In der aktuellen Musikwelt gibt es kaum ein weicheres Ziel als Coldplay. Okay: Keane, Britney Spears und Razorlight vielleicht, aber bei denen (zumindest den beiden letztgenannten) ist das ja auch berechtigt. Die einen jammern, die Band sei ja “früher mal” gut gewesen, die anderen regen sich darüber auf, dass die Leute, die die Band “früher mal” gut gefunden hätten, diese jetzt wieder gut fänden, wo das neue Album doch ganz klar scheiße sei. Ihnen allen ist gemein, dass sie Coldplay vorwerfen, zu den zweiten U2 geworden zu sein – als wäre das schon das Schlimmste, was einer Band passieren kann, und nicht etwa die zweiten Status Quo, die zweiten Ocean Colour Scene oder die zweiten Razorlight zu sein. ((Chuck Klosterman hat mal über die frühen Coldplay geschrieben, sie klängen wie ein mittelmäßige Kopie von Travis, die wiederum wie eine mittelmäßige Kopie von Radiohead klängen. Wir sind nicht immer einer Meinung.))
Coldplay haben bis heute kein schlechtes Album aufgenommen, daran ändert sich auch mit “Viva La Vida” nichts. Zwar konnten sie nie mehr die durchgängig hohe Qualität ihres Debüts erreichen, dafür sind auf allen folgenden Alben einzelne Songs drauf, die besser sind als jeder des Debüts. ((Das hört sich nur kompliziert und widersprüchlich an: Stellen Sie sich das Debüt als durchgängig 90% gut vor, während Songs wie “The Scientist”, “In My Place”, “Fix You” oder “Talk” Werte von 93% bis 98% erreichen, die durch 60%-Nummern wie “Speed Of Sound” oder “God Put A Smile Upon Your Face” wieder ausgeglichen werden.)) Dass ihre Konzerte von Friseusen und Medizinstudentinnen besucht werden, kann man der Band auch nicht anlasten: als Oasis-Fan weiß man darüber hinaus um die mitunter erschütternde Erkenntnis, dass sehr merkwürdige Menschen die gleichen Bands verehren können wie man selbst.
Zugegeben: Coldplay machen es einem nicht leicht. Nicht nur, dass sie seit Jahren die Welt retten wollen (s. U2), ihr neues Album heißt fast wie ein Ricky-Martin-Song ((In Wahrheit stammt der Titel von einem Gemälde von Frida Kahlo, das auch die humorvolle Überschrift dieses Blog-Eintrags erklärt.)) und hat darüber hinaus ein völlig durchgenudeltes Coverbild: das 180 Jahre alte “La Liberté guidant le peuple” von Eugène Delacroix. Um Frankreich geht’s in dem Album aber weniger, um Revolution schon sehr viel mehr und letztlich auch um Romantik.
Aber reden wir über das einzige, was zählt: die Musik. Mit dem instrumentalen Opener “Life In Technicolor” haben Coldplay bei mir schon einen Brocken im Brett: es plurrt, zirpt und scheppert, als hätten Angels & Airwaves und Arcade Fire einen gemeinsamen Track von Jimmy Tamborello remixen lassen. Das muss an Brian Eno liegen, der das Album mitproduziert hat. Für das ganze Album muss man Referenzen von Arcade Fire über Death Cab For Cutie bis Pink Floyd, von Stars über Radiohead bis … äh: Timbaland heranziehen, nach U2 klingen immer nur die halligen Gitarren. Nach Coldplay klingt dafür jeder Song, was wohl an der prägnanten Stimme von Chris Martin liegen dürfte.
Melodien waren bei Coldplay schon immer nur in Ausnahmefällen catchy ((Zum Beispiel, wenn sie von Kraftwerk übernommen waren.)), “Trouble” kann man auch nach acht Jahren noch nicht aus dem Stand singen. Insofern braucht das Album Zeit und möglicherweise auch größere Gewitter oder Vollmondnächte zur Untermalung. Die Songstrukturen sind komplexer geworden, mitunter werden zwei Lieder in einem Track vereint, was auch nur im Fall “Lovers In Japan/Reign Of Love” auf der offiziellen Tracklist vermerkt wird. “42” besteht aus mindestens drei verschiedenen Teilen und wirkt ein bisschen, als hätten sich a-ha “Paranoid Android” von Radiohead vorgenommen. ((Überhaupt a-ha: So einiges auf “Viva La Vida” erinnert an die chronisch unterschätzte norwegische Band, zu deren Konzerten Friseusen und allenfalls ehemalige Medizinstudentinnen gehen. Hören Sie sich deren letztes Album “Analogue” an – was Sie sowieso tun sollten – und Sie werden verstehen, was ich meine.))
Bei den ersten Hördurchgängen von “Viva La Vida” hatte ich das Gefühl, der Band gehe in der Mitte die Luft aus: der Spannungsbogen fällt ab, das Gefühl, alles schon einmal gehört zu haben, nimmt zu. Aber dann grätschen bei “Yes” plötzlich balkanische Streicher ins Lied, ganz so, als habe man noch Chancen auf eine erfolgreiche Grand-Prix-Teilnahme wahren wollen.
Spätestens beim Titeltrack hat mich die Band dann aber wieder: Four-To-The-Floor-Beats finde ich außerhalb ihres natürlichen Lebensraums Kirmestechno fast immer gut und Stakkato-Streicher, Glocken und Pauken haben auf mich genau die Auswirkungen, die ihnen Edmund Burke in seiner Ästhetik des Erhabenen zuschreibt. Für die Parallelen, die die amerikanische Band Creaky Boards zwischen “Viva La Vida” und einem ihrer Songs erkannt haben will, bin ich hingegen taub. An “Violet Hill”, die Vorabsingle, hat man sich inzwischen so gewöhnt, dass es nicht weiter stört, “Strawberry Hill” lässt kurz vor Schluss schon mal die Füße sanft entschlummern, ehe “Death And All His Friends” und das angehängte “The Escapist” den Rest des Körpers ins Reich der Träume überführen.
“Viva La Vida” ist ein gutes, wenn auch kein geniales, Album und nach dem uferlosen Vorgänger “X&Y” mit 45 Minuten auch wieder schön kompakt geraten. Ich kann mir vorstellen, dass man Coldplay wegen dieses Albums hassen kann ((Über die mitunter recht gewagten Texte haben wir ja noch gar nicht gesprochen.)), aber mir gefällt es zufälligerweise. Und wenn Friseusen und Medizinstudentinnen derart anspruchsvollen Pop hören statt die neueste DSDS-Grütze, ist das doch auch schon mal was.
Coldplay – Viva La Vida
VÖ: 13.06.2008
Label: Parlophone
Vertrieb: EMI