tag,

Zum ers­ten Mal fin­det in Deutsch­land ein Fes­ti­val statt, des­sen Pro­gramm aus­schließ­lich Musi­ke­rIn­nen prä­sen­tiert!

Von den „Women Of The World“-Konzerten, die im Umfeld der Frank­fur­ter Musik­mes­se über die Büh­ne gehen, wol­len wir zwei her­aus­grei­fen: Gab­by Young & Fri­da Gold am 18. März sowie Jen­ni­fer Ros­tock & Gua­no Apes am 21.März.

Nun kann man sicher dar­über strei­ten, ob aus­ge­rech­net Jen­ni­fer Ros­tock, die Gua­no Apes und Fri­da Gold ((Die Band mit der schreck­li­chen Jury-Frau aus „Unser Star für Baku“.)) dazu geeig­net sind, das Anse­hen von Musi­ke­rin­nen (oder auch nur von Musik) zu stei­gern.

Aber das Pro­blem steckt ganz woan­ders: „ein Fes­ti­val, des­sen Pro­gramm aus­schließ­lich Musi­ke­rIn­nen prä­sen­tiert“?

Das Bin­nen­ma­jus­kel in „Musi­ke­rIn­nen“ steht eigent­lich für „Musi­ke­rin­nen und Musi­ker“ – und das ist, egal wie man es liest, Quatsch:

  • Wer, außer Musi­ke­rin­nen und Musi­kern, soll­te bei so einem Fes­ti­val schon auf­tre­ten? Okay: Inter­se­xu­el­le und Robo­ter viel­leicht. Aber sonst?
  • „Aus­schließ­lich Musi­ke­rin­nen“ tre­ten da auch nicht auf: Fri­da Gold, Jen­ni­fer Ros­tock und die Gua­no Apes haben jeweils ein weib­li­ches Band­mit­glied (die Sän­ge­rin), denen ins­ge­samt zehn männ­li­che gegen­über­ste­hen.
  • Selbst wenn aus­schließ­lich Musi­ke­rin­nen auf der Büh­ne stün­den, wäre das auch nicht „zum ers­ten Mal in Deutsch­land“ der Fall: Es gab und gibt jede Men­ge „Lady­fes­te“, bei denen teil­wei­se nur Frau­en oder wenigs­tens über­wie­gend Frau­en auf der Büh­ne stan­den.

Aber fol­gen Sie mir doch gera­de noch kurz in die Abgrün­de der PR:

Die­se drei Bei­spie­le aus der aktu­el­len deut­schen Musik­sze­ne reprä­sen­tie­ren bei ins­ge­samt 15 (pri­mär inter­na­tio­nal besetz­ten!) Kon­zer­ten stell­ver­tre­tend eine eben­so nahe lie­gen­de wie inno­va­ti­ve Idee: aus­schließ­lich Frau­en­power eine Büh­ne zu bie­ten! Die Ver­an­stal­ter hof­fen, dass die Pre­mie­re der Start­schuss ist, um „Main­hat­tan“ mit­tel­fris­tig als opti­ma­le Platt­form für Shows von Musi­ke­rIn­nen der unter­schied­lichs­ten Gen­res auf einem Fes­ti­val zu eta­blie­ren.

Aber gut: Das „Women of the World“-Festival sei hier­mit ange­kün­digt.

Ich muss wei­ter: Hier ist grad der (tat­säch­lich) ers­te News­let­ter der Mensch­heits­ge­schich­te ange­kom­men, in dem zwar der Name „Die­ter Gor­ny“ steht, das Wort „Krea­tiv­wirt­schaft“ aber fehlt. Und das kann ja nun wirk­lich nicht sein!

Kategorien
Digital Gesellschaft

Und Normal gibt’s nicht mal mehr an der Tankstelle

Lie­be Autoren, Ihr könnt die Arbeit ein­stel­len: Das Ren­nen um den dümms­ten Text des Jah­res ist ent­schie­den. David Baum hat ihn ver­gan­ge­ne Woche auf „The Euro­pean“ ver­öf­fent­licht, einem kon­ser­va­ti­ven Inter­net­ma­ga­zin, des­sen erklär­tes Ziel es ist, inner­halb der nächs­ten Jah­re so wich­tig zu wer­den, wie es sich selbst seit dem ers­ten Tag nimmt.

In wel­che Rich­tung es gehen wird, erkennt man schon an der Fra­ge, die Baum sei­ner „Kolum­ne“ vor­an­ge­stellt hat: „Wie abar­tig ist eigent­lich nor­mal?“. Die Über­schrift zeigt, dass hier einer die Kon­tro­ver­se, die Pro­vo­ka­ti­on, das Bro­dern sucht: „Lie­be Nege­rIn­nen“.

Doch was will Baum eigent­lich sagen?

HÖREN SIE – sehr geehr­te Damen, sehr geehr­te Her­ren “und alle, die sich nicht mit die­sen Kate­go­rien iden­ti­fi­zie­ren kön­nen oder wol­len”: Ich kom­me mir manch­mal vor wie Ronald Rea­gan, der ver­se­hent­lich an den Nackt­ba­de­strand des Wood­stock-Fes­ti­vals gera­ten ist.
Zum Bei­spiel, wenn ich die­se inzwi­schen heiß umfeh­de­te Rede des Chefs der Bun­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bil­dung, Tho­mas Krü­ger, lese, die er tat­säch­lich mit genau jener eben zitier­ten Anre­de ein­ge­lei­tet hat. Das erin­nert mich an die hin­rei­ßend idio­ti­sche Afri­kare­de von Hein­rich Lüb­ke, bloß dass der zum Kar­ne­va­lis­ti­schen nei­gen­de Bun­des­prä­si­dent heu­te nicht nur über die böse ras­sis­ti­sche For­mel stür­zen wür­de, son­dern auch noch, weil er nicht “lie­be Nege­rIn­nen” gesagt hat.

Zuge­ge­ben: Das ist schon sehr viel zer­schmet­ter­ter Satz­bau und sehr viel Unfug für einen ein­zel­nen Absatz. Aber wir kom­men da durch. Zunächst also mal das Offen­sicht­li­che: In White Lake, NY gab es nach allem, was wir wis­sen, kei­nen Strand – also auch kei­nen „Nackt­ba­de­strand des Wood­stock-Fes­ti­vals“. Was soll­te man da auch schon sehen außer Schlamm?

Aber viel­leicht ist das auch wit­zig gemeint. So wie die Anre­de „lie­be Neger“, die sehr wahr­schein­lich frei erfun­den ist und die Baum mit der Anre­de in Tho­mas Krü­gers Rede beim Kon­gress „Das fle­xi­ble Geschlecht. Gen­der, Glück und Kri­sen­zei­ten in der glo­ba­len Öko­no­mie.“ ver­gleicht wie ande­re Leu­te Äpfel mit Schrau­ben­zie­hern: „Sehr geehr­te Damen und Her­ren, lie­be Neger“ klingt für unse­re Ohren, als ob es neben den Damen und Her­ren auch noch die „Neger“ gebe, die (ähn­lich wie bei „lie­be Kin­der“) von den Damen und Her­ren abge­grenzt wer­den müs­sen, weil sie nicht dazu­ge­hö­ren. Beim Kon­gress der Bun­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bil­dung hin­ge­gen wer­den auch die Men­schen adres­siert, die sich selbst weder den Damen, noch den Her­ren zurech­nen kön­nen oder wol­len. Die drit­te Kate­go­rie ver­sucht also eine Abgren­zung auf­zu­he­ben, nicht eine her­zu­stel­len.

Wie bei jedem ordent­li­chen Pole­mi­ker, der sich völ­lig in der Lebens­wirk­lich­keit ver­fah­ren hat, ist man auch bei David Baum gut bera­ten, ihn zwecks Demon­ta­ge aus­gie­big zu zitie­ren:

Herr Krü­ger, der Mann, der samt Ehe­gat­tin und sei­nem gan­zen Klün­gel vom Staat gespon­sert wird, “um inter­es­sier­te Bür­ge­rin­nen und Bür­ger dabei zu unter­stüt­zen, sich mit Poli­tik zu befas­sen”, doziert all­zu gern über das The­ma “Das fle­xi­ble Geschlecht”. Er ver­tritt also jene lau­ni­ge The­se – die zur Folk­lo­re der hei­mi­schen Links­extre­men gehört –, dass kein Mensch als Jun­ge oder Mäd­chen gebo­ren wird und des­halb die Kin­der­lein geschlechts­neu­tral auf­wach­sen sol­len, um sich schließ­lich frei ent­schei­den zu kön­nen. Der Ver­weis auf gewach­se­ne Geschlechts­or­ga­ne gilt in die­sen Krei­sen als lächer­li­cher Volks­glau­be aus der fins­te­ren Vor­mo­der­ne, den­ken sie erst gar nicht dar­an. Ich weiß nicht, was die­se Kama­ril­la in den 70ern geraucht hat, jeden­falls macht es bis heu­te so high, dass sie die Unter­schei­dung von Mäd­chen und Jun­gen für eine zutiefst reak­tio­nä­re und rechts­ra­di­ka­le Ange­le­gen­heit hält.

Mal davon ab, dass es in Krü­gers Rede nur am Ran­de um jene „lau­ni­ge The­se“ und gar nicht um Geschlechts­or­ga­ne und Geschlechts­neu­tra­li­tät geht, offen­bart sich in die­sem Absatz auch wie­der ein erschüt­ternd schlich­tes Welt­bild: Mann oder Frau, schwarz oder weiß, dafür oder dage­gen. Wenn Anders­den­ken­de für David Baum „Links­extre­me“ sind, müss­te er in sei­ner eige­nen bipo­la­ren Welt ja eigent­lich ein Rechts­ra­di­ka­ler sein. Das hat er natür­lich selbst schon aus­for­mu­liert und womög­lich wit­zig gemeint.

Aber ganz so ein­fach, wie es Baum ger­ne hät­te mit Pim­mel und Mumu, macht es ihm die Natur schon nicht. Hin­zu kommt, dass er – wie so vie­le Ande­re an bei­den Enden des poli­ti­schen Spek­trums – aus­schließ­lich inner­halb bestehen­der Kate­go­rien den­ken will.

Dazu ein kur­zer Exkurs: Das Volk der Sets­wa­na in Afri­ka kennt nur weni­ge Farb-Grund­wör­ter (im Prin­zip nur schwarz, weiß, rot, und blau/​grün, aber kein Wort für gelb, braun, oran­ge, oder ähn­li­ches), die Dani in Papua-Neu­gui­nea haben (wie ande­re Sprach­ge­mein­schaf­ten auch) über­haupt nur zwei Farb­wör­ter, die in etwa „hell“ und „dun­kel“ bedeu­ten. Sie hät­ten bei der Beschrei­bung eines Regen­bo­gens sicher eini­ge Schwie­rig­kei­ten, aber der Regen­bo­gen blie­be (für unse­re Augen) der glei­che. Die Geschich­te, nach der Eski­mos hun­dert ver­schie­de­ne Wor­te für Schnee hät­ten, ist zwar unge­fähr genau­so falsch wie Hein­rich Lüb­kes berüch­tig­tes Zitat, aber die Idee dahin­ter ist ja ein­fach, dass man alles noch mal aus­dif­fe­ren­zie­ren kann.

Aber das ist natür­lich nicht so geil kra­wal­lig wie die For­mu­lie­rung „an den Scham­haa­ren her­bei Gezo­ge­nes“ oder der Ruf nach dem Ver­fas­sungs­schutz, um den „beson­de­ren Schutz“ der Ehe und der Fami­lie im Grund­ge­setz zu gewähr­leis­ten.

Und über­haupt:

Nor­ma­li­tät gibt es ja nicht, wie der Mensch von mor­gen jetzt schon weiß.

Womög­lich denkt Baum ein­fach nur vom fal­schen Ende aus, denn es geht in der Debat­te ja gera­de dar­um, Schwu­le, Les­ben, Bise­xu­el­le, Trans­se­xu­el­le, Trans­gen­der, usw. usf. nicht mehr als Exo­ten wahr­zu­neh­men, die wahl­wei­se lus­tig oder krank sind, son­dern als nor­mal.

Für Baum eine offen­bar uner­träg­li­che Vor­stel­lung:

Das Ziel einer gesun­den Gesell­schaft soll­te sein, Min­der­hei­ten zu schüt­zen und ihnen zu ihren Rech­ten zu ver­hel­fen. Aber jede Lau­ne der Natur zum all­ge­mei­nen Leit­bild zu erhe­ben sicher nicht. Sie geht näm­lich dar­an kaputt.

Das ist genau die Logik der Leu­te, die wol­len, dass Mus­li­me ihre Moscheen in irgend­wel­chen Hin­ter­hö­fen und Indus­trie­ge­bie­ten errich­ten, und die dann hin­ter­her dar­über schimp­fen, wie schlecht „inte­griert“ die­se Men­schen in einer Gesell­schaft sei­en, die sie selbst an den Rand gedrängt hat. Schwul ja, aber bit­te nicht der eige­ne Sohn, nicht öffent­lich und nicht mit den glei­chen Rech­ten wie Hete­ro-Paa­re. Deko­ra­ti­ve Anders­ar­ti­ge in einer sonst uni­for­mier­ten Gesell­schaft. Aber immer beto­nen, dass man doch eigent­lich („Jedem Tier­chen sein Plä­sier­chen“) tole­rant sei – was natür­lich im Zwei­fels­fall auch wie­der iro­nisch gemeint sein könn­te.

All die­se Aus­brü­che Baums haben wenig bis gar nichts mit der Rede Tho­mas Krü­gers zu tun. Er will nichts „zum all­ge­mei­nen Leit­bild erhe­ben“, er will viel­mehr bestehen­de Leit­bil­der abbau­en:

Um Gerech­tig­keit und einen Aus­tausch auf Augen­hö­he zu errei­chen, kann die eige­ne Posi­ti­on, die eige­ne Erfah­rung, der eige­ne Kör­per und die eige­ne Sexua­li­tät nicht län­ger zur Norm erklärt wer­den, von der alle ande­ren Ver­sio­nen als min­der­wer­ti­ge Abwei­chun­gen gel­ten, die es allen­falls zu tole­rie­ren gilt.

Baum reißt ein­zel­ne Schlag­wor­te aus dem Kon­text der (zuge­ge­be­ner­ma­ßen nicht ganz kur­zen) Rede und erweckt so den Ein­druck, Krü­ger und die Bun­des­zen­tra­le woll­ten Sodom und Gomor­rha als gesell­schaft­li­ches Ide­al (oder gleich als Zwang) eta­blie­ren. Dabei geht es um ganz kon­kre­te Lebens­wirk­lich­kei­ten und Unge­rech­tig­kei­ten in ganz durch­schnitt­li­chen hete­ro­se­xu­el­len Part­ner­schaf­ten, wenn Krü­ger etwa die „klas­si­sche Ernäh­rer-Ehe, an der sich immer noch steu­er­li­che Pri­vi­le­gi­en fest­ma­chen“ kri­ti­siert.

Aber das ist wohl alles zu viel für einen Mann wie David Baum, der die Gren­ze des­sen, was nicht mehr „nor­mal“ ist, unmit­tel­bar hin­ter sich zieht.

Kategorien
Gesellschaft

Klickbefehl (20)

Ana­tol Ste­fa­no­witsch woll­te für sei­ne Töch­ter Lego­fi­gu­ren kau­fen und stell­te dabei fest, dass die fast alle Männ­chen sind. Das stimmt ihn nach­denk­lich:

Ich bin ein gro­ßer Lego-Fan, aber als Vater von zwei Mäd­chen, die im Leben alles errei­chen kön­nen sol­len, was sie sich vor­neh­men, hat mich das scho­ckiert. Es hat mich an die unzäh­li­gen Kin­der­bü­cher erin­nert, deren Sexis­mus ich beim Vor­le­sen still­schwei­gend her­ausedi­tiert habe: die Geschich­te vom muti­gen klei­nen Fuchs­jun­gen, der inter­es­siert die Welt erkun­det, wäh­rend sei­ne Schwes­tern lie­ber bei der Mut­ter blei­ben (er wur­de bei mir ein muti­ges klei­nes Fuchs­mäd­chen), die Geschich­te von den Kin­dern aus der Krach­ma­cher­stra­ße, die mit der Bahn in den Urlaub fah­ren, weil „Mama natür­lich nicht auto­fah­ren kann“ (sie wur­de bei mir zur umwelt­be­wuss­ten Bahn­Card-Besit­ze­rin), […] .

Der gan­ze groß­ar­ti­ge Arti­kel, nach des­sen Lek­tü­re man sich fragt, in was für einem ver­al­te­ten Welt­bild Mäd­chen eigent­lich heut­zu­ta­ge immer noch auf­wach­sen sol­len, steht im Bre­mer Sprach­blog.

Kategorien
Musik

Gar nicht nachdenken, so

Die Band Pan­da („Hit“: „Jeht Kacken“) steht nicht unbe­dingt ganz oben auf mei­ner Lis­te „Gute Nach­wuchs­bands aus Deutsch­land“. Sie steht nicht mal in der Mit­te mei­ner Lis­te „Mit­tel­gu­te Nach­wuchs­bands aus Ber­lin“. In Wahr­heit steht sie auf kei­ner sol­chen Lis­te, weil ich gar kei­ne füh­re.

Des­halb kom­men mir media­le Erwäh­nun­gen von Pan­da eher ver­se­hent­lich unter, so wie vor­hin, als ich per ICQ auf ein höchst ver­gnüg­li­ches Video auf­merk­sam gemacht wur­de, das das Jugend­ma­ga­zin „Flu­ter“ im ver­gan­ge­nen Dezem­ber mit Pan­da gedreht hat.

Dre­hen Sie ihre PC-Boxen etwas lau­ter (der Ton ist sehr lei­se) und … äh … hören Sie ein­fach zu:

[Direkt­link]