Kategorien
Politik Gesellschaft

Lucky & Fred: Episode 10

Da sind wir wieder! Weil ja zum Glück im letzten halben Jahr nicht viel passiert ist, sprechen wir über deutsche Schauspieler auf Facebook und die Strategielosigkeit der europäischen Sozialdemokratie. Lucky will seinen Friedensnobelpreis zurückgeben und Fred gibt Nachhilfe in Sachen Flugzeugtechnologie. Also ein Abend für die ganze Familie.

Hier klicken, um den Inhalt von SoundCloud anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Kategorien
Film

Denkt denn niemand an die Kinder?

Beim Freihandelsabkommen, das die EU seit dieser Woche mit den USA auszuhandeln versucht, geht es – neben vielen anderen Dingen – auch um Kultur. Frankreich besteht darauf, dass diese unangetastet bleibt und in dem Land auch weiter diese wahlweise furchtbar deprimierenden oder herrlich augenzwinkernden Filme gedreht werden können, deretwegen ich beim Besuch im Programmkino immer gerne bis nach den Trailern warten würde, bis ich Platz nehme.

Gestern war ich nicht im Programmkino, sondern in “Ich, einfach unverbesserlich 2” (zu dem es vielleicht auch noch einen Podcast geben wird, falls Herr Thelen sich den Film auch noch gibt), was bedeutete, dass ich statt französischer Arthouse-Vorschauen solche zu Kinderfilmen über mich ergehen lassen musste. Deutschen Kinderfilmen.

Da wäre zum Beispiel “V8 — Du willst der Beste sein”, das ich als “‘The Fast And The Furious’ trifft auf ‘Die wilden Fußballkerle'” bezeichnet hätte, wenn es nicht vom Erfinder des Letzteren gewesen wäre:

Hier klicken, um den Inhalt von www.youtube.com anzuzeigen

Auch nicht schön: “Systemfehler — Wenn Inge tanzt”, bei dem ich mich sehr wundern würde, wenn der Trailer nicht bereits die komplette Handlung vorwegnähme:

Hier klicken, um den Inhalt von www.youtube.com anzuzeigen

Und dann war da noch das hier:

Hier klicken, um den Inhalt von www.youtube.com anzuzeigen

Jetzt sehe ich mich erstens in meinem Plan bestärkt, auswandern zu wollen, bevor ich eine Familie gründe, und betrachte zweitens das Konzept von “kultureller Ausnahme” und Filmförderung doch eher kritisch.

Kategorien
Gesellschaft

Wie das Brötchen vor der Schlange

Vergangene Woche feierte die Gurkenverordnung der EU ihren 25. Geburtstag. Es war ein trauriges Fest, denn die Verordnung weilt inzwischen nicht mehr unter uns. Dennoch ist sie zum Symbol geworden für den Regulierungswahn der Europäischen Union — und schuld daran, dass Journalisten und Bürger der EU wirklich jeden Unfug zutrauen.

Gesetzlich gänzlich ungeregelt ist allerdings eine der größten Alltagsgeißeln der Zivilisation: die Warteschlange. Man kennt sie in der Supermarkt-Variante aus dem Kleinkunst-Dauerbrenner “Die andere Schlange ist immer schneller”, als Nummernrevue aus dem Bürgerbüro und – in ihrer wildesten und unübersichtlichsten Form – aus der Bäckerei.

Der deutsche Durchschnittsbürger hat panische Angst davor, übergangen zu werden. Deshalb bildet er am Bahnsteig eine im Prinzip menschliche, aber meist eher an Zombies gemahnende Wand vor sich öffnenden Zugtüren — die Bahn könnte ja sonst ohne ihn losfahren. Deshalb bleibt er in der U-Bahn stehen, sobald er eingestiegen ist — wenn er weiter durchginge und den ganzen Waggon ausnutzen würde, könnte er ja an seiner Zielhaltestelle unter Umständen nicht rechtzeitig aussteigen. Jeder ist sich selbst der Nächste, nur die Stärksten überleben.

Während das Klischee besagt, dass Briten sogar an jeder Bushaltestelle in Reih und Glied warten, lassen sich Deutsche, wiewohl stets zur Polonaise bereit, meist nur unter Einsatz von Waffen, mindestens aber von Gurtpfosten, zum korrekten Schlangestehen zwingen.

Als die Deutsche Post vor einigen Jahren das einzig sinnvolle Wartesystem, die zentrale Warteschlange, einführte, verglich die “Süddeutsche Zeitung” diese mit dem “Prinzip Wursttheke”. Das mag zutreffen, solange es genau eine Bedienung hinter dieser Wursttheke gibt. Sind es aber zwei oder mehr, ist das Chaos vorprogrammiert — womit wir wieder in der Bäckerei wären.

Hinter der Theke stehen drei, vier, an Sonntagmorgen vielleicht sogar fünf Verkäuferinnen. Theoretisch nebeneinander, praktisch wuseln sie zwischen Mohnbrötchen, Croissants und Mehrkornbroten umher wie Ameisen in ihrem Bau — wie Ameisen wissen sie aber auch genau, was sie tun und wo sie hinmüssen. Womit sie sich grundlegend von ihren Kunden unterscheiden.

Die stehen auf der anderen Seite der Theke und versuchen, sich an den Positionen der aufgestellten Kassen oder den Verkäuferinnen zu orientieren, und bilden dabei drei, vier, fünf (die Anzahl kann auch schon mal die der Verkäuferinnen übersteigen) Mikroschlangen, die sich aber nicht im rechten Winkel zur Theke positionieren (das ist zumeist schon architektonisch ausgeschlossen), sondern parallel dazu. Dadurch bleibt für alle Beteiligten – wartende Kunden, Verkäuferinnen, neu eintretende Kunden, evtl. zu Hilfe eilende UN-Blauhelme – völlig unklar, wie viele Schlangen es gibt, und wer in welcher steht. Das Ergebnis: Neid, Missgunst, Zwietracht.

Wie oft habe ich es als Kind erlebt, dass ich beim samstäglichen Brötchenkauf schlicht übergangen wurde. Ich konnte ja noch nicht mal über die Theke schauen und dann waren da auch noch all diese alten Menschen, die sich einfach vorgedrängelt haben! Und wie froh ich war, als die Bäckerei in unserem niederländischen Urlaubsort eine Nummernausgabe einführte! Da konnte man abschätzen, wie lange man noch warten muss, bis man auch wirklich bedient wird — und in der Zwischenzeit schon mal einen halben Tag an den Strand gehen oder eine mittlere Fahrradtour unternehmen.

Auch heute sind es häufig noch Rentner, die glauben, schon “dran” zu sein. Man kann ihnen da allerdings nur schwerlich Vorwürfe machen: Die Lage ist ja meistens fast so unübersichtlich wie in Syrien und nach einigen Jahren, in denen man dauernd übergangen wurde, gewöhnt man sich an, auf die leicht panische Frage der Verkäuferinnen, wer der Nächste sei, mit “Ich!” zu antworten. Sind wir nicht alle ein bisschen FDP?

Es ist daher erstaunlich, dass die Grünen, die doch sonst alles regulieren wollen, in ihrem Wahlprogramm dem Konfliktherd in jeder Nachbarschaft keine einzige Zeile widmen. Eine Partei, die sich für eine sinnvolle Organisation von Bäckerei-Warteschlangen stark macht, hätte durchaus meine Sympathien.